Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Wandregal fuer den Vinyldreher

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Antworten
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Hallo Burki,

es gibt u.a. von Häfele einen Tablarträger aus Stahl, der unsichtbar montiert wird und durch die Einstellmöglichkeiten in allen drei Ebenen auch für einen Vinyl-Wandhalter taugt:
Bild

Du könntest aus 25-32 mm starkem MDF einen U-förmigen Träger anfertigen, der mit der "Unterseite" an der Wand befestigt wird, die Trägerplatte ruht auf nivellierbaren Spikes auf diesem U.

greetings, Keita
ono
Star
Star
Beiträge: 2097
Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
Wohnort: Odenthal (NRW)
Has thanked: 2 times
Been thanked: 7 times

Beitrag von ono »

Wie wäre es einfach mit einer Abspannung mittels Stahlseilen in Form eines gleichschenkligen Dreiecks.

Wand = Hypotenuse des Dreiecks
Seil = beide Katheten
Boden = Höhe des Dreiecks

Boden mit Stiften unsichtbar in der Wand befestigen, Seil durch Boden führen und Fixieren, Enden in der Wand verankern. Eventuell mit Seilspanner spannen. Stahlseile kann man auch relativ günstig vorkonfektioniert bekommen.
Gute Adresse hierfür CarlStahl bzw. BRUGG Drahtseile.
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Hallo burki,

ist doch Ehrensache, daß ich mich melde... ;) Der Häfele-Online-Katalog ist eine Usability-Katastrophe, er setzt massiv JavaScript ein und PopUp-Blocker dürfen auch nicht einschreiten... Ich habe mal die Katalogseiten herausgefischt, es gibt sie in zwei Varianten: Der Einsatz dieser Beschläge setzt allerdings einen entsprechenden Maschinenpark voraus (u.a. Tischfräse mit Fräsbohrer und Fräs/Bohrtiefe > 120 mm)...

Bei all diesen und ähnlichen Konstruktionen stellt sich die Frage, welche (hauptsächlich dynamischen) Kräfte auf die Kragarme wirken können und wie diese darauf reagieren, es müßte in jedem Fall sichergestellt werden, daß die Konstruktion nicht zum Schwingen neigt (Stimmgabel-Effekt).

Wenn Du einen Stahl- oder Metallbauer zur Hand hast, kannst Du z.B. folgendes realisieren (lassen):
Eine stählerne Grundplatte mit einer hinreichenden Stärke, um extreme Verformungen auszuschließen, wird mit zwei lotrecht angeschweißten Gewindestiften versehen und kraftschlüssig an die Wand geschraubt. Ein aus Vierkantrohren zusammengeschweißtes U, welches optional mit Quarzsand, Stahlkugeln etc. gefüllt werden kann, besitzt Bohrungen für die beiden Gewindestifte und wird mittels Senkmuttern an diese Platte geschraubt. Natürlich tun es auch gewöhnliche Muttern, aber das Auge möchte ja verwöhnt werden... Für den Niveauausgleich besitzt das stählerne U Gewindebohrungen für Madenschrauben ober- und unterhalb der beiden Befestigungslöcher, auf der Gegenseite dieser 4 oder 5 Milimeter großen Gewindebohrungen sind hinrechend große Bohrungen, um einen passenden Inbus-Stiftschlüssel durchstecken und die Madenschrauben justieren zu können. Für die vertikale Justage sorgt die Trägerplatte mit länglichen öffnungen, sobald die Trägerplatte waagerecht montiert ist, muß nur noch mittels der Madenschraube für eine entsprechende Justage in der Tiefe gesorgt werden.

greetings, Keita
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Hallo burki,
burki hat geschrieben:Sind die Tablartraeger (bei ebay gibts das Paar fuer 1.99 EUR + Versand) genormt, d.h. die Tiefe immer 300 mm ?
Ja, es gibt diese Träger nur in einer Größe, da sie für übliche Tablare in Wohnräumen bzw. Küchen konzipiert wurden und für entsprechende Lasten ausgelegt sind, bei Tablaren mit einer Tiefe von mehr als 30 cm und einem entsprechend ungünstigen Schwerpunkt der Last können die Hebelkräfte so stark werden, daß das Trägermaterial spalten (MDF) oder brechen (Spanplatte) würde...
Muss mal wieder die Konstruktionsplaene des dreiachsig gelagerten Kristallhalters von meiner Diplomarbeit herauskramen und ganz unverbindlich die "Feinwerker" der Uni besuchen :wink: , denn das Teil war haptisch und optisch erste Sahne.
Das klingt ja nach einem filigranen Kleinod ;) Mit den entsprechenden Materialien und Werkzeugen könnte man natürlich deutlich feinere Strukturen als mit Vierkantrohren oder gar Holzwerkstoffen erzielen, allerdings würde ich dem durchaus "kräftigen" Erscheinungsbild des ProJect Wood ein entsprechendes Gegengewicht setzen, damit nicht der Eindruck entsteht das Laufwerk würde schweben ;)
Ob eine weitere Bedaempfung des Rahmes durch Fuellung hier sinnvoll ist, wage ich sogar etwas zu bezweifeln (man beachte die Eigenresonanzfequenz des Systems), aber nicht ausschliessen.
Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung, wie sich solch kleine Profile als Kragarme verhalten, ich hatte nur mit Trägern zu tun, die im Hochbau einsetzt werden und mit entsprechenden Kräften belastet werden :mrgreen:

greetings, Keita
Benutzeravatar
luke
Star
Star
Beiträge: 583
Registriert: Do 21. Mär 2002, 12:12
Wohnort: Wien

Re: Wandregal fuer den Vinyldreher

Beitrag von luke »

burki hat geschrieben:Da sowohl meine Roehrenvorstufe, als auch der Plattenspieler oben stehen wollen und ich eh den Turm moeglichst niedrig halten mag, steht nun der Bau (auch die 128 EUR fuer den Rega-Wandhalter (gibts davon irgendwo ein Bild ?) sind mir zu viel Geld fuer das Teil) eines Wandhalters an.
konnte nur das hier finden von Rega:
http://www.rega.co.uk/html/stands.htm
ist nicht schlecht aber an deiner stelle würde ich einige händler anrufen ob nicht zufälligerweise eines dieser oder vielleicht noch besseres gebraucht herumliegt (meines ist auch ein gebrauchtes um normalerweise ca. 300€). :wink:

Gruß Luke :D
[size=75]LP:Linn LP12+Lingo,TA:Moerch DP6+3rohre,SY:Goldring Elite1,CD:Meridian 506,PRE:Mace/pre,PPRE:Camtech Phono Verstärker,AMP:SAC 50T(monos),LS:Nubert nuBox380,HP:Stax PRO+NORM+SRD-X+SRD6SB,Kabel:Ls:Rasta 1 biwire,NF:Flatline FL12+212 u.s.w.[/size]
Antworten