Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Hallo! Wie kann ich mich verbessern?

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

ch habe einen Standlautsprecher, 3Wege mit 180 W Sinusb.
Kann das wirklich eine Verbesserung sein wenn ich eine kleinere Box mit 2 Wegen
und weniger Watt Kaufe? Zur Erinnerung: Ich höre sehr gerne laut!

Hallo erstmal, das ist der Punkt wo ich mich auch einklinke.
Als alter Cat-geschädigter muss ich einfach mal was dazu sagen:
Ich habe schon ein paar Modelle von CAT gehört- hatte sogar selbst mal welche (geschenkt bekommen, meine ersten "Lautsprecher").

Als kleiner Tipp:
Zahlen sagen gar nichts aus. Und jede Firma gibt ganz andere "Mess/Schätzwerte" an. Du kannst die Angaben von Cat getrost vergessen. 3-Wege mag noch stimmen, der Rest ist gnadenlos übertrieben.
Der Übertragungsbereich nach DIN z.B. sagt gar nix aus. Interessant ist die Angabe +/-3 dB.
Die beschreibt den Bereich in dem der Lautsprecher die Töne gleich laut wiedergeben kann.
Dieser liegt bei meinen Nuwave 105 + ABL z.B. bei 27Hz - 22kHz.
Das ist für einen "überschaubaren" Standlautsprecher absolut sensationell und eigentlich sonst gar nicht zu finden.
Diese Angaben besagen, wie schon erwähnt, dass der Lautsprecher den Bereich linear (gleich laut) überträgt und darüber und darunter im Pegel abfällt.

Die CAT-Boxen werden dagegen bei etwa 60Hz abfallen. Auch die Höhen erreichen bei den meisten Modellen nicht die Hörgrenze. Der Bereich +/-3 dB dürfte also (achtung! Gaaanz grobe Schätzung!) in etwa so aussehen:

Code: Alles auswählen

60Hz              -                  15kHz                              +/-3 dB 
UntereGrenze                      Obere Grenze
Und das ist schon geschönt. Genauer wird es selbst innerhalb dieses Bereichs viele Ausrutscher geben...
Die Folge davon ist ein sehr unausgeglichenes Klangbild. Meine Cats haben sich besonders ausgezeichnet durch:
Sehr schwachen Tiefbass. Sehr schwache Höhen. Nasale und verfärbte Mitten. Da hätte ich auch einen Equalizer dran gehangen.

Als ich später auf die Nubis gestoßen bin (nach einigen anderen Modellen) ist erstmal der Equalizer rausgeflogen.
Bei einem guten Lautsprecher stimmt der Klang (wenn die Aufnahme okay ist)! Da macht man mit einem Equalizer nichts besser. Ich täte also an Deiner Stelle als aller erstes mal die Nubox 380 testen.

Was die Belastbarkeit angeht:
Hier kannst Du davon ausgehen dass bei Cat ein maximaler Wert angegeben wurde.
Also 180 "Cat-Watt" heißen: Bei 180 Watt eines genormten Signals geht am Lautsprecher nichts kaputt.
Aber Musik kann er bei der Belastung keine mehr spielen, weil sämtliche Chassis überlastet sind und das Gehäuse mitbrummt.
Die Nubox 380 hingegen verträgt 140 Watt Musikbelastbarkeit nicht nur, sie klingt dabei sogar noch ganz gut (und vor allem laut ;))
Die Maximalbelastbarkeit der Nubox 380 liegt dagegen bei einigen 100 Watt mehr. Ich glaube mich zu entsinnen das Herr Nubert mal zu Testzwecken 2x600 Watt dran hatte und nichts ist kaputt gegangen.

Hoffe Dir ein bisschen das Vertrauen in die "technischen Angaben" genommen zu haben. In diesem Bereich wird leider sehr sehr viel gelogen und schön geredet. Das ganze gilt übrigens auch bei Heimkinoverstärkern (AV-Receivern).
Auch hier ist weniger oft mehr! Deshalb sollte man sich, wenn man sich nicht so gut auskennt, vor dem Kauf z.B. in einem Forum informieren, damit man weiss was man bekommt.

ps.: Die Belastbarkeit einer Box hat übrigens nichtmal viel mit dem Maximalpegel zu tun- hier ist der Wirkungsgrad viel wichtiger (guck mal was die Cats da angeblich haben). Lautsprecher mit hohem Wirkungsgrad gibt es z.B. von Klipsch. Der Nachteil dabei ist: Hoher Wirkungsgrad und Tiefbass schließen sich gegenseitig aus. Dazu kommt eine Hornkonstruktion im Hochtonbereich die man mögen muss. Und die Nubis spielen laut genug :wink:
Bitte fass das nicht als "Beleidigung" etc. auf- ich habe wie gesagt selbst mir Cat-Lautsprechern angefangen. Aber hier sehe ich das allergrößte Potential. Ein CD-Player wird auf den Cats genau so klingen wie der DVD-Player. Und auch an besseren Lautsprechern muss der Unterschied gar nicht so groß sein. Gerade wenn das Geld knapp ist muss man doch überlegen was man haben will. Behalte den Numarkt im Auge und schlag zu wenn was passendes da ist. Kann zwar ein paar Tage oder gar Wochen dauern, aber wenns klappt ist doch prima.
Vor kurzem gingen z.B. ein paar richtig große Standboxen (Nubox 660) für 300€ weg. Hab mir die 660er angeguckt und gehört. 1a Zustand. Und der Klang ist deutlichst besser als der von den Cats- da liegen welten zwischen.
Ein Päärchen (nicht mehr ganz neue) 380er liegt idR bei etwa 200€. Da die Boxen aber etwa 20 Jahre halten sollten ohne sich im Klang großartig zu verschlechtern hätte ich auch kein Problem mit 6, 8 oder 10 Jahre alten Lautsprechern solange der Preis angemessen ist.

edit: hab gerade mal den Testbericht verglichen mit meinem Eindrücken und sehe da eine 1:1 Überlagerung. Vergiss die Cats. Behalte erstmal den DVD-Player und leg Dir lieber gescheite Boxen zu. :wink:
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Also, der Equalizer fliegt auf jeden Fall raus (den hatte ich im ersten Post ganz übersehen).
Es scheint Konsens zu herrschen, dass die Boxen zuerst dran glauben müssen. :wink:

Noch ein Wort zu ganz alten CD-Spielern:
Die waren zwar mechanisch deutlich massiver gearbeitet, aber die Elektronik ist heutzutage besser als diese ersten Generationen.

Und noch ein Tipp zu deinem Marantz:
Was machen die Regler (Lautstärke, Bass, Treble, Balance) an dem Gerät, wenn du sie im Betrieb verschiebst/verdrehst? Kratzt es irgendwann?

Und du solltest ihn mal aufschrauben und einen Blick hineinwerfen.
Wichtiges und anfälliges Bauteil an alten Geräten sind die Kondensatoren.
Klicke bitte auf der Website http://www.classic-audio.com/marantz/1050.html
auf das untere Bild. Du siehst in der Mitte diese großen schwarzen Zylinder mit dem weißen Streifen auf der Seite.
Bitte sieh dir diese und ihre kleineren Kollegen daneben mal genauer an.
Kannst du irgendwo erkennen, ob eventuell eine zähe Flüssigkeit ausgetreten ist oder ob der Deckel gewölbt aussieht?
So sollten sie NICHT aussehen:
http://www.careyholzman.com/caps/images/kondensator.jpg
http://www.careyholzman.com/caps/images/KT7Raid-2.jpg
http://www.careyholzman.com/caps/images/P1010002.jpg
Wenn dies nicht der Fall ist, ist alles in Ordnung.
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Selbstverständlich ist natürlich:
Netzstecker ziehen!
Viele schöne Sachen
Flinte
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: Di 24. Jan 2006, 17:28
Wohnort: Siegen

Beitrag von Flinte »

Hallo Malcolm und Amperlite!
Erst mal meinen besten Dank für eure Infos.
Ich bin jetzt auf jeden Fall schlauer als vorher!
Ich habe den Übertragungsbereich und die Sinusbelastbarkeit immer für
das Wichtigste überhaupt, um nicht zu sagen das einzig Wichtige gehalten.
Deshalb habe ich auch an meinem Gefühl gezweifelt,
das mir schon immer gesagt hat, dass es an den Boxen liegt.
Davon bin ich jetzt kuriert. Was Du über meine Boxen gesagt hast
hat mich ganz sicher nicht beleidigt. So verbunden fühle ich mich denen nicht.
Ausserdem habe ich ja gefragt um Antworten zu bekommen. Ich hoffe allerdings, dass der
Hinweis den Netzstecker zu ziehen nicht ganz ernst gemeint war. Ich bn doch keine Frau!!
An dieser Stelle muss ich mich dann gleich wieder bei den Frauen entschuldigen, die sehr wohl
ein technisches Verständnis haben. Ich bin jedoch davon überzeugt dass diese wissen, dass sie
eine Minderheit darstellen und mir deshalb verzeihen.
Also ich habe jetzt auch gelernt, wie man Kondensatoren auf Unversehrtheit prüft - das ist
auch schon mal sehr hilfreich für mich, davon hatte ich nämlich bisher (wie von so vielem) auch
keine Ahnung. Ich hatte meinen Marantz schon mal auf (zum Reinigen mit Druckluft) und weiß
also wie das geht. Da hatte ich allerdings noch keine Ahnung davon, worauf ich dabei achten muss.
Allerdings kratzt und knackt da gar nichts - egal welchen Regler ich betätige. Der Balance-Regler ist
eh nicht mehr vorhanden.
So, jetzt gehe ich erst mal Duschen (habe grade Sport getrieben) mache den Marantz auf und dann
melde ich mich wieder.
Vielen Dank noch mal und bis gleich!
Flinte
Ach ja, und die classic-audio Seite habe ich schon mal gleich zu meinen Favoriten hinzugefügt.
Kann ich bei den Marantz- Geräten, die dort nicht aufgeführt sind, davon ausgehen, dass sie nicht viel taugen?
Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum.
(Friedrich Nietzsche)
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Flinte hat geschrieben:Kann ich bei den Marantz- Geräten, die dort nicht aufgeführt sind, davon ausgehen, dass sie nicht viel taugen?
Nö, die Seite dürfte keine derartige Aussage haben. Ich hab sie auch nur zufällig gefunden, weil ich bei Google nach Bildern deines Marantz gesucht habe. Mit dem Rest der Seite habe ich mich garnicht beschäftigt.

Seiten, die auf jeden Fall etwas für deine Bookmarks sind wenn du in der Thematik weiter einsteigen willst:
http://www.areadvd.de/index.html
http://www.hifi-forum.de/
http://www.beisammen.de/
Raumakustik ist ein Schwein!
Flinte
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: Di 24. Jan 2006, 17:28
Wohnort: Siegen

Beitrag von Flinte »

So, habŽ geduscht, gegessen und den Marantz aufgemacht.
Die Kondensatoren sehen genau so gut aus wie der Rest und nicht etwa
so wie auf den Horror-Bildern. Scheint alles in Ordnung zu sein.
Also, der Marantz bleibt, der DVD-Player auch. Nubis kommen,
sobald ich sie mir leisten kann und dann fliegt auch der EQ.
Die Cat klingen übrigens ohne wirklich noch schlechter.
Habe hier eine Menge gelernt und werde jetzt die Augen offen halten auf dem
Nubi - Markt. Übrigens:
http://cgi.ebay.de/Nubert-nuBox-380-sch ... dZViewItem
Was haltet ihr davon? Sind die Schäden bedenklich?
Grüsse
Flinte
Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum.
(Friedrich Nietzsche)
Flinte
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: Di 24. Jan 2006, 17:28
Wohnort: Siegen

Beitrag von Flinte »

Danke für die Links.
Ob mich die DVD-Seite interessiert weiß ich noch nicht.
Das hifi-forum kenne ich bereits und die beisammen Seite
schaue ich mir jetzt sofort an.
Grüsse
Flinte
Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum.
(Friedrich Nietzsche)
Benutzeravatar
Henry
Star
Star
Beiträge: 754
Registriert: Mo 1. Sep 2003, 11:19
Wohnort: Selm

Beitrag von Henry »

Flinte hat geschrieben:Übrigens:
http://cgi.ebay.de/Nubert-nuBox-380-sch ... dZViewItem
Was haltet ihr davon? Sind die Schäden bedenklich?
Eine meiner nuWave 3 ist auch "einnmal aus niedriger Höhe auf einen Weichholzfußboden gefallen". Ergebnis: Bis "ziemlich laut" hört man nichts, aber bei "sehr laut" (und sehr tief - mit ABL) fängt die Box an zu "flattern". Für meine Zwecke ist sie absolut in Ordnung - aber einen Schaden hat sie definitv davon getragen.
I'd rather be called sour and bitter than be deemed the flavour of the weak. (M. Walkyier)
Flinte
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: Di 24. Jan 2006, 17:28
Wohnort: Siegen

Beitrag von Flinte »

Ich glaube dann lasse ich es lieber.
Ich hätte onehin lieber wieder zwei Standboxen.
HabŽ mich auch schon verliebt... Die Nubox 400 hatŽs mir angetan.
Hat die vielleicht jemand von euch?
Flinte
Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum.
(Friedrich Nietzsche)
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

ch hoffe allerdings, dass der
Hinweis den Netzstecker zu ziehen nicht ganz ernst gemeint war. Ich bn doch keine Frau!!
Na, ich bin auch keine Frau. Hab aber schon mehrfach 220Volt Stromschläge bekommen.
Einmal ironischerweise als ich auf der Arbeit Aufkleber mit der Aufschrift:
"Vorsicht- Spannung! Lebensgefahr!" aufgeklebt habe.
Kann immer mal passieren, vor allem wenns Routine wird die Geräte mal zu öffnen.

Was die Schäden an der Nubox 380 angeht glaube ich nicht dass die bedenklich sind.
Allerdings werden die auf Ebay in der Regel eh sehr hoch gehandelt- das lohnt sich nicht bei Ebay welche mit optischem Makel zu kaufen wenn sie so teuer werden wie übers Forum Makellos. Und das passiert bestimmt wieder mal...

Falls Du Statements zur 400er suchst:
Benutze doch mal die Suchfunktion, da wurde schon eine Menge drüber geschrieben.
Ein Nubert-Mitarbeiter (glaube das war Herr Spiegler) hat mal geschrieben dass die Nubox 400 die niedrigste Rücklaufquote von allen Nubert-Lautsprechern hat. Dann kann sie eigentlich nur gut sein :)
Viele schöne Sachen
Antworten