Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Angekuendigte Nubert Neuigkeiten
- Frank Klemm
- Star
- Beiträge: 2383
- Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
- Wohnort: Thüringen
- Been thanked: 9 times
Es stimmt sogar überhaupt nicht.K.Reisach hat geschrieben:Stimmt nicht 100%ig :wink:Ein passives Filter kann ein Signal auch nicht frequenzabhängig verstärken sondern nur frequenzabhängig dämpfen.
Gruß, Kevin
Passive Filter haben sich an den Energieerhaltungssatz zu halten.
U_in * I_in * cos Z_in >= U_out * I_out * cos Z_out
U_in ^ 2 / abs(Z_in) * cos Z_in >= U_out ^ 2 / abs(Z_out) * cos Z_out
U_out / U_in >= sqrt ( cos Z_in * abs(Z_out) / cos Z_out * abs(Z_in) )
Tut mir leid, wenn ich noch mal nachfragen muss:
Das ist doch ein Programm zu Simulation von Boxen; d.h. man kann den Hochpass man nach belieben wählen. Der ist vorgegeben und muss nicht simuliert werden. Der von dir gewählte Hochpass ist passiv und hat eine bestimmte Steilheit; das muss ich Dir glauben. Der Frequenzgang dieses Hochpasses müsste doch irgendwo dokumentiert sein. Dann muss ich mir keine Gedanken um Verstärker, Chassis usw. machen und die Sache ist klar!
Das ist doch ein Programm zu Simulation von Boxen; d.h. man kann den Hochpass man nach belieben wählen. Der ist vorgegeben und muss nicht simuliert werden. Der von dir gewählte Hochpass ist passiv und hat eine bestimmte Steilheit; das muss ich Dir glauben. Der Frequenzgang dieses Hochpasses müsste doch irgendwo dokumentiert sein. Dann muss ich mir keine Gedanken um Verstärker, Chassis usw. machen und die Sache ist klar!
- Frank Klemm
- Star
- Beiträge: 2383
- Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
- Wohnort: Thüringen
- Been thanked: 9 times
Energie = Integral Strom(t) * Spannung(t) über die ZeitKikl hat geschrieben:Eben, wo kommt denn die Energie her, die das Ausgangssignal verstärkt?Passive Filter haben sich an den Energieerhaltungssatz zu halten.
Und was willst du mit der Formel sagen?
Das muß erhalten bleiben.
200 Hz:
Verstärker 20 V, 5 A => Filter => Chassis 20 V, 5 A
28 Hz:
Verstärker 20 V, 20 A => Filter => Chassis 40 V, 10 A
Berücksichtigt man noch Phasenverschiebungen zwischen Strom und Spannung, ist noch mehr drin.
28 Hz:
Verstärker 20 V, 20 A, 0° Phasenwinkel => Filter => Chassis 48 V, 12 A, 46° Phasenwinkel
Das sind jetzt auf eine einzelne Frequenz bezogene Werte, da man aber Frequenzbereiche optimieren muß, ist praktisch deutlich weniger drin.
Wie man oben sieht, bekommt das Chassis zwar +6 dB bzw. +7,5 dB mehr Pegel, allerdings
wird der Verstärker auch mit 1 Ohm gequält.
Außerdem müssen weitere Kupferbergwerke eröffnet werden ...