Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

HK 675 vs. HK 970

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Faser
Semi
Semi
Beiträge: 187
Registriert: Fr 20. Mai 2005, 17:36
Kontaktdaten:

Beitrag von Faser »

Hallo,

ich kann zwar nichts zum 675 sagen, allerdings habe ich den HK 970 seit etwa einem halben Jahr.

Klanglich bin ich sehr zufrieden damit -- obwohl ich vorher wenig im Vergleich gehört habe. Allerdings sind mir ein paar Mankos aufgefallen:

- der Verstärker überspricht: d.h. wenn man eine Musikquelle laufen lässt und auf eine andere Quelle umschaltet, hört man diese andere Quelle ganz leise im Hintergrund (manchmal nur als Rauschen)
- er ist absolut nicht für Party-Lautstärken geeignet

und was für mich viel wichtiger ist

- er hat keine Main-INs für das Anschließen eines ATM-Moduls.


Allein der letzte Punkt wäre für mich bei einem Neukauf eine Entscheidung GEGEN den HK970. Jetzt muss ich am ATM die Quellen umstellen, was sehr lästig werden kann.

Mein Fehler damals war, dass ich zu wenig rumgeguckt habe, weil ich alles schnell über die Bühne bringen wollte. Das geniale Design von H/K sollte einen da nicht unbedingt zum Kauf überreden.

Ich will den HK970 keinesfalls schlecht machen, aber guck dir doch mal Konkurrenz-Produkte an (Denon, Yamaha o.ä.) ;-)
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

Faser hat geschrieben:...
- er ist absolut nicht für Party-Lautstärken geeignet
...
Mal abgesehen von den anderen Kritikpunkten (die ich alle unterschreibe, auch wenn sie bei mir dank völlig anderer Konfiguration nicht ins Gewicht fallen):

DAS glaube ich nicht. Bei mir bringt der Amp (670) an den nuWave85 locker Stimmung in die Bude und wird noch nicht mal warm dabei. Die Schmerzgrenze liegt auf Seiten der Ohren, dann bei den Chassis (!), dann erst macht der Amp schlapp.
Kann natürlich sein dass du versuchst, irgendwelche 100qm-Räume mit wirkungsgradschwachen Boxen zum Beben zu bringen, dafür ist aber KEIN HiFi-Verstärker der >500 Euro-Klasse geeignet, nicht mal Kevins Wunderkiste. ;)
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
tiad
Star
Star
Beiträge: 2717
Registriert: Mo 27. Okt 2003, 11:19
Wohnort: München

Beitrag von tiad »

Ja, den HK 670 hatte ich an ein Paar nuBox 580 und konnte schon bei 12 Uhr mächtig Stimmung machen. In einem raum von ca. 55 qm. Der Verstärker war davon sichtlich unberührt.

Als Alternative kann ich den Marantz PM 7200 empfehlen, den ich auch besitze. Vorteile:
- Processor In/Out Anschluss ideal für ABL/ATM. Kann sogar über Direct Source Taste auf Knopfdruck deaktiviert werden.
- Kein Einschaltplop, weil vor der Lautstärkeregelung
- Lautstärkeregelung mit FB läuft wie eine "schweizer Uhr" (im Vergleich zum Harman)
- massive, sehr wertige Qualität
- für Liebhaber von Class A; auf Knopfdruck Class A Betrieb
- Leistung satt (ca. 160 Watt an 4 Ohm)
- In Champagner und Schwarz erhältlich
- als Auslaufmodell für ca. 300 EUR zu haben

Gruss
tiad
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
ta
Star
Star
Beiträge: 971
Registriert: So 29. Aug 2004, 13:05

Beitrag von ta »

es ging jetzt aber um HK 970 vs. 675.

Sonst kommen hier gleich wieder alle angerannt und empfehlen ihren Über-Verstärker oder China-Kracher....

Wenn der Threadersteller HK will, dann dürfte ihm die massive Qualität von Marantz ohnehin egal sein... :roll:
Und den Einschaltplopp hat ja wohl eh kein moderner Amp mehr, der sein Geld wert sein will, :) oder meinst du damit das Klacken der Boxenrelais? :?:
tiad
Star
Star
Beiträge: 2717
Registriert: Mo 27. Okt 2003, 11:19
Wohnort: München

Beitrag von tiad »

Da täuscht Dich jetzt aber. Ich meine das Einschaltblop, wenn das ABL eingeschleift wird.
Sorry, aber ich bin weder Vertreter von HK noch von Marantz. Wie man in meiner Signatur lesen kann, kann ich halt nur über die Amps reden und ggf. Empfehlungen aussprechen, die ich kenne. In diese Klasse mit HK gehört eben der Marantz dazu. Im Endeffekt ist mir wurst, wer was letztendlich kauft.

Gruss
tiad
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
joe2907
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: So 25. Dez 2005, 13:53

Beitrag von joe2907 »

Ich habe heute den HK 675 erstanden :-) da Leistung nach uerer Aussage bei beiden Modellen gleich sein soll. Jetzt hab ich natürlich noch das Problem mit dem Anschluss. Der Verkäufer hat mir fest zugesagt, dass der HK einen Digitalen Eingang hat und nicht, wie hier gesagt wurde nur zum Durchschleifen. Woher weiß ich denn jetzt, was stimmt (bevor ich viel Geld für ein 8m Koarx Kabel ausgebe?). An dem Amp ist es nicht zu erkennen. Es sind 2 digitale Eingänge. Darüber steht zwar digital loop only, aber es sieht so aus, als wenn das nur über einem eingang stehen soll. In der Bedienungsaleitung steht auch nix....
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Manchen Verkäufern sollte man die Aussagen um die Ohren hauen, die sie von sich geben... Es sind wie bereits erwähnt reine loop through-Eingänge, die dem Komfort dienen:
Bedienungsanleitung HK 675, Seite 4 hat geschrieben:Durchschleifen digitaler Signale
Digitale Ein- und Ausgänge wurden zur bequemeren Nutzung von CD-, CDR- und AUXAnschlüssen mit eingebaut. Um ein digitales Aufnahmesignal für CD- oder MD-Recorder bereit zu stellen, wird das entsprechende Digital-Signal zum DIGITAL OUT Anschluss geführt, wenn CD, CDR oder AUX als Eingang geschaltet sind.
Beachten Sie bitte, dass der HK 675 keine Schaltungen zum Bearbeiten, Decodieren oder Wandeln irgendwelcher digitalen Signale enthält.
greetings, Keita
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

joe2907 hat geschrieben:Der Verkäufer hat mir fest zugesagt, dass der HK einen Digitalen Eingang hat und nicht, wie hier gesagt wurde nur zum Durchschleifen.
Der gute Mann hat entweder keine Ahnung - oder er hat glatt gelogen. Der HK hat keinerlei Werkzeuge zum Decodieren digitaler Signale an Bord. Das Geld fürs Kabel kannst du dir getrost sparen...
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Faser
Semi
Semi
Beiträge: 187
Registriert: Fr 20. Mai 2005, 17:36
Kontaktdaten:

Beitrag von Faser »

Es sei denn du hast den passenden CD-Player von Harman/Kardon (HD 970). Der hat nämlich zwei Digital-Eingänge, die den "hochwertigen Digital-Analog-Wandler" des Players nutzen und dann über den CD-Player bereitstellen.

Ob der HD 675 ähnliche Anschlüsse hat, kann ich nicht sagen.
neuman356
Profi
Profi
Beiträge: 392
Registriert: Mo 9. Aug 2004, 10:54
Wohnort: Wien

Beitrag von neuman356 »

Hi!
Mir wollte der Verkäufer damals auch ein hochpreisiges Koaxkabel dazu andrehen :mrgreen:
Antworten