Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

SACD & DVD-Audio-Ernüchterung

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Inder-Nett

SACD & DVD-Audio-Ernüchterung

Beitrag von Inder-Nett »

Hatte ja bereits an anderer Stelle angedeutet, dass mich "die Alte nicht mehr vom Hocker reisst" und dass ich mir deshalb eine Neue zulegen wollte.
Die Entscheidung war nicht leicht, denn das Familien-Budget lässt leider nur Komromisse zu, die Ansprüche sind hoch und der WAF (Womans Acceptance Factor) liegt verdammt niedrig, weil meine Allerwerteste selbst schlecht hört, also in keiner Weise verstehen kann, wenn man für undekorative Möbelstücke ohne nachvollziehbaren Nutzwert verdammt viel Geld ausgiebt :roll:

Trotzdem hatte ich darauf gehofft, mit einem überschauben Budget neben dem Thema "Heimkino" auch noch was für's verwohnte HiFi-Ohr tun zu können...

Die Wahl fiel auf Yamaha RX-V1600 & DVD-S657.
Die Prospekte und technischen Daten auf der Web-Site klingen verlockend, eigentlich alles drin, was ich wollte...

Aber wie fast immer steckt der Teufel (nein, nicht der mit den Lautsprechern 8) ) im Detail.

OK, das Gerät passt gerade so in die Lücke im Schrank, wo vorher "die Alte" stand (wichtig für den WAF :wink: ).
Aber danach ist's auch schon Schluss mit lustig.
YPAO (Yamaha Parametric Room Acoustic Optimizer) misst die alten Boxen ein, das Ergebnis ist schlichtweg ein Reinfall.
Die 12 Jahre alte Technics-Anlage (eine der ersten digitalen) hat deutlich besser geklungen.
Bässe ohne Subwoofer sind bei Yamaha offensichtlich nicht erwünscht. Ein einstweilen notdürftig nachgeschobener Subwoofer bringt Besserung, in Summe klingt's aber nicht wirklich besser als vorher (und definitiv schlechter als das Mark-Levinson "Auto-Radio").
Nach dem schlechten Einmessen per Automatik die zweite Enttäuschung: Das Ergebnis des Einmess-Vorganges lässt sich nicht manuell ändern. Der "grafische" Equalizer kann die Parameter des YPAO nicht übernehmen (und ist auch keinesfalls so flexibel, wie YPAO laut Prospekt vorgibt zu sein).
Nachdem das Equalizing mehr schlecht als recht abgeschlossen wurde wird etwas rumgespielt.
Erste Begeisterung kommt auf, als eine DVD mit DTS96/24 spielt...

Dann kommt die nächste Ernüchterung:
SACD- und DVD-Audio-Ton kommt aus dem DVD-S657 nur über den "Multi-Channel-Output" raus.
Das allein wäre noch nicht weiter tragisch, aber der RX-V1600 degeneriert bei Verwendung des "Multi-Channel-Input" leider zur nackten Endstufe mit Lautstärke-Regelung.
Equalizer, Klangregelung, gehörrichtige Lautstärke-Korrektur ... nichts geht mehr :evil:

Auf Rückfrage beim Händler erhalte ich die Auskunft: "Das machen die Alle so, mit dem Multi-Channel-Input geht ausser Lautstärke bei keinem Gerät was, auch nicht bei anderen Herstellern!"

Als Alternative wurde mir vorgeschlagen: SACD- & DVD-Audio-Player mit HDMI einsetzen.
Dieser Rat scheint mir zwar teuer, aber nicht gut zu sein, denn soweit ich die Datenblätter der in Frage kommenden Geräte gelesen habe kommt über HDMI auch kein SACD-Signal.
Dazu müsste man schon sowas wie den Denon AVR-3806 und einen Denon DVD-3910 per Denon-Link verkuppelt...
was das Budget dann allerdings auch wieder erheblich überstrapazieren würde :? (und 1000€ für einen DVD-Spieler, der spätestens mit dem Aufkommen von HDTV-Filmen veraltet sein wird... ich weiss nicht :( )

Die Frage an Alle:
Wie verhalten sich andere AV-Receiver per Multi-Channel-Output?
Habe ich mit Yamaha (oder sollte ich besser "Jammer-Ha" schreiben?) eine schlechte Wahl getroffen, oder ist in dieser Preisklasse einfach nicht mehr drin?
schuppy
Semi
Semi
Beiträge: 185
Registriert: Di 13. Apr 2004, 18:33
Wohnort: Saerbeck

Beitrag von schuppy »

Hi,

zum Klang der alten Komponenten im Vergelich zu den neuen kann ich nix sagen. Wenn die alten Sachen besser sind, würde ich sie behalten und das Geld in andere Dinge stecken.

Zur Einmessung: YPAO liefert bei meinem 2500er vernünftige Ergebnisse. Nicht mehr, nicht weniger. Nachjustieren bringt sicherlich noch was, aber ich bin zufrieden so wie es ist. Warum der Yammi keinen Bass bringt, kann ich mir nicht erklären. Ein Ansatz wäre, das die alten Klamotten den Kickbass völlig überzogen haben und der "lineare" Yammi jetzt eben dünn wirkt. Ist allerdings nur eine Vermutung. Übrigens lässt sich das Ergebnis natürlich nachbessern, hatte ich beim 2500er auch erst zu suchen. Leider kann ich dir momentan nicht sagen, wie es geht. Aber es geht, ganz sicher.

Zur Verkabelung: SACD wird eben per 6 Kanäle Analog ausgegeben. Das ist nun einmal so. Auch beim 657 von Yamaha. Das ist auch in allen höheren Preisklassen so. So ist der Standard definiert. Beim meiner Kombi ist mir bei Dire Straits 'Brothers in Arms' SACD nur noch die Kinnlade runtergefallen, so geil hat das geklungen.

Allgemein: Mit der Kombi sollte meiner Meinung nach schon vernünftiger Klang realisierbar sein. Bei mir ist das jedenfalls so. Es geht sicher besser, aber die Denon-Lösung würde mMn nur wenig an besserem Klang bringen, jedenfalls nicht im Verhältnis zum Mehrpreis. Ist allerdings sicherlich Geschmacksache.
AVR: Pioneer 1016, TV:LG LX32R, SAT: Topfield PVR 4000, DVD: Toshiba HD-E1, Front: NuWave 3 Center: NuWave 65 Rear: NuWave RS-5 Sub:NuWave AW-75 Am PC: Pioneer 915, 2x NuBox 310, zusätzlich Sanyo Z4
Ekkehart

Re: SACD & DVD-Audio-Ernüchterung

Beitrag von Ekkehart »

Inder-Nett hat geschrieben:YPAO (Yamaha Parametric Room Acoustic Optimizer) misst die alten Boxen ein, das Ergebnis ist schlichtweg ein Reinfall.
Die 12 Jahre alte Technics-Anlage (eine der ersten digitalen) hat deutlich besser geklungen.
Vergiss dass YPAO und IMHO auch den GEQ. Brachte auch bei (RX-V 1400) mir nur Verschlechterung!
Inder-Nett hat geschrieben:Bässe ohne Subwoofer sind bei Yamaha offensichtlich nicht erwünscht. Ein einstweilen notdürftig nachgeschobener Subwoofer bringt Besserung,
sorry, blöde Frage. Hast Du Boxen auf „Large“ stehen und wie ist die Trennfrequenz eingestellt. Hast Du die Einstellung „LFE+Bass-out“ auf „Sub“ auf „Front“ oder auf „Both“???
Inder-Nett hat geschrieben: Dann kommt die nächste Ernüchterung:
SACD- und DVD-Audio-Ton kommt aus dem DVD-S657 nur über den "Multi-Channel-Output" raus.
Das allein wäre noch nicht weiter tragisch, aber der RX-V1600 degeneriert bei Verwendung des "Multi-Channel-Input" leider zur nackten Endstufe mit Lautstärke-Regelung.
Equalizer, Klangregelung, gehörrichtige Lautstärke-Korrektur ... nichts geht mehr :evil:
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Willkommen in der Welt des modernen Kopierschutzes.
Inder-Nett hat geschrieben:Auf Rückfrage beim Händler erhalte ich die Auskunft: "Das machen die Alle so, mit dem Multi-Channel-Input geht ausser Lautstärke bei keinem Gerät was, auch nicht bei anderen Herstellern!"
Wo er Recht hat, hat er Recht!
Inder-Nett hat geschrieben:Als Alternative wurde mir vorgeschlagen: SACD- & DVD-Audio-Player mit HDMI einsetzen.
Dieser Rat scheint mir zwar teuer, aber nicht gut zu sein, denn soweit ich die Datenblätter der in Frage kommenden Geräte gelesen habe kommt über HDMI auch kein SACD-Signal.
Auch korrekt. Die einzige, die mir bekannt sind, die das machen (können) ist Audionet. Wie auch immer die das machen?
Inder-Nett hat geschrieben:Habe ich mit Yamaha (oder sollte ich besser "Jammer-Ha" schreiben?) eine schlechte Wahl getroffen,
Ganz bestimmt nicht

Gruß
Ekkehart
Benutzeravatar
LogicFuzzy
Star
Star
Beiträge: 2222
Registriert: Mo 3. Feb 2003, 10:14
Has thanked: 144 times
Been thanked: 89 times

Beitrag von LogicFuzzy »

Meine Meinung willst Du vermutlich nicht hören: Vergiss SACD und DVD-Audio. Das sind Totgeburten, die in wenigen Jahren wieder vom Markt verschwunden sein werden. In diesem Bereich würde ich allenfalls 100 Euro für einen Cyberhome 635 investieren um meine 2 SACDs effektvoll wiederzugeben.

Zum Thema Einmessautomatik kann ich leider nur beitragen, dass sie bei Denon wohl ganz gut funktioniert. Nachteil: Die einzelnen Kanäle lassen sich nicht "equalisieren". Man kann nur globalgalaktisch Höhen und Tiefen anpassen (zumindest bis zum Modell 2106).
Gruß LogicFuzzy
NuVero 140, XTZ A-300 Class-D Endstufe an Denon AVR X3400H, dazwischen: Palmer PLI-03 (Trennüberträger), Dynavox Verstärkerumschalter,
LG OLED 65C9
(Siehst Du Deinen Chef im Moore winken, wink zurück und lass ihn sinken...)
Benutzeravatar
Kat-CeDe
Star
Star
Beiträge: 2131
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
Wohnort: Etelsen
Has thanked: 1 time
Been thanked: 16 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Kat-CeDe »

Hi,
ich würde SACD und DVD-A nicht vergessen. Es gibt einige Scheiben die einfach nur geil klingen. Ich höre sehr gerne SACD und DVD-A und das beide Formate tot sind wird auch schon seit 4 Jahren geschrieben.

>>Auf Rückfrage beim Händler erhalte ich die Auskunft:
>>"Das machen die Alle so, mit dem Multi-Channel-Input geht
>>ausser Lautstärke bei keinem Gerät was, auch nicht bei anderen Herstellern!"
>Wo er Recht hat, hat er Recht!
Na ja fast. Die größeren HKs kann die 5.1 Eingänge wirklich als Eingänge benutzen und so z.B. das komplette Bass-Managment übernehmen. Ist aber wirklich eine Ausnahme. Außerdem wird diese doppelte Wandlung den Ton auch nicht besser machen.
Der DVD-Player OPPO erlaubt es immerhin (noch) das man DVD-A in Stereo als PCM-Stream mit bis zu 192KHz bekommt und dann wirken bei allen Receivern die Regelmöglichkeiten.

cu B.
Inder-Nett

Re: SACD & DVD-Audio-Ernüchterung

Beitrag von Inder-Nett »

schuppy hat geschrieben:Wenn die alten Sachen besser sind, würde ich sie behalten und das Geld in andere Dinge stecken.
Ja, so redet meine Frau auch :twisted:
Aber diese Option steht eigentlich nicht zur Diskussion.

Hatte die Historie schon mal an anderer Stelle geschrieben:
Habe im neuen Auto so ein Mark-Levinson-Soundsystem, da war einfach das Bedürfnis da, sich für zuhause was Vergleichbares zu beschaffen.
Ausserdem kann die alte Anlage kein DTS96/24, kein Dolby-Digital etc.
Ekkehart hat geschrieben:Hast Du Boxen auf „Large“ stehen und wie ist die Trennfrequenz eingestellt. Hast Du die Einstellung „LFE+Bass-out“ auf „Sub“ auf „Front“ oder auf „Both“???
Boxen auf "Large" (hat er selbst gemerkt), Trennfrequenz sollte eigentlich keinen Einfluss haben ohne Sub, "LFE+Bass-out" auf "Front", trotzdem war der Bass sehr dünn.
Hängt wahrscheinlich auch damit zusammen, dass die alte Technics-Anlage so eine Bass-Anhebung so ähnlich wie sie das Nubert ATM macht bereits eingebaut hatte und der Yammi dazu offensichtlich zu doof ist.

Das Problem hat sich aber inzwischen erledigt, habe einfach noch einen kleinen Sub dazugestellt.
Ekkehart hat geschrieben:Die einzige, die mir bekannt sind, die das machen (können) ist Audionet. Wie auch immer die das machen?
In dem Preis sind wahrscheinlich auch gleich vorsorglich die Lizenzgebühren für das Umgehen der digitalen Kopierschutz-Maßnahmen mit einkalkuliert :roll:

Aber Spaß beiseite: wenn ich's richtig verstanden habe kann das bereits eine deutlich preiswertere Denon-Combi, aber bereits Die wäre mir zu teuer, weil allein der DVD-Spieler mit Denon-Link ca. einen Tausender kostet.
LogicFuzzy hat geschrieben:Zum Thema Einmessautomatik kann ich leider nur beitragen, dass sie bei Denon wohl ganz gut funktioniert. Nachteil: Die einzelnen Kanäle lassen sich nicht "equalisieren". Man kann nur globalgalaktisch Höhen und Tiefen anpassen (zumindest bis zum Modell 2106).
Auch bei Verwendung des Multi-Channel-Input???

Eine (zumindest theoretisch in Erwägung gezogene) Option wäre, den Yamaha-Kram komplett zurückgehen zu lassen, und stattdessen einen Denon AVR-3806 zu nehmen und mit dem DVD-Spieler noch etwas zu warten, bis entweder was preisgünstigeres mit Denon-Link oder was wertvolles mit HD-Unterstützung kommt...
Bis dahin täte es der alte DVD-Spieler auch noch.

Unentschlossene Grüße :wink:
Benutzeravatar
LogicFuzzy
Star
Star
Beiträge: 2222
Registriert: Mo 3. Feb 2003, 10:14
Has thanked: 144 times
Been thanked: 89 times

Beitrag von LogicFuzzy »

Kat-CeDe hat geschrieben:Hi,
ich würde SACD und DVD-A nicht vergessen. Es gibt einige Scheiben die einfach nur geil klingen. Ich höre sehr gerne SACD und DVD-A und das beide Formate tot sind wird auch schon seit 4 Jahren geschrieben.
Wenn ich mir die Auswahl an SACDs und DVD-Audios anschaue, kann man doch nur sagen, dass diese Formate allenfalls ein Nischendasein haben. Ich bestreite ja nicht die Vorteile dieser Formate, ich glaube nur, die sich keine höhere Nachfrage dafür einstellen wird, und dass sie deswegen wieder vom Markt verschwinden werden. Mit Video 2000 wars genauso. Technisch besser aber nicht nachgefragt und letztlich tot.
Gruß LogicFuzzy
NuVero 140, XTZ A-300 Class-D Endstufe an Denon AVR X3400H, dazwischen: Palmer PLI-03 (Trennüberträger), Dynavox Verstärkerumschalter,
LG OLED 65C9
(Siehst Du Deinen Chef im Moore winken, wink zurück und lass ihn sinken...)
Inder-Nett

Beitrag von Inder-Nett »

LogicFuzzy hat geschrieben:Wenn ich mir die Auswahl an SACDs und DVD-Audios anschaue, kann man doch nur sagen, dass diese Formate allenfalls ein Nischendasein haben. Ich bestreite ja nicht die Vorteile dieser Formate...
Nischendasein wäre mir erstmal egal, wenn die für mich interessanten Titel verfügbar sind.
Was mich viel mehr wurm ist die Tatsache, dass die "Vorteile dieser Formate" eigentlich durch die technischen Limits der Wiedergabegeräte zunichte gemacht werden.
Was nützt es, wenn sich meine Anlage optimal auf den Aufstellungsort einmessen kann, wenn dann ausgerechnet bei der Wiedergabe der Formate mit der theoretisch höchsten Qualität alle diese Funktionen deaktiviert werden :evil:
ono
Star
Star
Beiträge: 2097
Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
Wohnort: Odenthal (NRW)
Has thanked: 2 times
Been thanked: 7 times

Beitrag von ono »

Probier doch erstmal aus, ob du auf Dauer Spaß an der Effekthascherei bei Mehrkanalwiedergabe hast. Nach anfänglicher Euphorie höre ich fast alle Scheiben im Stereo-Modus, da die Effekte meist sehr unnatürlich sind.
Ausnahmen gibt es aber auch, z. B. Inszenierungen wie "Queen - A night at the opera".

Allerdings kann ich auch mit DSP-Modi wenig anfangen.

Bei Film mit echten 5 Kanälen ist das natürlich wieder was anderes.
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Benutzeravatar
maks
Star
Star
Beiträge: 1158
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 23:05
Wohnort: Wien

Beitrag von maks »

Mann sollte nochmal betonen, dass der Grund für die rein analoge 5.1 Ausgabe bei SACD und A-DVD rein die Kopierschutzgedanken sind.

Wenn ich mich aber recht erinnere, ist aber die digitale Übertragung zb. bei Denon mittels Denon Link 3rd Edition möglich. Mann muss dazu aber sowohl den geeigneten Receiver als auch DVD Player haben, aber bereits der 3805er sollte Denon Link haben. Dunkel meine ich auch, dass es noch einen weiteren der großen Anbieter gibt, der ein ähnliches System hat.

Ansonsten kann man immer noch die vorhandenen DTS Tracks verwenden die auf vielen A-DVDs auch enthalten sind. In ermangelung eines A-DVD fähigen Players, ist das bei mir die einzige Möglichkeit meine einzige Audio-DVD ab zu spielen (Porcupine Trees - Deadwing) ;)
Musik: Squeezebox Touch|nuConnect AmpX|NuVero 10|Sennheiser Momentum 2 OE
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
Antworten