Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Möglichkeiten zur Bassoptimierung in meinem Heimkino?
Möglichkeiten zur Bassoptimierung in meinem Heimkino?
Seid gegrüßt liebe Community!
Mit großem Interesse habe ich hier zahlreiche Beiträge gelesen und mich in Sachen Akustik etwas (wie ich hoffe) schlauer gemacht.
Trotz alledem macht mir die Situation in meinem Heimkino schwer zu schaffen. Ich will versuchen die Lage zu schildern:
Mein Hauptzimmer ist fast quadratisch (Höhe: 2,34m Breite 4,40m und Länge 4,50m), und dort habe ich auch meine Anlage aufgebaut. Ein kleiner "Vorraum" (Breite 2,20m Länge 1,40m) an der linken hinteren Längsseite zum Bad gehört auch noch zum Zimmer, wird aber nur als Durchgangsbereich und für meine zwei Schränke genutzt. Die habe ich dorthin verbannt um möglichst viel meines Zimmers für die Anlage zu nutzen.
Achja meine Anlage: NAD T751, NAD C521i, Pioneer DV-626D, 2x Bonsai Ideal SE und 3x Bonsai Centerbox. Dazu ein Visonik Sub 10, den ich bald ersetzen werde (entweder gegen ein oder zwei AW-880 oder Pioneer S-W250S). Einen 880 habe ich zum Ausprobieren bereits bestellt, der sollte diese Woche ankommen. Die Anlage wird zu 40% zum Musik hören und zu 60% zum Xbox/Pc spielen oder als Heimkino genutzt.
Die Lautsprecherfront mitsamt Sub und TV befindet sich an der kürzeren Querseite. Dort haben die Frontboxen symmetrischere Umgebungen.
Leider habe ich trotz verschiedenster Aufstellungsvariationen immer noch einige fiese Raummoden, die ich einfach nicht in den Griff bekomme.
Hier gleich mal meine errechneten Frequenzen:
1. Ordnung:
Vertikale Mode bei 73 Hz
Mode in Querrichtung bei 39 Hz
Mode in Längsrichtung bei 38 Hz
2. Ordnung:
Vertikale Mode bei 147 Hz
Mode in Querrichtung bei 78 Hz
Mode in Längsrichtung bei 76 Hz
3. Ordnung:
Vertikale Mode bei 220 Hz
Mode in Querrichtung bei 117 Hz
Mode in Längsrichtung bei 114 Hz
Vor allem die rot gekennzeichneten Moden muss ich unbedingt loswerden, da diese noch in den Bereich des Subwoofers fallen und besonders oft dröhnen und noch dazu besonders nahe beieinander liegen. Dummerweise kann ich durch Aufstellung nur die Quermoden ausmerzen. Die Längsmoden eben nicht.
Was soll ich tun? Absorber bauen? Bassentzerrung (Behringer o.ä.) versuchen? Umziehen? Letzteres steht leider nicht zur Debatte.
Vielen Dank und herzliche Grüße aus Freiburg schonmal im Voraus! Ich hoffe ihr könnt mir helfen, ich bin echt verzweifelt...!
Mit großem Interesse habe ich hier zahlreiche Beiträge gelesen und mich in Sachen Akustik etwas (wie ich hoffe) schlauer gemacht.
Trotz alledem macht mir die Situation in meinem Heimkino schwer zu schaffen. Ich will versuchen die Lage zu schildern:
Mein Hauptzimmer ist fast quadratisch (Höhe: 2,34m Breite 4,40m und Länge 4,50m), und dort habe ich auch meine Anlage aufgebaut. Ein kleiner "Vorraum" (Breite 2,20m Länge 1,40m) an der linken hinteren Längsseite zum Bad gehört auch noch zum Zimmer, wird aber nur als Durchgangsbereich und für meine zwei Schränke genutzt. Die habe ich dorthin verbannt um möglichst viel meines Zimmers für die Anlage zu nutzen.
Achja meine Anlage: NAD T751, NAD C521i, Pioneer DV-626D, 2x Bonsai Ideal SE und 3x Bonsai Centerbox. Dazu ein Visonik Sub 10, den ich bald ersetzen werde (entweder gegen ein oder zwei AW-880 oder Pioneer S-W250S). Einen 880 habe ich zum Ausprobieren bereits bestellt, der sollte diese Woche ankommen. Die Anlage wird zu 40% zum Musik hören und zu 60% zum Xbox/Pc spielen oder als Heimkino genutzt.
Die Lautsprecherfront mitsamt Sub und TV befindet sich an der kürzeren Querseite. Dort haben die Frontboxen symmetrischere Umgebungen.
Leider habe ich trotz verschiedenster Aufstellungsvariationen immer noch einige fiese Raummoden, die ich einfach nicht in den Griff bekomme.
Hier gleich mal meine errechneten Frequenzen:
1. Ordnung:
Vertikale Mode bei 73 Hz
Mode in Querrichtung bei 39 Hz
Mode in Längsrichtung bei 38 Hz
2. Ordnung:
Vertikale Mode bei 147 Hz
Mode in Querrichtung bei 78 Hz
Mode in Längsrichtung bei 76 Hz
3. Ordnung:
Vertikale Mode bei 220 Hz
Mode in Querrichtung bei 117 Hz
Mode in Längsrichtung bei 114 Hz
Vor allem die rot gekennzeichneten Moden muss ich unbedingt loswerden, da diese noch in den Bereich des Subwoofers fallen und besonders oft dröhnen und noch dazu besonders nahe beieinander liegen. Dummerweise kann ich durch Aufstellung nur die Quermoden ausmerzen. Die Längsmoden eben nicht.
Was soll ich tun? Absorber bauen? Bassentzerrung (Behringer o.ä.) versuchen? Umziehen? Letzteres steht leider nicht zur Debatte.
Vielen Dank und herzliche Grüße aus Freiburg schonmal im Voraus! Ich hoffe ihr könnt mir helfen, ich bin echt verzweifelt...!
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Ein quadratischer Raum ist akustisch der blanke Horror.
Ich hatte auch Erfahrungen damit....
Moden 2.Ordnung sind einigermaßen mit der Aufstellung beherrschbar - Lautsprecher auf 1/5 des Abstandes zwischen den Wänden. Die Quermoden 2.Ordnung fallen sowieso weg, weil der Hörplatz meist in der Mitte ist.
Moden 1.Ordnung sind hartnäckig, weil sie auf in einiger Wandentfernung noch stark angeregt werden.
Der Subwoofer müsste also etwa auf 2/5 des Abstandes zwischen den Wänden stehen - in diesem Fall also 1,76m bzw. 1,8m von der Wand und 94cm vom Boden (von der Membranmitte gemessen).
Für den Hörplatz gilt das selbe, wie für die Lautsprecher.
Wenn diese Aufstellung nicht möglich ist oder nicht wirksam genug ist, müssen exakt abgestimmte Plattenresonatoren aufgestellt werden - oder ein Double Bass Array....
Ich hatte auch Erfahrungen damit....
Moden 2.Ordnung sind einigermaßen mit der Aufstellung beherrschbar - Lautsprecher auf 1/5 des Abstandes zwischen den Wänden. Die Quermoden 2.Ordnung fallen sowieso weg, weil der Hörplatz meist in der Mitte ist.
Moden 1.Ordnung sind hartnäckig, weil sie auf in einiger Wandentfernung noch stark angeregt werden.
Der Subwoofer müsste also etwa auf 2/5 des Abstandes zwischen den Wänden stehen - in diesem Fall also 1,76m bzw. 1,8m von der Wand und 94cm vom Boden (von der Membranmitte gemessen).
Für den Hörplatz gilt das selbe, wie für die Lautsprecher.
Wenn diese Aufstellung nicht möglich ist oder nicht wirksam genug ist, müssen exakt abgestimmte Plattenresonatoren aufgestellt werden - oder ein Double Bass Array....
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Wow, hätte nicht erwartet so schnell eine Antwort zu bekommen
Also mein momentaner Subwoofer steht etwa 1,70m von der rechten Seitenwand entfernt und etwa 40cm von der Rückwand entfernt. Da ich ja zwei aufstellen möchte wird der Seitenabstand dann noch etwas kleiner werden da ich etwas zusammen rücken muss. Ich regel die Subs ja schon bei 60 Hz ab, so dass eigentlich nur die 38/39Hz problematisch sind.
Für ein DBA fehlt mir ehrlich gesagt im Moment das Geld. Allerdings möchte ich diese Möglichkeit auch nicht ganz ausschließen. Da gegenüber den Fronts das Bett steht könnte ich zwei weitere Subwoofer links und rechts des Betts aufstellen, falls ich das mit dem DBA tatsächlich realisieren würde.
Wäre es denn generell sinnvoll vorne zwei AW880 aufzustellen und hinten zwei AW440 als Absorber? Die kosten ja fast nur die Hälfte und haben ja auch schon ordentlich Bass. Außerdem sind die schön unauffällig.
Zu den Plattenresos: Wie genau müssen die denn sein? Reicht da ein breitbandiger Selbstbau a la Raw aus? Was muss ich dabei beachten? Da ich handwerklich nicht ungeschickt bin würde ich diese Lösung wohl zuerst angehen.
Platz für zwei solcher Resos hätte ich jeweils vorne links und rechts im Eck, hinter den Frontboxen und den Subwoofern.
Allerdings müssen die bei 38 hz wohl recht voluminös sein, fürchte ich...
Also mein momentaner Subwoofer steht etwa 1,70m von der rechten Seitenwand entfernt und etwa 40cm von der Rückwand entfernt. Da ich ja zwei aufstellen möchte wird der Seitenabstand dann noch etwas kleiner werden da ich etwas zusammen rücken muss. Ich regel die Subs ja schon bei 60 Hz ab, so dass eigentlich nur die 38/39Hz problematisch sind.
Für ein DBA fehlt mir ehrlich gesagt im Moment das Geld. Allerdings möchte ich diese Möglichkeit auch nicht ganz ausschließen. Da gegenüber den Fronts das Bett steht könnte ich zwei weitere Subwoofer links und rechts des Betts aufstellen, falls ich das mit dem DBA tatsächlich realisieren würde.
Wäre es denn generell sinnvoll vorne zwei AW880 aufzustellen und hinten zwei AW440 als Absorber? Die kosten ja fast nur die Hälfte und haben ja auch schon ordentlich Bass. Außerdem sind die schön unauffällig.
Zu den Plattenresos: Wie genau müssen die denn sein? Reicht da ein breitbandiger Selbstbau a la Raw aus? Was muss ich dabei beachten? Da ich handwerklich nicht ungeschickt bin würde ich diese Lösung wohl zuerst angehen.
Platz für zwei solcher Resos hätte ich jeweils vorne links und rechts im Eck, hinter den Frontboxen und den Subwoofern.
Allerdings müssen die bei 38 hz wohl recht voluminös sein, fürchte ich...
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Das ist viel zu wenig!anaki hat geschrieben:....und etwa 40cm von der Rückwand entfernt.
Je schmalbandiger, desto effektiver!anaki hat geschrieben:Zu den Plattenresos: Wie genau müssen die denn sein? Reicht da ein breitbandiger Selbstbau a la Raw aus?
Aber...je schmalbandiger, desto genauer müssen sie abgestimmt sein!
Die Wirkfrequenz hängt nicht nur von der Gehäusetiefe, sondern auch vom Flächengewicht der Platte ab.anaki hat geschrieben:Allerdings müssen die bei 38 hz wohl recht voluminös sein, fürchte ich...
Also mit einem dünnen Stahlblech....
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Ich habe auch einen Quadratischen Raum mit ähnlichen Maßen:
Meine Erfahrungen bisher:
Poröse Absorber kannst du vergessen bzgl. der Moden 1. Ordnung, oder du baust dir mit Türmen die Bude voll (6-8 Kantenabsorber).
Plattenresonatoren sind bei genaur Abstimmung schwer zu bauen wenns auch noch gut aussehen soll (denke ich).
Bleibt die "einfache" aber vielleicht nicht ideale Lösung: Behringer Ultracurve.
Damit die Frequenzen der Moden 1. Ordnung runterregeln (bei rund 40Hz hätte ich da keine Bedenken)
Und wie BlueDanube schon bemerkte: Die Moden 2. Ordnung durch Aufstellung minimieren.
Das ist nach meiner "geringen" Erfahrung die beste Möglichkeit die ich kenne. Den Ultracurve werde ich mir nächstes Jahr mal genauer anschauen und testen. Jetzt kommt erst mal Weihnachten....
Meine Erfahrungen bisher:
Poröse Absorber kannst du vergessen bzgl. der Moden 1. Ordnung, oder du baust dir mit Türmen die Bude voll (6-8 Kantenabsorber).
Plattenresonatoren sind bei genaur Abstimmung schwer zu bauen wenns auch noch gut aussehen soll (denke ich).
Bleibt die "einfache" aber vielleicht nicht ideale Lösung: Behringer Ultracurve.
Damit die Frequenzen der Moden 1. Ordnung runterregeln (bei rund 40Hz hätte ich da keine Bedenken)
Und wie BlueDanube schon bemerkte: Die Moden 2. Ordnung durch Aufstellung minimieren.
Das ist nach meiner "geringen" Erfahrung die beste Möglichkeit die ich kenne. Den Ultracurve werde ich mir nächstes Jahr mal genauer anschauen und testen. Jetzt kommt erst mal Weihnachten....
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Wenn ich sowieso später auf ein DBA umsteigen würde, wäre ja ein Ultracurve keine schlechte Investition. Welches Modell empfehlt ihr mir denn da? Sollte nicht zu teuer sein.
Zuerst würde ich den verwenden nur zum Moden rausfiltern. Später kann ich den ja weiter benutzen um ihn als Delay für ein DBA zu verwenden oder?
Aber wie sieht das jetzt aus mit den Subwoofern? Würden da zwei 440er hinten reichen als aktive Absorber? Oder müssen die 4 unbedingt identisch sein?
Zuerst würde ich den verwenden nur zum Moden rausfiltern. Später kann ich den ja weiter benutzen um ihn als Delay für ein DBA zu verwenden oder?
Aber wie sieht das jetzt aus mit den Subwoofern? Würden da zwei 440er hinten reichen als aktive Absorber? Oder müssen die 4 unbedingt identisch sein?
Aspirin gabs nicht, da hab ich dir Zigaretten gekauft. (Homer J. Simpson)
Für DBA geht wohl nur der teure DEQ 2496 wirklich.anaki hat geschrieben:Wenn ich sowieso später auf ein DBA umsteigen würde, wäre ja ein Ultracurve keine schlechte Investition. Welches Modell empfehlt ihr mir denn da? Sollte nicht zu teuer sein.
Unbedingt nicht. Theoretisch müßte das auch mit Standboxen vorne und Subwoofern hinten gehen. Ob das aber dann auch gut einzustellen ist, daß die hinteren Subs die tiefen Frequenzen der vorderen Boxen exakt schlucken können wage ich zu bezweifeln.Zuerst würde ich den verwenden nur zum Moden rausfiltern. Später kann ich den ja weiter benutzen um ihn als Delay für ein DBA zu verwenden oder?
Aber wie sieht das jetzt aus mit den Subwoofern? Würden da zwei 440er hinten reichen als aktive Absorber? Oder müssen die 4 unbedingt identisch sein?
Der Idealfall sind wohl vorne 4 Subs und hinten 4 Subs. Kommt immer drauf an wie genau man es verwirklichen möchte.
IMHO müßte das aber auch mit "leicht" unterschiedlichen Boxen gehen, zumindest so, daß man die Raummoden verringern kann.
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Das DBA bei Nubert mit vorne und hinten je 2 Subwoofer auf dem Boden (!) kam dem Ideal auch schon recht nahe!Ramius hat geschrieben:Der Idealfall sind wohl vorne 4 Subs und hinten 4 Subs.
Es kommt natürlich auf die Wandgröße an - wobei der Demo-Raum auch theoretisch je 4 gleichmäßig auf den Wänden verteilte Subwoofer verlangt hätte, es war aber auch so seeehr beeindruckend!
Zumindest sollte der Frequenzgang ähnlich sein.Ramius hat geschrieben:IMHO müßte das aber auch mit "leicht" unterschiedlichen Boxen gehen, zumindest so, daß man die Raummoden verringern kann.
Das DBA wirkt auch dann nur bis zur unteren Grenzfrequenz der kleineren Subwoofer.
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Die Problemzone besteht ja bei 38-39 Hertz. Das liegt in dem Bereich in dem wohl auch der 440er noch volle Leistung bringen dürfte.BlueDanube hat geschrieben:Zumindest sollte der Frequenzgang ähnlich sein.Ramius hat geschrieben:IMHO müßte das aber auch mit "leicht" unterschiedlichen Boxen gehen, zumindest so, daß man die Raummoden verringern kann.
Das DBA wirkt auch dann nur bis zur unteren Grenzfrequenz der kleineren Subwoofer.
Ich schätze es wird das beste sein wenn ich mir erst ein Ultracurve kaufe. Meine Freundin hat sich eben schon entschieden gegen den Selbstbau der Plattenresos ausgesprochen (unter anderem aufgrund meiner befürchteten Wutausbrüche wenn der Bau nicht klappt oder das Ergebnis nicht passt.) Außerdem will sie nicht zwei so "große Dingens" im Zimmer stehen haben, man kennt das ja.
Dann irgendwann ein zweiter 880 und dann probiere ich einfach mal zwei 440er aus. Wenns nicht klappt kann ich ja immer noch auf 4 880 umsteigen. Was haltet ihr von der Idee?
Ein weiterer Punkt der gegen die Resos spricht ist, dass ich nicht weiss wie lange ich noch hier wohne. Wenn ich in ein paar Jahren umziehe (was irgendwann definitiv passieren wird) kann ich die Teile wegwerfen. Mit dem DBA bin ich flexibel.
PS: Mir ist noch was eingefallen. Macht es Sinn alle Subwoofer gleich auf Sockel zu stellen? Damit wäre die vertikalen Moden auch gleich vermieden.
Aspirin gabs nicht, da hab ich dir Zigaretten gekauft. (Homer J. Simpson)
Hehe, das kenne ich irgendwo heranaki hat geschrieben:[...]
(unter anderem aufgrund meiner befürchteten Wutausbrüche wenn der Bau nicht klappt oder das Ergebnis nicht passt.)
Sei mir nicht böse, aber 4 mal AW880 auf 21 qm ist schon eine Menge Holz.... Wenn du wirklich mit einem DBA liebäugelst, dann nimm 4 AW440 auch schon wegen den Kosten.anaki hat geschrieben: Dann irgendwann ein zweiter 880 und dann probiere ich einfach mal zwei 440er aus. Wenns nicht klappt kann ich ja immer noch auf 4 880 umsteigen. Was haltet ihr von der Idee?
Ich habe einen AW880 auf 17qm und das ist viel zu viel Power (Pegel). Die paar Hz mehr Tiefgang sind IMHO auch nicht so notwendig. Aber das nur als Hinweis.
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]