Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

DBA in diesem Raum?

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Antworten
Joe4712
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: So 7. Nov 2004, 14:30

DBA in diesem Raum?

Beitrag von Joe4712 »

Hallo Freunde der sauberen Basswiedergabe,

gern würde ich in meinem HK-Raum ein DBA einbauen.

Im Moment habe ich ich 3 x Nubert CS65 für die Front, 2 x Nubert RS5 hinten und 1 x Nubert AW1000 fürs Fundament. Ein Behringer DEQ2496 ist auch schon vorhanden.

Wenn man sich mit der ganzen Raum- und Modenproblematik ein wenig beschäftigt, kommt man ja zu der Erkenntnis, dass ein einzelner Subwoofer und sei er noch so toll, nicht richtig funktionieren kann.

Es wäre sehr nett, wenn ihr enmal einen Blick auf meinen Raum werfen könntet. Kann in diesem doch L-förmigen Raum ein DBA funktionieren?

Ich würde 4 DBA-Boxen mit einer Breite von 50cm (17cm Tiefe) und einer Höhe von 2m mit je 2 Kammern/Lautsprechern vorsehen. Also ein 4/4 Array.

Für die 2 Bassboxen habe ich vorne neben der Leinwand noch je ca. 50cm rechts und links Platz. Die Boxen könnten also nicht optimal etwas in Richtung Mitte platziert werden. Hinten gibt es kein Problem. Aber ich denke, wenn die Lautsprecher vorne in der Ecke stehen müssen sie es hinten auch.

Alternativ könnte ich die Boxen optimal auf der Wand platzieren und dafür die Leinwand ein wenig nach vorne rücken. Dann wären die DBA-Bass-Boxen allerdings hinter der Leinwand angeordnet.

In meiner Galerie gibts eine Zeichnung des Raumes.

Ich würde mich sehr über Anregungen freuen

Grüße

Jörg
teite
Star
Star
Beiträge: 844
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 19:08
Wohnort: Schwerin

Re: DBA in diesem Raum?

Beitrag von teite »

Hallo,
Joe4712 hat geschrieben:gern würde ich in meinem HK-Raum ein DBA einbauen.

Wenn man sich mit der ganzen Raum- und Modenproblematik ein wenig beschäftigt, kommt man ja zu der Erkenntnis, dass ein einzelner Subwoofer und sei er noch so toll, nicht richtig funktionieren kann.
Tja das ist wohl so, Physik kann ziemlich lästig sein. ;)

Hier im Forum gabs schon einige DBA-Threads, ausserdem gibts von Anselm Görtz ein Dokument das die Voraussetzungen für ein DBA sehr gut beschreibt.
Es wäre sehr nett, wenn ihr enmal einen Blick auf meinen Raum werfen könntet. Kann in diesem doch L-förmigen Raum ein DBA funktionieren?
Es kann schon funktionieren, allerdings nicht so perfekt wie wenn es die Ecke da nicht gäbe. Durch die Ecken wird es wahrscheinlich zum Aufbrechen der Zylinderwelle kommen und sich doch Raummoden ausbilden können. Allerdings im geringeren Ausmass als normal.
Ich würde 4 DBA-Boxen mit einer Breite von 50cm (17cm Tiefe) und einer Höhe von 2m mit je 2 Kammern/Lautsprechern vorsehen. Also ein 4/4 Array.
Die Chassis bei einem DBA müssen in einem bestimmten Verhältnis 1/4 zu 3/4 der Wandlänge bzw Wandhöhe angeordnet werden, um den DBA Effekt zu erreichen.

Da dein Raum problematisch ist, würde ich wenn es möglich ist, genau an diese Vorgabe halten.

Alternativ kannst du deinen Raum ja mal durchmessen und schauen ob sich da eventuell Plattenresonatoren anbieten um die Raummoden zu dämpfen.

cu,
Stefan
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
Joe4712
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: So 7. Nov 2004, 14:30

Beitrag von Joe4712 »

Hallo Freunde,

ich habe schon jeden Beitrag über DBAs in jedem Forum (mehrfach) gelesen. Da der bauliche Aufwand ja nicht ganz gering ist, höre ich natürlich jede Meinung gerne. Vielen Dank Stefan.

Gibt es Erfahrungen mit dem Betrieb der DBA-Bässe hinter einer Leinwand?

Würde es etwas bringen die "Ecke" mit einem Moltonvorhang von 300g/m² abzuhängen? Ich denke, für den angepeilten Frequenzbereich 25-100Hz ist der Vorhang eher transparent.

Grüße

Jörg
Kingping
Profi
Profi
Beiträge: 389
Registriert: Di 9. Nov 2004, 12:19

Beitrag von Kingping »

die subs können ruhig hinter der leinwand sein.
der moltonvorhang bringt natürlich nix. da könntest dus auch gleich mit einem umleitungsschild probieren.

mit nur einem sub ist eine wirklich gute tieftonwiedergabe nicht wirklich möglich.
d.h. selbst wenn du kein perfektes dba hinkriegst, wird es mit mehreren subs,
die entsprechend an der stirnwand positioniert sind, auf jeden fall viel besser.

zu den subs:
- keine langhuber mit fetter sicke verwenden. (zb peerless xls, visaton tiw, etc. die haben alle offset probs)
- gehäuse am besten klein gegen die wellenlänge halten (keine probs mit stehwellen)
- keine tsp rechnerei. gehäusegröße so wählen, dass mechanische und elektrische belastbarkeit zusammenfallen.
- elektronisch entzerren (eh klar)

eine tieftonwiedergabe per diy zu realisieren, die fertig produkte um längen schlägt,
ist eigentlich erschreckend einfach, wenn man sich an ein paar randbedingungen hält.
Joe4712
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: So 7. Nov 2004, 14:30

Beitrag von Joe4712 »

Hallo Freunde,

"der moltonvorhang bringt natürlich nix. da könntest dus auch gleich mit einem umleitungsschild probieren."

Der war gut :mrgreen:

Die vier DBA-Boxen sollen in etwa so aussehen wie die hinteren Boxen von Uwes Projekt. Davon kann ich vielleicht auch die Bestückung und das Volumen übernehmen.

Grüße

Jörg
Kingping
Profi
Profi
Beiträge: 389
Registriert: Di 9. Nov 2004, 12:19

Beitrag von Kingping »

je nach dem ob du 10" oder 12" nimmst, wären dann die wohl genau richtig:
w250s: http://www.visaton.de/deutsch/artikel/art_472_1_19.html
w300s: http://www.visaton.de/deutsch/artikel/art_477_1_19.html

ich hab gleich die 12" genommen, denn wenn man ordentlich pegel auch bei tiefen frequenzen braucht,
wird die membranfläche schnell zu wenig, vor allem bei cb.

endstufe: behringer oder alesis
eq: behringer deq2496 + ecm8000 + stativ

und fertig ist der traumbass... ;)
Joe4712
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: So 7. Nov 2004, 14:30

Beitrag von Joe4712 »

Mit acht 12 Zoll-Bässen sollte die Luft ganz gut in Bewegung zu bringen sein....

Als Verstärker hatte ich an diesen T-Amp mit 2400W gedacht. Oh man, ich muss gerade an Tim Tayler denken...

Behringer, Stativ und Mic habe ich schon.

Welches Volumen hast Du denn für die 12 Zöller gewählt? Soll auf jeden Fall cb werden.

Mist... ich werde sicher keinen Schreiner mehr finden der mir mal eben.....

Grüße

Jörg
Kingping
Profi
Profi
Beiträge: 389
Registriert: Di 9. Nov 2004, 12:19

Beitrag von Kingping »

~50 l netto. 2 behringer oder alesis amps gingen auch. die sind passiv. für jedes array ein amp.
ich hab nämlich mal gelesen, dass die verbindung chassis - amp möglichst kurz sein soll
und vom amp zum deq kann dann länger sein. weiss allerdings nicht, ob da was dran ist.
jedenfalls bräuchtest du dann nur ein xlr kabel zum hinteren array.
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Beitrag von Zweck0r »

ich hab gleich die 12" genommen, denn wenn man ordentlich pegel auch bei tiefen frequenzen braucht,
wird die membranfläche schnell zu wenig, vor allem bei cb.
Kann ich sofort unterschreiben. Ich habe, übles ahnend, gleich zu 15" gegriffen (Eminence Kappa 15 LF), und das hat sich als sinnvoll erwiesen. Vor allem, weil ich vorerst mit je 2 Subs vorne und hinten auskommen möchte.

Die Entzerrerschaltung gibts hier: http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... stID=33#33

Bisher ist erst ein Sub fertig, außerdem steht das zukünftige Kinozimmer noch voller Gerümpel :roll:

Die Membranhübe mit der 20-Hz-Entzerrung sind kein Spaß mehr, vor allem bei Filmton mit eingeschalteter Loudness 8O

Vorerst habe ich deshalb das 25-Hz-Subsonicfilter an der Weiche eingeschaltet, auf die Dauer werde ich wohl eine zweistufige Schutzschaltung bauen: einmal Softclipping und dann ein automatisches Subsonicfilter mit 12 dB/Oktave, das bei häufigem Erreichen der Softclippinggrenze langsam die Grenzfrequenz nach oben regelt.

Grüße,

Zweck
Antworten