Nun bin ich endlich stolzer Besitzer von einem Paar Lautsprecherständern! Mit den Sprectrals konnte ich mich aber nie so recht anfreunden, da sie mir für den Preis zu schlicht waren. Am liebsten hätte ich etwas stärker designorientiertes gehabt, so wie diese:

Diese Standard Resonans kosten im Einzelhandel zwar genauso viel wie die Spectrals (150 Euro), sind meines Erachtens aber nicht ganz so langweilig. Allerdings haben mir daran die kleine Bodenplatte und die große obere Platte nie so richtig gefallen. Dass eine gewisse Standfestigkeit wertvoll ist, hat eine meiner NuWaves ja leider schon am eigenen Körper erfahren.
Von dem Gedanken des Eigenbaus habe ich mich nach einigen Besuchen des Baumarkts doch wieder verabschiedet. Das selbst Bauen kostet letztlich auch Geld - mit einem modernen Design muss das noch nicht einmal wenig Geld sein - und was am Ende dabei rauskommt muss nicht zwangsweise tageslichttauglich sein. Also war nun doch Kaufen angesagt.
Da man sich die oben abgebildeten Resonans Basic Stands beim Kauf sowieso auf eine Wunschhöhe zurechtschneiden lassen kann, dachte ich, ich gehe noch einen Schritt weiter und frage, ob mir Resonans nicht auch die Boden- und Deckplatte auf meine Wunschmaße schneiden kann. Und tatsächlich: sie haben mir eine Sonderanfertigung für meine NuWave 35 gebaut! Die Bodenplatte hat jetzt die Maße von 36 cm x 27 cm - die richtigen Maße für jemanden mit einer Boxenständerumfallparanoia - also für jemanden wie mich ;). Die obere Platte hat jetzt die Maße 25 cm x 20 cm, d.h. sie verschwindet unter dem Korpus der NuWave und es steht nichts über, was mich irgendwie stören könnte - und trotzdem ist sie groß genug, um meine Boxenherunterfallparanoia zu beruhigen. Die Metallröhre ist aus gebürstetem Aluminium, was sehr cool aussieht und ist vom Durchmesser her recht großzügig dimensioniert. Wie bei den Spectrals kann man die Röhre mit Sand auffüllen und wie bei den Spectrals sind die Standard Löcher für die Boxenkabel viel zu klein.
Ein kleiner Wermutstropfen war leider der Zustand der Aluröhren. Eine scheint beim Transport den ein oder anderen Schlag abbekommen zu haben (vom Glas?) und hatte einige Makel davongetragen. Da die Stellen aber auf der Rückseite sind, ist es mir egal. Außerdem habe ich sie günstiger bekommen und da ist man auch gleich etwas toleranter - und nicht zuletzt hat der Versand ewig gedauert und ich will nicht noch einmal über einen Monat warten...
Eine echte Herausforderung war es allerdings, die einzelnen Teile zusammenzuschrauben. Wenn man das alleine machen will, braucht es schon zwei rechte Hände. Dann erschien mir die Gewindestange im Inneren des Rohrs als viel zu kurz. Nach einem Anruf bei der Hotline der Firma (- ein vertrauter schwäbischer Akzent! Resonans scheint tatsächlich in der Nähe von Nubert angesiedelt zu sein - "Nähe" aus der Sicht eines Nordlichts...) landete ich in der Produktion und habe mir dort den nötigen Trick erklären lassen. Ich hatte fälschlicher Weise alle Gewinde so weit wie möglich angezogen (nicht überdreht, natürlich) und dadurch hat sich die Länge des Stabs, der aus mehreren Teilen besteht, halt drastisch verkürzt... wer lacht da! - hey, habe ich an einer FH studiert, oder was? ;). Nun sind die Gewinde jeweils nur noch mit 4-5 Drehungen ineinander gedreht, der Stab ist damit lang genug und alles ist bestens. :)
Anbei ein paar Fotos von den Stands. Ich bitte die Qualität der Bilder zu entschuldigen, ich habe halt nur ein Telefon zum Fotos machen (..verrückte Welt..).



Eine Überraschung gab es dann gleich beim ersten Funktionstest. Ich wollte eigentlich nur testen, ob die Ständer auch die ABL getunten Bassattacken überstehen. Also Beastie Boys eingelegt und "Intergalactic" aufgedreht. Nanu - der Klang war viel besser, als ich es gewohnt war! Vorher standen die NuWaves auf meinen alten (und kaputten) IQ Standboxen. Das war wohl klangtechnisch nicht so die optimale Aufstellung gewesen. Jedenfalls kommen mir die Bässe jetzt viel präziser vor - obwohl ich gar nicht erwartet habe, dass sich der Klang überhaupt verändern würde. So ein echter Boxenständer scheint sich doch zu lohnen. Oder es liegt an der etwas niedrigeren Höhe (jetzt 72 cm, vorher 80 cm). Andererseits werden jetzt viel weniger Schwingungen auf den Holzfußboden übertragen.
Mein Prädikat für die Stands: Coole Sache! Die sollten eigentlich ins Nubert Programm aufgenommen werden!!!
Es wäre ein würdiger Stand für eine (mögliche?) Jubiläums NuWave 35. ;)
So, jetzt muss ich nur noch meine alten IQ Boxen entsorgen. Ist so was eigentlich Sondermüll? In den Bauteilen der Frequenzweiche dürfte ja einiges an Giften drin sein, oder? Naja, ich muss die wohl mal zum Wertstoffhof fahren...
-Stefan