Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
passiv Sub (bose) wie anschließen?
passiv Sub (bose) wie anschließen?
Hi
Wir haben auf dem Speicher noch einen Sub aus dem Bose Acoustimass 5 Serie 2 Paket.
Kann man den irgendwie an einen Yamaha rxv -350 oder marantz 7200 anschließen?
Die haben so viel ich weiß nur Anschlüsse für aktiv Subwoofer.
Wenn es ginge würde sich das überhaupt lohnen,Bose ist ja jetzt nicht so der Renner ?
mfg Scott
Wir haben auf dem Speicher noch einen Sub aus dem Bose Acoustimass 5 Serie 2 Paket.
Kann man den irgendwie an einen Yamaha rxv -350 oder marantz 7200 anschließen?
Die haben so viel ich weiß nur Anschlüsse für aktiv Subwoofer.
Wenn es ginge würde sich das überhaupt lohnen,Bose ist ja jetzt nicht so der Renner ?
mfg Scott
Danke. Ich weiss wie das funktioniert.JensII hat geschrieben:@ icha: wenn du über Pre-Out gehst, kannst du dir vielleicht vorstellen, das die dünne Strippe dafür nur das SIGNAL ist. In einem AKTIVEN Subwoofer wird das dann durch ne eigen Endstufe verstärkt zum Sub-Chassis gegeben.
Er möchte doch einen passiven anschließen...
- volker.p
- Star
- Beiträge: 4231
- Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
- Wohnort: Velten b. Berlin
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 39 times
Re: passiv Sub (bose) wie anschließen?
Ja,scott hat geschrieben:Kann man den irgendwie an einen Yamaha rxv -350 oder marantz 7200 anschließen?
wie Koala schon geschrieben hat. Also über Lautsprecherkabel den Sub mit den Lautsprecherausgängen A oder B des Verstärkers verbinden. Ob man den passiven Sub aber überhaupt akustisch wahrnimmt...

nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
- MrBlueSky1963
- Semi
- Beiträge: 234
- Registriert: Fr 18. Mär 2011, 20:33
Re: passiv Sub (bose) wie anschließen?
Was man so alles beim durchstöbern durch ein Forum finden kann ist schon interessant. Aus Urzeiten habe ich noch ein Bose Acoustimass 5 (Serie 2, die mit dem roten Streifen an den Cubes) im Schrank stehen. Früher haben die unter heftigstem Einsatz eines Equalizers sogar recht gut geklungen, wurden aber nach Anschaffung eines ersten Surround-Sets in Rente geschickt.
Nun bin ich ja seit einigen Monaten ein Nubert-Jünger und hab einige kleine Kisten aus Schwäbisch-Gmünd in meinem Wohnzimmer stehen. Aus Platzgründen hab ich an der Front 3 nuLine WS12, die mit Unterstützung von 2 AW560 einen herrlichen Sound produzieren. Ohne Subwoofereinsatz ist der Klang natürlich bauartbedingt recht dünn.
Nun frag ich mich (oder euch), bevor ich anfang, herumzukabeln (an die Lautsprecherklemmen kommt man ja bei wandmontierten WS12 nicht so ohne weiteres ran), ob es Sinn machen könnte, den Frequenzumfang der 2 Front-WS12 mit einem passiven Subwoofer ein wenig "erweitern", um eventuell Stereo ohne die AW560 zu hören (fragt jetzt nur nicht nach dem "warum"
).
Während ich das schreibe kommt mir das ganze doch ein wenig unsinnig vor ..... aber dumme Fragen schützen ja nicht vor schlauen Antworten, oder? ^^
PS: mir ist doch noch ein einigermaßen guter Verwendungszweck für Acoustimass-BassModul und 2 WS12 eingefallen: nämlich an meiner alten Stereo-Anlage, die zur Zeit einfach nur im Schrank steht und dann vielleicht ins Esszimmer umziehen könnte. Wär also eigentlich die Frage: wären 2 WS12 als Ersatz für die Bose-Cubes eine extreme Qualitätssteigerung oder einfach nur "Perlen vor die Säue"?
Nun bin ich ja seit einigen Monaten ein Nubert-Jünger und hab einige kleine Kisten aus Schwäbisch-Gmünd in meinem Wohnzimmer stehen. Aus Platzgründen hab ich an der Front 3 nuLine WS12, die mit Unterstützung von 2 AW560 einen herrlichen Sound produzieren. Ohne Subwoofereinsatz ist der Klang natürlich bauartbedingt recht dünn.
Nun frag ich mich (oder euch), bevor ich anfang, herumzukabeln (an die Lautsprecherklemmen kommt man ja bei wandmontierten WS12 nicht so ohne weiteres ran), ob es Sinn machen könnte, den Frequenzumfang der 2 Front-WS12 mit einem passiven Subwoofer ein wenig "erweitern", um eventuell Stereo ohne die AW560 zu hören (fragt jetzt nur nicht nach dem "warum"

Während ich das schreibe kommt mir das ganze doch ein wenig unsinnig vor ..... aber dumme Fragen schützen ja nicht vor schlauen Antworten, oder? ^^
PS: mir ist doch noch ein einigermaßen guter Verwendungszweck für Acoustimass-BassModul und 2 WS12 eingefallen: nämlich an meiner alten Stereo-Anlage, die zur Zeit einfach nur im Schrank steht und dann vielleicht ins Esszimmer umziehen könnte. Wär also eigentlich die Frage: wären 2 WS12 als Ersatz für die Bose-Cubes eine extreme Qualitätssteigerung oder einfach nur "Perlen vor die Säue"?
Front:: 3 x nuLine CS72 // Surround: 2 x nuLine DS22 - 1 x nuLine WS12 // Sub: 2x nuLine AW560
Denon AVR3806 + DVD3930 /Technics SL-PS900 /Technics SL1210 /Sonos Connect /Philips 47PFL6907 /Sony BDP-A6000
Denon AVR3806 + DVD3930 /Technics SL-PS900 /Technics SL1210 /Sonos Connect /Philips 47PFL6907 /Sony BDP-A6000
- Legomann II
- Star
- Beiträge: 1795
- Registriert: Di 24. Mai 2011, 09:06
Re: passiv Sub (bose) wie anschließen?
Warum?
Da es recht schwierig ist, Frequenzverläufe etc. der Boselautsprecher zu eruieren (ein Schelm, wer böses dabei denkt) kann ich mich nur auf diese recht alte Seiteverlassen. Gemäß dortigen Frequenzverlauf lohnt sicher der Einsatz des "Bassmoduls" zur Erweiterung der WS-12. Die WS-12 gehen ja bis 125 Hz, das "Bassmodul" dann gegebenenfalls bis 46 Hz.
Eine Idee wäre noch, die Bose-Cubes und das Modul zu verscherbeln und dafür einen richtigen Sub zu kaufen - zumindest den AW-331

Da es recht schwierig ist, Frequenzverläufe etc. der Boselautsprecher zu eruieren (ein Schelm, wer böses dabei denkt) kann ich mich nur auf diese recht alte Seiteverlassen. Gemäß dortigen Frequenzverlauf lohnt sicher der Einsatz des "Bassmoduls" zur Erweiterung der WS-12. Die WS-12 gehen ja bis 125 Hz, das "Bassmodul" dann gegebenenfalls bis 46 Hz.
Eine Idee wäre noch, die Bose-Cubes und das Modul zu verscherbeln und dafür einen richtigen Sub zu kaufen - zumindest den AW-331

Re: passiv Sub (bose) wie anschließen?
genau das würde ich auch machen. Eigenartigerweise werden die sogar gut bei e... gehandelt.
Zusammen mit WS12 würde ich den nicht nutzen.
Zusammen mit WS12 würde ich den nicht nutzen.
Grüße, palefin
WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50