Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

toller analogklang mit der nuwave3 !!!

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

toller analogklang mit der nuwave3 !!!

Beitrag von volker.p »

Hallo zusammen,

vor ein paar Tagen schloß ich meinen Loewe-Fernsehton an meine Anlage an (PM 8000 + nuwave3). :D :?:

Der Klang gegenüber CD war viel wärmer und kam mir größer vor. Dann holte ich mein altes (25 J.) Kassettendeck (SONY TC-K2A) wieder raus, schloß es an und stellte erneut fest, ein gewisses "etwas" hat dieser Analogklang doch. Einfach richtig schön fett. :lol:

Nun bin ich auf der Suche nach einem guten neuen Tape-Deck z.B. SONY TC-KB920QS . :?:
Ich hab das bisher auf allen Seiten wo ich war nur sehr teuer gefunden... wenn überhaupt.

Ich wäre sehr dankbar über ein paar Tips wo ich das günstig bekomme. Vielleicht hat jemand auch sehr guten Analogklang mit der nuwave3.

Volker
Benutzeravatar
*-chipmunk-*
Star
Star
Beiträge: 1247
Registriert: Fr 3. Jan 2003, 14:44
Wohnort: Rübennasenhausen

Beitrag von *-chipmunk-* »

hi volker,

ich habe hier noch ein sony tck808es

es hat sogar dolby s (b und c natürlich auch)

kannste haben wennze willst. das teil hat allerhöchstens 200 std auf dem buckel.

kannst dich ja mal per pn melden, wenn du interesse hast.

gruß chip
wer gefährlich lebt, lebt vielleicht kürzer.....
wer vorsichtig lebt, lebt vielleicht gar nicht....
ich
Newbie
Newbie
Beiträge: 37
Registriert: Mo 11. Feb 2002, 11:41
Wohnort: Witten

Beitrag von ich »

Hallo Volker,

wenn es nicht gerade ein Sony Tape Deck sein muss habe ich noch ein Onkyo Integra TA-2750 anzubieten. Ist ein absolut feines Gerät

3 Köpfe, 3 Motoren, Dual Capstan Antrieb, selbst einmessend, Hinterbandkontrolle, Dolby B,C, Fernbedienung, Echtzeitzählwerk mit Restzeit und einem richtig schönen Klang.

Grüße
Stump
Bose901
Semi
Semi
Beiträge: 68
Registriert: Di 3. Dez 2002, 12:59

Beitrag von Bose901 »

Hi,

zu dem Thema Kassettenrecorder hätte ich noch folgenden aktuellen Link, bei dem es einem schon ein wenig warm uns Herz wird (man erinnert sich wieder an die Zeiten, als man am Soontag die Hitparade auf SWF3 hörte und am Tapedecke die Play-, Rec- und Pause-Tasten gedrückt hatte um sofort aufnahmebereit zu sein.

http://www.spiegel.de/netzwelt/technolo ... 74,00.html

Ansonste könnte ich für den Gebrauchtkauf auch noch die großen Modelle von Pioneer empfehlen. Hatte selbst ein Pioneer CT 939, das klanglich mit den Topmodellen von Nakamichi mithalten konnte.

vie Spaß
ctheurer
Semi
Semi
Beiträge: 120
Registriert: Mo 21. Okt 2002, 21:35

Beitrag von ctheurer »

Vor etwa einem Jahr hat mich auch wieder das Kassetten Fieber gepackt und ich habe mir tatsächlich bei eBay ein Nakamichi BX-300 ersteigert - für 150 Euronen. Mein Kindheitstraum ist ja immer noch ein Dragon oder ein CR7. Aber selbst gebraucht liegen die bei eBay mit 10 Jahren bei ca. 1.000 Euro *seufz*

Ich habe mit dem BX-300 dann zum testen einige Sachen von CD mit Dolby-C auf ein neues Tape aufgenommen. WOW!!!! Beim Blindtest musste ich gehörig die Ohren spitzen... Leider hab ich keinen richtigen hochwertigen Plattenspieler, um analog pur zu zelebrieren.

Es leben die 80er...!!! :D
Stereo: nuVero 140 über Arcam A38 mit Arcam CD37 und Cambridge DAB Tuner 650T.
Mehrkanal: Marantz SR 7008, Front Pre-Out an den Arcam A38 mit nuVero 140, Center nuVero 70 über Pre-Out an Arcam P38, Surround nuVero 30 über AVR Endstufen. Marantz UD7007.
ctheurer
Semi
Semi
Beiträge: 120
Registriert: Mo 21. Okt 2002, 21:35

Beitrag von ctheurer »

Nachtrag zu meinem vorigen Beitrag bzgl. Nakamichi...

http://www.naks.com/
Stereo: nuVero 140 über Arcam A38 mit Arcam CD37 und Cambridge DAB Tuner 650T.
Mehrkanal: Marantz SR 7008, Front Pre-Out an den Arcam A38 mit nuVero 140, Center nuVero 70 über Pre-Out an Arcam P38, Surround nuVero 30 über AVR Endstufen. Marantz UD7007.
UlKo
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: Fr 25. Jul 2003, 10:34
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von UlKo »

Kann mir mal einer sagen, was "Analogklang" eigentlich ist?? Oder was "Digitalklang" ausmacht???
Ist mit "analog" vielleicht einfach nur ein "wärmeres" Klangbild gemeint (hervorgerufen durch den begrenzten Frequenzbereich...)
Oder will mir (als Nachrichtentechniker) jemand sagen, daß es "noch etwas zwischen Null und Eins" geben muss, was es dann ausmacht??

Gruss,

Ulli

PS: Wobei natürlich alte Kassettenspieler sammeln etwas ganz anderes ist ;-))
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

Hallo zusammen,

habe noch ein Nakamichi CR-4E (inkl. Kabelfernbedienung),dass bei mir nur rumsteht.Würde es gerne verkaufen.Bei Interesse kurze PN an mich.
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

UlKo hat geschrieben:Kann mir mal einer sagen, was "Analogklang" eigentlich ist?? Oder was "Digitalklang" ausmacht???
Ist mit "analog" vielleicht einfach nur ein "wärmeres" Klangbild gemeint (hervorgerufen durch den begrenzten Frequenzbereich...)
Oder will mir (als Nachrichtentechniker) jemand sagen, daß es "noch etwas zwischen Null und Eins" geben muss, was es dann ausmacht??
Aufnahmen auf CD haben kaum hörbare Einschränkungen, die durch das Medium verursacht werden und es kommt so ziemlich das beim Endkunden an, was im Studio verbrochen wurde.

Die beiden auffälligsten sind:

- Rauscharmut der CD, besonders im tieffrequenten Bereich ist die CD einer Schallplatte gnadenlos überlegen. Wo eine Schallplatte einen milchigen Teppich über die Musik legt, ähnlich wie eine Großstadt über den nächtlichen Abendhimmmel, da ist die CD eher mit einer Deep Space-Beobachtung im Hochgebirge weitab jeder größeren Siedlung vergleichbar. Rabenschwarzer Himmel, die Milchstraße als hell leuchtendes Band ...

- Hochtonpegel. Eine CD hat keine Einschränkungen betr. des Pegels in Abhängigkeit der Frequenz. Ein 20 kHz-Ton kann den gleichen Pegel haben wie ein 400 Hz-Ton. Bei der Schallplatte ist das nicht möglich, das würde furchtbare Verzerrungen verursachen. Daher sind Schallplatten häufig weicher abgemischt als CDs, weil die Platten sonst erbärmlich kratzen würden.
Benutzeravatar
*-chipmunk-*
Star
Star
Beiträge: 1247
Registriert: Fr 3. Jan 2003, 14:44
Wohnort: Rübennasenhausen

Beitrag von *-chipmunk-* »

analogklang hat aber etwas, was digitalklang niemals haben wird : charme

gruß chip
wer gefährlich lebt, lebt vielleicht kürzer.....
wer vorsichtig lebt, lebt vielleicht gar nicht....
Antworten