Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Probleme mit nuBox 380

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Nino
Star
Star
Beiträge: 825
Registriert: Do 28. Apr 2005, 10:54
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Nino »

OncleNielz hat geschrieben: Ich dachte immer, das man an einen Stereo Reciever keine Subwoofer anschließen kann... :oops:
hi,
kann es sein das du den aw440 meinst (subwoofer), und den an einen digital(heimkino)reciever anschliessen willst, nicht die nubox400 (standbox)?! ;-)

vielleicht lässt dieses missverständnis geralds augen so ungesund rollen?! ;-)

nino

edit: ok...gerald hats auch schnell verstanden und gechrieben, war ja auch klar! ;-)
nuVero 140, nuWave cs-4, nuWave rs-5, Yamaha rx-v 757, Onkyo integra a-8850, Onkyo dx-6830, Tevion 6000, Teac TN-3B, iPod touch, Beyerdynamic T1 (3. Generation), Denon AH C 751 & Denon AH D 2000
Charlie39
Profi
Profi
Beiträge: 283
Registriert: Fr 12. Sep 2003, 11:47
Wohnort: Althütte

Beitrag von Charlie39 »

OncleNielz hat geschrieben:Danke, danke!

:arrow: Also die Regler an meinem PC auf 80%-100% drehen!? Gut...dann kann ich den Regler vom Verstärker so auf 30% bringen.
:arrow: Das mit den Tüchern werde ich mal testen
:arrow: ABL hat natürlich für mich den Vorteil, dass ich keinen neuen Digital Verstärker brauche!
:arrow: Habe ziemlich viele MP3s... die auf einem DVD Player abzuspielen ist blöd. Ich denke ich muss mir da mal was anderes für überlegen. Vielleicht baue ich mir so eine art HTPC zusammen.
:arrow: Bass und Höhe waren schon auf NULL

GRuß Nils
Hallo Nils,

die BR-Rohre mit Tüchern (Socken) zustopfen, hatte ich ja bereits anfangs des Posts empfohlen.
Allerdings, wenn Du die LS optimal aufstellst, sollte das "Dröhnen" weg sein :D und dann ist das nicht
mehr notwendig. :wink: Es macht meines Erachtens keinen Sinn, die BR-Rohre zuzumachen und dann
ein ABL-Modul einsetzen zu wollen.

Noch was, auch für einen Sub brauchst Du nicht unbedingt einen AVR, auch dieser ist an einen
Stereo-AMP anschliessbar (LS-Ausgänge in den Sub und dann weiter in die LS).
@G.Vogt: Ich war leider zu spät...
NuWave85, ATM85, Pio A-777 / NuBox 311, Pio A-209R, Akai X201D, Aiwa AD-F810 / NuBox 481, Technics Komp.
nukex

Beitrag von nukex »

Charlie39 hat geschrieben:
die BR-Rohre mit Tüchern (Socken) zustopfen, hatte ich ja bereits anfangs des Posts empfohlen.
Allerdings, wenn Du die LS optimal aufstellst, sollte das "Dröhnen" weg sein :D und dann ist das nicht
mehr notwendig. :wink: Es macht meines Erachtens keinen Sinn, die BR-Rohre zuzumachen und dann
ein ABL-Modul einsetzen zu wollen.
Doppelt gesagt hält besser :wink: allerdings muss ich dir widersprechen, was das ABL angeht, denn das zusropfen der Röhre verhindert nur, dass hinten zuviel Bass rauskommt, was relevant ist wenn die Box in nem Regal steht oder meiner Meinung nach auch bei freistehenden Boxen. Mir jedenfalls gefällt das bässer... Das ABL verliert aber deshalb NICHT seine Funktion. Recht hast du allerdings damit, dass das nicht nötig ist, wenn die Boxen optimal stehen, es sei denn die optimale Position ist eben gerade im Regal oder an der Wand :lol:

Zum Anschluss eines Subwoofers an einen normalen Stereo-Verstärker folgendes:
Prinzipiell kein Problem, da einfach vom Lautsprecherausgang des Verstärkers zum Sub und dann weiter zu den Boxen. (hat sich bei mir zumindest als die mit Abstand beste Möglichkeit herausgestellt).
Du kannst damit übrigens die Hauptboxen vom Bass "entlasten", so dass du was die Posion der Hauptboxen angeht etwas freizügiger zu Werke gehen kannst!!!

Ansonsten kann man den Sub auch an die B-Lautsprecherausgänge oder parallel zu den Hauptlautsprechern anschliessen, oder per Chinch an einen Tape-Ausgang. Oder wenn ein Vorverstärkerausgang vorhanden ist, kann man da auch eine Schleife legen...
Kurz gesagt, es geht nicht nur, es gibt sogar einige verschiedene Möglichkeiten... viel Spass beim rumprobieren..
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

nukex hat geschrieben:Ansonsten kann man den Sub auch ... per Chinch an einen Tape-Ausgang...
Nein, der Tape-Ausgang ist nicht lautstärkegeregelt, mit Sub an diesem Anschluss gibts ein "Donnerwetter".
Oder wenn ein Vorverstärkerausgang vorhanden ist, kann man da auch eine Schleife legen...
Der HK 3270 müsste sowohl Vorstufenaus- als auch Endstufeneingänge haben. Da könnte man als Anschlussvariante probieren, das Signal durch den Subwoofer zu leiten und wahlweise bei 40 oder 80 Hz zu filtern, so dass sich die Hauptboxen nur noch um die Töne darüber kümmern müssen und der Subwoofer die Tiefbassarbeit übernimmt.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
nukex

Beitrag von nukex »

g.vogt hat geschrieben:
nukex hat geschrieben:Ansonsten kann man den Sub auch ... per Chinch an einen Tape-Ausgang...
Nein, der Tape-Ausgang ist nicht lautstärkegeregelt, mit Sub an diesem Anschluss gibts ein "Donnerwetter".
Oder wenn ein Vorverstärkerausgang vorhanden ist, kann man da auch eine Schleife legen...
Der HK 3270 müsste sowohl Vorstufenaus- als auch Endstufeneingänge haben. Da könnte man als Anschlussvariante probieren, das Signal durch den Subwoofer zu leiten und wahlweise bei 40 oder 80 Hz zu filtern, so dass sich die Hauptboxen nur noch um die Töne darüber kümmern müssen und der Subwoofer die Tiefbassarbeit übernimmt.
Ja, der Tape-Ausgang ist nicht geregelt, aber als "suboptimale" Lösung mit feinfühligem Umgang mit dem Lautstärkeregler am Sub geht das auch... aber eben nur zur Not...

Hatte meinen Sub auch mal in der Tape-Schleife hängen, da gilt natürlich das gleiche (feinfüliger Umgang mit dem Lautstärkeregler am Sub), und die Hauptboxen sind entlastet...

Aber wie gesagt, einfachste und beste Lösung ist doch über den High-Level zu gehen...

So gehts auf jedenfall auch mit dem normalen Stereo-Verstärker, und das war ja das was gefragt wurde?
OncleNielz
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: Mi 29. Dez 2004, 16:26

Beitrag von OncleNielz »

Ja genau da lag meine große Unwissenheit. Hatte einen Subwoofer immer nur als "Digital Paket" gesehen und habe dann irgendwie diesen Schluß gezogen ohne großartig darüber nachzudenken/forschen.

Das hört sich ja schonmal ganz gut an! NuBox 400... :roll: :oops: ähm ja... ich wollte eigentlich nur "Subwoofer" schreiben, dachte mir dann aber , dass eine genaue Typenbezeichnung besser ist und bin guter letzter beim "Copy&Paste" eine Zeile verrutscht! :-(

Also wenn ich einen Subwoofer - AW440 - an meinen Reciever anschließe, kann ich dadurch die Boxen entlasten und die "Bässe" auf ihn umleiten!? => richtig?! Somit hätte ich jetzt im Vergleich zu einem digital Reciever keinen Nachteil...

Gut,gut.. ich denke ich werde das mal testen. Wo müsste man dann denn den Subwoofer positionieren?! "Denn die Aufstelltung ist ja das wichtigste" *Lerneffekt* :-)

Gruß Nils
Caisa

Beitrag von Caisa »

Hallo, die beste Methode um den rictigen Platz für deinen Sub zu finden, ist die Krabbel im Zimmer rum Methode... :lol:
Dabei stellst du den Subwoofer auf deinen Hörplatz (da wo du sonst sitzt) und krabbelst dann im zimmer auf Subwooferhöhe umher um zu gucken wo der Bass am besten klingt. An die Stelle stellst du dann den Subwoofer!

Gruß Caisa
Benutzeravatar
HeckMc
Profi
Profi
Beiträge: 381
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 12:29
Wohnort: Bottrop

Beitrag von HeckMc »

Hallo!

Du hattest - falls ich richtig gelesen habe - noch nicht geschrieben, ob die Erhöhung des Ausgangspegels deiner Soundkarte und die damit verbundene geringere Verstärkung des Signals durch den Receiver zu einer Verbesserung des Grundrauschens geführt hat?

Grüße
Karsten
Antworten