Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Apple oh Apple

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Homernoid hat geschrieben:DAS ist ein grosser Irrglaube, wie so vieles bei Apple!
Nein, das ist die Historie von Firewire aka IEEE 1394.
Developed by the IEEE Microprocessor Standards Committee, the IEEE 1394 family of standards provides flexible and cost-effective ways to share real-time (isochronous) information among data-intensive applications.
http://standards.ieee.org/micro/

http://standards.ieee.org/announcements/afwemmy.html

;)
Du kennst den Unterschied zwischen F&E und den daraus hervorgegangenen Normen? Die IEEE hat die IEEE 1394 Standards verfaßt, nicht die zugrundeliegende Technolgie entwickelt.
Kann sein, dass Apfel-Leute mit dabei waren, wie sicher so viele and. Leute von and. Branchen auch. Doch Apple alleine hat einen Dreck gemacht! Sie waren die Nutzniesser des Standards... ;)

Ach ja. Hier stehtŽs ja auch.
At least 200 individuals played a major role in the writing, reviewing, and consensus-setting of IEEE 1394
.

Aber Glaube versetzt bekanntlich Berge...
Da steht es doch schwarz auf weiß: die Leute hatten eine führende Rolle bei der Verfassung, Bewertung und Manifestierung des Standards und nicht bei der Entwicklung der Technologie, denn letzteres ist nicht die Aufgabe der IEEE. Oder glaubst Du ernsthaft, daß Berufsverbände, Gremien, Vereine etc., die Empfehlungen und Normen veröffentlichen, immer initiativ tätig werden und aus dem nichts Technologien zaubern, auf die die Welt sehsüchtig gewartet hat?

greetings, Keita
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

Firewire geht auf Grund des Standards hervor. Nicht mehr und nicht weniger. Da hilft alles lamentieren nicht. ;)
Mehr habe ich nie behauptet.

Es gäbe übrigens auch kein Red Book, White Book oder sonstiges ohne solche Gremien. ;)
Daher sind solche Technologie niemals die Idee eines einzelnen Herstellers. Hier wurde ja quasi mir mitgeteil, Apple sei der einzige Erfinder von dieser Schnittstelle. Das ist aber eben nicht der Fall.
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Homernoid hat geschrieben:Firewire geht auf Grund des Standards hervor. Nicht mehr und nicht weniger. Da hilft alles lamentieren nicht. ;)
Falsch. Die Bezeichnung Firewire stammt wie die Technolgie von Apple, die IEEE hat die Technologie in der Norm zusammengefaßt und sie somit quasi geadelt. Nicht mehr und nicht weniger. Da hilft alles lamentieren nicht.
Es gäbe übrigens auch kein Red Book, White Book oder sonstiges ohne solche Gremien. ;)
Es gäbe aber trotzdem Audio-CDs...
Daher sind solche Technologie niemals die Idee eines einzelnen Herstellers. Hier wurde ja quasi mir mitgeteil, Apple sei der einzige Erfinder von dieser Schnittstelle. Das ist aber eben nicht der Fall.
Apple ist der Erfinder von Firewire, ebenso wie Philips der Erfinder der Audio-CD ist. Daß diese Technolgien in Standards festgezurrt wurden, ändert an dieser Tatsache nichts. Oder willst Du nachträglich einräumen, daß Intel nicht der Erfinder von USB ist?

greetings, Keita
Benutzeravatar
pbeier
Star
Star
Beiträge: 787
Registriert: Di 16. Nov 2004, 16:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von pbeier »

grummel,

2 sachen:

a) koala - danke, das ist auf den punkt!
b) was soll das eigentlich? wen zum henker interessiert es, wer schlussendlich firewire erfunden hat? das ist so dermaßen egal, dass ich die ganze aufregung nicht verstehe. das wissen darum ändert so rein gar nichts.
ich begreife einfach nicht, wem das ganze/die diskussion nutzen soll?

:?: :?: :?:
[size=84]Denon AVC A1D "rudituned"/DVD 3800/ NL120ATM / CS70ATM / RS6 / AW900+behringer fbd2496 / PT AE700 / Gehörschaden 3,5 und 6kHz [/size]
Caisa

Beitrag von Caisa »

Hi Keita, immer wieder interessant wie umfangreich dein Allgemeinwissen ist! Wobei du auf dem gebit wohl auch etwas "tiefere" Kentnisse hast oder?

Ich sag ja immer: "Nicht verzagen Keita fragen"... oder wie es so schön heisst, "Fragen sie jemanden der sich mit so etwas auskennt!" :wink:

Gruß Caisa
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

:lol: :lol:

Eigentlich ist es doch wirklich schön, wie sich im Internet heutzutage jeder zur Freude eines relativ großen Leserkreises nach belieben lächerlich machen darf (wenn es auch im nuForum nur einer ist, der das unter seinem "Real Name" macht - wobei ich nicht weiß, ob mir das Respekt abverlangen sollte oder ob das einfach ein wenig naiv ist :wink:).
ta hat geschrieben:Er ist relativ wohlhabend, versteht sich als technische Avantgarde und kann sich alle zwei Jahre ein komplett neues Gerät leisten. (Dem wollen jetzt Millionen MP3-Player-Kunden nacheifern, die Apple für cool halten.)
...
Apple sind IMHO dagegen schon immer die Computer für eine avantgardistische Technoelite gewesen. Und natürlich Wegwerfprodukte. Das sichern der Investitionen in Hard- und Software über Jahre hinweg stand nie im Vordergrund.
Homernoid hat geschrieben:Die Mär des Videobearbeiters, der immer noch n Mac hat,wo Premiere drauf läuft ist uuuralt.... Wir erinnern uns an Adobe und die Nicht-Weiterentwicklung diverser Progs für den Mac. ;)
Immerhin weiß ich nun, dass die (jungen) Architekten, Mediendesigner und Toningenieure aus meinem Bekanntenkreis, die allesamt sowohl als auch nutzen (und das, meinem Eindruck nach, eher pragmatisch sehen) von gestern sind (oder gar einem Märchen entspringen :lol:) und zur wohlhabenden Technoelite zählen.

:mrgreen:
Caisa

Beitrag von Caisa »

...und zur wohlhabenden Technoelite zählen.
Vieleicht spendieren sie ja mal ne Runde Nubert Lautsprecher.

Ist IMHO übrigens das selbe in grün wenn hier einige Nubert so hoch loben als wären sie der Meinung Herr Nubert hat den LS Bau neu erfunden. Er baut sicher sehr gute Lautsprecher, aber die Revolution wie tw zu lesen ist es auch nicht. Trotzdem ist es mir "latte" da die Teile einfach gut sind!

Gruß Caisa
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

Koala hat geschrieben:
Homernoid hat geschrieben:Firewire geht auf Grund des Standards hervor. Nicht mehr und nicht weniger. Da hilft alles lamentieren nicht. ;)
Falsch. Die Bezeichnung Firewire stammt wie die Technolgie von Apple, die IEEE hat die Technologie in der Norm zusammengefaßt und sie somit quasi geadelt. Nicht mehr und nicht weniger. Da hilft alles lamentieren nicht.
Es gäbe übrigens auch kein Red Book, White Book oder sonstiges ohne solche Gremien. ;)
Es gäbe aber trotzdem Audio-CDs...
Daher sind solche Technologie niemals die Idee eines einzelnen Herstellers. Hier wurde ja quasi mir mitgeteil, Apple sei der einzige Erfinder von dieser Schnittstelle. Das ist aber eben nicht der Fall.
Apple ist der Erfinder von Firewire, ebenso wie Philips der Erfinder der Audio-CD ist. Daß diese Technolgien in Standards festgezurrt wurden, ändert an dieser Tatsache nichts. Oder willst Du nachträglich einräumen, daß Intel nicht der Erfinder von USB ist?

greetings, Keita
Firewire ist ne Marke von Apfel. Richtig. DIESE geht aber aus dem Standard des IEEE 1394 heraus. Nicht mehr und nicht weniger. Mehr habe ich nicht gesagt. Somit ist Apfel lediglich der Erfinder von dem Markennamen Firewire aber nicht des Standards IEEE 1394, wie man diese Schnittstelle auch nennen kann! Jetzt kapiert?
i.Link ist ein Markenname von Sony und basiert ebenfalls auf den IEEE 1394 Standard. ;)
Dennoch hat Sony die Schnittstelle nicht erfunden.

Hier jedoch wurde suggeriert, Apfel wäre der alleinige Erfinder der Schnittstelle und hätte uns allen den grossen Segen gebracht. Und genau das ist falsch!
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

pbeier hat geschrieben:grummel,

2 sachen:

a) koala - danke, das ist auf den punkt!
b) was soll das eigentlich? wen zum henker interessiert es, wer schlussendlich firewire erfunden hat? das ist so dermaßen egal, dass ich die ganze aufregung nicht verstehe. das wissen darum ändert so rein gar nichts.
ich begreife einfach nicht, wem das ganze/die diskussion nutzen soll?

:?: :?: :?:
Jep. Da hast Du Recht, gäbe es nicht einen, der meinte, Apple hat alles! erfunden und nun können wir davon zehren, dank Apple. Das ist schlichtweg falsch und gelogen!
Benutzeravatar
pbeier
Star
Star
Beiträge: 787
Registriert: Di 16. Nov 2004, 16:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von pbeier »

Homernoid hat geschrieben: Hier jedoch wurde suggeriert, Apfel wäre der alleinige Erfinder der Schnittstelle und hätte uns allen den grossen Segen gebracht. Und genau das ist falsch!
ja und ?

gruß pb

edit: ist doch egal wer da was sagt... lass die menschen behaupten was sie wollen!
ich schieb im schnitt pro jahr 60TB ! uber diese schnittstelle.
wer da jetzt sein urheberrecht haben will ist mir so was von wurscht! hauptsache löppt! und fw400/800 ist das beste, das ich bisher hatte....
greetz
Zuletzt geändert von pbeier am Di 24. Jan 2006, 16:28, insgesamt 1-mal geändert.
[size=84]Denon AVC A1D "rudituned"/DVD 3800/ NL120ATM / CS70ATM / RS6 / AW900+behringer fbd2496 / PT AE700 / Gehörschaden 3,5 und 6kHz [/size]
Antworten