Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Stereo-MP3 in Mono-MP3 konvertieren

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Antworten
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Stereo-MP3 in Mono-MP3 konvertieren

Beitrag von bony »

Hallo,

ich möchte einem Bekannten, der auf einem Ohr seine Hörfähigkeit verloren hat (krankheitsbedingt), ein paar MP3-Dateien für den MP3-Player zukommen lassen. Da stellt sich mir die Frage, ob das nicht besser Mono-Dateien sein sollten, damit ihm möglichst wenig entgeht.
Meine MP3-Dateien wurden mit LAME mit VBR (alt preset standard) gerippt. Mit welchem (Freeware-)Tool (bzw. welcher Einstellung) konvertiert man am günstigsten die vorliegenden Stereo-MP3 in Mono, so dass die Qualitätseinbußen möglichst gering sind? Razor-Lame?
Wie sehr ist dabei mit unangenehmen Artefakten zu rechnen?
Dass das Endergebnis kein audiophiler Hochgenuss sein kann, ist mir dabei schon klar. Auf einem Ohr taub zu sein, ist aber halt sowieso kein Hochgenuss :( (--> schützt eure Ohren!).

Edit:
Die sinnvollere Lösung wäre möglicherweise, die Kanäle des Kopfhörers zu brücken. Wie kann man das am besten machen? Einen kleinen Adapter basteln?

Gruß
Christoph
Benutzeravatar
Gunar
Semi
Semi
Beiträge: 174
Registriert: Do 29. Jan 2004, 10:57
Wohnort: Neubrandenburg

Beitrag von Gunar »

Du meinst wahrscheinlich sowas:
http://www.alleseineuro.de/product_info ... ts_id/3062
Dass das Endergebnis kein audiophiler Hochgenuss sein kann, ist mir dabei schon klar. Auf einem Ohr taub zu sein, ist aber halt sowieso kein Hochgenuss (--> schützt eure Ohren!).
Das ist tatsaechlich furchtbar... :? Was hat er denn gemacht mit dem Ohr (wenn Du sagst, schuetzt eure Ohren)?!
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Gunar hat geschrieben:Du meinst wahrscheinlich sowas:
http://www.alleseineuro.de/product_info ... ts_id/3062
Jjjjjaa. Ich bräuchte natürlich einen Adapter, der ein Monosignal "herstellt", wenn man einen Stereo-Kopfhörer reinsteckt. Ist der verlinkte Adapter nicht eher ein Adapter, der ein Monosignal "herstellt", wenn man einen Mono-Kopfhörer einsteckt?
Das ist tatsaechlich furchtbar... :? Was hat er denn gemacht mit dem Ohr (wenn Du sagst, schuetzt eure Ohren)?!
Naja, in diesem Fall war es irgendein Problem mit dem Gleichgewichtssinn und nach einer Operation war das Ohr taub, hatte hier also nichts mit Lärm zu tun. Mir führt das nur mal wieder vor Augen, wie wichtig der Hörsinn ist und wie wichtig es ist, pfleglich mit seinem Gehör umzugehen.
Ich selbst habe mir gerade beim Hörgeräte-Akustiker individuelle Gehörschutzotoplastiken anfertigen lassen (Elacin ER-15). Vor 10 Jahren wäre das eigentlich wichtiger gewesen, die rund 250-300 DM (ca. 160 EUR) waren mir damals aber zu teuer für den Spaß. Im Nachhinein muss ich aber sagen, dass das im Vergleich dazu, was auf dem Spiel steht, eigentlich nicht zu viel Geld ist und ich würde jedem, der regelmäßig in Diskotheken und auf Konzerten abhängt, empfehlen, sich das mal gut zu überlegen. Ich habe zwar meist 0815-Stöpsel genutzt, aber die nicht selten irgendwann rausgenommen, weil sie sich halt nicht komfortabel tragen. Der Elacin-Gehörschutz ist hingegen unvergleichlich, sowohl was den Tragekomfort als auch was die Klangqualität betrifft!
Benutzeravatar
Gunar
Semi
Semi
Beiträge: 174
Registriert: Do 29. Jan 2004, 10:57
Wohnort: Neubrandenburg

Beitrag von Gunar »

Ich bräuchte natürlich einen Adapter, der ein Monosignal "herstellt", wenn man einen Stereo-Kopfhörer reinsteckt.
Bin zwar kein Profi auf dem Gebiet, aber genauso sollte das Ding funktionieren (auch wenn's haesslich ist, vielleicht gibt's irgendwo noch qualitativ hochwertigere Ausfuehrungen)... Der nimmt halt die beiden Kanäle vorne auf und hinten ist nur noch ein Kontakt der beide mischt.

Ja solche Gehörschutzotoplastiken waeren was Feines, irgendwann werd' ich mir sowas auch zulegen (wie eigentlich alles...). Hab schon jahrelang Schlagzeug ohne Gehoerschutz gespielt, was ich mittlerweile auch etwas bereue... :(
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Also wenn ich den Audiograbber nehme und den Lame-Encoder kann ich beim MP3-Encoder direkt "mono" auswählen.
Machste also erst wieder Waves draus und anschließend komprimierst Du direkt als Mono-MP3.

www.audiograbber.de

Da ist alles drauf, und Freeware!
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Christoph,
bony hat geschrieben:Ich bräuchte natürlich einen Adapter, der ein Monosignal "herstellt", wenn man einen Stereo-Kopfhörer reinsteckt.
dein Bekannter braucht doch aber nur einen Mono-Kopfhörer oder eine Seite des Stereokopfhörers (so schon vorhanden).
Du bräuchtest einen Adpater, der über zwei Widerstände (also einen in Reihe pro Kanal; Bemessung entsprechend der für die verwendeten Geräte vorgeschriebenen Mindestanschlussimpedanz) beide Signale auf eins zusammenführt, den Ausgang würde ich auf eine Stereoklinkenbuchse legen, dann bekommt ein Monokopfhörer das richtige Signal und ein Stereokopfhörer wird nur einkanalig angesteuert, belastet also die "passive Mischstufe" nicht mehr als nötig (sonst wirds vielleicht schon zu leise).
Vorteil des Adapters wäre, dass man damit auch mal CDs hören kann und sich die Arbeit der Umwandelei erspart.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Bei Kopfhörern kann man die Signale doch einfach zusammen legen, so sehen doch auch die Monostecker aus!
Aber keine Gewähre, geht ja bei Endstufen nicht so gut, aber dann könnte ich ja auch keinen Monokopfhörer betreiben! Da sind ja auch nur die Kontakte "gebrückt" wenn man es so will......

Keine Garantie!
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Ha, na logisch, wenn er nur auf einem Ohr hört, reicht es natürlich, wenn das Signal nur an einem Stöpsel anliegt! Danke für den Schubbs. :wink:
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

bony hat geschrieben:Ha, na logisch, wenn er nur auf einem Ohr hört, reicht es natürlich, wenn das Signal nur an einem Stöpsel anliegt! Danke für den Schubbs. :wink:
Bei dem oben verlinkten Adapter ist aber nicht angegeben (und damit vermutlich auch nicht vorhanden), ob dort die beiden Kanäle über Widerstände (und wenn ja, welche Dimensionierung) zusammengeführt werden. Der Adapter könnte ebenso eher dafür gedacht sein, ein Monosignal auf einen Stereoklinkeneingang zu splitten. Die Kopfhörerausgänge L + R könnten sich gegenseitig kurzschließen, wenn sie einfach aufeinandergeschaltet werden (deswegen ja der Tipp mit der "passiven Mischstufe").
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

JensII hat geschrieben:Bei Kopfhörern kann man die Signale doch einfach zusammen legen, so sehen doch auch die Monostecker aus!
Bei einem Mono-Klinkenstecker in einer Stereo-Klinkenbuchse greift die erste Kontaktzunge die Spitze ab (= linker Kanal), die beiden anderen Kontaktzungen (rechter Kanal und Masse) greifen jedoch die Hülse ab, d.h. der rechte Kanal wird kurzgeschlossen.

greetings, Keita
Antworten