Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Welche NuLine in einem 20 m² Raum ?
Welche NuLine in einem 20 m² Raum ?
Hallo erst mal zusammen,
da ich mir demnächst neue Lautsprecher anschaffen möchte habe ich beim stöbern im Netz
dieses interessante Forum entdeckt. Seit ein paar Tagen lese ich gespannt, was hier so alles
über die NubiŽs berichtet wird und ich hoffe nun, daß eure reichhaltigen Erfahrungen vielleicht
auch mir bei meiner Kaufentscheidung helfen werden.
Ausgangspunkt ist ein Zimmer in meiner neuen Wohnung mit den Maßen 4,80 x 4,40 x 2,40, also ca. 21 qm.
Nach dem was ich bereits lesen konnte sind die Maße akustisch wohl leider sehr ungünstig ?!?
Der Raum bekommt Laminatboden und wird kpl. neu eingerichtet. Er soll hauptsächlich zum
Entspannen, Lesen und vor allem Musikhören genutzt werden.
Im Moment ist kein Surround-Betieb geplant, obwohl ich mir durchaus für die Zukunft eine Erweiterung vorstellen kann.
Da ich aber eigentlich nicht vor hatte viel mehr als 2000,- für die Boxen auszugeben möchte ich zunächst beim Stereobetrieb bleiben. Ich habe z. Zt. ein paar B&W 601 S3 + Sub ASW 600. Die Speaker sind recht niedlich und klingen
für das Geld auch meines Erachtens ganz ok. Saft bekommen sie von einer älteren Rotel Kombi (RC/RB 980).
Den Verstärker möchte ich weiter im Hörraum nutzen. Die B&WŽs sollen im Wohnzimmer laufen. Dafür werde ich mir noch einen günstigen Vollverstärker kaufen müssen.
Was also nun ansteht ist der Kauf eines neuen Stereosets.
Mein erster Gedanke waren die Nautilus 805. In den einschlägigen "Fach-"zeitschriften werden die ja schon seit Jahren in den Himmel gelobt. Im Hinterkopf hatte ich sogar eine 5.1 Notlösung mit den schon vorhandenen B&WŽs.
Aber so nach und nach setzt sich der Gedanke an eine NuLine immer mehr in meinem kopf fest.
Wäre der Raum etwas größer, würde ich kaum noch zögern eine 120er zu bestellen.
Könnt ihr mir vielleicht einen Rat geben ?
Soll ich erst mal die 120er ordern und probieren, ob es geht ?
Würde eine NuLine 80 oder 100 mit diesen Gegebenheiten besser klar kommen ? Vll mit ATM ?
Oder doch die 805 ?
Vielleicht habt ihr ja auch eine ganz andere Empfehlung !?
Hier mein laienhafter Raumentwurf:
Für Aufstellungstips wäre ich ebenfalls sehr dankbar.
Dank schon mal und schöne Grüße
Andreas
da ich mir demnächst neue Lautsprecher anschaffen möchte habe ich beim stöbern im Netz
dieses interessante Forum entdeckt. Seit ein paar Tagen lese ich gespannt, was hier so alles
über die NubiŽs berichtet wird und ich hoffe nun, daß eure reichhaltigen Erfahrungen vielleicht
auch mir bei meiner Kaufentscheidung helfen werden.
Ausgangspunkt ist ein Zimmer in meiner neuen Wohnung mit den Maßen 4,80 x 4,40 x 2,40, also ca. 21 qm.
Nach dem was ich bereits lesen konnte sind die Maße akustisch wohl leider sehr ungünstig ?!?
Der Raum bekommt Laminatboden und wird kpl. neu eingerichtet. Er soll hauptsächlich zum
Entspannen, Lesen und vor allem Musikhören genutzt werden.
Im Moment ist kein Surround-Betieb geplant, obwohl ich mir durchaus für die Zukunft eine Erweiterung vorstellen kann.
Da ich aber eigentlich nicht vor hatte viel mehr als 2000,- für die Boxen auszugeben möchte ich zunächst beim Stereobetrieb bleiben. Ich habe z. Zt. ein paar B&W 601 S3 + Sub ASW 600. Die Speaker sind recht niedlich und klingen
für das Geld auch meines Erachtens ganz ok. Saft bekommen sie von einer älteren Rotel Kombi (RC/RB 980).
Den Verstärker möchte ich weiter im Hörraum nutzen. Die B&WŽs sollen im Wohnzimmer laufen. Dafür werde ich mir noch einen günstigen Vollverstärker kaufen müssen.
Was also nun ansteht ist der Kauf eines neuen Stereosets.
Mein erster Gedanke waren die Nautilus 805. In den einschlägigen "Fach-"zeitschriften werden die ja schon seit Jahren in den Himmel gelobt. Im Hinterkopf hatte ich sogar eine 5.1 Notlösung mit den schon vorhandenen B&WŽs.
Aber so nach und nach setzt sich der Gedanke an eine NuLine immer mehr in meinem kopf fest.
Wäre der Raum etwas größer, würde ich kaum noch zögern eine 120er zu bestellen.
Könnt ihr mir vielleicht einen Rat geben ?
Soll ich erst mal die 120er ordern und probieren, ob es geht ?
Würde eine NuLine 80 oder 100 mit diesen Gegebenheiten besser klar kommen ? Vll mit ATM ?
Oder doch die 805 ?
Vielleicht habt ihr ja auch eine ganz andere Empfehlung !?
Hier mein laienhafter Raumentwurf:
Für Aufstellungstips wäre ich ebenfalls sehr dankbar.
Dank schon mal und schöne Grüße
Andreas
- JensII
- Star
- Beiträge: 8896
- Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
- Wohnort: Zwischen den Nubis
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 16 times
Willkommen im Forum!
Das mit dem Laienhaften Raumentwurf übersehe ich einfach mal! Cooles Bild!!
Da du ja nur Stereo willst, würde ich auf 2.0 also nix mit Subwwofer setzen. Mit den Lines hast du dich ja auch schon entschieden.. Ich würde an deiner Stelle einfach mal die NuLine 100 oder 120 bestellen, du kannst sie ja auch 4 Wochen testen,und musst dann NUR ein mal Porto zahlen. Ist, finde ich, sehr fair.
Bei den 100er würde ich aber das ATM mitbestellen, die 120er kommen bei Musik wohl auch gut ohne aus.
Das mit dem Laienhaften Raumentwurf übersehe ich einfach mal! Cooles Bild!!
Da du ja nur Stereo willst, würde ich auf 2.0 also nix mit Subwwofer setzen. Mit den Lines hast du dich ja auch schon entschieden.. Ich würde an deiner Stelle einfach mal die NuLine 100 oder 120 bestellen, du kannst sie ja auch 4 Wochen testen,und musst dann NUR ein mal Porto zahlen. Ist, finde ich, sehr fair.
Bei den 100er würde ich aber das ATM mitbestellen, die 120er kommen bei Musik wohl auch gut ohne aus.
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540
Hallo
Ich schließe mich JensII an,schöne anschauliche "Skizze",normal werden die Wohnräume hier mit Strichen und Buchstaben dargestellt.
Deine Entscheidung würde ich davon abhängig machen ob Du gern mehr oder weniger Bass haben willst (nachdem Du einen Sub hast würd ich sagen mehr ).Also würde ich direkt die 120er bestellen,damit kannst Du den Sub weglassen.Und falls sie Dir doch zu heftig sind kannst Du ja immer noch die 100er bestellen.
Gruß Mister T
Ich schließe mich JensII an,schöne anschauliche "Skizze",normal werden die Wohnräume hier mit Strichen und Buchstaben dargestellt.
Deine Entscheidung würde ich davon abhängig machen ob Du gern mehr oder weniger Bass haben willst (nachdem Du einen Sub hast würd ich sagen mehr ).Also würde ich direkt die 120er bestellen,damit kannst Du den Sub weglassen.Und falls sie Dir doch zu heftig sind kannst Du ja immer noch die 100er bestellen.
Gruß Mister T
Nuline 120+ATM an NAD C-372/AW-1500/CS-72/DS-62
Marantz SR-6003/CD-5003,Denon 2930,Sony BDP-S550,X-Box 360
Panasonic PT AE 700
[url=http://www.heimkinopage.de]Heimkinopage[/url]
Marantz SR-6003/CD-5003,Denon 2930,Sony BDP-S550,X-Box 360
Panasonic PT AE 700
[url=http://www.heimkinopage.de]Heimkinopage[/url]
Na klar mag ich Bass
Keine Frage. Aber er sollte nicht vom Raum so aufgedunsen werden, daß er die eigentliche Musik überlagert.
Die Bilder mache ich übrigens mit der Software Wohnungsplaner3D von Data Becker. Ist recht simpel und anschaulich.
Man bekommt dann schon mal ein ungefähres Bild und es hilft ein wenig bei der Auswahl der Möbel.
Grüße
Andreas
Keine Frage. Aber er sollte nicht vom Raum so aufgedunsen werden, daß er die eigentliche Musik überlagert.
Die Bilder mache ich übrigens mit der Software Wohnungsplaner3D von Data Becker. Ist recht simpel und anschaulich.
Man bekommt dann schon mal ein ungefähres Bild und es hilft ein wenig bei der Auswahl der Möbel.
Grüße
Andreas
Hallo,
wirklich nette Bilder hast du! Sind escht !
Ich kann dir auch nur raten die 100 oder 120er, besser natürlich beide, zu bestellen und Probehören. Wichtig ist bei beiden, dass sie nicht Wandnah aufgestellt werden sollten, nach Möglichkeit mindestens 1m. Bei den größeren ist das Raummodenproblem noch einen Tick extremer ausgeprägt, so dass du mit den kleineren, welche nicht wirklich klein sind, letztendlich doch ein zufriedenstellenderes Ergebnis erzielen kannst. Dadurch, dass du diagonal hörst, wirst du wohl nicht ganz so große Probleme bekommen.
Was den Bass angeht, werden dich beide Systeme, vor allem mit ATM glücklich machen. Sie werden im Musikbetrieb jede preislich ähnliche Sat-Sub-Kombi niederspielen!
HAND andi
wirklich nette Bilder hast du! Sind escht !
Ich kann dir auch nur raten die 100 oder 120er, besser natürlich beide, zu bestellen und Probehören. Wichtig ist bei beiden, dass sie nicht Wandnah aufgestellt werden sollten, nach Möglichkeit mindestens 1m. Bei den größeren ist das Raummodenproblem noch einen Tick extremer ausgeprägt, so dass du mit den kleineren, welche nicht wirklich klein sind, letztendlich doch ein zufriedenstellenderes Ergebnis erzielen kannst. Dadurch, dass du diagonal hörst, wirst du wohl nicht ganz so große Probleme bekommen.
Was den Bass angeht, werden dich beide Systeme, vor allem mit ATM glücklich machen. Sie werden im Musikbetrieb jede preislich ähnliche Sat-Sub-Kombi niederspielen!
HAND andi
NW85+CS45+Altmaterial momentan leider alles nur Stereo an NAD320 BEE
Hallo Andreas,
herzlich willkommen im nuForum!
Tolle Bilder. Ich schnippel mir meine "Möbel" immer aus Karton aus und schiebe sie dann auf dem Papier umher. Total analog also.
Mein Raum ist genauso groß wie Deiner. Leider bin ich noch immer Student und habe nur dieses eine Zimmer zur Verfügung, in dem einfach alles stattfinden muss (arbeiten, Musik hören, schlafen, wohnen, ...)
Wäre mein Zimmer nicht so fürchterlich vollgestellt, würde ich mir ohne zu zögern die 120er kaufen und hätte keinerlei Bedenken, dass sie akustisch und optisch zu groß wären in meinem Zimmer. Entscheidend ist immer die Aufstellung. Diese ist in Deinem Raum ja aber so flexibel, dass Du in Ruhe ausprobieren kannst, wie Du alles gerne stellen möchtest. Zunächst sieht die Über-Eck-Aufstellung mal ganz gut aus. Wenn Dir das zu voll wird, kannst Du die Möbel immernoch "gerade" ausrichten.
Die kleinere nuLine ist sicher auch eine gute Box. Aber wenn man so viel Platz und Geld hat wie Du ...
herzlich willkommen im nuForum!
Tolle Bilder. Ich schnippel mir meine "Möbel" immer aus Karton aus und schiebe sie dann auf dem Papier umher. Total analog also.
Mein Raum ist genauso groß wie Deiner. Leider bin ich noch immer Student und habe nur dieses eine Zimmer zur Verfügung, in dem einfach alles stattfinden muss (arbeiten, Musik hören, schlafen, wohnen, ...)
Wäre mein Zimmer nicht so fürchterlich vollgestellt, würde ich mir ohne zu zögern die 120er kaufen und hätte keinerlei Bedenken, dass sie akustisch und optisch zu groß wären in meinem Zimmer. Entscheidend ist immer die Aufstellung. Diese ist in Deinem Raum ja aber so flexibel, dass Du in Ruhe ausprobieren kannst, wie Du alles gerne stellen möchtest. Zunächst sieht die Über-Eck-Aufstellung mal ganz gut aus. Wenn Dir das zu voll wird, kannst Du die Möbel immernoch "gerade" ausrichten.
Die kleinere nuLine ist sicher auch eine gute Box. Aber wenn man so viel Platz und Geld hat wie Du ...
Gruß aus Stuttgart
Stefan
nuWave 35 + ATM (yeah) an YAMAHA RX-797, CDX-397MK2
nuBox 311 + nuBox AW-331 an Onkyo TX-8255
Stefan
nuWave 35 + ATM (yeah) an YAMAHA RX-797, CDX-397MK2
nuBox 311 + nuBox AW-331 an Onkyo TX-8255
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo daytona98 und herzlich willkommen im nuForum!
Hier meldet sich der "Bedenkenträger"
Ich habe mal mit dem Hunecke-Rechenservice herumgespielt, so toll sind die Ergebnisse nicht (war allerdings nur grob abgeschätzt, die genauen Positionen von Lautsprechern und Hörplatz kannst du ja noch mal selber durchspielen. Ich weiß allerdings auch nicht, inwieweit der Hunecke mit einer diagonalen Aufstellung überhaupt vernünftige Ergebnisse ausrechnet. Eine nicht diagonale Aufstellung mit reichlich Wandabständen sieht jedenfalls besser aus.
Die Theorie verspricht mittelschwere Probleme im Bassbereich, weil der Raum fast quadratisch ist und die Raumhöhe auch noch in einem geradzahligen Verhältnis zur Raumbreite steht.
Unter Umständen verspricht eine kleinere Box hier weniger Ärger, einfach weil sie die Raummoden nicht ganz so heftig anrührt. Ansonsten verspricht eine Standbox mit mehreren Basschassis schon ein nicht so frequenzselektives Dröhnen
Wenn du nicht allzu heftige Pegelorgien veranstalten musst, wäre IMHO übrigens auch die nuLine30 oder nuLine CS70 (dann hochkant aufgestellt) plus ATM eine Alternative. Diese "Böxle" wirken nicht so erdrückend, so dass man sie mehr in Hörplatznähe und damit wandfern rücken könnte, was ebenfalls Dröhnen vorbeugen kann.
Ein Hinweis zur Boxenauswahl: Die große nuLine120 sollte man mindestens 1.5m vom Hörplatz weg aufstellen, sonst fällt ihr Klangbild schon messtechnisch etwas auseinander.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hier meldet sich der "Bedenkenträger"
Ich habe mal mit dem Hunecke-Rechenservice herumgespielt, so toll sind die Ergebnisse nicht (war allerdings nur grob abgeschätzt, die genauen Positionen von Lautsprechern und Hörplatz kannst du ja noch mal selber durchspielen. Ich weiß allerdings auch nicht, inwieweit der Hunecke mit einer diagonalen Aufstellung überhaupt vernünftige Ergebnisse ausrechnet. Eine nicht diagonale Aufstellung mit reichlich Wandabständen sieht jedenfalls besser aus.
Die Theorie verspricht mittelschwere Probleme im Bassbereich, weil der Raum fast quadratisch ist und die Raumhöhe auch noch in einem geradzahligen Verhältnis zur Raumbreite steht.
Unter Umständen verspricht eine kleinere Box hier weniger Ärger, einfach weil sie die Raummoden nicht ganz so heftig anrührt. Ansonsten verspricht eine Standbox mit mehreren Basschassis schon ein nicht so frequenzselektives Dröhnen
Wenn du nicht allzu heftige Pegelorgien veranstalten musst, wäre IMHO übrigens auch die nuLine30 oder nuLine CS70 (dann hochkant aufgestellt) plus ATM eine Alternative. Diese "Böxle" wirken nicht so erdrückend, so dass man sie mehr in Hörplatznähe und damit wandfern rücken könnte, was ebenfalls Dröhnen vorbeugen kann.
Ein Hinweis zur Boxenauswahl: Die große nuLine120 sollte man mindestens 1.5m vom Hörplatz weg aufstellen, sonst fällt ihr Klangbild schon messtechnisch etwas auseinander.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
g.vogt hat geschrieben:Ich habe mal mit dem Hunecke-Rechenservice herumgespielt, so toll sind die Ergebnisse nicht.[...] Die Theorie verspricht mittelschwere Probleme im Bassbereich, weil der Raum fast quadratisch ist und die Raumhöhe auch noch in einem geradzahligen Verhältnis zur Raumbreite steht.
Hallo Andreas, hallo Gerald,g.vogt hat geschrieben:Ein Hinweis zur Boxenauswahl: Die große nuLine120 sollte man mindestens 1.5m vom Hörplatz weg aufstellen, sonst fällt ihr Klangbild schon messtechnisch etwas auseinander.
diese Hinweise sind natürlich (wie fast alle Geraldschen Hinweise) sehr hilfreich und auch gründlich zu bedenken!
Den Abstand könnte Andreas in diesem Zimmer, das kaum mit Möbeln vollgestopft wird, sicherlich realisieren. Vielleicht müsste er das Zimmer dann aber der Länge nach Einrichten. Ich höre in meinem Raum (4,20 * 4,60 * 2,40) und meinen winzigen 35er-Böxle (mit aufgedrehtem ATM, Wandabstand zur Boxenrückseite: 1,15) eigentlich keine Dröhnprobleme. Vielleicht habe ich Holzohren? Andererseits höre ich zwei Zimmer weiter bei meinem Mitbewohner dann schon heftigstes Dröhnen. (Also Edelholz-Ohren.) Wenn man mit der Aufstellung experimentieren kann, sollte man ein eventuelles Raummodenproblem doch halbwegs in den Griff bekommen?! Nein?
Gruß aus Stuttgart
Stefan
nuWave 35 + ATM (yeah) an YAMAHA RX-797, CDX-397MK2
nuBox 311 + nuBox AW-331 an Onkyo TX-8255
Stefan
nuWave 35 + ATM (yeah) an YAMAHA RX-797, CDX-397MK2
nuBox 311 + nuBox AW-331 an Onkyo TX-8255
Hallo Leute,
zunächst einmal vielen Dank für eure bisherigen Antworten.
Den Hunecke-Rechner hatte ich mir auch schon mal angeschaut. Eine ganz interessante Sache. In meinem Raum entstehen, wenn ich mich richtig erinnere, nach der Formel Frequenz = Schallgeschwindigkeit durch 2mal Wandlänge, Moden bei ca. 35, 38 und vor allem 70 Hz.
Das ist auch der Bereich in dem die Hunecke-Kurve heftige Amplituden zeigt.
Lautsprecher, die in diesen Bereichen kräftig zu Werke gehen werden den Effekt natürlich noch verstärken.
Kompaktboxen sind im Mittleren Bass m.W. etwas angehoben, um ihr Tiefbassdefizit zu kaschieren.
Wenn da also bei 70 Hz so richtig die Post abgeht wäre das nicht so toll.
Andererseits macht die 120 auch unter 40 Hz noch richtig Druck. Auch das kann zu Problemen führen.
Allerdings kann ich mich an eine recht interessante Wohnraumstudie aus grauer Vorzeit erinnern, die wohl auch heute noch Gültigkeit besitzt. Hierbei wurden Messungen in verschiedenen Räumen und mit unterschiedlichen Aufstellungen vorgenommen. Beste Ergebnisse in einem annähernd quadratischen Raum lieferte damals eine diagonale Positionierung, da sich die Raumresonanzen des linken und rechten Lautsprechers auf Grund der unterschiedlichen Laufzeiten zu den Wänden zum großen Teile gegenseitig auslöschten. Ob das bei mir funktioniert kann wohl die Praxis zeigen. Schade, das ich bis dahin noch 4 Wochen warten muß. Wir sind noch am renovieren.
Ich werde dann wohl auf jeden Fall zunächst die 120er ausprobieren. Und freue mich schon wie ein Kind auf Weihnachten
Viele Grüße
Andreas
zunächst einmal vielen Dank für eure bisherigen Antworten.
Den Hunecke-Rechner hatte ich mir auch schon mal angeschaut. Eine ganz interessante Sache. In meinem Raum entstehen, wenn ich mich richtig erinnere, nach der Formel Frequenz = Schallgeschwindigkeit durch 2mal Wandlänge, Moden bei ca. 35, 38 und vor allem 70 Hz.
Das ist auch der Bereich in dem die Hunecke-Kurve heftige Amplituden zeigt.
Lautsprecher, die in diesen Bereichen kräftig zu Werke gehen werden den Effekt natürlich noch verstärken.
Kompaktboxen sind im Mittleren Bass m.W. etwas angehoben, um ihr Tiefbassdefizit zu kaschieren.
Wenn da also bei 70 Hz so richtig die Post abgeht wäre das nicht so toll.
Andererseits macht die 120 auch unter 40 Hz noch richtig Druck. Auch das kann zu Problemen führen.
Allerdings kann ich mich an eine recht interessante Wohnraumstudie aus grauer Vorzeit erinnern, die wohl auch heute noch Gültigkeit besitzt. Hierbei wurden Messungen in verschiedenen Räumen und mit unterschiedlichen Aufstellungen vorgenommen. Beste Ergebnisse in einem annähernd quadratischen Raum lieferte damals eine diagonale Positionierung, da sich die Raumresonanzen des linken und rechten Lautsprechers auf Grund der unterschiedlichen Laufzeiten zu den Wänden zum großen Teile gegenseitig auslöschten. Ob das bei mir funktioniert kann wohl die Praxis zeigen. Schade, das ich bis dahin noch 4 Wochen warten muß. Wir sind noch am renovieren.
Ich werde dann wohl auf jeden Fall zunächst die 120er ausprobieren. Und freue mich schon wie ein Kind auf Weihnachten
Viele Grüße
Andreas
Aber hey, ich will nicht Schuld sein.
Geralds Bedenken sind nicht von der Hand zu weisen. Anderseits wirst Du es erst wirklich wissen, wenn Du die Dinger bestellt und ausprobiert hast. Wo wohnst du eigentlich?
Geralds Bedenken sind nicht von der Hand zu weisen. Anderseits wirst Du es erst wirklich wissen, wenn Du die Dinger bestellt und ausprobiert hast. Wo wohnst du eigentlich?
Gruß aus Stuttgart
Stefan
nuWave 35 + ATM (yeah) an YAMAHA RX-797, CDX-397MK2
nuBox 311 + nuBox AW-331 an Onkyo TX-8255
Stefan
nuWave 35 + ATM (yeah) an YAMAHA RX-797, CDX-397MK2
nuBox 311 + nuBox AW-331 an Onkyo TX-8255