Hey Caisa,
->Ganz groß im kommen ist z.B. die Media Desk von Bluesky.
ich weiss (s.o.) das blue sky system one ist das größte system, das sie anbieten. wirklich sehr fein, hörs dir mal an wenn du gelegenheit dazu hast...full range monitoring
@ Burki,
Wieso schreibst du "Subbass egal bei PA-Anwendungen ?" Schreiben wir hier aneinander vorbei?? (Ich meine PA im Sinne von Clubanlagen->Bass Bass und nochmals Bass). Weiter denke ich, du beziehst dich auf die Schwierigkeit der Umstellung der Hörgewohnheit bei erstmaliger Anwendung eines Subs. Es kann sein, dass man denkt, der Bass spielt irgendwo "ganz woanders" aufgrund der anfänglich wahrgenommenen Dominanz desselben und der resultierenden subjektiven Trennung der Frequenzbereiche. schwer zu beschreiben, du weisst aber wahrsch. wovon ich spreche. Ansonsten was das Problem angeht mit dem auf kleinen Anlagen evtl fehlenden Tiefbass, da gibt es viele Möglichkeiten gegenzusteuern. sowohl innerhalb der Source und/oder auch später beim Mastering->fängt an bei der richtigen Instrumentierung, z.B. Doppeln des Subbasses in mittlerer Lage, geht über rauskitzeln der Obertöne mit z.B. Exciter und und und...endet dann beim Mastering, wo man nochmal einiges an Optionen hat.
Arbeitest du beim BR? dann kennst du ja die Flowmotion oder auch Man vs. Machine, die ein gutes Beispiel für "moderne" elektronische Musik sind. Quinton ist natürlich wieder eine ganz andere Baustelle, kann mir schon vorstellen, dass die keinen großen Wert auf Sub/Bassaction legen, sondern eher die anderen Frequenzbereiche rausgestellt werden (für Gesang/akustische Instrumente).
Das Ende vom Lied ist jedenfalls: der AW-440 ist bestellt, kommt morgen und hat sich einfach einzugliedern

dürfte aber aufgrund der vorhandenen Anpassungsmöglichkeiten unproblematisch werden, denk ich. Der einzige Wermutstropfen bei der Sache ist die fehlende XLR Unterstützung
