BlueDanube hat geschrieben:StefanB hat geschrieben:Zunächst mal besteht ein 5.1 Set, das im Sinne der Erfinder zusammengestellt ist, aus 5 identischen Vollbereichs-Direktstrahlern.
Wen meinst Du mit "Erfinder"?
Im
Kino wird nur von vorne der Schall gerichtet abgestrahlt - von der Seite und von hinten wird immer
diffus abgestrahlt!
Diese Lautsprecher sind
nicht identisch zu den vorderen - und um den vollen Frequenzbereich in der geforderten Lautstärke wiederzugeben, sind sie zu klein.
Wer zu Hause ein Klangbild wie im Kino haben möchte und nicht ein Array aus 12 Lautsprechern installieren möchte, muss also
Dipole nehmen.
Die
Musikproduzenten sind, soviel ich weiß, erst
später auf diesen Zug aufgesprungen......die verunglückte (und gestorbene) Quadrophonie aus den 70ern mal ausgenommen.
Hierfür sind Vollbereichsdirektstrahler besser - aber nicht unbedingt nötig...
Hallo BlueDanube,
aufgrund der großen Entfernungen in einem Kino macht es keinen Sinn, dort Direktstrahler einzusetzen; man sitzt, außer (mit viel Augenzudrücken) an den Rändern, dermaßen weit außerhalb jedes noch zumutbaren Hallradius, so daß stereophones Hören praktisch ausgeschlossen ist. Selbst der beste Direktstrahler verpufft wirkungslos im großen Kino, den Zuhörer erreicht zwangsweise Hallsoße; also wenn schon, denn schon. Mit ausgetüftelten Dipolen durchsichtiges Diffusfeld-Design. Spricht doch nichts dagegen. Zudem möchte in einem Kino jeder, auch wenn er keinen so guten Platz hat, ausgeglichene Ton-Verhältnisse haben, um den Dialogen folgen zu können, kostet ja inzwischen auch ein bisschen was, so ein Kinobesuch mit Mann und Maus.
Wenn ich einen Klang wie im Kino zu Hause haben möchte, dann müßte ich mir zunächst die enstprechende Software besorgen, will heißen : DIE Töne, die im Kino zur Anwendung kommen. Erstens komme ich als Endverbraucher da aber weder dran, noch kann ich mir die Technik zum abspielen derer und die Räume leisten, ( d.h. ich muss gestehen ), ich habe kein eigenes Kino zuhause ( schnüff). Die sind dann zweitens z.B. aufgrund der deutlich anderen, aber weitgehend bekannten Durchschnittsvoraussetzungen in einem halbwegs vernünftige Kinobau anders, man könnte auch sagen dafür passend, abgemischt (auf der Skywalkerranch gibts ein eigenes Superkino um den Klang festzulegen ), als die Quellmunition, dich ich als privater Endanwender kaufen kann; weil, für Heimanwendungen, die aus 5+1 LS bestehen, wird in halbwegs
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
professionellen Studios ungefähr so gearbeitet :
http://www.bluebirdmusic.com/Skywalker%20Studio.htm
Ich denke, Art und Aufstellung der LS kommen klar durch.
Wenn ich also so hören möchte wie Mr. Lucas himself, ist es schonmal von Vorteil, sein privates 6 LS-Setup möglichst genauso anzuordnen. Zumindest bei dem ein oder anderen Star-Wars Film wird das gut funktionieren.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Oder siehst du das anders ?
In den seltensten Fällen schaue ich mir zuhause einen Film in der "geforderten" LS, wie sie meist im Kino gefahren wird, an. Weil : zuhause bestimme
ich, welche Lautstärke "gefordert" ist. Nicht der Kino-Vorführer. Du siehst, mit den Forderungen ist das so eine Sache
gruß stefan