Seit geraumer Zeit beschäftigt mich eine interessante Frage. Es geht um eine Surround-Aufstellung mit einem seperaten Hinten-Mitte Kanal. Dies würde folglich einer 6.1 oder 7.1 Konfiguration entsprechen.

Nehmen wir mal an, dass es sich bei den Hinten-Mitte Lautsprechern um Dipole handelt. Ich habe lange gesucht, aber diesbezüglich keine Antworten oder Tipps gefunden.


Ich schlage hier mal 2 Varianten vor:
1)
Die SB stehen 90° zum Hörer, sprich parallel zur Wand. Dies sei wohl die häufig zitierte empfohlene Aufstellung für diesen Kanal. Allerdings stellen sich hier für mich zwei ganz entscheidende Punkte auf:
a) der Direktschall wird vollkommen ausgeblendet. Allerdings erscheint dies wohl nicht soo wichtig, da der SB-Kanal ja wohl hauptsächlich im Filmbetrieb genutzt wird.
b) es ist mir etwas ein Rätsel wie der Diffusschall so zum Hörer kommt. Es kämen doch nur Schallwellen mit einem sehr großen Abstrahlwinkel. Die Frage ist nun, ob dies den Klang nicht negativ beeinflusst und ob das zu verbessern sei

2)
Die SB stehen direkt zum Hörer bzw. auf den Center-Kanal ausgerichtet, also ca. im 90° Winkel zur Rückwand. Natürlich ist so sehr viel Direktschallanteil vorhanden. Hier sind natürlich 2 SB-Speaker im Vorteil, da sie das Signal besser aufteilen. Ein direkt von hinten kommender Klang kann aufgrund der menschlichen Hörphysiologie als unangenehm wahrgenommen werden.

Theoretisch und praktisch sind natürlich auch ganz andere Aufstellungsvarianten möglich, die speziell für den Dipol-Betrieb doch einige Fragen aufwerfen:
3) rechter SB zur rechten Frontbox, linker SB zur linken Frontbox. Sprich: die Schallwellen gehen am Hörer "vorbei".
4) rechter SB zur linken Front, linker SB zur rechten Front. Sprich: die Schallwellen überkreuzen sich.
Welche Vor- und Nachteile haben diese diversen Aufstellungsvarianten für den Dipolbetrieb

Hier soll für jeden Platz sein, die interessantesten Theorien und Praxiserfahrungen zu posten!

Grüsse
Kai