Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
2 Boxen an ein und denselben Anschluss
2 Boxen an ein und denselben Anschluss
Hallo.
Folgende Frage:
Ich habe eine kleine Stereoanlage, an welcher man 2 Boxen anschliessen kann. Da ich gerne eine Box in der Küche mit der gleichen Musik haben will, würde ich gern ein Lautsprecherkabel in die Küche legen und dieses an einen Anschluss der Anlage dazuschliessen. Somit sind auf rechts 2 Boxen angeschlossen und auf links nur eine.
Ist das möglich bzw. kann bei diesem Betrieb etwas kaputt gehen??
Muss man etwas besonderes beachten??
Danke für Eure Antworten!
Gruß
quasi
Folgende Frage:
Ich habe eine kleine Stereoanlage, an welcher man 2 Boxen anschliessen kann. Da ich gerne eine Box in der Küche mit der gleichen Musik haben will, würde ich gern ein Lautsprecherkabel in die Küche legen und dieses an einen Anschluss der Anlage dazuschliessen. Somit sind auf rechts 2 Boxen angeschlossen und auf links nur eine.
Ist das möglich bzw. kann bei diesem Betrieb etwas kaputt gehen??
Muss man etwas besonderes beachten??
Danke für Eure Antworten!
Gruß
quasi
- Malcolm
- Star
- Beiträge: 4218
- Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 5 times
Was für ein Verstärker? Und was sind das für Boxen? Haben sie 4 oder 8 Ohm Impedanz? Und wie ist die Möglichkeit 2 Boxen in der Küche anzuschließen? Wenn ja, dann könntest Du die LS in Reihe schließen, also LS-Kabel an die ersten Boxen und von da aus weiter an die 2ten Boxen.
Wenn es sich u 4 Ohm Lautsprecher handelt und die die LS parallel anschließt kannst Du theoretisch Deinen Verstärker damit zerschießen, wenn er keine Schutzschaltung hat.
Wenn es sich u 4 Ohm Lautsprecher handelt und die die LS parallel anschließt kannst Du theoretisch Deinen Verstärker damit zerschießen, wenn er keine Schutzschaltung hat.
Viele schöne Sachen
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo quasimodi und herzlich willkommen im nuForum!
Siehe bspw. bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Reihenschaltung
Was da mit Glühlampen dargestellt ist geht auch mit Lautsprechern, wegen ihres frequenzabhängigen Verhaltens aber perfekt nur bei der Reihenschaltung identischer Lautsprecher.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Führt in der Parallelschaltung zu einer Impedanz von 2 Ohm (komplexe Betrachtung mal außeracht gelassen).quasimodi hat geschrieben:boxen: 4 ohm impedanz.
Klingt nach einem alten Verstärker, der bei einer Überlastung Schaden nehmen könnte.verstärker: nennleistung 5,5 W + 5,5 W (4 Ohm, T.H.D. 1%, 1 kHz/DIN 45500) Referenz: 7,0W + 7,0 W (4 Ohm, T.H.D. 10%, 1 kHz/DIN 45324) DIN Music Power 10 W + 10 W
Herrje, gehören denn nicht solche Dinge wie die Reihenschaltung zu den Dingen, die man irgendwann mal im Physikunterricht hatte?habe nicht die möglichkeit sie in reihe zu schalten, da die boxen keinen ausgang haben.
Siehe bspw. bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Reihenschaltung
Was da mit Glühlampen dargestellt ist geht auch mit Lautsprechern, wegen ihres frequenzabhängigen Verhaltens aber perfekt nur bei der Reihenschaltung identischer Lautsprecher.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Leider nicht jeder... oder man passt halt nicht auf weil der Physikleher nicht dazusagt:g.vogt hat geschrieben: Herrje, gehören denn nicht solche Dinge wie die Reihenschaltung zu den Dingen, die man irgendwann mal im Physikunterricht hatte?
"So, heute nehmen wir die Reihenschaltung durch. HAAAAALLLLOOOO! AAAUUUFPASSEN! Das braucht ihr mal wenn ihr eure Stereoanlage anschließen wollt!!!"
Kenne da persönlich Beispiele von durchaus gebildeten Menschen, die solche Dinge nicht verstehen... (um Vorurteilen entgegenzuwirken -> männliche Menschen
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
anderes Beispiel:
Hatte auch mal einen Kumpel, der von den Lautsprechern in seiner Heckablage sehr enttäuscht war... bis ich einen der beiden Lautsprecher umgepolt hab..
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
irgendwann fragt er nach wie ich das gemacht habe, er hat die Ablage rausnehmen müssen und nach dem einbauen gings wieder nicht gut... sag ich: "umpolen" sagt er: "hab ich gemacht" frag ich: "welchen?" sagt er: "beide"
frag ich mich: wozu hab ich ihm das denn erklärt?
Manchmal frag ich mich, wieviel % der Anlagen falsch/schlecht angeschlossen sind, weil die Besitzer sich nicht auskennen und dadurch das gesamte Potential ihrer Anlage töten...
nukex