Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welche Boxen für mich, und was tun gegen das Brummen??

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
Plzheplme
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Di 17. Jan 2006, 00:26

Welche Boxen für mich, und was tun gegen das Brummen??

Beitrag von Plzheplme »

Hallo allerseits,

ich bin auf der Suche nach neuen Boxen(Lautsprecher :D ) und habe mich hier im Forum auch schon ein wenig eingelesen :D .
Ich besitze sicher nicht die feinsten Ohren, kann aber guten Klang von schlechtem unterscheiden.......glaube ich jedenfalls .

Mein Zimmer ist ca12-15 qm groß und die Boxen sollen sowohl für Stereo Betrieb als auch für den Einsatz in einem 5.1 System geignet sein.
Momentan habe ich als Front und Rearlautsprecher 4 Standlautsprecher, die wahrscheinlich etwas überdimensioniert sind, zudem sind 2 LS etwas kaputt und knistern bei hohen Tönen manchmal etwas.
daher dachte ich mir, ich schmeiße sie raus und kaufe mir erstmal 2 neue Lautsprecher, bis ich auch mein anderes Paar (technics sb ex 3 glaube ich) weggebe.Letztendlich werden es also füher oder später 4 neue LS werden, wobei alle 4 recht dicht an der Wand stehen müssen(kaum Platz).
Ich habe die NuBox 380 ins Auge gefasst, da sie hier im Forum gute Krtiken bekommt und auch preislich ok ist. Ansonsten wären auch noch die NuBox 400 oder die NuWave 35 möglich, wenn auch schon fast etwas zu teuer.

Meine Musikvorlieben sind hauptsächlich HipHop Sachen und daher sollte sie für diese eher "künstliche Musik"besonders gut geeignet sein.Ich lasse es auch gerne mal etwas krachen und auch im DVD- Dolby Betrieb wirds recht laut :D.
Ich hätte auch schon bestellt, aber ich habe gelesen, dass manche LS mit bestimmten Musikrichtungen besser zurecht kommen als andere.

Abschließend noch ne Frage:

Ich habe meinen Pc mit einem sehr langen Kabel und einigen an den Av- Receiver(3 jahre alter Pioneer für damals 380 Eur) angeschloßen und habe dieses schreckliche Grundbrummen in den LS. Die Länge ist ca.15m: Klinke zu klinkebuchse und dann nochmal Klinke zu Chinch ("Mediamarkt hama-standard Qualität") .habe leider kein einzelnes Kabel in dieser länge bekommen und habe jetzt dieses nervige Brummen. Meine Playstation habe ich auch an den verstärker gehängt und es brummt auch ein bischen.

Hat jemand nen tip für mich.

Nichtsdestotrotz gilt mein hauptinteresse den neuen Boxen.

Vielen Dank im voraus und mfG
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Plzheplme,

herzlich willkommen im nuForum.

Ich denke, die nuBox380 wäre für deine Zwecke eine gute Wahl. Aber auch die nuBox400 könnte ich mir für deine Anforderungen gut vorstellen, insbesondere wenn für den Heimkinobetrieb kein Subwoofer zur Verfügung stehen sollte.

Zum Brummproblem: Ist deine Anlage irgendwo mit einer Antenne oder einem Kabelanschluss verbunden? Dann handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine Brummschleife, so dass auch ein durchgehendes Kabel da nichts ändern würde. Die Brummschleife kommt zustande, wenn zwischen verschiedenen Potentialen Ausgleichströme über Signalkabel fließen, in deinem Fall durch die doppelte Erdung - der PC ist über Schutzkontakt geerdet und die Anlage vermutlich über die Antenne.
Wenn du die Antenne mal testweise absteckst und das Brummen dann aufhört, hast du die Ursache gefunden und wenn es sich nicht um eine Sat-Anlage handelt, sondern einen normalen Antennen- oder Kabelanschluss, dann kann ein sogenannter Mantelstromfilter (bspw. bei Reichelt: Artikel MS-FILTER) in der Antennenleitung Abhilfe schaffen. Wichtig ist, dass das Mantelstromfilter eine galvanische Trennung bewirkt (das machen nicht alle Modelle) und genau das ist allerdings auch der Grund, wieso dieser Trick bei Sat-Anlagen nicht funktioniert - hier müssen Schaltspannungen übertragen werden (Gleichspannung), was über eine galvanische Trennung hinweg nicht möglich ist.

Andere Lösungsmöglichkeit: Wenn du einen digitalen Surroundreceiver betreibst, könntest du den PC doch auch digital anschließen? Und wenn du den digitalen Anschluss über eine optische Verbindung ausführst, dann hast du ebenfalls eine galvanische Trennung. Allerdings ist die große Entfernung vielleicht nicht ganz unproblematisch, das längste Kabel, das Reichelt da anbietet hat 10m Länge. Es wäre aber auch möglich, die größere Länge per digitalem Koaxkabel zu überbrücken und dann einen Wandler einzusetzen (Reichelt: Wandler K-O oder Wandler O-K), um ein Stück optisch und damit galvanisch getrennt zu überbrücken. By the way @all: Weiß jemand, welche Entfernungen man mit der optischen Verbindung überbrücken kann?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Plzheplme
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Di 17. Jan 2006, 00:26

Beitrag von Plzheplme »

Vielen Dank für die Antwort.

Also ich besitze einen Subwoofer für den Heimkinobetrieb. Der ist mit Sicherheit nicht besonders toll, aber für mich ist Bass eigentlich ..... naja Bass halt.....sehe da (noch)keine so großen Unterschiede
:D . Ich brauche einen normalen, satten Bass und muss halt auch ein wenig an meine Nachbarn denken

Aha das nennt sich also Brummschleife :D.........Ja ich habe Kabelradio an meinem receiver angeschlossen, und werde nun mal ausprobieren, ob es daran liegen kann. Ich habe ja auch bei Conrad -Elektronik so eine kleines Kästchen aus dem Car-Hifi bereich gekauft und das Brummen ist auch etwas leiser geworden, aber eben nicht ganz verschwunden.Ich werde mal ein wenig in Richtung Mantelstromfilter Googlen.

Leider kann ich den Pc nicht digital mit dem Reiceiver verbinden, weil ich keinen entsprechenden Ausgang an meinem Pc habe.

Danke nochmals für deine sehr ausführliche Antwort.

P.s. Ich habe gelesen, dass die NuBox380 recht empfindlich bei naher Wandaufstellung sein soll, kann das jemand bestätigen???

MfG
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Plzheplme hat geschrieben:Ja ich habe Kabelradio an meinem receiver angeschlossen, und werde nun mal ausprobieren, ob es daran liegen kann.
Einfach mal Antenne abziehen und lauschen...
Ich habe ja auch bei Conrad -Elektronik so eine kleines Kästchen aus dem Car-Hifi bereich gekauft und das Brummen ist auch etwas leiser geworden, aber eben nicht ganz verschwunden.
So ein Adapter für die Signalverbindung, mit Cinchbuchsen oder -steckern? Die Dinger taugen leider nicht viel. Ein gut gemachter Mantelstromfilter in der Antennenleitung dagegen reduziert die Empfangsqualität meist unmerklich, weil der Pegel auf dem Kabel ohnehin sehr hoch ist und du kommst um so einen klanglich wenig vertrauenerweckenden Cinchadapter herum, der dann gerne auch noch extra Brumm einfängt.
Ich werde mal ein wenig in Richtung Mantelstromfilter Googlen.
Einen geeigneten Anbieter hatte ich dir ja schon genannt.
P.s. Ich habe gelesen, dass die NuBox380 recht empfindlich bei naher Wandaufstellung sein soll, kann das jemand bestätigen???
Das gilt mehr oder weniger für jede Hifi-Box, aber wenns eben nicht anders geht, dann gehts eben nicht anders. Ich habe im Arbeitszimmer die nuBox390 (Vorgänger der nuBox400) stehen, auch direkt an der Wand - das geht schon und klingt schön rund ;-). Wenn man nicht allzu laut hört, keine Nachbarn ärgert und den Hörplatz nicht gerade an der gegenüberliegenden Wand hat, dann kann das schon funktionieren. Die nuBox380 braucht aber wenigstens ein paar Zentimeter Luft für das BR-Rohr, sonst musst du das zustopfen.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Plzheplme hat geschrieben:Leider kann ich den Pc nicht digital mit dem Reiceiver verbinden, weil ich keinen entsprechenden Ausgang an meinem Pc habe.
Wenn alle Stricke reißen, müsste man halt noch eine zusätzliche Soundkarte einbauen, die sind ja meist erschwinglich.
Evtl. böte sich auch eine externe Soundkarte an, die allerdings oft schon etwas teurer sind als die internen.
Eine weitere Möglichkeit, wäre ein "Streaming-Client" wie z.B. Pinnacle Showcenter, Terratec Noxxon, Netgear MP101 etc. und eine LAN- oder gar WLAN-Verbindung.
g.vogt hat geschrieben:By the way @all: Weiß jemand, welche Entfernungen man mit der optischen Verbindung überbrücken kann?
G. Nubert hat geschrieben:Wenn man Coax-Kabel nimmt, gibt es im Allgemeinen bis etwa 100 m keinerlei Probleme. Ganz normales Antennen-Kabel oder Messgeräte-Kabel mit 50 bis 75 Ohm Wellenwiderstand (z.B. das weit verbreitete "RG-58") ist o.k. - Bei den typischen (preiswerten) Opto-Kabeln kann es hingegen schon ab etwa 1.5 m Probleme geben, weil die "Impulse verschmieren" (in Folge Laufzeit-Unterschieden im Lichtwellen-Leiter durch "gebeugte" Wellen und den "Total-Reflektionen", die im Kabel "länger unterwegs" sind.
http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpost306.html#306
Plzheplme
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Di 17. Jan 2006, 00:26

Beitrag von Plzheplme »

Habe den Antennenstecker abgezogen, aber leider hat sich "brummtechnisch" nichts verändert-----> Es brummt noch immer.
Eine neue Soundkarte scheint mir eine langfristig solide Lösung zu sein und ich habe auch schon einmal darüber nachgedacht.

Was sagt ihr denn zu der Canton Box?? Ich weiss es ist ein Nubert-Forum, aber meine Inet Suche hat die Canton Le170 als einen weiteren potentiellen kandidaten ergeben.

MfG
Benutzeravatar
InFlame
Semi
Semi
Beiträge: 92
Registriert: Di 6. Sep 2005, 20:00
Wohnort: Augsburg

Beitrag von InFlame »

bony hat geschrieben:
Plzheplme hat geschrieben:
G. Nubert hat geschrieben:Wenn man Coax-Kabel nimmt, gibt es im Allgemeinen bis etwa 100 m keinerlei Probleme. Ganz normales Antennen-Kabel oder Messgeräte-Kabel mit 50 bis 75 Ohm Wellenwiderstand (z.B. das weit verbreitete "RG-58") ist o.k. - Bei den typischen (preiswerten) Opto-Kabeln kann es hingegen schon ab etwa 1.5 m Probleme geben, weil die "Impulse verschmieren" (in Folge Laufzeit-Unterschieden im Lichtwellen-Leiter durch "gebeugte" Wellen und den "Total-Reflektionen", die im Kabel "länger unterwegs" sind.
http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpost306.html#306
Kann ich nicht bestätigen. Habe meinen Computer und meinen Denon über ein 10 Meter langes Optokabel verbunden und funktioniert einwandfrei. Kabel ist von http://www.al-kabelschop.de. Wobei 15 Meter tatsächlich Kritisch werden könnten. Die nette Dame von AL hatte aber einen Signalverstärker. Sollte also kein Problem sein.
Zuletzt geändert von InFlame am Di 17. Jan 2006, 15:47, insgesamt 1-mal geändert.
[size=75][u]Front:[/u] 2x NuWave 85 1x NuWave CS45 - [u]Back:[/u] 2x NuWave RS-5 - [u]Sub:[/u] NuLine AW-560 (schwarz)
[u]TV:[/u] Sony KDF-E50A11 - [u]Receiver:[/u] Denon AVR-2106 - [u]DVD-Player:[/u] PanaS97 - [u]HD:[/u] HD-XE1 - [u]BR:[/u] PS3
[/size]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Plzheplme hat geschrieben:Habe den Antennenstecker abgezogen, aber leider hat sich "brummtechnisch" nichts verändert-----> Es brummt noch immer.
Hmm, dieses Los gewinnt nichts...

Das war aber auch wirklich der einzige Antennenstecker? Nicht dass du den Stecker zum AVR (für den Radioempfang) abgezogen hast, aber nicht den zum TV (zum Fernsehempfang); der TV ist ja aber meistens entweder mit dem AVR oder/und dem DVD-Player dann doch verbunden.

Befindet sich unter den Geräten deiner Anlage irgendein weiteres mit eigener Erdung über Schutzkontakt? Der Subwoofer vielleicht?

Ansonsten hilft nur systematisches Suchen, am besten alles auseinanderstecken und schrittweise wieder aufbauen, um herauszufinden, mit welchem Gerät (außer dem PC) das Brummen sich wieder einstellt.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Das leidige Problem mit einem Restbrummen (kein Vergleich zum Brummen mit Antennenanschluss) bei Anschluss eines Rechners kenne ich auch. Ich habe es bei mir mit einer externen Soundkarte und optischem Anschluss gelöst.
Plzheplme hat geschrieben:Was sagt ihr denn zu der Canton Box?? Ich weiss es ist ein Nubert-Forum, aber meine Inet Suche hat die Canton Le170 als einen weiteren potentiellen kandidaten ergeben.
Die Canton ist auch eine "solide" Box mit sehr gutem Preis-/Leistungverhältnis (für eine Standbox). Rein "technisch" gesehen, ist die Nubert imho recht deutlich die bessere Box. Man merkt z.B. schon wenn man mal an das Gehäuse einer Box aus der LE-Serie klopft, dass Nubert einen ganz anderen Aufwand bei der Gehäuseversteifung treibt. Ich finde auch die Impulsverarbeitung, gerade im Bassbereich, bei den Nuberts besser. Mir scheint auch die Höhen und Bassanhebung der nuBox 380 nicht so kräftig auszufallen wie bei der LE 170 (http://www.canton.de/download.php?doc=t ... Stereoplay), was mir persönlich besser gefällt.
Ich persönlich würde klar zur nuBox 380 greifen, weil ich sie für den klar besseren Lautsprecher halte. Es könnte aber durchaus sein, dass du persönlich zu einem anderen Ergebnis kämst.
InFlame hat geschrieben:Kann ich nicht bestätigen.
Naja. Herr Nubert schrieb ja "kann" und dass das von der Qualität (und damit Zustand) der Strippe abhängt. Ob man das bestätigen kann, dürfte zudem davon abhängen, ob man das Gras wachsen hört oder eher Holzohren hat, bzw. ob und mit welcher Messausrüstung man an die Sache rangeht. :wink:
Plzheplme
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Di 17. Jan 2006, 00:26

Beitrag von Plzheplme »

lSoooo....nachdem ich gestern beim mediamarkt etwas gefremdelt habe und mir die Canton LE 190 mal angehört habe, bin ich wieder hier und habe meine Entscheidung im Grunde schon getroffen.
NuBox400.

Erstmal meine defekten Sterreolautsprecher raus und später noch ein 2tes Paar Nuberts rein als Sourroundspeaker.

Hinsichtlich des Brummens muss ich mir mal in ruhe Zeit nehmen und mich darum kümmern.

Vielen Dank für die tolle Hilfe.

MfG

:D
Antworten