Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuLine Set - welches ?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
pbeier
Star
Star
Beiträge: 787
Registriert: Di 16. Nov 2004, 16:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von pbeier »

Hi Ronin,

hab eben mal in dein album geluschert...

hast du die rears mal um 90° gedreht? so dass die vorderseite von dir weg zeigt - die rückseite den schall über die rückwand zu dir/zur mitte zurückstrahlt ? / du aber keine membranen sehen kannst.

ich habe meine, die alten "grossen" RS6 Bipole so stehen und funzt super! kommt einiges mehr an!
ist aber ne geschmackssache.

bei grussingers
pb
[size=84]Denon AVC A1D "rudituned"/DVD 3800/ NL120ATM / CS70ATM / RS6 / AW900+behringer fbd2496 / PT AE700 / Gehörschaden 3,5 und 6kHz [/size]
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

pbeier hat geschrieben:hast du die rears mal um 90° gedreht? so dass die vorderseite von dir weg zeigt - die rückseite den schall über die rückwand zu dir/zur mitte zurückstrahlt ? / du aber keine membranen sehen kannst.
Meinst Du so?
pbeier hat geschrieben:ich habe meine, die alten "grossen" RS6 Bipole so stehen und funzt super!
Die RS-6 sind Dipole - wenn man sie nicht innen umlötet, so wie ich meinen Backcenter.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Matthias G.
Star
Star
Beiträge: 579
Registriert: Fr 3. Sep 2004, 15:43
Has thanked: 10 times

Beitrag von Matthias G. »

Meine Vorschläge sind:

Front: nuLine 100. Die 80er sind zu tief. Falls es der CS-70 werden sollte, unbedingt auf die BS-80-Stative stellen. Die
passen optisch perfekt zu den Lautsprechern und bringen sie auf die erforderliche Höhe.

Center: Wenn der Platz vorhanden ist, lohnt sich der Aufpreis in jeder Hinsicht zum CS-70! Er passt klanglich besser zu
den Standlautsprechern, zu zwei CS-70 links und rechts vom Center sowieso, und er ist basspotenter als sein kleiner
Bruder.

Rear: Die 50er sind schon erstaunlich gut, um eine gewisse Homogenität zu erhalten, würde ich zu den DS-60
tendieren.

Subwoofer (logische Vorgehensweise): Angenommen du kauftst dir zwei 560er. Vielleicht sind sie dir nach einiger Zeit
(nach Murphys Gesetz nach den nubertschen 4 Wochen) anfänglicher Begeisterung doch zu schwach? Was nun?
Verkaufen mit Wertverlust? Deshlab mein Rat: ein AW-1000. Wenn nach einer gewissen Zeit "mehr" gewünscht wird,
kann man einen zweiten AW-1000 nachkaufen.
Bei Subwoofern kann man keinen echten Rat zur Aufstellung geben. Den besten Platz muss man selbst herausfinden.
Ich würde bei einem Subwoofer als erstes die Position zwischen den beiden Front-Lautsprechern versuchen, das ist
meist eine gute Ausgangsbasis. Zwei Subwoofer würde ich auch dort positionieren um eine Wellenfront zu erzeugen.

Gruß
Matthias
Claus Blind
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 11:45

Beitrag von Claus Blind »

Hat jemand von euch die DS 50 in Verbindung mit dem ATM Modul und kann mir sagen ob ich damit klanglich und basstechnisch dann an die DS 60 rankomme ?
Leider reicht mein Geld für das große NuLine Set nicht ganz aus momentan.
Hab ja erst einen Beamer mit Zubehör gekauft.
Würde dann erstmal nur die DS 50 und einen AW 560 nehmen.
Später dann einen 2ten AW 560 und das ATM Modul zukaufen.
Macht das Sinn bezüglich der Klangharmonie des Sets ?

Danke
Gruß
Claus
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Claus Blind hat geschrieben:Hat jemand von euch die DS 50 in Verbindung mit dem ATM Modul und kann mir sagen ob ich damit klanglich und basstechnisch dann an die DS 60 rankomme ?
Beim besten Willen nicht, dafür sind die DS 50 viel zu klein. Mit einem ATM kannst Du zwar die DS 50 um einiges nach unten erweitern, jedoch geht dies zu Lasten des erreichbaren Pegels, d.h. bei gehobener Lautstärke können die DS 50 schnell ihr Limit erreichen.
Würde dann erstmal nur die DS 50 und einen AW 560 nehmen.
Später dann einen 2ten AW 560 und das ATM Modul zukaufen.
Wenn Du mit den DS 60 liebäugelst, würde ich eher zu diesen greifen und den Kauf des AW 560 auf einen späteren Zeitpunkt verschieben, mittel- bis langfristig wäre dies aus meiner Sicht die sinnvollere Investition.

greetings, Keita
Ronin
Profi
Profi
Beiträge: 342
Registriert: Fr 21. Nov 2003, 11:27

Beitrag von Ronin »

pbeier hat geschrieben:Hi Ronin,

hab eben mal in dein album geluschert...

hast du die rears mal um 90° gedreht? so dass die vorderseite von dir weg zeigt - die rückseite den schall über die rückwand zu dir/zur mitte zurückstrahlt ? / du aber keine membranen sehen kannst.

ich habe meine, die alten "grossen" RS6 Bipole so stehen und funzt super! kommt einiges mehr an!
ist aber ne geschmackssache.

bei grussingers
pb

Meinst du aus der jetzigen Position (Front leicht zum Sitzplatz eingedreht) um 90° drehen ? Oder meinst du 90° zur Rückwand drehen, also so das die Front direkt nach vorne strahlt ?
Das zweite hab ich schon versucht, war aber ein noch schwächeres Klangbild. Dann hör ich ja wirklich nur noch Effekte.
FSK 12 = Der Gute bekommt das Mädchen
FSK 16 = Der Böse bekommt das Mädchen
FSK 18 = ALLE bekommen das Mädchen
Benutzeravatar
NuWriter
Profi
Profi
Beiträge: 346
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 03:05
Wohnort: Bremen

Beitrag von NuWriter »

Claus Blind hat geschrieben:Hat jemand von euch die DS 50 in Verbindung mit dem ATM Modul und kann mir sagen ob ich damit klanglich und basstechnisch dann an die DS 60 rankomme ?
Würde dann erstmal nur die DS 50 und einen AW 560 nehmen. Später dann einen 2ten AW 560 und das ATM Modul zukaufen.
Macht das Sinn bezüglich der Klangharmonie des Sets ?
Ich denke, das macht keinen Sinn. Ich setze die Kombination DS-50 + ATM 5/50 bei meiner Mutter ein. Vor dem Kauf der DS-60 waren die DS-50 meine Rear. Für Musik bei gemässigten Pegeln ist die Kombination DS-50 + ATM 5/50 eine gute Sache, insbesondere wenn man Wert auf auf kleine Lautsprecher legt (WAF). Bei höheren Pegeln kommen die DS-50 mit ATM aber schon an Ihre Grenzen.

Für Heimkino, wo es auch mal lauter zur Sache geht, würde ich die DS-50 ohne ATM oder die DS-60 nehmen, wenn Geldbeutel und Platz es zulassen.
[size=75][b] NuLine:[/b] 2x 120, CS-70, 2x DS-60, CS-40
[b]AVR:[/b] Yamaha RX-V2600 [b]DVD:[/b] Onkyo DV-SP402E
[b]TV:[/b] Panasonic TH-D42PF72E [b]SAT:[/b] Technisat DigiCorder S2[/size]
Antworten