Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

380er und AW440 Frage zur Trennfrequenz

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Antworten
LotF
Profi
Profi
Beiträge: 425
Registriert: Mo 21. Mär 2005, 23:04
Been thanked: 10 times

380er und AW440 Frage zur Trennfrequenz

Beitrag von LotF »

Hmn,
ich wusste nicht genau wonach ich suchen sollte und habe mit meinen paar Begriffen auch nichts gefunden. Also mach ich mal einen neuen Thread auf.

Habe 380er als Fronts (auf large), 310er als Center und RS300 als Rears (alle small). AW440 fungiert als Sub per monochinch LFE. Habe nun am Reiceiver (RXV-650) die Trennfrequenz auf 80 gestellt, Sub out auf Both. Ich finde, dass die Fronts sonst ein wenig fad klingen (auch wenn sie auf small sind).
Nun ueberschneiden sich ja aber eigentlich die Fronts mit dem Sub in einem Teil des Frequenzganges. Kann ich "einfach" den Regler fuer die Trennfrequenz vorne rechts am Sub zurueckdrehen (ist jetzt auf Rechtsanschlag), sodass er nur bis 60Hz oder so geht und die Fronts dann quasi den Bass der Rears und des Centers uebernehmen? Funktioniert das ueberhaupt rein technisch gesehen, so wie ich mir das vorstelle?

Gruss LotF
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Ja, so ungefähr sollte das schon gehen - allerdings erhöht sich die Gruppenlaufzeit im Bassbereich, wenn eine so tiefe Grenzfrequenz eingestellt ist....
Probier's einfach mal aus und achte darauf, ob der Bass träger wird.

Aus meiner Erfahrung ist es nicht ganz einfach, eine Trennfrequenz zu finden, wo sich der Sub und die Mains nicht ins Gehege kommen - speziell, wenn man im Übernahmebereich eine Raumresonanz hat. Ich lasse daher die tiefen Töne (LFE und Bässe der kleinen Boxen) nur vom Sub wiedergeben. Die Mains geben nur die eigenen Bässe wieder.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Kat-CeDe
Star
Star
Beiträge: 2131
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
Wohnort: Etelsen
Has thanked: 1 time
Been thanked: 16 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Kat-CeDe »

Hi,
ich schätze es geht nicht so. Du hast ja einen Sub und dann jehen die Bässe des Centers und der Rears nur an den Sub und nicht auch an die Fronts. Both bei der Sub-Einstellung bedeutet das der Sub sowohl LFE als auch den Bass der Mains bekommt.
Mit deinen Einstellungen sollte zwischen 60 und ca. 80 Hz ein Loch beim Center und bei den Rears sein.

cu B.
LotF
Profi
Profi
Beiträge: 425
Registriert: Mo 21. Mär 2005, 23:04
Been thanked: 10 times

Beitrag von LotF »

@Kat-CeDe:
ich hatte es immer so verstanden, dass bei Both die Mains und der Sub den Bass wiedergeben und das wuerde ja bedeuten, dass die Mains den Bass ab der Trennfrequenz auch von den Rears und Center bekommen (sowie der Sub auch) und wenn ich nun am Sub die Frequenz nach unten drehe, bekommt der Sub zwar noch die gleichen Anteile wie vorher, spielt aber nur noch bis 60, ab da die Fronts und ab 80 alle ausser Sub. So hatte ich mir das vorgestellt - irgendwie.
Ich lasse daher die tiefen Töne (LFE und Bässe der kleinen Boxen) nur vom Sub wiedergeben. Die Mains geben nur die eigenen Bässe wieder.
Wie stellt man das ein? :?
Benutzeravatar
Mike667
Profi
Profi
Beiträge: 401
Registriert: Di 21. Okt 2003, 15:43
Wohnort: München

Beitrag von Mike667 »

Noch eine Anmerkung:

Wenn du den Sub auf 60Hz drehst beschneidest du den LFE nach oben hin!
D.h. der LFE der nur vom Sub wiedergegeben wird geht nicht mehr von 20Hz bis 120Hz sondern nur von 20Hz bis 60Hz!

Es sei denn, die Mains spielen auch den LFE (k.a. ob und wie das am Yammi einstellbar ist)

Mike
[size=75]2xNV-11, 2xRS-5, 1xNV-5, 1xAW440 an Yamaha RX-V2067, Panasonic BD-65, Panasonic 55TV50[/size]
LotF
Profi
Profi
Beiträge: 425
Registriert: Mo 21. Mär 2005, 23:04
Been thanked: 10 times

Beitrag von LotF »

jaja das meine ich ja, dass ich den dann nach oben hin beschneide.

Wenn ich Crossover auf 80 mache bekommt der Sub ja sowieso nur sachen unter 80Hz. Wenn ich nun aber Bassout auf Both setzte spielen die Mains ja noch mit - auch unter 80Hz. Meiner Meinung nach klingt das auch besser, wie schon gesagt klingen die dann noch voller. Ich war nur am ueberlegen, ob es sinnvoll ist, den Bereich, in den die 380er auch noch gehen (also bis 58Hz?) so doppelt so belegen. Meine Frage war nur, ob das technisch ueberhaupt so geht, dass ich Crossover auf 80 stelle, den Sub aber bei meinetwegen 60 Wegtrenne mit dem eigenen Regler und die 380er dann den Bereich von 60-80 spielen.

Meine Ueberlegung scheint recht untypisch zu sein oder meine Ausdrucksfaehigkeit nur sehr beschraenkt, dass das so schwer zu verstehen ist :(
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

LotF hat geschrieben:Wenn ich Crossover auf 80 mache bekommt der Sub ja sowieso nur sachen unter 80Hz.
Genau, wobei - wie von Kat-CeDe bereits erwähnt - der LFE beschnitten wird, d.h. der Bereich von 80 Hz bis 120 Hz (oder 330 Hz bei SDDS) fällt unter den Tisch, da der Yamaha vermutlich auch den LFE-Kanal an der Trennfrequenz beschneidet.
Wenn ich nun aber Bassout auf Both setzte spielen die Mains ja noch mit - auch unter 80Hz.
Die Mains geben nur ihr eigenes Signal wieder, LFE sowie die Bassanteile der drei anderen Kanäle werden komplett vom Subwoofer wiedergegeben.
Meiner Meinung nach klingt das auch besser, wie schon gesagt klingen die dann noch voller. Ich war nur am ueberlegen, ob es sinnvoll ist, den Bereich, in den die 380er auch noch gehen (also bis 58Hz?) so doppelt so belegen.
Du hast im Grunde drei Alternativen:
  1. der Subwoofer gibt alle Basssignale bis 120 Hz wieder und die Satelliten beschränken sich auf den Anteil oberhalb von 120 Hz, um den LFE vollständig wiedergeben zu können (Bassout auf SWFR, Satelliten auf small)
  2. Du betreibst die Fronts im large-Modus und der Rest wie unter 1.
  3. Wie 2., der Subwoofer läuft jedoch im "both"-Modus
Meine Frage war nur, ob das technisch ueberhaupt so geht, dass ich Crossover auf 80 stelle, den Sub aber bei meinetwegen 60 Wegtrenne mit dem eigenen Regler und die 380er dann den Bereich von 60-80 spielen.
Technisch geht das zwar, aber Du beschneidest die drei anderen Kanäle und (vermutlich) den LFE, es entsteht somit eine Lücke zwischen 60 Hz und 80 Hz.

Prüf mal als erstes, ob sich das Bassmanagement auch auf den LFE-Kanal auswirkt, d.h. ob eine Trennfrequenz von 80 Hz den LFE-Kanal beschneidet. Sollte das der Fall sein, mußt Du einen Kompromiß zwischen möglichst vollständiger Wiedergabe des LFE-Kanals und den Auswirkungen der Trennfrequenz auf die Lokalisierbarkeit des Subwoofers finden.

greetings, Keita
Antworten