Hallo Burkhardt,
erstmal Gratulation zu deinem 90 Grad Umzu
Einige Anmerkungen:
- Flatterechoes kommen von nackten gegenüberliegenden parallelen Flächen und lassen sich durch Planzen, Kissen, Wandteppichen, Bücherregalen abstellen.
- tieffrequenter Nachhall kommt von Raummoden und läßt sich effektiv nur in der Nähe der Raumecken, Fußboden, Decke mit Plattenabsorbern absorbieren. Diese müssen senkrecht zur Wellenausbreitungsrichtung an der Wand stehen um wirksam zu sein und wirken meist im Bereich einer Oktave.
- Nachhall im Grundtonbereich kann man mit Kantenabsorber, die mit einer Raumecke einen dreieckigen Hohlraum erzeugen, absorbieren.
Die eine Rearbox, die hinten unterm Regal steht, sollte rückwärtig eine "Hohlraumdämmung" durch Kissen oder gedrehten Kantenabsorber bekommen. Das Regalbrett steht parallel zum Fußboden und es wird sich eine Stehwelle bei Lambda/2 ausbilden. Die Box dürfte hier noch Kugelförmig abstrahlen. Als Frontbox wäre es dir sehr schnell aufgefallen.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
"Schoene" Plattenabsorber
- Bilderspiele
- Newbie
- Beiträge: 49
- Registriert: Do 2. Jun 2005, 07:00
- Wohnort: Berlin
- Bilderspiele
- Newbie
- Beiträge: 49
- Registriert: Do 2. Jun 2005, 07:00
- Wohnort: Berlin
Hallo Burkhardt,
habe als Füllung schon 4 verschiedene Substanzen verwendet:
Homatherm Zellulose Platten,
Gutex Akustik Holzweichfaser,
Steinwolle Rockwool,
Glaswolle
alle ca. 4 cm dick in 8 cm tiefen Kästen. Glaswolle habe ich gerade in die Frontabsorber getan und luftdicht versiegelt. Dämmt ebenfalls sehr gut. Wichtig ist immer, daß das Hartfasermembran frei schwingen kann.
Wenn dein Kumpel gerade Dämmmaterial verleihen kann, dann steck doch mal zwei, drei Matten in eine Plastiktüte und stell jeweils eine Tüte rechts und links in die Ecken, so daß ein Hohlraum entsteht. Eventuell passt es dann schon ganz gut.
Bin ja eher ein Gegner von Druckkammereffekten. Habe neulich mal versuchsweise meine Fronts 30 cm näher an die Wand geschoben und statt in 1,9 Meter Entfernung in 2,2 Meter Entfernung gehört. Es klang fürchterlich. Jeder Lautsprecher war einzeln zu orten und es dröhnte.
habe als Füllung schon 4 verschiedene Substanzen verwendet:
Homatherm Zellulose Platten,
Gutex Akustik Holzweichfaser,
Steinwolle Rockwool,
Glaswolle
alle ca. 4 cm dick in 8 cm tiefen Kästen. Glaswolle habe ich gerade in die Frontabsorber getan und luftdicht versiegelt. Dämmt ebenfalls sehr gut. Wichtig ist immer, daß das Hartfasermembran frei schwingen kann.
Wenn dein Kumpel gerade Dämmmaterial verleihen kann, dann steck doch mal zwei, drei Matten in eine Plastiktüte und stell jeweils eine Tüte rechts und links in die Ecken, so daß ein Hohlraum entsteht. Eventuell passt es dann schon ganz gut.
Bin ja eher ein Gegner von Druckkammereffekten. Habe neulich mal versuchsweise meine Fronts 30 cm näher an die Wand geschoben und statt in 1,9 Meter Entfernung in 2,2 Meter Entfernung gehört. Es klang fürchterlich. Jeder Lautsprecher war einzeln zu orten und es dröhnte.
Gruss
Norbert
Norbert
- Bilderspiele
- Newbie
- Beiträge: 49
- Registriert: Do 2. Jun 2005, 07:00
- Wohnort: Berlin
Hi Burki,
bist du umgezogen? Habe deinen Raum etwa gleich groß in Erinnerung, wie mein jetziger. Habe für alle 5 Lautsprecher ca. 1,9 Meter Abstand zum Ohr. Basswiedergabe ist durch 50 cm Wandabstand (Boxentiefe 40 cm) und Hörplatz bei ca. 3/5 zur Vorderwand im Frontbereich relativ ausgewogen. Fernseher und Center stören aber die Ortung und sind für den Grundton provisorisch durch Kantenabsorber entschärft (siehe Galerie).
bist du umgezogen? Habe deinen Raum etwa gleich groß in Erinnerung, wie mein jetziger. Habe für alle 5 Lautsprecher ca. 1,9 Meter Abstand zum Ohr. Basswiedergabe ist durch 50 cm Wandabstand (Boxentiefe 40 cm) und Hörplatz bei ca. 3/5 zur Vorderwand im Frontbereich relativ ausgewogen. Fernseher und Center stören aber die Ortung und sind für den Grundton provisorisch durch Kantenabsorber entschärft (siehe Galerie).
Gruss
Norbert
Norbert
- Bilderspiele
- Newbie
- Beiträge: 49
- Registriert: Do 2. Jun 2005, 07:00
- Wohnort: Berlin
Stimmt, mein Raum ist größer: 485x424x256 wobei ich den Raum quer nutze. Deiner hat aber feine Abmessungen bzgl. Modenbildung. Meine Rears stehen auch relativ weit in den Ecken und wurden per Serienresonanzkreis um 80 Hz entzerrt.
In der jetzigen Aufstellung ist die glatte Front vom TV für höhere Frequenzen kein Problem am Hörplatz. Ohne Kantenabsorber gab es aber Schallreflexionen zwischen Lautsprecher (Seitenbass!) und TV-Gerät plus Center und dadurch eine schlechte räumliche Abbildung bei 2-Kanal-Stereo.
Hier auch viel Schnee. Fahre gleich mit der U-Bahn zu einer Theatervorstellung
In der jetzigen Aufstellung ist die glatte Front vom TV für höhere Frequenzen kein Problem am Hörplatz. Ohne Kantenabsorber gab es aber Schallreflexionen zwischen Lautsprecher (Seitenbass!) und TV-Gerät plus Center und dadurch eine schlechte räumliche Abbildung bei 2-Kanal-Stereo.
Hier auch viel Schnee. Fahre gleich mit der U-Bahn zu einer Theatervorstellung
Gruss
Norbert
Norbert
Gruesse,
zum Thema Reflexion, glatte Flaechen auch wenn ein wenig irrelevant in diesem Thread.
Ich muss feststellen, dass der Weihnachtsbaum zwischen Nu125 und der glatten Wand/Balkonglastuerflaeche mehr Waerme und eine bessere Ortung der Stimme mit sich bringt. Zumindest fiel mir spontan auf, dass die Musik sich einfach besser anfuehlt (oder einfach nur Festtagsstimmung?)
Seitenabstand zwischen den LS und der Wand ist knapp 90 cm. auf der einen Seite daempft ein Sofa. Auf der anderen bisher nichts. Vielleicht tut es fuer den Sommer auch ein grosser Ficus. Ohne Nadeln geht ja wahrscheinlich der Effekt floeten
Logan68
zum Thema Reflexion, glatte Flaechen auch wenn ein wenig irrelevant in diesem Thread.
Ich muss feststellen, dass der Weihnachtsbaum zwischen Nu125 und der glatten Wand/Balkonglastuerflaeche mehr Waerme und eine bessere Ortung der Stimme mit sich bringt. Zumindest fiel mir spontan auf, dass die Musik sich einfach besser anfuehlt (oder einfach nur Festtagsstimmung?)
Seitenabstand zwischen den LS und der Wand ist knapp 90 cm. auf der einen Seite daempft ein Sofa. Auf der anderen bisher nichts. Vielleicht tut es fuer den Sommer auch ein grosser Ficus. Ohne Nadeln geht ja wahrscheinlich der Effekt floeten
Logan68
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
- Bilderspiele
- Newbie
- Beiträge: 49
- Registriert: Do 2. Jun 2005, 07:00
- Wohnort: Berlin
Hi Logan68,
da ist was dran. Habe meine Standlautsprecher ca. 15 cm weiter vom TV/Center-Klotz (siehe Galerie) weggezogen. Jetzt ca. 65 cm Luft dazwischen. Nach hinten (Mitteltöner -> Wand ca. 80 cm), nach aussen ca. 1 Meter. Ich konnte glatt den provisorischen Kantenabsorber abbauen. Die 2-Kanal-Stereo-Ortung funktioniert jetzt wieder und hilft auch bei 5-Kanal Musik komplexe Orchesterbesetzungen zu orten.
Kleine Veränderung -> große Auswirkung.
Vor allem bei meinen sehr breit abstrahlenden Lautsprechern.
da ist was dran. Habe meine Standlautsprecher ca. 15 cm weiter vom TV/Center-Klotz (siehe Galerie) weggezogen. Jetzt ca. 65 cm Luft dazwischen. Nach hinten (Mitteltöner -> Wand ca. 80 cm), nach aussen ca. 1 Meter. Ich konnte glatt den provisorischen Kantenabsorber abbauen. Die 2-Kanal-Stereo-Ortung funktioniert jetzt wieder und hilft auch bei 5-Kanal Musik komplexe Orchesterbesetzungen zu orten.
Kleine Veränderung -> große Auswirkung.
Vor allem bei meinen sehr breit abstrahlenden Lautsprechern.
Gruss
Norbert
Norbert