Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
NuLine Set - welches ?
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 6
- Registriert: Mi 11. Jan 2006, 11:45
NuLine Set - welches ?
Hallo
Ich möchte Anfang Februar ein NuLine Surround Set kaufen.
Allerdings bin ich mir noch unklar welche NuLine Lautsprecher ich nehmen soll.
Equipment:
Denon AVR 2106
Denon DVD 1920
Benq PE-7700
Teufel Concept E Magnum
Räumliche Gegebenheiten:
ca 20 qm
Breite: ca 4 m
Länge: ca 3,70
Höhe: ca 3 m
o.g. Bereich ist durch schwarzen Vorhangsstoff (lichtdicht) vom restlichen Raum abgetrennt,da
dort der Beamer installiert ist.
D.h rechts und links sind Vorhänge.
Boden ist ganzflächig mit Velourteppich ausgelgt.
Die Wand auf der die Leinwand angebracht ist,wurde auch ein Velourteppich geklebt.
Gegenüberliegende Wand - Tapete mit Bilderrahmen mit Filmpostern.
Decke - vollflächig Styroporplatten - leider noch in weiss.
Da mein bisheriges Surround Set, Teufel Concept Magnum E, immer noch etwas hallig klingt
wollte ich mal wissen welche Lautsprecher der NuLine Serie sich dafür eignen.
Front: NuLine 80 oder 100 wie gross ist der Unterschied ?
Center: CS-40
Rear: Dachte an die DS 50 oder bringen die DS 60 bei gleicher Lautstärke bessere
räumliche Effekte ?
Sub: Entweder 1 x AW 1000 oder 2 x AW 560
Was klingt besser und wie schliesse ich 2 Subwoofer an den Receiver an
Wo sind die optimalen Aufstellorte bei Einsatz von 2 Subwoofern ?
Viele Fragen und hoffentlich auch viele Antworten
Danke an alle und Gruß
Claus Blind
Ich möchte Anfang Februar ein NuLine Surround Set kaufen.
Allerdings bin ich mir noch unklar welche NuLine Lautsprecher ich nehmen soll.
Equipment:
Denon AVR 2106
Denon DVD 1920
Benq PE-7700
Teufel Concept E Magnum
Räumliche Gegebenheiten:
ca 20 qm
Breite: ca 4 m
Länge: ca 3,70
Höhe: ca 3 m
o.g. Bereich ist durch schwarzen Vorhangsstoff (lichtdicht) vom restlichen Raum abgetrennt,da
dort der Beamer installiert ist.
D.h rechts und links sind Vorhänge.
Boden ist ganzflächig mit Velourteppich ausgelgt.
Die Wand auf der die Leinwand angebracht ist,wurde auch ein Velourteppich geklebt.
Gegenüberliegende Wand - Tapete mit Bilderrahmen mit Filmpostern.
Decke - vollflächig Styroporplatten - leider noch in weiss.
Da mein bisheriges Surround Set, Teufel Concept Magnum E, immer noch etwas hallig klingt
wollte ich mal wissen welche Lautsprecher der NuLine Serie sich dafür eignen.
Front: NuLine 80 oder 100 wie gross ist der Unterschied ?
Center: CS-40
Rear: Dachte an die DS 50 oder bringen die DS 60 bei gleicher Lautstärke bessere
räumliche Effekte ?
Sub: Entweder 1 x AW 1000 oder 2 x AW 560
Was klingt besser und wie schliesse ich 2 Subwoofer an den Receiver an
Wo sind die optimalen Aufstellorte bei Einsatz von 2 Subwoofern ?
Viele Fragen und hoffentlich auch viele Antworten
Danke an alle und Gruß
Claus Blind
-
- Star
- Beiträge: 711
- Registriert: Sa 5. Feb 2005, 15:04
- Wohnort: Im Weserbergland
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 5 times
Hallo und willkommen im Forum.
Ich habe im Frühjahr 2005 die Entscheidung für "mein" nuLine-Set getroffen und war hier seinerzeit sehr dankbar für die Anregungen und Tipps.
Jetzt versuche ich`s mal:
Im Herbst 2005 war ich in Schwäbisch Gmünd und habe u.a. die nuLine 80 und die nuLine 100 probegehört.
Die nuLine 80 ist eine Box mit durchaus "rundem" Klang, auch nach unten hin, also in den Bassbereich.
Mit der 100 kann sie aber nicht mithalten.
Die 100-er sind verbunden mit einem ATM (siehe dazu gesonderte Infos hier und bei Nubert) fast so basspotent wie die 120-er.
Zu bedenken ist auch, dass die 80er nach Meinung Vieler hier im Forum geständert oder angeschrägt werden sollte, wenn man die Hochton/Mitteltoneinheit auf Ohrhöhe haben will - was natürlich richtig und wichtig ist. Sie ist eben eine "kleine" Standbox.
Die 100er hat insbesondere mit ATM - aber auch ohne - außerdem eine erhebliche "breitere Bühne" zu bieten und mehr Klangtiefe. Der Klang löst sich m. E. besser von der Box, die Ortung der einzelnen Instrumente und der Stimmen ist m. E. besser, insbesondere bei Klassik.
Die 120er spielen gegen die 100 ohne ATM in einer anderen Liga, mit ATM holt die 100er (bei Platzersparnis und insgesamt trotz ATM geringerem Preis) aber verdächtig nahe auf.
In der neuen Stereoplay gibt es einen lesenswerten Test über die nuLine 100/ATM.
Den CS 40 kenne ich nicht. Ich habe den CS 70 - wenn der CS 40 nur halb so gut ist, ist es eine gute Wahl.
Die DS 50 habe ich erst nach Kauf der DS 60 in Gmünd gehört und verglichen. Ich bin mit den DS 60 sehr zufrieden. Aber den Preis-Leistungs-Test gewinnt klar die DS 50. Es ist unglaublich, was diese kleinen Kisten bieten. Sie dürften selbst mit 100-ern in der Front bei Deiner Raumgröße reichen.
Es sei denn, dass viel Mehrkanal-Musik gehört wird und ein besonderes Interesse daran besteht die Rears ohne Bassmanagement - also als Vollfrequenzboxen - laufen zu lassen. Dann haben die DS 60 einfach mehr "Kraft".
Zu den Subs: den AW 1000 habe ich selbst und bin nach wie vor begeistert. Seit ich die 120-er habe ist der Sub bei Musik (wenn nicht Mehrkanal-DVD) aber aus.
Mir wurde von Nubert damals empfohlen besser einen 1000-er als zwei 550-er (Vorgänger des 560) zu nehmen. Ich würde aber noch einmal nachfragen, es kommt auf die individuellen Wünsche an.
Man sollte die Hotline nutzen. Die Beratung ist - mit ganz wenigen Ausnahmen von denen man hier und da liest - absolute Spitze! Es wird einem dort nichts "angedreht" sondern sehr individuell und angenehm beraten.
So oder so:
VIEL SPASS hier auf der Website und bei/mit Nubert (-Boxen).
Ich habe im Frühjahr 2005 die Entscheidung für "mein" nuLine-Set getroffen und war hier seinerzeit sehr dankbar für die Anregungen und Tipps.
Jetzt versuche ich`s mal:
Im Herbst 2005 war ich in Schwäbisch Gmünd und habe u.a. die nuLine 80 und die nuLine 100 probegehört.
Die nuLine 80 ist eine Box mit durchaus "rundem" Klang, auch nach unten hin, also in den Bassbereich.
Mit der 100 kann sie aber nicht mithalten.
Die 100-er sind verbunden mit einem ATM (siehe dazu gesonderte Infos hier und bei Nubert) fast so basspotent wie die 120-er.
Zu bedenken ist auch, dass die 80er nach Meinung Vieler hier im Forum geständert oder angeschrägt werden sollte, wenn man die Hochton/Mitteltoneinheit auf Ohrhöhe haben will - was natürlich richtig und wichtig ist. Sie ist eben eine "kleine" Standbox.
Die 100er hat insbesondere mit ATM - aber auch ohne - außerdem eine erhebliche "breitere Bühne" zu bieten und mehr Klangtiefe. Der Klang löst sich m. E. besser von der Box, die Ortung der einzelnen Instrumente und der Stimmen ist m. E. besser, insbesondere bei Klassik.
Die 120er spielen gegen die 100 ohne ATM in einer anderen Liga, mit ATM holt die 100er (bei Platzersparnis und insgesamt trotz ATM geringerem Preis) aber verdächtig nahe auf.
In der neuen Stereoplay gibt es einen lesenswerten Test über die nuLine 100/ATM.
Den CS 40 kenne ich nicht. Ich habe den CS 70 - wenn der CS 40 nur halb so gut ist, ist es eine gute Wahl.
Die DS 50 habe ich erst nach Kauf der DS 60 in Gmünd gehört und verglichen. Ich bin mit den DS 60 sehr zufrieden. Aber den Preis-Leistungs-Test gewinnt klar die DS 50. Es ist unglaublich, was diese kleinen Kisten bieten. Sie dürften selbst mit 100-ern in der Front bei Deiner Raumgröße reichen.
Es sei denn, dass viel Mehrkanal-Musik gehört wird und ein besonderes Interesse daran besteht die Rears ohne Bassmanagement - also als Vollfrequenzboxen - laufen zu lassen. Dann haben die DS 60 einfach mehr "Kraft".
Zu den Subs: den AW 1000 habe ich selbst und bin nach wie vor begeistert. Seit ich die 120-er habe ist der Sub bei Musik (wenn nicht Mehrkanal-DVD) aber aus.
Mir wurde von Nubert damals empfohlen besser einen 1000-er als zwei 550-er (Vorgänger des 560) zu nehmen. Ich würde aber noch einmal nachfragen, es kommt auf die individuellen Wünsche an.
Man sollte die Hotline nutzen. Die Beratung ist - mit ganz wenigen Ausnahmen von denen man hier und da liest - absolute Spitze! Es wird einem dort nichts "angedreht" sondern sehr individuell und angenehm beraten.
So oder so:
VIEL SPASS hier auf der Website und bei/mit Nubert (-Boxen).
Center CS-40: Ich würde da auf jeden Fall den CS-70 nehmen, da du dich auf Heimkino spezialisiert hast.
Front: Nuline 80 sollten für Kino reichen.
Sub: Mit 2 AW 560 kannst du den Raum besser mit Bassanteilen füllen. Solltest du aber alleine schauen und kannst den alles auf einen Hörplatz ausrichten, dann reicht auch ein AW 1000. Lies mal in der Rubrik Raumakustik über die Modenanregung mit 2 Subs zu einem Sub. Viele haben bei einem Sub an der Front und einem Seitlich bessere Werte erziehlt.
Möglichkeit 2: Ein Sub AW1000 und ein PEG um die Raummoden etwas abzumildern. Das funktioniert gut.
Weiterhin: Bei soviel Teppich in deinem Raum sollte der schon nicht mehr halllig klingen oberhalb 500Hz. Da solltest du mal Messen (mit Laptop oder Rechner und Mikrofon).
P.S.: Nimm doch die Nuline 120, den CS 70 und hinten die DS 60, dazu 2x AW 1500. Dann reichts alle mal auch dem Geldbeutel
Front: Nuline 80 sollten für Kino reichen.
Sub: Mit 2 AW 560 kannst du den Raum besser mit Bassanteilen füllen. Solltest du aber alleine schauen und kannst den alles auf einen Hörplatz ausrichten, dann reicht auch ein AW 1000. Lies mal in der Rubrik Raumakustik über die Modenanregung mit 2 Subs zu einem Sub. Viele haben bei einem Sub an der Front und einem Seitlich bessere Werte erziehlt.
Möglichkeit 2: Ein Sub AW1000 und ein PEG um die Raummoden etwas abzumildern. Das funktioniert gut.
Weiterhin: Bei soviel Teppich in deinem Raum sollte der schon nicht mehr halllig klingen oberhalb 500Hz. Da solltest du mal Messen (mit Laptop oder Rechner und Mikrofon).
P.S.: Nimm doch die Nuline 120, den CS 70 und hinten die DS 60, dazu 2x AW 1500. Dann reichts alle mal auch dem Geldbeutel
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
servus,
ich schliess mich audiophilius an -
aber eines von mir noch,
der aw1000 geht ne ganze ecke tiefer als die 440/560 woofer. ich denke, die prioritäten sollten klar sein, was man will.
ich tendieren zu folgenden kombis:
nl80+440/560
nl80atm+aw1000
nl100/120 nur mit aw1000, die kleinen sind mir da zu dicht an dem frequenzgang der grossen ls und erweitern nicht mehr wirklich nach unten
nl100/120atm erst recht nur aw1000.
ich halte es aber auch so, dass mehrere aw den raum immer besser anregen als einzel-woofer. diese entscheidiung sollte m.E. aber erst nach der LS-wahl fallen!
mein subjektiver hör-vergleich zwischen nl80+atm und nl80+aw550 ging vom tiefgang unentschieden aus!!!
erst der grosse aw gab wieder echten zugewinn !
insgesamt halt ich für musik die atm-lösung besser
für kino ist die kombi aus atm und sub natürlich das optimum, ich gebe aber bei prio film dem grossen sub dem vorzug vor dem atm ( egal ob aw880 oder aw1000)
gruß von pb
ich schliess mich audiophilius an -
aber eines von mir noch,
der aw1000 geht ne ganze ecke tiefer als die 440/560 woofer. ich denke, die prioritäten sollten klar sein, was man will.
ich tendieren zu folgenden kombis:
nl80+440/560
nl80atm+aw1000
nl100/120 nur mit aw1000, die kleinen sind mir da zu dicht an dem frequenzgang der grossen ls und erweitern nicht mehr wirklich nach unten
nl100/120atm erst recht nur aw1000.
ich halte es aber auch so, dass mehrere aw den raum immer besser anregen als einzel-woofer. diese entscheidiung sollte m.E. aber erst nach der LS-wahl fallen!
mein subjektiver hör-vergleich zwischen nl80+atm und nl80+aw550 ging vom tiefgang unentschieden aus!!!
erst der grosse aw gab wieder echten zugewinn !
insgesamt halt ich für musik die atm-lösung besser
für kino ist die kombi aus atm und sub natürlich das optimum, ich gebe aber bei prio film dem grossen sub dem vorzug vor dem atm ( egal ob aw880 oder aw1000)
gruß von pb
[size=84]Denon AVC A1D "rudituned"/DVD 3800/ NL120ATM / CS70ATM / RS6 / AW900+behringer fbd2496 / PT AE700 / Gehörschaden 3,5 und 6kHz [/size]
- Malcolm
- Star
- Beiträge: 4218
- Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 5 times
Ich hab gerade nochmal gelesen...
Du möchtest ein reines Heimkino einrichten, oder? Also 90% "Filme schauen", stimmts?
Dann würde ich mir den Einsatz von z.B. 3x CS-70 + 2x DS-60 überlegen.
Beim Heimkino ist das, in Verbindung mit einem potenten LFE (2 Subwoofer dürfen es schon sein) die IMHO beste Möglichkeit einen homogenen Klang zu bekommen.
Der Unterschied Nuline 100 + ABL / CS 40 ist schon recht deutlich.
Das sind einfach andere Dimensionen... der CS-70 ist sicherlich nicht verkehrt im HK, da der Center alleine ja fast schon 50% der Arbeit verrichtet.
Du möchtest ein reines Heimkino einrichten, oder? Also 90% "Filme schauen", stimmts?
Dann würde ich mir den Einsatz von z.B. 3x CS-70 + 2x DS-60 überlegen.
Beim Heimkino ist das, in Verbindung mit einem potenten LFE (2 Subwoofer dürfen es schon sein) die IMHO beste Möglichkeit einen homogenen Klang zu bekommen.
Der Unterschied Nuline 100 + ABL / CS 40 ist schon recht deutlich.
Das sind einfach andere Dimensionen... der CS-70 ist sicherlich nicht verkehrt im HK, da der Center alleine ja fast schon 50% der Arbeit verrichtet.
Viele schöne Sachen
mann, das spricht mir mal aus der seele - balsam geradezu ! thanks malcolm! grins!!!Malcolm hat geschrieben: Dann würde ich mir den Einsatz von z.B. 3x CS-70 + 2x DS-60 überlegen.
Beim Heimkino ist das, in Verbindung mit einem potenten LFE (2 Subwoofer dürfen es schon sein) die IMHO beste Möglichkeit einen homogenen Klang zu bekommen.
( 20qm - und alle drei cs70 hängen am atm - per sinustongenerator bis 32hz voll da! den rest macht der sub! )
und homogenität trifft den nagel auf den kopf!
sorry, musste jetzt mal sein
gruß von pb
[size=84]Denon AVC A1D "rudituned"/DVD 3800/ NL120ATM / CS70ATM / RS6 / AW900+behringer fbd2496 / PT AE700 / Gehörschaden 3,5 und 6kHz [/size]
3x CS-70 als Alternative zu 2x 120 + CS-70 würde ich inzwischen auch in die engere Wahl einbeziehen.
Bei 3x CS-70 wäre es interessant, wie sich zwei AW-560 dazu machen. Hinsichtlich homogener Bassverteilung bestimmt einfacher als ein AW-1000, hab da aber keine Erfahrungswerte.
Bei Platzproblemen hinten würde ich immer wieder zu den DS-50 als Rears greifen, für Heimkino haben sie mir für ihre Größe sehr gut gefallen. Abstriche muß man bei Musikwiedergabe (z.B. all channel stereo) machen, da harmonieren die DS-60 besser.
Bei 3x CS-70 wäre es interessant, wie sich zwei AW-560 dazu machen. Hinsichtlich homogener Bassverteilung bestimmt einfacher als ein AW-1000, hab da aber keine Erfahrungswerte.
Bei Platzproblemen hinten würde ich immer wieder zu den DS-50 als Rears greifen, für Heimkino haben sie mir für ihre Größe sehr gut gefallen. Abstriche muß man bei Musikwiedergabe (z.B. all channel stereo) machen, da harmonieren die DS-60 besser.
[size=75][b] NuLine:[/b] 2x 120, CS-70, 2x DS-60, CS-40
[b]AVR:[/b] Yamaha RX-V2600 [b]DVD:[/b] Onkyo DV-SP402E
[b]TV:[/b] Panasonic TH-D42PF72E [b]SAT:[/b] Technisat DigiCorder S2[/size]
[b]AVR:[/b] Yamaha RX-V2600 [b]DVD:[/b] Onkyo DV-SP402E
[b]TV:[/b] Panasonic TH-D42PF72E [b]SAT:[/b] Technisat DigiCorder S2[/size]
hi nuwriter
da muss ich ja antworten.....
die 3 cs70 ( mit atm ) "befeuern" meinen höraum schon derart machtvoll, dass der sub gerademal 20-30hz abdecken darf/muss ( pegel 8Uhr, frequenz linksanschlag(!), phase 120 1m vor LS-ebene). der versuchsweise/ersatzweise dazugestellte aw550 war einfach nicht zu merken ! weder bei musik noch bei film....da geben die atm's schon soviel gas, dass der aw550 egal/überflüssig wurde!
ps.: cs70 mit atm als center ist übrigens die echte wucht ! je länger ich ihn habe desto besser wird das.
beim brüderchen steht der verdammt gute cs40 - und der kosten mehraufwand für cs70 und atm ist gerechtfertigt!
heisst: wer kann, der sollte ! ich kenn nix besserers als center ( was nicht den wert eines kleinwagen oder die grösse einer kommode hätte)
so, nuaberschlussmitlobhudelei......
gruss von pb
da muss ich ja antworten.....
wie schon mehrfach beschrieben: b r i n g t n i c h t s - auch wenn es mir irgendwie schwer fällt das zu sagen !NuWriter hat geschrieben:Bei 3x CS-70 wäre es interessant, wie sich zwei AW-560 dazu machen. Hinsichtlich homogener Bassverteilung bestimmt einfacher als ein AW-1000, hab da aber keine Erfahrungswerte.
die 3 cs70 ( mit atm ) "befeuern" meinen höraum schon derart machtvoll, dass der sub gerademal 20-30hz abdecken darf/muss ( pegel 8Uhr, frequenz linksanschlag(!), phase 120 1m vor LS-ebene). der versuchsweise/ersatzweise dazugestellte aw550 war einfach nicht zu merken ! weder bei musik noch bei film....da geben die atm's schon soviel gas, dass der aw550 egal/überflüssig wurde!
ps.: cs70 mit atm als center ist übrigens die echte wucht ! je länger ich ihn habe desto besser wird das.
beim brüderchen steht der verdammt gute cs40 - und der kosten mehraufwand für cs70 und atm ist gerechtfertigt!
heisst: wer kann, der sollte ! ich kenn nix besserers als center ( was nicht den wert eines kleinwagen oder die grösse einer kommode hätte)
so, nuaberschlussmitlobhudelei......
gruss von pb
[size=84]Denon AVC A1D "rudituned"/DVD 3800/ NL120ATM / CS70ATM / RS6 / AW900+behringer fbd2496 / PT AE700 / Gehörschaden 3,5 und 6kHz [/size]