LegendeN hat geschrieben:Hallo
Das ABL linearisiert den Frequenzgang des Lautsprechers und erweitert diesen nach unten (so wie ich das verstanden habe
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
). Zudem kann per ABL der Lautsprecher im Hochtonbereich abgesenkt werden und zusaätzlich der Frequenzgang "untenrum" angehoben werden.
Das ATM kann zusätzlich noch die Höhen anheben und besitzt 3 statt nur einem Eingang.
Müsste so ungefähr stimmen
im kerne stimmts!
evtl etwas ausführlicher:
das abl/atm spiegelt dem verstärker im tieftonbereich , bei dem die box im frequenzgang ganz normal abfällt ( =leiser wird) mehr widerstand vor.
deshalb gibt der amp hier mehr strom ab, und erzwingt dadurch mehr "lautstärke" bei diesen frequenzen. dort wo also bisher die box z.B. bei 45Hz 3db leiser war ist sie jetzt genauso "laut" wie der rest des frequenzganges. Subjektiv, spielt die box also weiter in den keller! - was man normalerweise nur mit gehäusevolumen und membranfläche hinbekommt.
die treblefunnktion ist insofern interessant, da sie nicht wie üblich eine frequenz anhebt, sondern der ganzen frequenzgang langsam u den höhen hin anhebt oder absenkt. hat man mal klangwaage getauft, was ich sehr passen finde!
schau mal in die specs vom atm - ist anhand der diagramme schön zu erkennen.!
ach und, das atm/abl macht mit 24db/okt nach unten hin zu, ähnlich wie ein subsonic(oder rumpelfilter), der bei vinyls immer sehr von vorteil war! das leigt aber ausserhalb des hörbaren bereichs!
und, ich finde die nuwave weniger monitor-like als die nubox! ist aber sehr persönlich und subjektiv !
gruß von pb
[size=84]Denon AVC A1D "rudituned"/DVD 3800/ NL120ATM / CS70ATM / RS6 / AW900+behringer fbd2496 / PT AE700 / Gehörschaden 3,5 und 6kHz [/size]