Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Rahmenfarbe fuer Aixfoam-Absorptionsplatten

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Antworten
Benutzeravatar
J.SP
Profi
Profi
Beiträge: 495
Registriert: Do 29. Jul 2004, 21:06
Wohnort: Südniedersachsen/Am Rande des Harzes

Beitrag von J.SP »

Hallo Burkhardt,

habe gerade in Dein Album geschaut und bin der Meinung, dass ich ein Einfärben des Fichtenrahmens angesichts Deines schönes Regals eher ablehnen würde, da es sich imho doch farblich wunderbar ergänzt.

Bliebe also noch die 2. Variante: Einsprühen der Absorber.
Ich habe diese Arbsorber ja selber zu Hause und finde die Ursprungsfarbe gar nicht so schlimm. Will heißen: Auch hier würde ich von einer farblichen Gestaltung eher Abstand nehmen.
Blau wäre angesichts Deiner restlichen Farbumgebung imho ein zu großer Kontrast. Möglich wäre imho noch ein Weinrot, ein Weiß oder ein Schwarz.
Aber wie gesagt, ich finde das Anthrazit der Aixfoams durchaus ansprechend.
Vielleicht ersteinmal an die Wand hängen und dann entscheiden, ob Veränderungsbedarf aufkommt.

Wünsche Dir auf jeden Fall viel Spaß
LG-J.SP
Hifizimmer: 2x NuLine122
Heimkino: 2x Nuline 100, Cs-72, 2xDs-62, 2x DS-50 und 2x AW-1000
Esszimmer: 2xDS50 + Sub
Wohnzimmer: 2xNuWave 35 + ATM
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Re: Rahmenfarbe fuer Aixfoam-Absorptionsplatten

Beitrag von Amperlite »

burki hat geschrieben:Bin mir noch nicht so sicher, ob ich den Schaumstoff z.B. mit blauer Farbe ... einspruehen sollte (hat das jemand mit den Platten schon einmal gemacht?)

Vorsicht mit Farben und Kleber bei Schaumstoffen! Die Lösungsmittel darin können den geschäumten Kunststoff auflösen!
Ich würde mich beim Hersteller erkundigen, ob (und mit welchen) Mitteln man arbeiten kann.

Kurz ergoogelt: http://www.schaumstoff.com/produktdetai ... duktID=453
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
TomTom
Star
Star
Beiträge: 1636
Registriert: Sa 14. Aug 2004, 22:26
Wohnort: 8 km von NSF!!!

Beitrag von TomTom »

Hallo burki!

Ich wär da eher vorsichtig, was das Besprühen der Platten betrifft.
Ampi hat ja schon Bedenken geäußert. ( diverse Lösungsmittel "fressen" gern Schaumstoff )

Ich weiß nicht, aber ich könnt mir vorstellen, dass Absorber, die mit Lack besprüht sind, nicht mehr optimal absorbieren, da die poröse weiche Oberfläche durch die Lackschicht verklebt wird(?) :roll:

Hab das aber noch nicht ausprobiert :wink:

Da würde ich lieber zu Akustikstoff greifen und den Rahmen bespannen. Das gäbe mit Sicherheit auch eine "einheitlichere" Oberfläche. :?

Gruß Tom
2x NuWave8 mit ATM,NuLine CS-40,NuLine AW-550, 2x NuWave RS-5 auf BS-70, 2x NuBox311
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Hallo,

ich habe meine Rahmen einfach nur geschliffen und mit einem matten Klarlack lackiert. Ich finde nicht, dass sich die Fichtenlatten mit den anderen Hölzern in meinem Raum beißen. Farbig lackierte wären sicher auffälliger.

Ich finde das Antrazit auch nicht so schlecht, obwohl ich nicht sonderlich auf dunkle Flächen stehe.

Die Idee, die Absorber zu bespannen, scheint mir auch besser und sauberer als das Ansprühen (das man doch sicherlich sowieso schwer deckend hinbekommt). Recht günstige Angebote für grauen, weißen, blauen, roten Lautsprecherabdeckungsbespannstoff habe ich schon bei Ebay gesehen. Nubert führt meines Wissens auch Bespannstoff in den Läden.

Das Problem eine saubere Gehrung mit der Stichsäge hinzubekommen, kenne ich auch. :roll:

Viel Erfolg
Christoph
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Ich würde anstelle der "dünnen" Fichtenleisten "ordentliche" Kanthölzer aus Fichte oder Birke nehmen und die Schaumstoffplatten dadurch in einen optisch starken Rahmen fassen, mit einer Schattennut zwischen Platte und Rahmen würde der Rahmen zudem an Plastizität gewinnen, ohne aufdringlich zu wirken. Aber dafür ist es wohl zu spät... ;)
Durch die drei verschiedenen Holztöne in Deinem Zimmer (IVAR, Creativ, Boxen) ist es natürlich etwas schwierig eine angemessene Balance zu finden, um einen thematischen Bezug auch optisch zu unterstreichen, könnte ich mir einen den Boxen angepaßten Farbton gut vorstellen (Komponenten der "Hörbarmachung/Schwingung", Birke = Komponenten der "Erzeugung/Kraft", Kiefer = Komponenten der "Lagerung/Ruhe"). Hm, was für ein Geschwafel... :lol:

greetings, Keita
Marcus68
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 17:54

Beitrag von Marcus68 »

Hallo Burkhardt,

stell Dir mal vor die aufgesprühte Farbe gefällt Dir nicht, oder irgendwann nicht mehr... Sprühst Du dann nochmal mit einer anderen Farbe d'rüber? (...)
Stoffbespannungen kannst Du leicht auswecheln. Und auch in Falten legen (wenn's gefällt), was der akustischen Wirkung warscheinlich nicht abträglich ist. Und selbst wenn, den Stoff kannst Du wieder entfernen (Stoff vs. Farbe ???) Ob's unbedingt Akustikstoff sein muss? Vielleicht findest Du einen schönes Blümchenstöffchen :wink:
...oder was Dir halt gefällt...
und eine nette Maid, die was vom Nähen versteht (gibt's das heutzutage noch...? :P )
Aber im Ernst, Frauen haben manchmal einen erstaunlich guten Geschmack, wenn es um Farben geht :wink:, ich lasse mich auch gerne bspw. von meiner Schwester in Sachen Klamotten beraten (man muss ja nicht immer der Empfehlung folgen). Sicher bist Du mit einem solchem Rat oder Deinem eigenen Geschmack besser beraten als mit der Farbberatung über das Forum (inkl. meiner eigenen Ratschläge...) :roll:
Es grüßt
Marcus
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Hallo Burkhardt,
burki hat geschrieben:nunja, es sind ja durchaus keine duennen Leistchen (immer 24x44 mm, wobei noch eine zweite Lage darunter gesetzt wird)
44 mm sind für mich bei der zu umrahmenden Fläche durchaus dünne Leistchen ;)
Was auch eine Möglichkeit wäre: Du faßt die Schaumstoffplatten mit den Leisten ein, läßt aber zur Vorderkante der Platte ca. 20 mm Platz. Auf diesen Rahmen kommt eine rund 60 bis 80 mm breite und 20 mm starke Blende, die auf Gehrung gestoßen wird. Durch die Blende scheint der Absorber vor der Wand zu schweben und verliert dadurch an optischer Masse, mit Birke als Holzart würde zudem ein schöner Kontrast entstehen, der durch den cremigen Holzton und den anthrazitfarbene Schaumstoff nicht zu hart wirkt.
Bilder in meinem Album sind auch nicht so ganz aktuell, was diverse Farbdetails betrifft, doch koennte ich mir persoenlich schon vorstellen, noch etwas mehr Farbtupfer zu integrieren.
Witzig fände ich, wenn Du wirklich Farbtupfer haben möchtest, Motive frei nach Mondrian auf die Absorber zu sprühen, durch die drei Grundfarben setzen sie zwar starke Akzente, bringen aber aufgrund der geometrischen Strenge keine Unruhe hinein.
Stoffbespannungen halte ich für schwierig, da durch das monotone Webmuster unifarbene Stoffe schnell monoton wirken können, bedruckte Stoffe in passender Farbe und passender Stoßlänge und/oder -breite zu finden dürfte schwierig werden...
Mit der "Boxenfarbe" tue ich mich etwas schwer. Man vergleiche nur den Kirschton meiner Charios (und auch da ist der Unterschied zwischen Center und den restlichen Boxen eklatant) mit dem "Nubert-Kirsch" (haette damals den AW-1000 aus diesem Grund fast wieder zurueckgeschickt).
Kirschholz ist ja nicht gleich Kirschholz, und meistens werden die Furniere gebeizt, um den Farbton längerfristig wenigstens halbwegs identisch zu halten. Auch spielen Herkunft und Schäl- bzw. Messerart eine Rolle, wie das Furnier wirkt. Ich mache mir im Moment selber Gedanken über Furniere für neue Wohnzimmermöbel und habe bei den meisten Hölzern die Befürchtung, daß spätere Erweiterungen trotz Eigenbau optisch unangenehm hervorstechen würden.

greetings, Keita
Antworten