Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Aufnehmen vom Radio

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Antworten
juergen
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 17:38
Wohnort: Linz / Österreich

Aufnehmen vom Radio

Beitrag von juergen »

Hallo alle mitsammen,

ich habe folgendes Problem:

Ich höre gerne Klassik und nehme öfters Konzerte oder Opern vom Radio auf. Bis jetzt mache ich das auf Minidisc, was auch eine sehr gute Qualität liefert (im Gegensatz zu mp3 wie ich meine). Dennoch muss ich natürlich die Discs ständig wechseln und muss dazu natürlich zugegen sein.
Dazu kommt noch, dass ich in meinem neuen Audi keine MD's mehr abspielen kann d.h. ich brauche oder möchte CD Format.
Nun gibt es doch eine Menge DVD Rekorder mit bis zu 100GB Festplatte oder mehr.

-Kann man mit denen über Kabel von Radio aufnehmen, d.h. auch Beginn und Endzeit programmieren?
-Wenn ja, für Klassik Hörren auch in einem vernünftigen Format in bezug auf Qualität?
-Kann ich dann von der Festplatte auch Audio CDs brennen?

Oder hat jemand überhaupt eine bessere Idee?
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Oder hat jemand überhaupt eine bessere Idee?
Hol Dir eine anständige Soundkarte für den PC und nimm via Line-In auf.
Ich benutze dafür den optischen Ausgang an meinem MD-Deck und eine Transit USB von M-Audio.
Dann kannst Du die Tracks anständig schneiden und bearbeiten und anschließend auf CDs toasten.
Viele schöne Sachen
juergen
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 17:38
Wohnort: Linz / Österreich

Beitrag von juergen »

Danke mal für den Tipp! Das Problem ist nur, dass ich sehr viel unterwegs bin und mein Notebook fast immer bei mir habe. Außerdem müsste ich ja dann, wenn ich -sagen wir mal in einer Woche- etwas aufnehmen will den Rechner 1 Woche laufen lassen, oder nicht?
juergen
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 17:38
Wohnort: Linz / Österreich

Beitrag von juergen »

Blöde Frage: Was ist ein DVB-C Gerät?
Bei uns auf Kabel wird so einiges eingespeist, z.B auch Bayern4 Klassik allerdings alles nur analog.
A/D Wandler habe ich ja bei Aufnahme im ATRAC Format auf MD auch. Sofern die Komponenten (sprich MD und Tuner, guter Empfang natürlich vorausgesetzt) halwegs hochwertig sind, sehe ich da qualitätsmäßig nicht so ein großes Problem.
lg, j.
juergen
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 17:38
Wohnort: Linz / Österreich

Beitrag von juergen »

Habe mal bei meinem Kabelbetreiber nachgefragt. Eine Digi-Box für Digital Radio (+TV) würde mich €130 kosten. Schreckt mich nicht wirklich.
Wie schließe ich aber so einen DVB-C Gerät mit an? Die Digibox ist ja im Prinzip nichts anderes als ein D/A Wandler mit Programmspeicher.
Schließe ich also das DVB-C an die Digibox an oder kann ich mir die dann überhaupt sparen?
Und meinen analogen Tuner brauche ich dann wohl nicht mehr, oder lieg ich da falsch dass ich mit dem Digibox Signal direkt in den AV-Verstärker gehe?

LG, J.
Antworten