Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nubert AW-1500: Endstufe brummt

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
StefMug
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: Do 2. Feb 2006, 13:44

Nubert AW-1500: Endstufe brummt

Beitrag von StefMug »

Grüße an alle!

Ich habe dieses Problem zwar schon mal in einem anderen Forum geschildert aber ich denke das man im firmeneigenen Forum doch besser aufgehoben ist.

Also...

Seit 2 Wochen bin ich im Besitz des Nubert AW-1500. Lieferung und Service bis jetzt sind, im Vergleich zu meinen anderen Bestellungen übers Internet unerreicht! Bin sehr beeindruckt... :P

Das Teil bringt auch ganz schön was an Leistung. Vor allem im Vergleich zu meinem alten Magnat 38" A-Sub mit 100 Watt Sinus. Wenn man ihn aufdreht hat man richtig Druck auf der Brust und den Glasschrank einen Stock darüber muss man mit Klebeband sichern da er sonst aufspringt!

Mir ist jetzt aber aufgefallen das der Woofer brummt. Und zwar kommt dieses Brummen oder besser gesagt, Summ-Geräusch nicht aus den Lautsprechern sondern kann definitiv hinten, am Gerät lokalisiert werden. Scheint von der Endstufe auszugehen. Is so ein "pulsierendes" Summen/Brummen das im 2 Sekunden-Takt lauter und dann wieder leiser wird.

Es ist keine Brummschleife oder so denn die würde ja aus dem Chassis kommen. Denk ich. Ausserdem habe ich eine Steckerleiste mit Netzfilter.

Das Geräusch ist weg wenn ich den Netzstecker des Woofers ziehe oder den Kippschalter hinten am Gerät auf OFF stelle. Logisch...

Im Stand-By-Betrieb (egal ob Lämpchen vorne grün oder rot ist) hab ich immer dieses Brummen im Ohr. Ist nicht unbedingt laut. Sobald man eine DVD einlegt ist es natürlich nicht mehr hörbar. Aber wenns um Störgeräusche geht bin ich sehr empfindlich.

Ich finde das Geräusch ziemlich störend. In diesem Preissegment dürfen keine solchen Kinderkrankheiten auftreten. Und dazu muss ich mein Ohr nicht mal an den Woofer pressen. Höre das Geräusch sogar wenn ich 4 Meter vom Woofer im, sonst leisen, Raum stehe. Dieses Unterschwellige Brummen. Und dann auch nur wenn es im Raum absolut leise ist (!). Wenn ich zB auf der Couch vor dem Fernseher einschlafen will. Wenn man sich im Dunkeln konzentriert hört man es auf jeden Fall ganz deutlich.

Mein alter Woofer hat absolut kein Geräusch von sich gegeben. Weder beim einschalten noch beim ausschalten oder während des Stand-by-Betriebs.

Der neue Woofer macht kurz "Plopp" beim einschalten. Summt dann vor sich hin. Und beim Ausschalten macht es wieder "Plopp".

Ist das leise Summ-Geräusch von der Endstufe hinten am Gerät normal? Kommt das vom Netzteil/Trafo oder so?
Hat jemand Tipps dazu oder ist das Geräusch bauartbedingt?
Benutzeravatar
alfnetwork
Star
Star
Beiträge: 701
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 17:38
Wohnort: FFM

Beitrag von alfnetwork »

Hallo!
Normal ist das wohl nicht. Ruf einfach mal die Hotline an und schildere das Problem. Ich bin sicher, die NSF findet eine Lösung.
Pana 50 GW 20
Pre:Yamaha RX-V2067, RC-1070, LS: nuLine 120 + ATM an RB-1070, CS-72 u. 30 + ABL an RMB-1565, AW-1000, HD-XE1, BDP-S1E
PC: nuLine 32 + ATM
Ekkehart

Beitrag von Ekkehart »

Hi,

und herzlich willkommen im Forum.

Zu deinem Problem kann ich nur sagen: 0800 - 6823780 Da werden Sie geholfen ;-)

Gruß
Ekkehart
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Ekkehart hat geschrieben:Hi,

und herzlich willkommen im Forum.

Zu deinem Problem kann ich nur sagen: 0800 - 6823780 Da werden Sie geholfen ;-)

Gruß
Ekkehart
Hi

Und vorallem geht das sehr schnell, wenn ein Austausch unumgänglich ist.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Raico

Beitrag von Raico »

Hi und willkommen!
Ich habe zwei von den Dingern, und die sind mucksmäuschenstill.
Das "Plopp" beim Ein- und Ausschalten über den Hauptschalter ist normal. Das machen andere Nubert-Woofer auch.
Beim Erwachen aus dem Standby tritt es nicht auf.
StefMug
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: Do 2. Feb 2006, 13:44

Beitrag von StefMug »

Schnell seits ihr... :)

Naja, mit den netten Leuten vom Technik-Team hätte ich schon geredet.

Im Grunde sagte man mir das ein gewisses Brummen bauartbedingt nicht vermeidbar ist. Vorallem im Vergleich zu meinem alten Magnat. Da der Magnat nur 100 Watt Sinus hat, hat er natürlich auch nur ein kleines Netzgerät (oder was halt die Geräusche erzeugt) eingebaut.

Beim AW-1500 ist demnach ein;
Zitat: "mörderisches, auf Höchstleistung ausgelegtes" - Teil eingebaut!

Es ist halt schwierig ohne Messgerät die Stärke des Geräusches zu erklären.
Das eine solch groß Dimensionierte Endstufe ein gewisses Brummen von sich gibt ist anscheinend unvermeidlich. Die Frage ist nur ob das Brummen meines Woofers innerhalb der Spezifikationen ist oder nicht.

Nur wegen eines Verdachtes (oder zum Durchmessen der Bauteile) das 60kg Paket wieder zurückschicken ist irgendwie dumm.

Funktionieren tut er ja tadellos. Nur wegen der Störgeräusche bin ich mir nicht sicher.

Ist halt ne dumme Sache sowas.

Hät gern nen vergleich zu einem anderen AW-1500.

Kann sowas vielleicht auch damit zusammenhängen das ich den Woofer aus der "Schnäppchen"-Abteilung im Netz bestellt habe? Retourware von einem Vorkunden? :oops:

Zusatzinfo:
Nach der ersten Woche fing das obere Chassis an zu kratzen. Nach Anruf bei Nubert wird mir jetzt ein Ersatz-Chassis geschickt das ich selbst tauschen werde.

Noch was:
Wenn ich beim Betrieb das obere Chassis mit dem unteren Vergleiche (Jeweils etwas schräg draufschaue, um zu erkennen wie weit der Lautsprecher auslenkt), kommt es mir so vor als ob das obere weiter ausschlägt als das untere. Kann mir das auch einbilden...
Aber ist es möglich das die Endstufe defekt ist, das obere Chassis mit mehr Leistung versorgt als das untere und dadurch bei mir das obere kaputt gegangen ist?
Und wenn die Endstufe irgendeinen kleinen Defekt haben sollten ließe sich doch auch irgendwie das Brummen erklären...

Kann mich jemand beruhigen oder ist es eine latente Gefahr durch die ich in einem Jahr den ganzen Woofer tauschen muss...

Hätte vielleicht ein AW-1500 Besitzer irgendwelche Vergleichswerte?
Hört ihr ein Brummen im "schalltoten" Raum? Wenn ja, bis zu welcher Entfernung?
Raico

Beitrag von Raico »

Hmmm...
Rätselhafte Dinge schilderst du da.
Bei meinem Besuch der NSF im vergangenen Jahr hieß es - für mich gut nachvollziehbar -, die Kisten seien so schwer und ein Rücktransport so aufwändig, dass man es mit der Qualitätskontrolle vor der Auslieferung womöglich noch genauer nehme als bei anderen Nubert-Produkten.
Deine Erfahrungen passen da nicht ganz ins Bild.
Schau doch nochmal ganz genau hin, ob die beiden Chassis wirklich unterschiedlich weit auslenken. Ich vermute eher, du irrst dich da.
Falls doch - den Karton hast du ja wohl noch?
Vielleicht kommen die NSF und du nicht um einen Rücktransport herum.

Zum Brummen: Wie schon gesagt, höre ich bei beiden gar nichts. Meine Vincent-Amps brummen da schon vernehmlicher.
Vielleicht ist die Endstufe des AW 1500 ja etwas sensibler als die deines alten Subs, was die Qualität des Netzstroms betrifft. Hängen am selben Stromkreis vielleicht Kühlschrank, PC, Lampendimmer u.ä., die den schönen 230-Volt-Sinus anknabbern? Manche Hifigeräte mögen das nicht so sehr.
Ich habe meine gesamte Anlage an einer gesonderten, geschirmten Zuleitung hängen, die direkt aus dem Sicherungkasten kommt. Versuch doch mal, mit dem Sub (wenn nötig per Verlängerungsschnur) an eine Steckdose aus einem anderen Stromkreis zu gehen. Vielleicht ändert sich ja was.

Gruß und viel Erfolg!
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

StefMug hat geschrieben:Zusatzinfo:
Nach der ersten Woche fing das obere Chassis an zu kratzen. Nach Anruf bei Nubert wird mir jetzt ein Ersatz-Chassis geschickt das ich selbst tauschen werde.
Daswürde ich nicht machen.
Wenn das Brummen tatsächlich von der Couch aus noch klar auszumachen ist, würde ich diese "Bürde" auf mich nehmen und das Monster zurückschicken - zumal die Sache mit dem Chassis ja noch dazukommt!
Raumakustik ist ein Schwein!
StefMug
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: Do 2. Feb 2006, 13:44

Beitrag von StefMug »

Tag Raico...

die Geschichte mit dem unterschiedlichen Auslenken der Chassis kann ich natürlich nicht beweisen. Ist ja nur nach Augenmaß und eigenem Empfinden. Messen kann ichs nicht. Vielleicht täuscht auch schon ein unterschiedlicher Lichteinfall zwischen oberem und unterem Chassis meinem Auge einen Unterschied vor. Also lass ich das mal so dahingestellt.

Wichtiger ist mir da schon das Brummen der Endstufe. (Und natürlich hab ich den Karton noch vollständig zu Hause...)

Dachte mir so Stromkreisprobleme beseitigt ein guter Netzfilter in der Steckerleiste. :roll:
Den Tipp mit ner Steckdose aus nem anderen Raum werde ich mal probieren.
Mir wurde auch schon gesagt ich soll mal probieren die Erdungskontakte auf dem Netzstecker abzukleben. Also nicht die beiden langen, silbrigen Stiele des Netzsteckers sondern die beiden metallplättchen auf der Seite. Und wieder einstecken. Nur dann nicht mehr auf die Kühlrippen hinten greifen! 8O

Werde noch ein bisschen mit dem Stromkreis experimentieren und bei der Hotline anrufen. Sollte nichts helfen überleg ich doch den zurückzusenden. Wenns in den 4 Wochen Probe noch lauter werden sollte geht er sofort zurück. Vielleicht kann ich auf einen, zwar teureren, Nicht-Zweite-Wahl AW-1500 umsteigen. Der dafür dann auch makellos zu mir ins Haus kommt.

Wenn alle Stricke reißen... SVS?! :wink:
Caisa

Beitrag von Caisa »

Mir wurde auch schon gesagt ich soll mal probieren die Erdungskontakte auf dem Netzstecker abzukleben. Also nicht die beiden langen, silbrigen Stiele des Netzsteckers sondern die beiden metallplättchen auf der Seite. Und wieder einstecken. Nur dann nicht mehr auf die Kühlrippen hinten greifen!
Das solltest du lieber lassen, es besteht Lebensgefahr!

Gruß Caisa
Antworten