Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Der Aufrüstwahn hat mich! Fragen zu Nubox 400 / 580

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
14 Zero Zero
Semi
Semi
Beiträge: 74
Registriert: Fr 30. Dez 2005, 00:25
Wohnort: Köln

Der Aufrüstwahn hat mich! Fragen zu Nubox 400 / 580

Beitrag von 14 Zero Zero »

kaum bin ich nubianer geworden, lassen mich die größeren boxen nicht in ruhe. bin noch in der 4-wochen-testfrist. hier meine situation:

- habe ein etwa 20 qm wohnzimmer, werde aber u.u. demnächst umziehen und größeres wohnzimmer haben
- da mich der sound des 400er sets so "geflasht" hat, habe ich nun einen neuen receiver geordert: einen denon avr 2106, der meinen alten denon 1802er ersetzen wird, der speziell stereo sehr schwach klingen soll.

nun meine überlegungen und fragen:
- unterlaufe ich mit den 400ern die qualitäten des denon 2106? bin mit dem sound der 400er happy, habe aber keinen bock, die verstärkerleistung zu unterlaufen
- wäre hier, speziell vor dem hintergrund eines baldigen größeren wohnzimmers, 580er als front nicht besser geeignet und auch passender für die receiverklasse?
- lohnt sich dann nicht auch der aw880, um die 580er konsistenter zu ergänzen oder harmoniert der 580 auch mit dem aw440?
- hat jemand schon mal die 400er als surround rears eingesetzt? (dann könnte ich evtl. die 310 nach dem umzug verkaufen und die 400 nach hinten schieben und vorne mit 580ern nachrüsten)

fragen, fragen, fragen. danke für meinungen und tipps.
Kette I: Myryad MI240, Myriad MCD600, Sehring 603
Kette II: Mac Pro 8-Core, Apogee Ensemble, ME-Geithain RL-904 mit Basis 1
Kette III: Bryston BP-25, Bryston BST-4, Meridian G-08, Martion Bullfrog
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo 14 Zero Zero,

ich würde meinen Aufrüstwahn noch ein bisschen im Zaum halten und diese Entscheidung erst nach dem Umzug treffen. Zieht sich doch auch leichter um mit den "kleinen" 400ern ;-)

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
14 Zero Zero
Semi
Semi
Beiträge: 74
Registriert: Fr 30. Dez 2005, 00:25
Wohnort: Köln

Beitrag von 14 Zero Zero »

g.vogt hat geschrieben:Hallo 14 Zero Zero,

ich würde meinen Aufrüstwahn noch ein bisschen im Zaum halten und diese Entscheidung erst nach dem Umzug treffen. Zieht sich doch auch leichter um mit den "kleinen" 400ern ;-)

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Naja: dann ist die 4-Wochenfrist um und ich müßte erst einmal die 400er verkauft bekommen inklusive dem ganzen Aufwand (vor und nach dem Umzug hat man genug Stress). Der Umzug findet zudem - weil Job-abhängig - eventuell auch erst Ende 2006 statt, eventuell auch früher. Darauf will ich nicht warten. Außerdem ist hiermit auch für mich nicht klar, ob ich die Möglichkeiten des Denon 2106 mit den 400ern "unterlaufe"...?

Trotzdem Danke für Deine Meinung.
Kette I: Myryad MI240, Myriad MCD600, Sehring 603
Kette II: Mac Pro 8-Core, Apogee Ensemble, ME-Geithain RL-904 mit Basis 1
Kette III: Bryston BP-25, Bryston BST-4, Meridian G-08, Martion Bullfrog
Benutzeravatar
Johnny
Star
Star
Beiträge: 750
Registriert: Fr 24. Dez 2004, 23:18
Has thanked: 4 times
Been thanked: 5 times

Beitrag von Johnny »

Hallo zero,

die Frage, ob es sich lohnt die 580er zu kaufen, ist schwierig zu beantworten. Ich selber habe die 580er und bin damit mehr als zufrieden!! Damit kannst du natürlich wesentlich höhere Pegel fahren als wie mit den 400ern.

Unterlaufen wie du sagst ist das mit deinem Denon und den 400ern bestimmt nicht. Aber ich verstehe deine Absicht nicht so ganz!
Wenn du doch zufrieden bist lass es doch so wie es ist. Klanglich (sag ich jetzt einfach mal so) ist in der 580er nur noch der Sub-Bass drin. Aber hab kein Plan ob andre Weiche etc... :oops:

Wenn du höhere Pegel fahren willst und dir die 400er nicht ausreichen ist das allemal eine Überlegung wert.
Konkretisiere doch noch einmal warum du aufrüsten willst...

Gruß, Johnny

EDIT:

Gerald hat es besser beschrieben aber ich war schneller ! :D
Zuletzt geändert von Johnny am So 8. Jan 2006, 14:34, insgesamt 2-mal geändert.
Front: nuVero 140
Center: nuVero 70
Surround: nuVero 50
Subwoofer: nuVero AW-17
Front-High: nuVero 30

Receiver: Denon X4100
Endstufe: XTZ Edge A2-400 (2 x 420 Watt RMS)
Netzwerkplayer: Denon DNP-730AE
Sonstiges: DSPeaker Anti-Mode 2.0
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo 14 Zero Zero,
14 Zero Zero hat geschrieben:Naja: dann ist die 4-Wochenfrist um und ich müßte erst einmal die 400er verkauft bekommen inklusive dem ganzen Aufwand (vor und nach dem Umzug hat man genug Stress).
oh, Schei...benkleister, das habe ich überlesen :oops:
Nun, welchen Vorteil versprichst du dir durch die nuBox580? Die Box dürfte im Bass brachialer zu Werke gehen und verspricht durch ihre jeweils zwei Basschassis eine gleichmäßigere Anregung des Raumes im Bassbereich. Zudem liegt ihr akustisches Zentrum höher. Letzteres könnte man bei der nuBox400 ausgleichen, indem man sie etwas nach hinten neigt (1 Telefonbuch o.ä. vorne drunterlegen) oder auf einen kleinen Sockel stellt (ca. 20cm, testweise bspw. ne Getränkekiste).

Wenn dir das Thema keine Ruhe lässt, dann wirst du wohl nicht umhinkommen, dir zum Vergleich auch noch die nuBox580 ins Haus zu holen. Schlimmstenfalls ist diese Box für deinen Raum zu groß, ihre Basspotenz könnte, insbesondere bei wenig Platz zu den Wänden, Probleme mit sich bringen, die du mit der nuBox400 so nicht hast - dann weißt du immer noch nicht, ob die nuBox580 im zukünftigen Raum nicht vielleicht doch noch besser geklungen hätte.
Außerdem ist hiermit auch für mich nicht klar, ob ich die Möglichkeiten des Denon 2106 mit den 400ern "unterlaufe"...?
Oh, es gibt sicherlich auch Leute, die an Receivern dieser "Gewichtsklasse" auch teurere Boxen betreiben, genauso gut gibt es auch Leute, die wesentlich teurere Receiver an nuBoxen einsetzen - der Punkt sollte dich nicht allzu sehr bekümmern. Wichtiger ist, dass die Boxen zum Raum und zu dir passen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
14 Zero Zero
Semi
Semi
Beiträge: 74
Registriert: Fr 30. Dez 2005, 00:25
Wohnort: Köln

Beitrag von 14 Zero Zero »

Johnny hat geschrieben:Hallo zero,

die Frage, ob es sich lohnt die 580er zu kaufen, ist schwierig zu beantworten. Ich selber habe die 580er und bin damit mehr als zufrieden!! Damit kannst du natürlich wesentlich höhere Pegel fahren als wie mit den 400ern.

Unterlaufen wie du sagst ist das mit deinem Denon und den 400ern bestimmt nicht. Aber ich verstehe deine Absicht nicht so ganz!
Wenn du doch zufrieden bist lass es doch so wie es ist. Klanglich (sag ich jetzt einfach mal so) ist in der 580er nur noch der Sub-Bass drin. Aber hab kein Plan ob andre Weiche etc... :oops:

Wenn du höhere Pegel fahren willst und dir die 400er nicht ausreichen ist das allemal eine Überlegung wert.
Konkretisiere doch noch einmal warum du aufrüsten willst...

Gruß, Johnny

EDIT:

Gerald hat es besser beschrieben aber ich war schneller ! :D
Die Zielsetzung ist bzw. war, eine HK- und Stereo-Lösung für die nächsten 3-4 Jahre zu finden, die einen souveränen und guten Sound hat, ohne zig Tausende auszugeben.

Der Denon 2106 ist bestimmt eine gute Wahl, da ich bereits mit dem angeblich wesentlich schlechteren 1802 eigentlich recht happy bin. Wenn es aber günstig (und ich finde den Denon 2106 günstig mit 440 EUR) besser geht, bin ich bereit hier zu investieren. mit der 1802 habe ich nun auch 3-4 happy Jahre verbracht.

Genauso verhält es sich mit den Boxen. Hier bin ich nach etwas Recherche auf die Nubox gestossen. Ursprünglich sollten es Regal-LS werden - dann aber habe ich mal "große" Standlautsprecher (Canton / Elac) gehört und die 380 war konstruktionsbedingt aus dem rennen. Da ich aber auch keinen Kühlschrank ins Wohnzimmer stellen wollte, schien die 400er optimal zu sein. Nun bin ich klanglich sehr happy und optisch ebenfalls in der jetzigen Wohnsituation. Trotz sehr ungünstiger akustischer Gegebenheiten (Möblierung / Platzierung) habe ich hier echt einen sehr guten Sound. Die 400er wiederum ist kleiner als ich erwartet hatte, was klanglich nun egal ist. Aber hier habe ich doch Luft nach oben auch in der jetzigen Wohnsituation...

Ich kann mir jedoch gut vorstellen, dass nach dem vom Zeitpunkt ungewissen Umzug in eine größere Wohnung ein LS mit stärkerem Antritt und Bass-Volumen (und so interpretiere ich den Unterschied zwischen 400er und 580er) halt noch geiler (Betonung auf "noch") ist. Das ist bei mir weniger eine finanzielle Frage. Es ist eher eine Frage, was ich letzlich so als "sinnvoll" empfinde und mich deshalb happy macht (natürlich neben dem Klang).

Daher bin ich an Erfahrungswerten und Meinungen interessiert. Ich kann mir gut vorstellen, dass die 400er auch in größeren Räumen zufriedenstellend ist. Aber wenn die 580er für den Aufpreis ne ganze Kante mehr leisten, kann ich mir sehr gut vorstellen, das ich mich ärgere, die 4-Wochenfrist nicht zum Umtausch für die 580er genutzt zu haben.

Ich hoffe, es wird hierdurch klarer, wehsalb ich übers aufrüsten nachdenke. Hinzu kommt immer noch die Frage: Unterlaufe ich mit den 400ern nicht das Potenzial des Denon 2106?
Kette I: Myryad MI240, Myriad MCD600, Sehring 603
Kette II: Mac Pro 8-Core, Apogee Ensemble, ME-Geithain RL-904 mit Basis 1
Kette III: Bryston BP-25, Bryston BST-4, Meridian G-08, Martion Bullfrog
Benutzeravatar
Nino
Star
Star
Beiträge: 825
Registriert: Do 28. Apr 2005, 10:54
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Nino »

hallo,

also im heimkinobereich kann ich mir nicht vorstellen,das der wechsel auf die 580er als fronts an deinem denon wirklich hörbar sinn macht! bei mehrkanalmusik evtl....im stereoton sicher! der preis und der andere zuschnitt der 580er muss ja seinen sinn haben!?

dann musst du dich aber auch fragen, ob im stereoklang nicht auch ein wechsel auf einen guten sterovollverstärker sinvoll wäre, um die 580er richtig auszuspielen!?..und dann auf röhrenverstärker...und dann andere nubertserie...

so bleibst du dann immer dran, obwohl du jetzt eigentlich schon zufrieden bist!? schonmal ein abl überlegt für die 400er? ;-) ich denke nicht, das du das potential des denon unterläufst mit der 400er...das ist zu pauschal gesagt! es geht immer besser...auch das ebenso pauschal...

die nubertboxen erzielen nicht ohne grund gute gebrauchtpreise und sind sehr gefragt! also ich empfehle dir "ruhig blut" und ein schritt nach dem anderen zu machen! warte den umzug ab, überlege ein abl für die 400er, und wenn du dann immer noch unruhig bist, dann wirst du innerhalb der von dir genannten 3-4 jahre nutzungsdauer deiner komponenten warscheinlich bis zum korsun mit nulines kommen? ;-)

achja...die stummelbox 400 und die winkel! theoretisch hat gerald recht, praktisch kann ich das nicht bestätigen! hängt auch von vielen anderen komponenten ab, ob es besser klingt...

nino
nuVero 140, nuWave cs-4, nuWave rs-5, Yamaha rx-v 757, Onkyo integra a-8850, Onkyo dx-6830, Tevion 6000, Teac TN-3B, iPod touch, Beyerdynamic T1 (3. Generation), Denon AH C 751 & Denon AH D 2000
Benutzeravatar
NuWriter
Profi
Profi
Beiträge: 346
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 03:05
Wohnort: Bremen

Beitrag von NuWriter »

Rat 1: Wenn Du zufrieden bist, warum etwas verändern?

Rat 2: Ich glaube nicht, das der Umstieg auf einen 2106 einen großen klanglichen Zugewinn liefert. Mehr Potential steckt sicherlich in der optimalen Aufstellung bzw. Raumoptimierung.

Rat 3: Wenn schon aufrüsten, würde ich zunächst die 580 anstelle der 400 nehmen. Ein Freund hat seit längerem ein NuBox-Set mit den 400 als Front und ihm fehlt eine gewisse Massivität im Klangbild, sprich er würde jetzt die 580 nehmen und lt. seinen Beobachtungen erzielen die 400 bei ebay eher unterdurchsachnittliche Preise verglichen mit anderen Nubert-Produkten. Außerdem entfällt das Anwinkeln bei den 580.

Rat 4: Wenn es ein neuer Verstärker sein soll, dann vergleiche ihn mit Deinem bisherigen Verstärker, bevor Du ihn ohne Rückgabemöglichkeit kaufst. Vielleicht solltest Du auch noch etwas sparen, um dann zu einem wirklich höherwertigen Gerät zu gelangen.
[size=75][b] NuLine:[/b] 2x 120, CS-70, 2x DS-60, CS-40
[b]AVR:[/b] Yamaha RX-V2600 [b]DVD:[/b] Onkyo DV-SP402E
[b]TV:[/b] Panasonic TH-D42PF72E [b]SAT:[/b] Technisat DigiCorder S2[/size]
Benutzeravatar
Johnny
Star
Star
Beiträge: 750
Registriert: Fr 24. Dez 2004, 23:18
Has thanked: 4 times
Been thanked: 5 times

Beitrag von Johnny »

wo wohnst du ? kom vorbei und höre die 580er probe....bekommst auch ein mittagessen ! 8)
Front: nuVero 140
Center: nuVero 70
Surround: nuVero 50
Subwoofer: nuVero AW-17
Front-High: nuVero 30

Receiver: Denon X4100
Endstufe: XTZ Edge A2-400 (2 x 420 Watt RMS)
Netzwerkplayer: Denon DNP-730AE
Sonstiges: DSPeaker Anti-Mode 2.0
Benutzeravatar
14 Zero Zero
Semi
Semi
Beiträge: 74
Registriert: Fr 30. Dez 2005, 00:25
Wohnort: Köln

Beitrag von 14 Zero Zero »

Johnny hat geschrieben:wo wohnst du ? kom vorbei und höre die 580er probe....bekommst auch ein mittagessen ! 8)

wohne in köln. und du?
danke schon mal für das angebot!
Kette I: Myryad MI240, Myriad MCD600, Sehring 603
Kette II: Mac Pro 8-Core, Apogee Ensemble, ME-Geithain RL-904 mit Basis 1
Kette III: Bryston BP-25, Bryston BST-4, Meridian G-08, Martion Bullfrog
Antworten