Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
hawkeye hat geschrieben:Ich kann das nachvollziehen und bestätigen. Mein Nachbar ist mal mit seinem PM 17 bei mir gewesen.
Bis knapp über Zimmerlautstärke ist das Teil ein Traum. Darüber machts keinen großen Spaß mehr.
Bei hohen Pegeln war mein 7200er einfach besser, klarer und basstärker...
Für mich interessant zu hören. Betreibe zwar "nur" die nuBox 380 an PM 7200, aber dass der besser an den grossen nubis klingt als der grössere Bruder pm 17 ist schon erstaunlich.
K.Reisach hat geschrieben:Schön wenns gut klingt.
Viel mehr Watt=viel mehr Lautstärke ist allerdings nicht so.
Ob man nun 150, oder 350W hat, sollte in der Praxis relativ bedeutungslos sein. Für doppelte Lautstärke werden 1500W benötigt, aber das machen die LS nicht mit.
Wenn soooooo große Lautstärkeunterschiede zwischen den beiden AMPs herschen, ist der Marantz entweder defekt , oder eine ziemliche Gurke. Erklären anhand der Watts kann man das nämlich nicht.
Gruß, Kevin
Ich habe immer noch ein Vergleichs-Hörtest in meinem Wohnzimmer (55qm) in den Ohren. Dabei hatte ich zwei 310er an meinem alten Philips-Stereo-AMP mit angegebenen 2x135W/8Ohm dran und oben auf die 580er gestellt. Dagegen sah mein Kenwood-AVR mit 5x100W/6Ohm im Stereo-Betrieb mit den 580ern recht alt aus was die Lautstärke und ich nenne es einfach mal "Dynamik" betrifft. Ernüchtert und sogar ein wenig enttäuscht habe ich kurzerhand die 580er an den Stereo-AMP gehängt (ohne Loudness o.ä.) - und wow - selbst bei neutraler Einstellung der Bass und Treble-Regler waren die 580er nicht wieder zu erkennen. Ob das nun mit dem "Mehr an Watt" oder dem Vorverstärkerteil zu tun hatte, kann ich nicht beurteilen - jedenfalls waren die Lautstärkeunterschiede ebenfalls enorm.
NuWave85, ATM85, Pio A-777 / NuBox 311, Pio A-209R, Akai X201D, Aiwa AD-F810 / NuBox 481, Technics Komp.
Ja, reine Stereoverstärker sind doch idR. um Längen besser als die meisten Durchschnittsreceiver (bis 1.500 EUR Klasse). Ich habe ähnlichen Vergleich der 580er an einem Teac A1-D (reiner StereoAmp) und Pioneer VSX-1014 bzw. Denon 2106 (relativ neu) gehört, die beide für Stereobetrieb hochgelobt wurden. Aber gegen den Teac in neutraler Stellung (!) auch noch, hat keiner der beiden Receiver nur den Hauch einer Chance gehabt. Nicht nur in meinen Ohren, sonder auch in den Ohren des Besitzers der Anlage. Er hat inzwischen einen Harman HK 670 für Stereobetrieb separat laufen.