Ich habe jetzt schon des öfteren gelesen, dass ein Verstärker nicht ausreicht
um diese oder jene Boxen richtig "anzutreiben", weil diese schon ein bischen mehr
Leistung benötigen, um "so richtig auf Touren zu kommen". Ist das dann Blödsinn,
oder gilt das nur für ganz wenige, vielleicht nur für absolut Žmonströse`, Boxen?
Grüsse Flinte
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Hallo! Wie kann ich mich verbessern?
-
- Star
- Beiträge: 3772
- Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 2 times
Es GIBT Boxen, die tatsächlich immens starke (eigentlich: laststabile) Verstärker brauchen, weil sie extrem niedrige Impedanzen aufweisen. Nubert-Boxen gehören allerdings nicht zu dieser elitären Gruppe.
Rein prinzipiell kommt jeder normale HiFi-Verstärker mit jeder Nubert-Box zurecht, selbst mit ABL oder ATM. Gerade die nuBox-Reihe hat einen so hohen Wirkungsgrad, dass für große Lautstärken nur sehr geringe Verstärkerleistungen nötig sind.
Ein stärkerer Verstärker führt evtl. dazu, dass der Klang bei höheren Lautstärken ein wenig "unangestrengter" und souveräner kommt - da liegen aber keinesfalls "Welten dazwischen", sondern eher Nuancen.
Rein prinzipiell kommt jeder normale HiFi-Verstärker mit jeder Nubert-Box zurecht, selbst mit ABL oder ATM. Gerade die nuBox-Reihe hat einen so hohen Wirkungsgrad, dass für große Lautstärken nur sehr geringe Verstärkerleistungen nötig sind.
Ein stärkerer Verstärker führt evtl. dazu, dass der Klang bei höheren Lautstärken ein wenig "unangestrengter" und souveräner kommt - da liegen aber keinesfalls "Welten dazwischen", sondern eher Nuancen.
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Von der Größe (Volumen) der Box darf man dabei nicht ausgehen.Flinte hat geschrieben:Ist das dann Blödsinn, oder gilt das nur für ganz wenige, vielleicht nur für absolut Žmonströse` Boxen?
Es geht um das Zusammenspiel von Lautsprecherchassis und Frequenzweiche. Diese Kombi kann dem Verstärker sehr zu schaffen machen wenn die Impedanz (der Widerstand) des Lautsprechers zu klein wird.
Du kennst das von Elektromotoren. Wenn man die einschaltet, kann die Sicherung fliegen. Wenn er erst mal läuft, passiert sowas nicht.
So einen Lautsprecher kannst du dir (ganz ganz grob) vorstellen wie einen Motor, der dauernd ein- und ausgeschalten wird.

Wenn nun die Bauteile im Lautsprecher ungeschickt gewählt sind (durch Unwissenheit oder Notwendigkeit), macht deine Spannungsversorgung (der Verstärker) nicht mehr mit.
Nubert-Boxen sind alle schön brav und halten sich an das Impedanzminimum von 3,2 Ohm.
Edit: Berichtigung von 3,4 auf 3,2 Ohm. Danke, Jens.
Zuletzt geändert von Amperlite am So 29. Jan 2006, 17:14, insgesamt 1-mal geändert.
Raumakustik ist ein Schwein!