Hi,
ich bin eben im Hifi-Forum auf diese etwas... 'komische' Idee gekommen und wollte mal darueber belehrt werden, wo mein Denkfehler ist:
Wenn man beim Receiver die Entfernungen der Boxen einstellt, dann bekommen die doch von dem auch zeitverzoegert das Signal. Also es wird doch damit "probiert" trotz unterschiedlicher Entfernungen der Lautsprecher ein "perfektes" Stereodreieck zu erzeugen (da es ja dann keine Rolle spielt, dass z.B. der rechte Schenkel einen halben Meter laenger ist, die Signale kommen ja gleichzeitig beim Hoerer an).
Nun wird ja immer gesagt, dass die Phase (normalerweise) am Sub auf 180 soll, wenn er mit den Mains auf einer Linie steht, also vom Hoerer gleichweit entfernt ist.
Muesste dann rein theoretisch die Phase aufgrund eben dieser Entfernungsmessung und Laufzeitverzoegerung immer auf 180 stehen, weil dadurch der Sub ja auf die gleiche Entfernung wie die Mains 'gerueckt' wird?
Ich hoffe ich habe den Sinn der Entfernungseinstellung am Receiver richtig verstanden...
Gruss LotF
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Phasentheorie
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Wenn der Subwooferkanal ebenso eine Delayeinstellung hat, stimmt Deine Annahme - das geht aber nicht bei allen Verstärkern (vor allem bei älteren so gut wie nie).
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
-
- Newbie
- Beiträge: 24
- Registriert: Di 27. Dez 2005, 00:34
Ich habe auch mal einige Fragen zur Phasentheorie:
Warum der Sub auf 180 Grad, wenn er denselben Abstand hat wie die anderen Lautsprecher, theoretisch müsste man doch da 0 Grad haben.
Zur Phase allgemein: So wie ich das sehe ist es so, dass wenn man an der Phase regelt sich die Lautstärke Minima und Maxima verschieben. Diese Maxima und Minima sind aber von der Frequenz Abhängig, d.h. habe ich an meiner Hörposition maximalen Schalldruck im Tiefbass kann es beim "Hochbass" genau umgekehrt sein, bzw. so extrem denke ich nicht, aber es ist so wie ich das sehe nicht möglich maximalen Schalldruck im Hochbass und Tiefbass mit einem Phasenregler zu erreichen, wenn der Subwoofer einen anderen Abstand als die anderen Lautsprecher hat. Stimmen meine Annahmen bis hierher?
Wenn man jetzt davon ausgeht, dass der Subwoofer immer weiter weg als die Frontlautsprecher steht, dann würde doch eine Delayschaltung das alles umgehen oder? Wenn ich die Verzögerung genau richtig einstelle, dann addiert sich der Schall an der Hörposition zu 100 % und das sowohl im Hoch- als Tiefbass. Der Klang wäre dadurch optimal.
Mir ist klar, dass sich eine Delayschaltung viel schwerer realisieren lässt als ein stufenloser Phasenregler.
Aber stimmt jetzt meine Annahme, dass eine Delayschaltung wenn der Subwoofer weiter entfernt als die Front steht, das klanglich beste Ergebnis liefern würde und ich keinen Phasenregler bräuchte? Oder habe ich irgendwo einen Denkfehler?
Ich bedanke mich bei euch für eure Ideen.
Warum der Sub auf 180 Grad, wenn er denselben Abstand hat wie die anderen Lautsprecher, theoretisch müsste man doch da 0 Grad haben.
Zur Phase allgemein: So wie ich das sehe ist es so, dass wenn man an der Phase regelt sich die Lautstärke Minima und Maxima verschieben. Diese Maxima und Minima sind aber von der Frequenz Abhängig, d.h. habe ich an meiner Hörposition maximalen Schalldruck im Tiefbass kann es beim "Hochbass" genau umgekehrt sein, bzw. so extrem denke ich nicht, aber es ist so wie ich das sehe nicht möglich maximalen Schalldruck im Hochbass und Tiefbass mit einem Phasenregler zu erreichen, wenn der Subwoofer einen anderen Abstand als die anderen Lautsprecher hat. Stimmen meine Annahmen bis hierher?
Wenn man jetzt davon ausgeht, dass der Subwoofer immer weiter weg als die Frontlautsprecher steht, dann würde doch eine Delayschaltung das alles umgehen oder? Wenn ich die Verzögerung genau richtig einstelle, dann addiert sich der Schall an der Hörposition zu 100 % und das sowohl im Hoch- als Tiefbass. Der Klang wäre dadurch optimal.
Mir ist klar, dass sich eine Delayschaltung viel schwerer realisieren lässt als ein stufenloser Phasenregler.
Aber stimmt jetzt meine Annahme, dass eine Delayschaltung wenn der Subwoofer weiter entfernt als die Front steht, das klanglich beste Ergebnis liefern würde und ich keinen Phasenregler bräuchte? Oder habe ich irgendwo einen Denkfehler?
Ich bedanke mich bei euch für eure Ideen.
Zimmerlautstärke ist die Lautstärke, bei der man die Musik in jedem Zimmer des Hauses deutlich hören kann ! :D
Die 180° sind nur ein grober Richtwert bzw. Ausgangspunkt für eine Annäherung an den richtigen Wert, die Drehung entsteht u.a. durch die Filter der Frequenzweichen/des Bassmanagements. Man kommt nicht umhin die Phase solange zu korrigieren, bis am Hörplatz (!) die Auslöschungen durch Überlagerungen ausgemerzt sind.
greetings, Keita
greetings, Keita
Naja mein Yamaha RX-V650 misst alle Lautsprecherabstaende, auch denn Sub, bzw. man kann sie selber eingeben - d.h. die Verzoegerung erfolgt bei allen Kanaelen, oder nicht?Wenn der Subwooferkanal ebenso eine Delayeinstellung hat, stimmt Deine Annahme - das geht aber nicht bei allen Verstärkern (vor allem bei älteren so gut wie nie).
-
- Newbie
- Beiträge: 24
- Registriert: Di 27. Dez 2005, 00:34
Angenommen, bei der Verstärkung/Bassmanagement/Frequenzweichen würde die Phase in Ruhe gelassen werden, dann wäre die Phase auf 0 Grad zu stellen oder?Koala hat geschrieben:Die 180° sind nur ein grober Richtwert bzw. Ausgangspunkt für eine Annäherung an den richtigen Wert, die Drehung entsteht u.a. durch die Filter der Frequenzweichen/des Bassmanagements. Man kommt nicht umhin die Phase solange zu korrigieren, bis am Hörplatz (!) die Auslöschungen durch Überlagerungen ausgemerzt sind.
greetings, Keita
Zuletzt geändert von UltraTiefbassLiebhaber am Do 5. Jan 2006, 20:35, insgesamt 1-mal geändert.
Zimmerlautstärke ist die Lautstärke, bei der man die Musik in jedem Zimmer des Hauses deutlich hören kann ! :D