Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Neuling: Nubert und ich...Teil 2: Hör-Eindrücke/Entscheidung

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Antworten
Cerberus
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 06:50
Wohnort: Zürich

Neuling: Nubert und ich...Teil 2: Hör-Eindrücke/Entscheidung

Beitrag von Cerberus »

Hi,
Nach meinem Einstandsposting möchte ich über meine erste akustische Begegnung mit Nubert berichten. Für die, die es nicht gelesen haben, hier das erste Posting:

http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic13139.html

Für die anderen geht es hier los:
So, jetzt zum Hör-/Erfahrungsbericht, Kaffee steht hier, alles ruhig im Haus und ab dafür...

Wie schon gesagt, bin ich eher der Vertreter des etwas wärmeren Klanges, nicht Schönfärberei, aber eben nicht gnadenlos hell oder analytisch, sondern stimmig, für mich stimmig.
Vor einigen Jahren hatte ich mal ne Dynaudio(Contour-Serie????) gehört, sowie ne Box von Inifinity (die war so kreischend, daß ich mir den Namen noch nicht mal gemerkt habe)
Beide Boxen haben die Höhen und teilweise auch die Mitten so sehr betont, daß Durchhörbarkeit bei gehobener Lautstärke und auch höherer Lautstärke für mich nicht drin war. Schrecklich! Ganz schrecklich....

Vor meiner Reise nach Schwäbisch Gmünd hatte ich mir kürzlich angehört (Stereo):
Quadral Montan
Canton Karat S8 (Auslauf)
Canton Karat M80 DC (Auslauf, im Abverkauf)
Diverse B&W, scheiden aber aus, weil: in dem Preis-Segment spiele ich nicht mehr mit.


Als Hörproben von mir mitgebracht:

Dire Straits: Money for Nothing (Vertigo- die erste Money for Nothing, nicht die neue Remaster-Version , die einfach nur flach klingt)

Diana Krall: The girl in the other room

Wolfsheim: Casting Shadows

Klassik-Sammlung (von Tschibel….TCM... kreisch ist die schlecht…..!Später mehr)

Natürlich durfte ich auch auf die CD Sammlung bei Nubert zurückgreifen

In Stereo betrieben wir den Denon 2805 linear, ohne irgendwelche verfälschende Filterchen und Knöbbscher drigge.....
Bei Surround waren es dann Denon und/oder Onkyo, so genau weiß ich nicht mehr, was bei Nuberts im Kino steht...ist m.E. auch nicht so ausschlaggebend, denn ich hatte mich ja vorher schon für die Mains entschieden.
Die anderen Boxen (wie o.a., Canton, Quadral) hatte ich ebenfalls an Marantz (7200 und den 14er, etc) gehört.
Ich habe mit der NuWave 105 und der NuLine 100 angefangen; hey, klingt gut, dachte ich und denke es noch. Dann erfolgte der Schwenk auf die NuWave125(im Folgenden 125er).
Schluck, was das denn?
Voller, klarer, neutraler und analytischer als die 105er.
Schwenk auf NuLine 120 (im Folgenden 120er).
Klangbild ähnlich der 125, aber weniger straff...
Das war also entschieden, recht schnell, es bleiben die 125 er und die 120er:

Vorhang auf für Sarah K. (Nubert CD):
Die 125er präsentiert Sarah K.....auf weiter Bühne, groß und präsent, aber nackich....d.h.
Die 125er zieht Sarah K. aus, analysiert und bringt eine überaus klare Stimme. Der Percussion-Mann zieht mit dem Jazz-Besen(keine Ahnung wie das Ding heißt, aber ihr wisst, was ich meine..) über das Trommelfell (nicht meins, das Seinige auf der Trommel) und die 125er zeigt mir das auch, sehr deutlich, getreu dem Motto: der-macht-das jetzt-und ich zeige-dir-daß-er-es-macht.
Ist mir zu viel, das war für mich ne Spur zu betont, zu analytisch.
Die 120er brachte das gleiche Stück stimmiger, runder, Sarah K und der Percussion Mann ergänzten sich wunderbar, bei der 125 hatte ich das Gefühl, Sarah K oder der Schlagzeuger stehen 5 m vor dem Orchester, es war keine solche Einheit wie bei der 120er.

Dire Straits, Money for Nothing, gleichnamiges Stück:
Wer Boxen testen will, wird dieses Stück der Straits lieben: fängt langsam an, wird dann bereits zu Anfang zu einem Crescendo: Nun bei 125 hatte ich das Crescendo...und dachte: hey, die kann ja auch richtig böse werden. Jeder Schlag auf die Drums wurde mir entgegengeschleudert...
Die 120er stand dem aber nicht nach, finde ich, da schwanden die Unterschiede. Die Trommelwirbel kamen genauso vehement.....

Brothers in Arms: Eines meiner Lieblingsstücke.

Beide Boxen kamen wie erwartet stark rüber...bärenstark...wenn aber die Drums und der Bass einsetzen, schafft es die 120er viel besser, daß die Arm-und Nackenhaare um Stehplätze kämpfen.....

Ok, gleich noch Einen hinterher: Wolfsheim, Casting Shadows.
Der Sänger mir der unglaublich markanten Stimme....Heppner heißt der, oder? Steht nicht auf der CD....
Stück Nummer 4: Kein Zurück
Das gleiche Spiel: 125er präsentiert Heppner, richtig gut und auf weiter Bühne, ich soll gefälligst hören, was der für ne irre Röhre hat...
NuLine 120 zeigt mir das auch, bringt aber das Drumherum einfach runder rüber....
Übrigens:
hört Euch mal Stück 5 an: And I...
bereits zu Anfang setzt ein Bass ein, der –erst im Hintergrund- immer lauter werdend nach vorn gebracht wird...bis er schließlich raumfüllend und rrrrrrichtig tief durch den Raum wabert.....
Und beide lassen ihn wabern......(Kommentar meiner Frau, als die NuLines hier aufgebaut waren, bei genau dem Stück/der Passage: „Mach doch mal den Bass (sie meinte den Sub) aus, ich will doch die Boxen hören..“ „Äh...wie meinen? Der Sub ist aus....das sind die neuen Boxen“.)
Also, heißer Tipp von mir: wenn ihr die CD Euer Eigen nennt oder sie borgen könnt, mitnehmen zum Boxenhören; ich wollte ja auch Gamma Ray von Birth Control mitnehmen
(die Älteren von Euch kennen das ja noch...). Hab ich aber nur auf LP.....Test folgt.....

So, genug gelabert....ich hatte erwähnt, daß die Tschibel CD für die Tonne ist, grottenschlechte Aufnahme, die geht zurück oder in die Tonne...gut, daß Nubert mich aufgeklärt hat, ich hatte das bei den alten Boxen nicht gehört....

Zu den anderen Boxen:
Karat L800DC wäre ein Pendant für mich gewesen.....die wurde auch mal von jemand gegen die 125er gehört, ich habe den Online Test/Posting (Hifi Forum? Leon?) gelesen...mit dem Ergebnis, daß die Canton die Nase vorn hatte, weil die 125 eher der Bühnenbildner ist. Meine Meinung ist, daß der Vergleich mit der NuLine anders ausgesehen hätte: nebenbei: die Canton ist Einiges teurer als beide Nuberts. M90 DC fiel deshalb für mich auch flach.....

Quadral Montan: feine Box, kam mir im Vergleich zu den Nuberts aber etwas schwach auf der Brust vor.

Karat S8 : kurz und bündig: ich komme mit dem seitlich angeordneten Bass net zurecht.....

So.....mein Fazit:
Die 125er ist der Techniker der beiden Kandidaten, ich konnte förmlich „sehen“, wie sie zu Werke geht um möglichst alles rauszuschaffen, genau und haarklein...und alles auf einer ganz breiten Bühne.
Die 120er ist die Box mit Non-Chalance, die Box mit Gefühl, feinsinniger in der Auflösung, lässt ebenso kein Detail verschwinden, präsentiert aber umschmeichelnder für das Ohr.

Aber: die Unterschiede sind längst und lange nicht so gravierend, wie hier im Forum postuliert, für mich hörbar –eindeutig- aber keinesfalls ein KO-Kriterium. Der einzige Grund, warum ich zu 120 statt zu 125 tendiere, ist die wärmere Abstimmung der Box.
Und das, was die NuLine 120 an Bühne aufbaut, ist meine Bühne. Punkt.

Ich bin jetzt dabei, meine Stereo-Lage verbessern zu wollen; der Denon 2802 ist zwar-obwohl älter- immer noch ein feines Gerätchen, ich möchte aber gerne entweder
1. ne Endstufe, die auch richtig Dampf hat, die kommt dann an den Pre-Out vom Denon (Front L+R)
Ich denke da in Richtung Onkyo M 55*0, Sansui 2101, Denon POA 2er oder 6er Reihe

2. Ne Vor-Endstufen Kombi: wiederum z. B. Onkyo P3390 mit M 55*0

Zu 1 und 2 ist wichtig, daß ich den Haupt-Lautstärke Level am Denon regeln kann. Geht das auch, wenn die Onkyos nicht fernbedienbar sind, und ich am Onkyo dann für HK eine festen Wert einstelle?

Option Nummer 3 wäre ein Vollverstärker, die sind aber, wenn ich Leistung will (200-250 W Sinus/4Ohm) richtig teuer.

Tipps und Empfehlungen sind sehr willkommen.
Das wars vom Höllen-Hundchen. Für Kritik bin ich immer offen, aber sachlich, bitte.

Greetz Cerberus :lol:
Zuletzt geändert von Cerberus am Fr 6. Jan 2006, 12:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
0711er
Star
Star
Beiträge: 739
Registriert: Di 1. Feb 2005, 20:59
Wohnort: Aichwald/bei Esslingen

Re: Neuling: Nubert und ich...Teil 2: Hör-Eindrücke/Entschei

Beitrag von 0711er »

Hallo,
super Bericht! Ich finde auch, dass der Unterschied 125er und 120 eher gering ist, lediglich ist es schwer den Unterschied so zu beschreiben, dass er so gering ist. Also ich bin der Meinung, dass die Aufstellung entscheidender ist, als die Box an sich.

Was mich wundert ist dass du die 120er genommen hast, obwohl du folgendes geschrieben hast:
Cerberus hat geschrieben: Die 125er präsentiert Sarah K.....auf weiter Bühne, groß und [...] aber nackich....d.h.
Die 125er zieht Sarah K. aus, [...]
Also da wäre es für mich ein klarer Fall für die 125er gewesen, oder hat es deiner Frau nicht so ganz gefallen? :wink:

Ich wünsch dir noch viele schöne Stunden im nubertschen Musikhimmel ....

HAND andi
NW85+CS45+Altmaterial momentan leider alles nur Stereo an NAD320 BEE
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Re: Neuling: Nubert und ich...Teil 2: Hör-Eindrücke/Entschei

Beitrag von bony »

Cerberus hat geschrieben:1. ne Endstufe, die auch richtig Dampf hat, die kommt dann an den Pre-Out vom Denon (Front L+R)
Ich denke da in Richtung Onkyo M 55*0, Sansui 2101, Denon POA 2er oder 6er Reihe

2. Ne Vor-Endstufen Kombi: wiederum z. B. Onkyo P3390 mit M 55*0

Zu 1 und 2 ist wichtig, daß ich den Haupt-Lautstärke Level am Denon regeln kann. Geht das auch, wenn die Onkyos nicht fernbedienbar sind, und ich am Onkyo dann für HK eine festen Wert einstelle?

Option Nummer 3 wäre ein Vollverstärker, die sind aber, wenn ich Leistung will (200-250 W Sinus/4Ohm) richtig teuer.
Schöner Bericht! :)

Die Lautstärke wird mit einer (reinen) externen Endstufe am AVR natürlich "ganz normal" über den AVR geregelt, das macht ja die Vorstufe.

Vor kurzem habe ich mal einen kleinen Versuch gemacht, den Einfluss einer AVR-Vorstufe (Onkyo TX-SR600E) auf den Stereoklang herauszuhören, mit dem Ergebnis, dass ich keinen Unterschied feststellen konnte, sobald die Pegel sehr exakt angeglichen waren.
Allerdings war der zuspielende CD-Player (Sony CDP-511) nicht sonderlich hochwertig, die Endstufe kein High-End (Alesis RA-500) und der Monitor "nur" die nuWave 3 mit ATM-30. Viele meinen einen großen Unterschied zwischen AVR und einem (gutem) Stereo-Vollverstärker ausmachen zu können.
In deinem Fall würde ich persönlich deshalb vielleicht doch zu einem auftrennbaren Stereo-Vollverstärker tendieren. Zwischen Vor- und Endstufe des Vollverstärkers würde ich einen Cinch-Umschalter oder ein ATM-125 einschleifen. Somit kann dann durch Umschalten der AVR 2805 mit den nuLine 120 weitergenutzt werden.

Was die Stereo-Amp Empfehlungen betrifft, geht es sicherlich nicht lange, bis PhishBourne sich meldet und den Dussun (Korsun) V8i (oder V6i) für diese Lautsprecher lobpreist. :wink:
Cerberus
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 06:50
Wohnort: Zürich

Beitrag von Cerberus »

Danke für die Blumen.....

@Bony

Jepp, ich warte auch schon, bis Phish sich hier einklinkt *Finger-auf-denTisch-trommel*.....
Auftrennbare Stereo-Endstufe......kennt jemand die
Denon 1080R
und kann was dazu sagen? Soweit ich gehört habe, ist die ja net so schlecht....man kann sie auftrennen, die soll ganz gut auflösen, ist recht flott und genug Dampf hat sie auch, oder?

Cerberus
Benutzeravatar
0711er
Star
Star
Beiträge: 739
Registriert: Di 1. Feb 2005, 20:59
Wohnort: Aichwald/bei Esslingen

Beitrag von 0711er »

Hallo,
ich würde auf alle Fälle auch NAD in die Verstärkersuche mit einbeziehen!
Bei denen stimmt IMHO das Preis-Leistungsverhältnis und viele Nubianer sind mit der Kombination sehr glücklich.
Ich bezweifle, dass ein Verstärker mit 240Watt Sinusleistung im Vergleich zu einem Verstärker mit 120Watt wirklich große Vorteile hat. Es kommt da nicht auf die "Watt"-Angabe an, sondern eher an die Fähigkeit Strom zu liefern. Also ist das Netztteil und die Pufferkondensatoren die wichtigere Größe, besonders bei tiefen Bassattacken. Wenn man aber keine Musik mit tiefen Bässen hört, dann reichen IMHO auch weitaus kleinere Verstärker vollkommen aus.
Also ich habe zwischen dem 320Bee und dem größeren Bruder nahezu keinen Unterschied gehört, lediglich bei Pegeln weit über Hörlautstärke und extremen Bass, aber das war mit der Aufpreis nicht wert.

HAND andi
NW85+CS45+Altmaterial momentan leider alles nur Stereo an NAD320 BEE
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Zu Verstärkerklang: BLA!

Selbst anhören und eigene Meinung bilden, blabla hilft nicht.

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
pbeier
Star
Star
Beiträge: 787
Registriert: Di 16. Nov 2004, 16:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von pbeier »

tach auch cerberus,

macht sehr viel freude, deine posts zu lesen! ich mag die art, empfindung für höreindrucke so in worte zu verpacken - hochachtung !

zur verstärkerfrage...

denons und andere amps....
ich würde gern folgendes beitragen:
ich war sehr angetan, als ich die grossen denons zum ersten mal gegen die "kleineren" gehört habe!
vergleichen konnte ich den 2103 und 3803 gegen den avc a1 und auch gegen den avc a11sr, der inzwischen bei meinem bruder steht. und aus alten tagen rotel 970rc/bx vor-endstufenkombi.

beim ersten "kontakt" war ich etwas verwirrt, über die unauffälligkeit des grossen amps. bei sehr kleinen pegeln, waren die günstigen amps anwesender, heller. es dauerte ne weile, bis mir der unterschied klar wurde. es kamen worte wie homogenität, detailreichtum,körperhaftigkeit,glanz, gelassenheit und impulsivität aufs tapeh. heute mag ich das grosse blockheizkraftwerk nicht mehr missen, weil es so wunderbar unangestrengt "vor sich hin" werkelt- und dabei wieselflinkt töne erzeugt, die meinen ohren so schmeicheln. - nie anstrengend doch immer hellwach bei der sache. der 21ger und auch der 38ger fingen im direkten vergleich dann an zu "nerven". ( naja, wenn man es denn so nennen kann)
die rotels haben sich auch recht gut geschlagen, noch vor allen "kleineren" denons.. wären auch was für länger, aber - nunja, es ist das bessere der feind des guten.

ich behaupte mal:
viel leistung is nice to have, nutzt aber nix, wenn das zu verstärkende signal hinten "zu langsam" rauskommt ( sprungantwort )
200W/ch ( an wieviel ohm!?) sind ( bei 8ohm) brutal viel!
soviel schub hab ich bei mir noch nie geben können - das wäre absurd und ich danach taub!
die grossen denons sind klanglich klasse - gerade wenn es mehr auf spürsinn als auf chirugische akuratesse ankommt.
sieh dir mal den PMA2000AE oder PMA1500AE an

warum nicht einen avc 1 se/sr?? die endstufen bei denon sind eh "baukastenprinzip" ( siehe PMA vs POA vs AVC ).
deinen receiver auf den markt werfen - und die einnahmen mit den mehrausgaben zusammenführen...
und rudi trennt ja erwiesenermassen alles auf! und stereo: aaahhh. fein!


die POA T2/3er reihe sind baugleich mit meinem amp. daher klar die daumen hoch! bei ibäh gehen sporadisch immer wieder welche über den tresen.
zur zeit steht ne POA T3 aus der schweiz drin..und auch einige avc 1 d/sr/se ...:-)

schöne tochter anderer mütter:
auch NAD ist immerwieder "schön" anzuhören.
rotel und teac zu unrecht verpönt.
misson cyrus - auch ne feinheit !
cambridge audio...
endlos

nun ja.
es grüßt pb
[size=84]Denon AVC A1D "rudituned"/DVD 3800/ NL120ATM / CS70ATM / RS6 / AW900+behringer fbd2496 / PT AE700 / Gehörschaden 3,5 und 6kHz [/size]
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

So müssen Berichte sein!
Super!
Hat richtig Spaß gemacht, zu lesen!
Danke!

Nun, viele Mütter haben hübsche Töchter, doch wenn ich schon so nett darum gebeten werde, preise ich natürlich auch (m)einen kleinen Verstärker an - einen [urlhttp://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?t=4894]DusSun v8i[/url], der macht ordentlich Dampf und sollte eine hervorragende Ergänzung zur 120 sein, vor allem, wenn noch ein ATM hinzukommt...
Es ist schon viel gesagt worden über diesen Amp, die Suchfunktion ("KorSun", "DusSun", ggf. in Verbindung mit "v8i" oder "v6i") wird gewiß einiges zutage bringen.
Eine Alternative neben den Denon-Amps mag auch der Marantz PM 14 MKII KI bzw. sein Nachfolger sein, wenn man es etwas "wärmer" mag, wobei 120 plus Marantz vielleicht etwas zu "warm" klingen mag - ich würde wohl eher eine "warme" Box mit einem "analytischen" Verstärker bzw. umgekehrt zusammen bringen...
ghnomb
Star
Star
Beiträge: 725
Registriert: Do 21. Feb 2002, 14:08
Wohnort: Neuenburg

Beitrag von ghnomb »

Hi Cerberus,

nach Deiner Beschreibung zu Urteilen (Gamma Ray :sweat: ) hast Du es gerne wenn Bässe auch richtig Druck machen.
Nach meiner Erfahrung mit der NL100 (mit ABL) ist ein kräftiger Amp durchaus von Vorteil!
Du kannst sicher mit den Endstufen von Deinem AV-Receiver anfangen, aber eine separate Endstufe solltest Du nur testen wenn Du auch bereit bist diese zu behalten....

gruss & viel Spaß
Jürgen
[size=75]NL 100+ABL (Front) und NB310 (Rear) an NAD T752 + KA907 und Philips DVD963SA; NB380 an Onkyo CR305X
NB310 + Onkyo TX7340 am PC[/size]
Antworten