Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuWave 35 an Röhre ?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Büro-13
Profi
Profi
Beiträge: 433
Registriert: Mi 1. Feb 2006, 11:38
Has thanked: 1 time
Been thanked: 3 times

nuWave 35 an Röhre ?

Beitrag von Büro-13 »

Guten Morgen!!

In den nächsten 1-2 Monaten möchte ich mir 1 Paar neue Kompaktlautsprecher gönnen. Das Budget ist mit 500 EUR zwar nicht all zu sehr hoch, aber ich denke das Klangpotential der nuWave 35 geht über die Preisklasse hinaus. Deshalb steht dieser Lautsprecher aktuell auch an Nummer 1 meiner Liste. Nun zu meiner eigentlichen Frage:

In meinem kleinen "Heimkino" arbeitet für den Stereobetrieb zusätzlich ein Röhrenverstärker, der sich natürlich nicht ganz einfach in die Surroundkette integrieren lässt. Zusätzlich bin ich in Besitz eines Harman Kardon HK 675, den ich gerne zukünftig an den AV Receiver anschließen würde. Somit wäre die Möglichkeit für eine grandiose Nubert Röhren Kette gegeben. :-) In einigen Beiträgen hier liest man aber immer, dass dieser und jener Amp ggf zu schwach sein könnte und man lieber zum größeren Modell greifen sollte. Der Wirkungsgrad der nuWave 35 von afair 86 db ist ja gerade durchschnittlich und da frage ich mich ob die 2*15 Watt der Röhre genügen würden. Vielleicht hat da ja jemand praktische Erfahrungen -> vielleicht auch Höreindrücke einer solchen Kombi. Danke!!!
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Es kommt ja nicht nur auf die "Maximalleistung" von 15 Watt an, sondern vor allem auf die Dauerleistung.
Wenn die Röhren also "echte" 15 Watt rüberschaufeln und diese auch konstant halten können kannst Du schon ganz gute Pegel aus den Nuwave 35 rausholen- für eine Partybeschallung wirds aber bestimmt nicht reichen.
Normale Leistungen bei Zimmerlautstärke sind übrigens meist um die 1-2 Watt :wink:
Für mehr Pegel muss die Leistung dann exponentiell zunehmen :wink:
d.H. z.B. dass ein 200 Watt Amp nur etwa 10% "lauter" ist als ein 100 Watt Amp.
Viele schöne Sachen
Büro-13
Profi
Profi
Beiträge: 433
Registriert: Mi 1. Feb 2006, 11:38
Has thanked: 1 time
Been thanked: 3 times

Beitrag von Büro-13 »

Hi,

mir gehts eben auch um praktische Erfahrung bezüglich Basskontrolle usw. die ja bei den Röhren nicht immer der Hit ist. Der Dämpfungsfaktor meiner Röhre dürfte zudem sehr gering sein, dies in Kombi mit Kompaktlautsprechern mit "geringem" Wirkungsgrad möchte ich deshalb genauer unter die Lupe nehmen. Partylautstärke brauche ich keine, allerdings sollten da schon lautere Pegel eben ohne "Basseinbrüche" möglich sein. Danke soweit.
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Da wirst Du um einen Test nicht drum herum kommen...
Da kann man nur spekulieren!
Viele schöne Sachen
Caisa

Beitrag von Caisa »

Hi, guck mal hier:

http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic13292.html

Bei echten 15Watt wie bei dem "Meiler PE" geht die Luzi ab! :wink:

Gruß Caisa
Büro-13
Profi
Profi
Beiträge: 433
Registriert: Mi 1. Feb 2006, 11:38
Has thanked: 1 time
Been thanked: 3 times

Beitrag von Büro-13 »

Malcolm hat geschrieben:Da wirst Du um einen Test nicht drum herum kommen...
Da kann man nur spekulieren!
Hi,

wird wohl darauf hinaus laufen, auch wenn ich kein Freund von solchen Hin und Her Schick Aktionen von Lautsprechern bin. Danke! Vielleicht hat ja hier noch jemand Eindrücke, warten wir mal ab was der Tag noch so bringt! :-)
Büro-13
Profi
Profi
Beiträge: 433
Registriert: Mi 1. Feb 2006, 11:38
Has thanked: 1 time
Been thanked: 3 times

Beitrag von Büro-13 »

Caisa hat geschrieben:Hi, guck mal hier:

http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic13292.html

Bei echten 15Watt wie bei dem "Meiler PE" geht die Luzi ab! :wink:

Gruß Caisa
Oha da hätte ich wohl die Suchfunktion besser benutzen sollen. :lol: Danke für den Link.
Caisa

Beitrag von Caisa »

Hi Siehe oben. :wink:

Wir haben den Meiler PE an den 125ern gehabt und da war bis weit weit über Zimmerlautstärke volle Kontrolle. Erst als es richtig pervers laut wurde, hat der Meiler irgendwann schlapp gemacht!

Gruß Caisa
Büro-13
Profi
Profi
Beiträge: 433
Registriert: Mi 1. Feb 2006, 11:38
Has thanked: 1 time
Been thanked: 3 times

Beitrag von Büro-13 »

Dann steht dem NuWave Kauf ja nichts mehr im Weg. :D Thanxx!
jakob.b
Star
Star
Beiträge: 551
Registriert: So 23. Nov 2003, 10:27
Wohnort: Wildhaus / Schweiz

Beitrag von jakob.b »

Hallo Liquid Love

Ich habe hier einen Röhrenverstärker ReVox Modell 40 (Bj. ca 1961-1965) mit 2x10W Dauerleistung.
Hin und wieder hänge ich ihn mittels Umschalter an meine nuWave105, um ein bisschen "Röhrensound" zu geniessen.
Ich habe es zugunsten meiner Ohren noch nicht fertiggebracht, die Lautstärke voll aufzudrehen. Da der Kennschalldruck auch 86dB ist, sollte dies bei den 35ern ähnlich sein.
Der Klang der Kombination Mod. 40 - nuWave105 ist präzise, aber im Bassbereich runder und voller als mit dem Denon-Receiver. Meiner Digital-Endstufe fehlt noch das Gehäuse; ich habe den ReVox damit noch nicht verglichen. Auch diese ist aber deutlich besser als die internen Endstufen des 1804.
Ein Vergleich der "Extreme" (Röhre gegen class-D-Amp) folgt aber sicher innerhalb der nächsten Wochen.
Schöne Grüsse
Jakob
Denon AVR1804 > [ATM 100/105 > PowerAmp HifiAkademie > nuWave 105], CS-65, RS-5
Panasonic TX-P42S10E, Sony BDP-S350, DVB-S2 Technisat Digit Isio S1, Sanyo PLV-Z5
Antworten