Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
NuBox-400er Serie
-
- Newbie
- Beiträge: 14
- Registriert: Fr 3. Feb 2006, 17:56
NuBox-400er Serie
Hallo,
Ich bin gerade daran ein Nubert 5.1 Set auszu suchen. Ich denke eines der NuBox-400-Sets wäre gut (denn die sind bei mir grad am Preislimit).
1. Würdet ihr ihr mir als Rear nuBox 310, 380 oder RS-300 empfehlen? Eigentlich ist ja 380 besser als 310, aber beim RS-300 habe ich keinen Plan (irgendwas mit Dipol)
2. Würdet ihr mir den AW-440 oder den 880 empfehlen? Es sind ca. 20qcm Fläche die beschallt werden müssen.
3. Bei den NuBox-400er Sets handelt es sich um Sub-Sat Kombinationen oder? Habe nämlich gehört, dass man lieber keine Sub-Sat Kombinationen nehmen sollte. Sollte ich also besser die Boxen einzeln kaufen?
4. Passt denn ein Denon AVR-1906 Receiver zu den NuBox-400-Sets? Zu Canton passt ja dieser Receiver hervorragend (hört man)....
5. Sind alle Boxen der 400er Serie magnetisch abgeschirmt? Bei Canton ist ja nur der Center magnetisch abgeschrimt (Sauerei).
Ich bin gerade daran ein Nubert 5.1 Set auszu suchen. Ich denke eines der NuBox-400-Sets wäre gut (denn die sind bei mir grad am Preislimit).
1. Würdet ihr ihr mir als Rear nuBox 310, 380 oder RS-300 empfehlen? Eigentlich ist ja 380 besser als 310, aber beim RS-300 habe ich keinen Plan (irgendwas mit Dipol)
2. Würdet ihr mir den AW-440 oder den 880 empfehlen? Es sind ca. 20qcm Fläche die beschallt werden müssen.
3. Bei den NuBox-400er Sets handelt es sich um Sub-Sat Kombinationen oder? Habe nämlich gehört, dass man lieber keine Sub-Sat Kombinationen nehmen sollte. Sollte ich also besser die Boxen einzeln kaufen?
4. Passt denn ein Denon AVR-1906 Receiver zu den NuBox-400-Sets? Zu Canton passt ja dieser Receiver hervorragend (hört man)....
5. Sind alle Boxen der 400er Serie magnetisch abgeschirmt? Bei Canton ist ja nur der Center magnetisch abgeschrimt (Sauerei).
- JensII
- Star
- Beiträge: 8896
- Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
- Wohnort: Zwischen den Nubis
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 16 times
Zu 1.
Ich würde nach Preis und Unterbringung entscheiden zwischen 310 und 380, solltest du nah an der Rückwand sitzen und wenig Musik via 5.1 hören, werden die Dipole RS300 wohl besser ankommen, da sie räumlicher klingen, aber auch nicht so ortungsscharf!
Zu 2.
Was kannst du stellen? Der 880 kann lauter und tiefer spielen, muss aber auch gestellt werden können.
Gut kommt auch ein Duo aus 2 Subs an, also z.B. 2x AW 440. Wenn du den Sub etwas frei stellen kannst, würde ich einen AW880 nehmen. Hoher Pegel bei 20 Hz ist einfach GEIL
Zu 3.
Als Sub-Sat-Kombination mein man Kompaktboxen mit nem Sub für den Bass, da kompaktboxen meist nur wenig Bass wieder geben können. Wenn du die Boxen einzeln kaufst bekommst du nix anderes als wenn du die Boxen im Set holst!
Bei Nubert zumindest!
Man rät grade für Musik von Sub-Sat-Kombis ein bisschen ab, da der Übergang im Bass von Lautsprecher zum Subwoofer manchmal etwas "unschön" klingt. Die 400er können aber schon ganz gut alleine spielen und daher würde ich die 400er nicht mehr als Sub-Sat-Kombi bezeichnen. Du kannst aber auch große Standboxen über den Verstärker im Bass beschneiden und das vom Sub übernehmen lassen, bleibt nur die Frage wofür man dann große Standboxen gekauft hat!
Zu 4.
Von der Leistung her würde ich sagen der Denon passt, aber Nubert-Boxen haben IMMER gute Elektronik verdient, wobei du Geld besser in Boxen investieren kannst, da hörst du eher nen Unterschied raus, wenn es nicht grade ne Kombi aus dem kleinsten Sony und Nubertboxen ist.
Zu 5.
Es gibt keine 400er-Serie! Das ist ein Modell, mehr nicht. Bei Nubert sind so weit ich weiß nur die Center abgeschirmt, aber auch die anderen Boxen können auf Anfrage bei der NSF abgeschirmt werden, kostet dann aufpreis.
Die Suche bietet hier auch einiges!
Hoffe ich konnte helfen, und WILLKOMMEN IM FORUM!!!
Ich würde nach Preis und Unterbringung entscheiden zwischen 310 und 380, solltest du nah an der Rückwand sitzen und wenig Musik via 5.1 hören, werden die Dipole RS300 wohl besser ankommen, da sie räumlicher klingen, aber auch nicht so ortungsscharf!
Zu 2.
Was kannst du stellen? Der 880 kann lauter und tiefer spielen, muss aber auch gestellt werden können.
Gut kommt auch ein Duo aus 2 Subs an, also z.B. 2x AW 440. Wenn du den Sub etwas frei stellen kannst, würde ich einen AW880 nehmen. Hoher Pegel bei 20 Hz ist einfach GEIL
Zu 3.
Als Sub-Sat-Kombination mein man Kompaktboxen mit nem Sub für den Bass, da kompaktboxen meist nur wenig Bass wieder geben können. Wenn du die Boxen einzeln kaufst bekommst du nix anderes als wenn du die Boxen im Set holst!
Bei Nubert zumindest!
Man rät grade für Musik von Sub-Sat-Kombis ein bisschen ab, da der Übergang im Bass von Lautsprecher zum Subwoofer manchmal etwas "unschön" klingt. Die 400er können aber schon ganz gut alleine spielen und daher würde ich die 400er nicht mehr als Sub-Sat-Kombi bezeichnen. Du kannst aber auch große Standboxen über den Verstärker im Bass beschneiden und das vom Sub übernehmen lassen, bleibt nur die Frage wofür man dann große Standboxen gekauft hat!
Zu 4.
Von der Leistung her würde ich sagen der Denon passt, aber Nubert-Boxen haben IMMER gute Elektronik verdient, wobei du Geld besser in Boxen investieren kannst, da hörst du eher nen Unterschied raus, wenn es nicht grade ne Kombi aus dem kleinsten Sony und Nubertboxen ist.
Zu 5.
Es gibt keine 400er-Serie! Das ist ein Modell, mehr nicht. Bei Nubert sind so weit ich weiß nur die Center abgeschirmt, aber auch die anderen Boxen können auf Anfrage bei der NSF abgeschirmt werden, kostet dann aufpreis.
Die Suche bietet hier auch einiges!
Hoffe ich konnte helfen, und WILLKOMMEN IM FORUM!!!
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: NuBox-400er Serie
Hallo The Gunner,
Bei sehr ungünstigen Aufstellungsbedingungen für die Rears (typische Wohnzimmersituation Sofa an der Rückwand) könnten Dipole auch von Vorteil sein.
Ansonsten versprechen die nuBox310 und die nuBox380 mehr Pegelfestigkeit und mehr Tiefbass und als Direktstrahler entsprechend aufgestellt die möglicherweise originalgetreuere Abbildung rückwärtiger Schallfelder insbesondere bei Mehrkanalmusik.
Du solltest dir vielleicht mal ein AW880-Modell aus Pappkartons zusammenstecken - so ein Subwoofer will erst einmal untergebracht werden, und zwar am besten auch noch mit einigem Abstand von Wänden und insbesondere Raumecken.
Die NSF hat solche "PC-Speaker" nicht im Angebot. Von den kleinen Dipolen abgesehen - die hören sich ohne Subwoofer (bzw. das Bassmanagement eines Surroundreceivers (AVRs)) dann doch etwas dünn an - tönen alle Nubert-Boxen auch ohne Sub schon sehr anständig, es fehlt nur den allertiefsten Tönen etwas an Druck, die Stimmen und allermeisten Instrumente klingen dagegen beinahe originalgetreu.
Umgekehrt betrachtet wäre es in den allermeisten Anwendungsfällen doch ärgerlich, eine aufwendige Schirmung zu bezahlen, die man dann gar nicht braucht.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Dipole erzeugen ein diffuseres Klangbild, was von vielen - auch bei DD und DTS - als angenehmere Klangkulisse empfunden wird. Aber eigentlich ist für die digitalen Surroundformate der Einsatz direktstrahlender Rears (="normale Boxen") vorgesehen.The Gunner hat geschrieben:1. Würdet ihr ihr mir als Rear nuBox 310, 380 oder RS-300 empfehlen? Eigentlich ist ja 380 besser als 310, aber beim RS-300 habe ich keinen Plan (irgendwas mit Dipol).
Bei sehr ungünstigen Aufstellungsbedingungen für die Rears (typische Wohnzimmersituation Sofa an der Rückwand) könnten Dipole auch von Vorteil sein.
Ansonsten versprechen die nuBox310 und die nuBox380 mehr Pegelfestigkeit und mehr Tiefbass und als Direktstrahler entsprechend aufgestellt die möglicherweise originalgetreuere Abbildung rückwärtiger Schallfelder insbesondere bei Mehrkanalmusik.
Dazu wirst du unterschiedliche Ansichten finden. Der AW440 ist mit 20qm sicherlich nicht überfordert, aber der AW880 geht natürlich noch tiefer und das mit deutlich mehr Druck - wers mag2. Würdet ihr mir den AW-440 oder den 880 empfehlen? Es sind ca. 20qcm Fläche die beschallt werden müssen.
Du solltest dir vielleicht mal ein AW880-Modell aus Pappkartons zusammenstecken - so ein Subwoofer will erst einmal untergebracht werden, und zwar am besten auch noch mit einigem Abstand von Wänden und insbesondere Raumecken.
Die Warnung vor Sub-Sat-Kombinationen meint eher jene Sets, wo die "Hauptlautsprecher" winzig kleine, so "überaus praktische", "fast unsichtbare" Würfelchen sind. Sowas gibts für kleines Geld und für großes auch (da werde ich ganz bose ), aber der Haken ist, dass man dann den Subwoofer als einzelne Tieftonquelle wahrnehmen kann, weil die kleinen Böxchen die Physik nicht überlisten können und im Grunde den gesamten Grundtonbereich von Stimmen und tiefen Instrumenten überhaupt nicht wiedergeben können.3. Bei den NuBox-400er Sets handelt es sich um Sub-Sat Kombinationen oder? Habe nämlich gehört, dass man lieber keine Sub-Sat Kombinationen nehmen sollte. Sollte ich also besser die Boxen einzeln kaufen?
Die NSF hat solche "PC-Speaker" nicht im Angebot. Von den kleinen Dipolen abgesehen - die hören sich ohne Subwoofer (bzw. das Bassmanagement eines Surroundreceivers (AVRs)) dann doch etwas dünn an - tönen alle Nubert-Boxen auch ohne Sub schon sehr anständig, es fehlt nur den allertiefsten Tönen etwas an Druck, die Stimmen und allermeisten Instrumente klingen dagegen beinahe originalgetreu.
Durchaus.4. Passt denn ein Denon AVR-1906 Receiver zu den NuBox-400-Sets? Zu Canton passt ja dieser Receiver hervorragend (hört man)...
Naja, eine magnetische Abschirmung ist nicht gerade unaufwendig, wenn sie ihren Namen verdienen soll (es nennt sich so manches magnetisch geschirmt, was dann doch in unmittelbarer Bildröhrennähe Probleme verursacht). Die NSF schirmt von Haus aus nur jene Boxen, die aus ihrer Sicht normalerweise in Bildröhrennähe geraten können (die dann aber auch perfekt): die Centerboxen, die nuBox310 (die auch als preiswerter Center und hochwertige PC-Box eingesetzt werden kann), die Dipole und die Subwoofer (bei den beiden letzteren spielt wohl auch die Verstärkung des Feldes in Richtung Schwingspule eine Rolle).5. Sind alle Boxen der 400er Serie magnetisch abgeschirmt? Bei Canton ist ja nur der Center magnetisch abgeschrimt (Sauerei).
Umgekehrt betrachtet wäre es in den allermeisten Anwendungsfällen doch ärgerlich, eine aufwendige Schirmung zu bezahlen, die man dann gar nicht braucht.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
-
- Newbie
- Beiträge: 14
- Registriert: Fr 3. Feb 2006, 17:56
Vielen Dank, Nubert ist geil
1. Ja, meine Sitzbank (3 Sitzpositionen auf ca. 3 Meter Breite) ist ganz hinten an der Wand. Voraussichtlicher Abstand zu Lautsprecher 1m. Zudem ist die Wand nach hinten abfallen (Schrägdach oder wie das heisst), d.h. ich müsste die (Dipol) Lautsprecher nach oben (richtung Kopf) richten. Wenn ich sie gerade aus richten würde, würden sie die Sitzbank beschallen.
So sind also Dipole die beste Lösung?
2. @JensII, was meinst du mit stellen? Wie viel Platz ich habe?
Zwei Subs kommen für mich nicht in Frage, da zu teuer und ich brauche auch nicht den Superbass, sondern einfach einen "normalen" Bass (will mein Gehör ja nicht ausputzen
4. @JensII, ist denn der Denon 1906 keine gute Elektronik? Siehe dein Zitat: "Nubert Boxen haben immer gute Elektronik verdient..."
Würde ich denn zwischen dem Denon 1906 und dem 2106 einen Unterschied hören?
5. Aha, dann sind also alle Lautsprecher (und Subwoofer abgeschirm) ausser die nuBox 400 nicht (Standbox). Diese zwei Standboxen werden sehr wahrscheinlich ca. 2m von der Bildröhre entfernt sein. Genügt das?
6. Wie ist eigentlich die Qualität der nuBox 400 bei Stereo (Musik, oder Stereo TV Programm)?
7. Würdet ihr mir normales 4mm Lautsprecherkabel empfehlen oder sollte ich doch lieber Toslinkkabel verwenden? Ausser natürlich für den Subwoofer versteht sich (Cinch).
1. Ja, meine Sitzbank (3 Sitzpositionen auf ca. 3 Meter Breite) ist ganz hinten an der Wand. Voraussichtlicher Abstand zu Lautsprecher 1m. Zudem ist die Wand nach hinten abfallen (Schrägdach oder wie das heisst), d.h. ich müsste die (Dipol) Lautsprecher nach oben (richtung Kopf) richten. Wenn ich sie gerade aus richten würde, würden sie die Sitzbank beschallen.
So sind also Dipole die beste Lösung?
2. @JensII, was meinst du mit stellen? Wie viel Platz ich habe?
Zwei Subs kommen für mich nicht in Frage, da zu teuer und ich brauche auch nicht den Superbass, sondern einfach einen "normalen" Bass (will mein Gehör ja nicht ausputzen
4. @JensII, ist denn der Denon 1906 keine gute Elektronik? Siehe dein Zitat: "Nubert Boxen haben immer gute Elektronik verdient..."
Würde ich denn zwischen dem Denon 1906 und dem 2106 einen Unterschied hören?
5. Aha, dann sind also alle Lautsprecher (und Subwoofer abgeschirm) ausser die nuBox 400 nicht (Standbox). Diese zwei Standboxen werden sehr wahrscheinlich ca. 2m von der Bildröhre entfernt sein. Genügt das?
6. Wie ist eigentlich die Qualität der nuBox 400 bei Stereo (Musik, oder Stereo TV Programm)?
7. Würdet ihr mir normales 4mm Lautsprecherkabel empfehlen oder sollte ich doch lieber Toslinkkabel verwenden? Ausser natürlich für den Subwoofer versteht sich (Cinch).
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo The Gunner,
Etwa ab 50cm, manchmal auch erst ab 1m Abstand verursachen ungeschirmte Boxen keine Störungen mehr auf einem Röhrenmonitor. In deinem Falle gibts also kein Problem.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
das verstehe ich nicht so ganz - willst du die Rears auf den Boden stellen?The Gunner hat geschrieben:1. Ja, meine Sitzbank (3 Sitzpositionen auf ca. 3 Meter Breite) ist ganz hinten an der Wand. Voraussichtlicher Abstand zu Lautsprecher 1m. Zudem ist die Wand nach hinten abfallen (Schrägdach oder wie das heisst), d.h. ich müsste die (Dipol) Lautsprecher nach oben (richtung Kopf) richten. Wenn ich sie gerade aus richten würde, würden sie die Sitzbank beschallen.
Bin mir nicht sicher, ob das richtig angekommen ist: Geschirmt sind in der nuBox-Serie die RS300, die 310, der CS330, der AW440, der AW880. Alle anderen nuBox-Modelle (360, 380, 400, 580) sind nicht geschirmt.5. Aha, dann sind also alle Lautsprecher (und Subwoofer abgeschirm) ausser die nuBox 400 nicht (Standbox). Diese zwei Standboxen werden sehr wahrscheinlich ca. 2m von der Bildröhre entfernt sein. Genügt das?
Etwa ab 50cm, manchmal auch erst ab 1m Abstand verursachen ungeschirmte Boxen keine Störungen mehr auf einem Röhrenmonitor. In deinem Falle gibts also kein Problem.
Die nuBoxen sind keine Spaß- oder Partyboxen - auch wenn dieser Eindruck beim Lesen mancher Beiträge hier im Forum aufkommen könnte. Diese Boxen sind solide konstruiert und klingen ausgesprochen gut - erst recht in Anbetracht des Preises. Man kann mit einem Pärchen nuBox400 schon jede Menge Spaß haben (upps, jetzt schreib ich schon selber sowas ) - man kann mit ihnen auf qualitativ hohem Niveau Musik hören und Heimkino betreiben. Die klanglichen Vorzüge der teureren Nubert-Serien sind für mein Empfinden eher subtil, aber für manchen macht es den Unterschied zwischen "geht so" und "bin begeistert".6. Wie ist eigentlich die Qualität der nuBox 400 bei Stereo (Musik, oder Stereo TV Programm)?
4mm² ist schon mehr als bei normalen Längen wirklich nötig ist, 2,5mm² tuts normalerweise auch. Man sollte auch beachten, dass manche Lautsprecherklemme gar nicht groß genug ist um 4mm² problemlos "einzufädeln".7. Würdet ihr mir normales 4mm Lautsprecherkabel empfehlen...
Das ist was anderes, hat mit dem Lautsprecheranschluss nix zu tun....oder sollte ich doch lieber Toslinkkabel verwenden?...
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
-
- Newbie
- Beiträge: 14
- Registriert: Fr 3. Feb 2006, 17:56
Vielen Dank,
1. Nein nicht auf den Boden. Ich habe vorgesehen, die Rears an der nach hinten abfallenden Wand (Schrägdach) zu befestigen und sie dann eben ein wenig nach oben zu richten.
Das sollte doch gehen nicht?
4. @JensII, ist denn der Denon 1906 keine gute Elektronik? Siehe dein Zitat: "Nubert Boxen haben immer gute Elektronik verdient..."
Würde ich denn zwischen dem Denon 1906 und dem 2106 einen Unterschied hören?
7. Also kann ich 4mm Kabel gar nicht an die Boxen anschliessen?
Was ist denn Toslinkkabel?
1. Nein nicht auf den Boden. Ich habe vorgesehen, die Rears an der nach hinten abfallenden Wand (Schrägdach) zu befestigen und sie dann eben ein wenig nach oben zu richten.
Das sollte doch gehen nicht?
4. @JensII, ist denn der Denon 1906 keine gute Elektronik? Siehe dein Zitat: "Nubert Boxen haben immer gute Elektronik verdient..."
Würde ich denn zwischen dem Denon 1906 und dem 2106 einen Unterschied hören?
7. Also kann ich 4mm Kabel gar nicht an die Boxen anschliessen?
Was ist denn Toslinkkabel?
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Ja, das geht und wird von anderen Leuten mit ähnlichen Platzproblemen praktiziert.The Gunner hat geschrieben:1. Nein nicht auf den Boden. Ich habe vorgesehen, die Rears an der nach hinten abfallenden Wand (Schrägdach) zu befestigen und sie dann eben ein wenig nach oben zu richten.
Das sollte doch gehen nicht?
Das Bessere ist des Guten Feind. Allein von der "Papierform" her (man kann bei www.denon.de einen Produktvergleich anzeigen lassen) scheinen sich die beiden Geräte nicht viel zu nehmen. Der deutlich größere 2106 verspricht mehr Power und hat noch ein paar Feinheiten wie bspw. einen "Pure-Direct-Modus", eine andere FB, ein paar Anschlüsse mehr...4. @JensII, ist denn der Denon 1906 keine gute Elektronik? Siehe dein Zitat: "Nubert Boxen haben immer gute Elektronik verdient..."
Hier mal der 2106 von innen und hinten:
und im Vergleich dazu der 1906:
Die enge Verwandtschaft der beiden Modelle ist nicht zu übersehen; die größeren Gehäusemaße des 2106 werden gar nicht einmal adäquat für eine größere Endstufe genutzt. Erhebliche Unterschiede scheint es aber bei den Video- und Audiosignalverarbeitungen zu geben, die Boards des 2106 sind wesentlich größer.
Diese Frage kann - außer dir - niemand ernsthaft beantwortenWürde ich denn zwischen dem Denon 1906 und dem 2106 einen Unterschied hören?
Doch, an den Boxen gehts problemlos, aber nicht unbedingt an jedem Verstärker/Receiver. Bei der von dir erwähnten Raumgröße ist auch für die Strecke bis zu den Rears 2,5mm² sicherlich durchaus ausreichend, es dürfte äußerst schwerfallen, den Vorteil von 4mm² herauszuhören, zumal andere Aspekte (bspw. die notwendigerweise nicht gerade ideale Aufstellung) weitaus schwerer wiegen.7. Also kann ich 4mm Kabel gar nicht an die Boxen anschliessen?
Siehe hierzu auch hier, Seite 18.
http://de.wikipedia.org/wiki/TOSLINKWas ist denn Toslinkkabel?
Zuletzt geändert von g.vogt am Mo 6. Feb 2006, 22:30, insgesamt 2-mal geändert.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
-
- Newbie
- Beiträge: 14
- Registriert: Fr 3. Feb 2006, 17:56
Vielen Dank.
1. Aber es geht nur mit Dipol Lautsprechern?
4. Was ist denn Pure Direct Mode?
7. Kann man denn 4mm Kabel am Denon AVR 1906 anschliessen?
Und die längste Distanz vom Receiver zum Lautsprecher (Rear hinten links) beträgt ca. 15m. Da genügt doch ein 2.5mm Kabel nicht mehr oder?
Zum Toslinkkabel. In deinem Link steht ja, dass es für Digital Audio verwendet wird....
1. Aber es geht nur mit Dipol Lautsprechern?
4. Was ist denn Pure Direct Mode?
7. Kann man denn 4mm Kabel am Denon AVR 1906 anschliessen?
Und die längste Distanz vom Receiver zum Lautsprecher (Rear hinten links) beträgt ca. 15m. Da genügt doch ein 2.5mm Kabel nicht mehr oder?
Zum Toslinkkabel. In deinem Link steht ja, dass es für Digital Audio verwendet wird....
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Es erscheint mir sinnvoller, aber dazu kannst du sicher auch andere Meinungen finden.The Gunner hat geschrieben:1. Aber es geht nur mit Dipol Lautsprechern?
"Pure Direct-Modus für optimale Stereo-Klangqualität" sagt Denon. Hier werden im Stereobetrieb nicht benötigte Baugruppen abgeschaltet, um das Ursprungssignal so wenig wie möglich zu beeinträchtigen.4. Was ist denn Pure Direct Mode?
Du kannst übrigens bei www.denon.de auch die mehrsprachigen Bedienungsanleitungen der Geräte herunterladen, da finden sich auch einige Hinweise zu den Fragen, die dich beschäftigen.
Konnte ich nicht herausbekommen.7. Kann man denn 4mm Kabel am Denon AVR 1906 anschliessen?
IMHO durchaus noch, aber wenns dir keine Ruhe lässt...Und die längste Distanz vom Receiver zum Lautsprecher (Rear hinten links) beträgt ca. 15m. Da genügt doch ein 2.5mm Kabel nicht mehr oder?
Notfalls kann man das Kabelende immer noch etwas "rupfen", damit es auch in eine sonst zu kleine Klemme passt.
Ja, für die Übertragung digitaler Audiosignale auf optischem Wege, bspw. zwischen DVD-Player und Receiver.Zum Toslinkkabel. In deinem Link steht ja, dass es für Digital Audio verwendet wird....
Vielleicht habe ich dich da falsch verstanden, weil da bei dir eben noch von Lautsprecherkabeln und dann von Toslink die Rede war.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
-
- Newbie
- Beiträge: 14
- Registriert: Fr 3. Feb 2006, 17:56