Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Stereobeschallung in einem Raum für Feierlichkeiten / 190m^2

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Markus,

mir ist noch nicht so ganz klar, ob es um eine Beschallung ausschließlich der Tanzfläche oder der ganzen Gaststätte geht.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Caisa

Beitrag von Caisa »

Hi, mit 2 Lautsprechern kommst du nicht weit! Also 4 ist IMHO absolutes Minimum, 6 wären eher angebracht!
Die Nu Line 30 ist sehr teuer und für diesen einsatz eigentlich auch zu schade, da sie die klangqualitäten gar nicht zeigen kann bei der Wandmontage. Die 380er haben wesentlich mehr Membranfläche und Volumen => sie können Lauter, was bei dem großen Raum durchaus Sinn macht. Imho ist Buche mit Schwarzer Abdeckung oder ganz schwarz relativ dezent!

Guck dir mal bei Thomann günstige Pa Verstärker an, z.B. die T-Amp's
Ist der Denon receiver schon vorhanden? Wenn ja hat er Pre outs?

Gruß Caisa


EDIT: Außerdem ist die Nuline 30 wesentlich teurer als die 380er, da ist dann dein Budget auch sehr schnell am Ende!
MarkusWilms1980
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: Do 19. Jan 2006, 09:50

Beitrag von MarkusWilms1980 »

Caisa hat geschrieben: Passende Endstufen wären z.B. die kleineren PA-Verstärker von Thomann, da müsste man dann nur das Signal vom CD-Player Splitten! Die Lautstärke kann direkt über die Endstufen geregelt werden. Nachteil: Man hat keine einheitliche Lautstärke regelung. Besser wäre da entweder noch ein preamp. oder ein CD-Player mit regelbarem Ausgang
Eine Unterschiedliche Lautstärke in den einzelnen Bereichen steuern zu können, wäre schon von Vorteil, da wir momentan hinter der Theke (eine alte Boxe steht genau hinter mir) reichen muss, um die Thekencrew + Leuten davor zu beschallen. Das ist Musik für Hörgeschädigte. Also wäre es schon besser, man kann ein wenig an den Lautstärken spielen.
Benutzeravatar
0711er
Star
Star
Beiträge: 739
Registriert: Di 1. Feb 2005, 20:59
Wohnort: Aichwald/bei Esslingen

Beitrag von 0711er »

Hallo,

ich hab mir auch mal ein paar Gedanken gemacht.
Ich bin selbst noch nicht 100% glücklich, aber ich denke es ist schonmal ein Ansatz wo man anfangen kann zu diskutieren.

Bild

Die Hauptbeschallungsfläche ist wohl die Tanzfläche und der Tresen. Für die Leute hinterm Tresen gibts noch kleine "Monitore". Auf der Tanzfläche würde ich die 4 Boen so beschallen, dass die diagonal gegenüberliegende jeweils das gleiche Signal bekommen. Ob die restliche LS für die übrige Beschallung ausreichen weiss ich aber nicht. Vielleicht sollte man in die oberen Ecken noch jeweils einen LS setzen, da wäre auch 2*2*210er schön, also angewinkelt.

Als Verstärker würde ich auch 4 kostengünstige PA-Endstufen in Betracht ziehen, da du so für jeden Bereich die Lautstärke regeln kannst, ggfs, bei einer Raumtrennung auch unterschiedl. Musik spielen kannst.

Bin gespannt wie mein Vorschlag zerrissen wird...

HAND andi
NW85+CS45+Altmaterial momentan leider alles nur Stereo an NAD320 BEE
Caisa

Beitrag von Caisa »

Hallo, wenn die Lautstärke sogar einzelt geregelt werden soll, kannst du ja 3-4 kleine T-Amps nehmen, die haben genug Leistung, haben keine Lüfter und sind mit bewährter Technik! Damit kannst du dann 3-4 Bereiche regeln! Da würde es dann eigentlich reichen, wenn du vom CD-Player aus mit y-Kabeln arbeitest, also das Signal so weit aufteilst, dass du die 3-4 Endstufen versorgen kannst.

Vorteil dabei ist, dass es "relativ" günstig wird.

Gruß Caisa
MarkusWilms1980
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: Do 19. Jan 2006, 09:50

Beitrag von MarkusWilms1980 »

Der Denon Receiver steht privat bei mir. Den gebe ich auch nicht mehr her ;)

Ich dachte nur, zwei alte Boxen (die, die noch OK klingen) in einer Ecke zu montieren, damit diese, solange sie nicht ausgetauscht werden, auch noch für ein bischen Beschallung sorgen können. Zum Beispiel oben links im Grundriss. (siehe Grundriss in meinem Album)

Da ich die Entscheidung nicht alleine treffe, habe ich vorab u.a. mit meiner Besseren Hälfte + Familie gesprochen, welche Boxen in Frage kommen. Natürlich wurde sich für die NuLine 30 in Kirschbaum mit schwarzer Abdeckung entschieden. Ich denke nicht, das das eine rationale Entscheidung war. Aber da habe ich mich zu beugen ;)

Also:

bisher eindeutig=> mehrere zusätzlich zu dem alten Paar 2-4 Paar Boxen noch(NuLine 30) + 2 Subwoofer. Je nach Aufstellung.


@ Herr Vogt: Bei der Beschallung soll es um eine Beschallung für den ganzen Raum sein. Der von mir als "Tanzbereich" titulierte Raum kann auch zum "Buffetraum" oder zum "Stehtischraum" werden. Auch im hinteren Bereich (Sitztischbereich auf dem Foto) sollte gleichermaßen gut beschallt werden. Da bei kleineren Feierlichkeiten schon mal ein bischen abgetrennt werden kann, wollte ich in die hintere Ecke (dann quasi hinter der Abtrennung) die alten Boxen montieren.


Danke schon mal für euer Aller bemühen. Hätte frühstens morgen mit einer Antwort gerechnet; Aber diese Resonanz ist einmalig Weltklasse! Danke
Charlie39
Profi
Profi
Beiträge: 283
Registriert: Fr 12. Sep 2003, 11:47
Wohnort: Althütte

Beitrag von Charlie39 »

@0711er: Bin gespannt wie mein Vorschlag zerrissen wird...
Warum? Der Vorschlag ist doch O.K. - so o.ä. würde ich es wohl auch machen.
Allerdings ist es keine "Stereobeschallung in einem Raum..." mehr. Was aber
bei diesem Raum IMHO unmöglich ist.

@MarkusWilms1980: Eine Unterschiedliche Lautstärke in den einzelnen Bereichen steuern zu können, wäre schon von Vorteil
Damit fallen sämtliche Lösungen mit A/B Schaltung natürlich raus :?

Ich würde ebenfalls die Quelle (CD-Player) aufsplitten auf 3 (später evtl. 4) Vollverstärker.
Im Tanzbereich könnten die 2x2 Boxen dann trotzdem mit einer A/B-Schaltung betrieben
werden.
NuWave85, ATM85, Pio A-777 / NuBox 311, Pio A-209R, Akai X201D, Aiwa AD-F810 / NuBox 481, Technics Komp.
Caisa

Beitrag von Caisa »

Hallo, dein Problem wir def. die Pegelfestigkeit der NuLine 30! Wenn du diese einsetzen musst, dann brauchst du auch jeweils einen Subwoofer um die NuLine 30 unter 80Hz zu trennen, sonst wird das nix!
Auf einen Mix aus Boxen würde ich aus klanglichen und optischen Gründen verzichten.

Gruß Caisa
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Markus,

wenn die gesamte Lokalität beschallt werden muss, würde ich für jeden in sich etwas abgeschlossenen Bereich mindestens 4 Boxen (für jede Ecke eine) einsetzen, diagonal Stereo beschaltet.
In den Essbereichen geht es ja eher um Hintergrundberieselung, dafür taugt IMHO auch die nuBox310 (wenn es optisch unauffällig zugehen soll).

Für den Tanzbereich (der ja letztlich auch nicht größer ist als ein normales Wohnzimmer) hielte ich die nuBox380 als geeignet, ebenfalls mindestens 4 Stück. Die nuLine30 ist einfach hinsichtlich Wirkungsgrad und Pegelfestigkeit für eine Tanzbeschallung deutlich schlechter geeignet und in einer halbdunklen, verräucherten Kneipe kommt auch ihr besseres Gehäusefinish kaum zur Geltung.

Subwoofer erscheinen mir nur für den Tanzbereich nötig.

Für jeden abgegrenzten Bereich würde ich eine eigene Stereoendstufe einsetzen, nach Möglichkeit mit Pegelsteller (ansonsten müsste man das extern erledigen) um die Bereiche einzeln in der Lautstärke beeinflussen zu können. Sofern die Endstufen nicht dauerhaft mit hohen Pegeln 2 Ohm antreiben können wäre es wohl klüger, immer zwei baugleiche Boxen in Reihe zu schalten - dann werden die Endstufen nur mit 8 Ohm belastet und rauchen auch im heißesten Sommer nicht ab. Bei www.thomann.de kann man recht günstig t.amp-Endstufen für solche Zwecke erwerben. Sollte für die Tanzbeschallung auch gelegentlich ein Mikrofoneinsatz nötig sein, bräuchtest du noch Zusatzelektronik (bspw. einen Mischverstärker), die auch über eine Schaltung zur Vermeidung von Rückkopplungen verfügt.

Wenn als Quelle ein CD-Player zum Einsatz kommen soll, dann würde ich auf ein preiswertes, robustes Gerät setzen- so teuer wie gerade eben nötig, denn im Kneipendunst haben diese Geräte nun mal nicht das ewige Leben. Ich habe übrigens beobachtet, dass so manche Kneipe inzwischen auf den Computer als Musikquelle setzt.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Zuletzt geändert von g.vogt am Do 19. Jan 2006, 14:01, insgesamt 1-mal geändert.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
nisiboy
Profi
Profi
Beiträge: 352
Registriert: Mo 24. Mai 2004, 17:17
Wohnort: Hamburg

Beitrag von nisiboy »

Also ich glaube, dass ein oder mehrere Subs eher suboptimal sind. Wenn ich mir
a.) den Einsatzzweck Musikberieselung Gaststätte vorstelle, dann sind die 380er sicherlich ordentlich genug. Und b.) bei einer Hochzeit mit 4 Stunden Dauertanz kommt sicherlich ein DJ mit seiner PA, den großen Boxen auf Ständer und dem Laptop an.

Da es in Gaststätten ja auch darauf ankommt, mal flexibel und schnell den ein oder anderen Tisch zu verschieben, würden die Subs im Regelbetrieb doch nur stören und wirklich hören tut das eh niemand.

Idee 1: Ich würde gedanklich 3 Anlagen aufbauen. Jeweils 4 380er und einen der bewährten Hifi-Verstärker für rund 300,-. Alle drei Verstärker sind über y-Weichen an den gleichen CD-Player angeschlossen. Dann kannst Du jeden Bereich separat steuern, ggf. sogar mal unterschiedliche Sachen laufen lassen. Wenn es leise genug ist, dann würde sich das wahrscheinlich noch nicht einmal stören.

Idee 2: Einen der Hifi-Verstärker durch einen Surround-Verstärker ersetzen. Dann kannst Du gelgentlich mal eine kleine private Kino-oder Fußball-TV-Session abhalten. Ein kleiner 440er als Sub und ein 330er als Center (vielleicht auf einem Wägelchen) dazu - die Leinwand aufgestellt, die ihr bestimmt sowieso irgendwo habt,dann noch mal eben vom befreundeten TV-Händler um die Ecke ein Beamer ausgeliehen und ab gehtŽs. Wenn ich an die bevorstehende WM denke...

Hifi-Geräte in der Kneipe sind meiner Erfahrung nach kein Problem, denn die meisten Geräte gehen eher durch das häufige An- und Ausschalten denn durch die Dauerbelastung kaputt. Hauptsache sie stehen ordentlich im Sinne von: werden nicht zu heiß.

Dieses System heißt auch, dass man Einzelteile flexibel austauschen und ggf. auch viel unkomplizierter verkaufen kann.

Grüße aus dem Norden

Nisiboy

Edit: Kleiner Nachtrag: Wenn Du die Lautstärke in allen Bereichen verändern willst, nimmst Du die Fernbedienung (die auf alle Geräte gleich wirkt). Einzel-Justierung mit dem bewährten Dreh-Knopf. Und Du hast zwei Fernbedienungen in Reserve.
2 NuLine 80 (+ABL) + CS 40 + 2 NuBox 310
Receiver: Yamaha 650 + VV: Yamaha 596, CD: Sony 337 ESD, DVD: Panasonic S75, Vinyl: Yamaha YP-D6 (Ortofon...), HDD/DVD-Rec.: Sony 900

FeWo: 2 NuLine 30 (ABL), Amp: NAD
Antworten