Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Kopfhörerverstärker

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Antworten
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Kopfhörerverstärker

Beitrag von Blap »

Damit der Kopfhörer-Thread nicht zu unübersichtlich wird, eröffne ich einen neuen Thread. Mir gehen ein paar Gedanken, bezüglich einens Kopfhörerverstärkers durch den Schädel.

**********

Ich habe dieses Gerät, auf meiner Suche nach einem Kopfhörerverstärker, gefunden:

Bild

PRESONUS HP-4

Kostet um die 110-120€. Zumindest auf dem Foto wirkt das Gerät solide. Was mir sehr zusagt, ist die Möglichkeit mehrere Kopfhörer anzuschliessen. Wenn wir Besuch haben, und meine bessere Hälfte, sich schon in ihre Gemächer zurückgezogen hat, könnte ich mit Freunden noch schön laut Musik hören. ;)

Hier die technischen Daten:

Presonus HP 4 kompakter 4-Kanal Kopfhörer Verstärker

* kompakter 4-kanaliger Kopfhörerverstärker
* Eingangsimpedanz: 10k Ohm
* Volumeregler pro Kanal (-80dB bis + 10dB)
* Ausgangsimpedanz symmetrisch: 51 Ohm
* THD+Noise: < 0.002%
* Rauschen: -98dB
* Signalrauschabstand: >95dB
* Netzteilstörung: >98dB
* Gewicht: 780g
* Abmessungen: B15,8 x T15,8 x H4,3 (mm)
* Stahlchassis mit Aluminium Front- und Seitenteilen
* externes Steckernetzteil 16VAC/ 1000mA (im Lieferumfang enthalten)

Der HP4 ist ein einfacher Kopfhörerverstärker mit Klinken-Ein- und Ausgängen, die gleichermaßen symmetrische wie unsymmetrische Signale akzeptieren. Das eingespeiste Mono- oder Stereo-Signal wird auf vier Ausgänge ausgegeben, die sich separat in der Lautstärke regeln lassen.

Eingang und Ausgang sind mit Klinkenbuchsen ausgestattet. Adapter von Cinch auf Klinke zu beschaffen, wäre problemlos und günstig. Da das Gerät auch über einen Ausgang verfügt, könnte man das Signal durchschleifen. Mir schwebt folgendes vor:

Momentan ist der Kopfhörer an meinen Surroundreceiver angeschlossen. Damit bin ich zufrieden, wenn es um DVDs geht. Bei Musik wünsche ich mir jedoch mehr Einstellmöglichkeiten. Das Surroundgerät (Yamaha 1400), bietet zwar eine eigene Tonreglung für den Kopfhörer an, aber bei sehr "dünnen" Aufnahmen, sind selbst die maximalen +6dB im Bassbereich zu wenig. Ergo möchte ich an den zweiten Pre-Out, meiner Stereo Vorstufe (NAD S100), einen Equalizer anschliessen. Hinter diesem EQ, will ich dann den Kopfhörerverstärker einschleifen.

Der Kopfhörerverstärker soll aber auch über einen Ausgang verfügen. Dieser Ausgang wird dann auf den Eingang Nr.3 meines ATM 125 geleitet.

So würde ich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Ich könnte am EQ, einen beliebigen Klang für den Kopfhörer einstellen. Wenn mir nach "Krawall" ist, könnte ich den EQ auch für die Boxen nutzen.

Die ATM Belegung sähe dann wie folgt aus:

Eingang 1: Surroundgerät
Eingang 2: Stereovorstufe
Eingang 2: Stereovorstufe + EQ

Wer kennt das Presonus Gerät? Wie ist Eure Meinung zu meiner Idee?
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
hawkeye
Star
Star
Beiträge: 1057
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 12:48
Wohnort: Bonn

Beitrag von hawkeye »

Hi,

Ich würde es einfach mal ausprobieren. Dieser (mir bis dato unbekannte) Hersteller scheint so ungefähr in der Behringer-Klasse zu spielen. Von denen hört man auch nichts wirklich negatives.
Vom Preis würde ich mich nicht beirren lassen. Ich habe für einen Bruchteil dessen einem Kopfhörer-Verstärker nach fast 20 Jahre alten Burr-Brown-Unterlagen gebaut, der wesentlich besser klingt (obwohl nicht diskret aufgebaut) als jeder Kopfhörerausgang der mir bis jetzt untergekommenen Vollverstärker.
Was ja auch logisch ist, da diese in der Regel aus notdürftigen Spannungsteilern bestehen.
Ich würde das Gerät einfach mal ausprobieren. (oder etwas selber bauen :D :D )

Gruß, Daniel
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

burki hat geschrieben:Hi,
ich täte einiges berücksichtigen:
- sitzt ihr wirklich zu viert mit dem KH auf dem Schädel auf der Hühnerleiter?
- Presonus sagt mir garnichts, doch 100 EUR sind auch im semiprof. Studiobereich herzlich wenig für ein KHV.
- bei einem AVR gehen bei Mehrkanalquellen nicht gerade unbeträchtliche Bereich bei Benutzung der Main-PreOuts verloren.
- Durchschleifen durch den KHV empfand ich früher auch als ein must to have, doch ein Y-Adapter macht da seine Aufgabe (gerade wenn gewandelt wird) eher besser.
-Regelbereich ist sicher ein Argument, doch welche KHs werden denn benutzt?
Gruss
Burkhardt
- Zu Viert sitzt man sicherlich eher selten zusammen. Zumindest nicht um Musik zu hören. Ok, es würden vermutlich auch weniger Ausgänge reichen. Aber Schaden tun sie sicher nicht. ;)

- Knapp über 100€ erscheint mir auch "recht wenig". Besonders weil das Gerät, zumindest auf Bildern, einen hochwertigen Eindruck macht. Aber sind "Studiogeräte", nicht oft mit einem interessanteren Preis-/Leistungsverhältnis ausgestattet, als die üblichen "Heimgeräte". Als Beispiel seien hier z.B. Alesis Endstufen genannt, von denen Anwender meist positiv berichten, z.B. hier im Forum. Was kostet im Vergleich dazu, eine ähnlich kräftige "Hifi-Endstufe".

Ich ziehe mal den Creek OBH-21 + Netzteil OBH-2 Netzteil, als Vergleich zum Thema Kopfhörerverstärker heran. Diese Gerätschaft liegt bei knapp 300€. Da erscheint mir das Presonus Gerät, mit einem Drittel des Preises, in einem ähnlichen "Preis-/Leistungsverhältnis Licht", wie z.B. die Alesis Endstufen im Vergleich zu "Hifi-Endstufen". Im Creek Gerät scheint wohl der übliche, "High End Voodoo Aufschlag" enthalten zu sein". (Sicher. Das ist eine freche Behauptung.)

- Der AVR wird nicht eingebunden. Für DVDs per Kopfhörer, werde ich diesen weiterhin nutzen.

- Als Kopfhörer kommt meinerseits, zunächst mein alter AKG K-400 zum Einsatz. Der Tragekomfort ist für meinen Schädel nahezu perfekt. Obwohl ich gerade bei Kopfhörern, nicht unbedingt ein "Bassfetischist" bin, muss ich zugeben, dass der K-400 etwas "dünn" klingt. Wenn dann noch eine entsprechend bassarme Aufnahme gehört wird, ist ein grosser Regelbereich sehr wünschenswert. Daher möchte ich zusätzlich einen EQ einschleifen.

Ein Sennheiser HD-600 oder HD-650, hat mir zu viel "Zwangsbass". Das ist aber nichtmal das Hauptproblem. Sennheiser "passt" nicht auf meine Birne. Auch Beyerdynamic oder Sony und andere, "passen" mir einfach nicht. Da mein K-400, aber langsam leichte Verschleisserscheinungen hat, werde ich mir wohl bald endlich einen neuen Kopfhörer kaufen. Wegen des Tragekomforts, wird es wieder ein AKG werden. Entweder der K-601 oder der K-701. (Werde zunächst im Saturn oder Media Markt testen, ob der Tragekomfort noch genauso gut, wie beim K-400 ist. Sollte dies nicht der Fall sein, ist der K-501 mein Favorit.)

Hier der Link zur Website von Presonus. Wirkt nicht wie ein "Schrottanbieter".
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
hawkeye
Star
Star
Beiträge: 1057
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 12:48
Wohnort: Bonn

Beitrag von hawkeye »

Blap hat geschrieben:Im Creek Gerät scheint wohl der übliche, "High End Voodoo Aufschlag" enthalten zu sein". (Sicher. Das ist eine freche Behauptung.)
Nö, das ist tatsächlich so. :D
jakob.b
Star
Star
Beiträge: 551
Registriert: So 23. Nov 2003, 10:27
Wohnort: Wildhaus / Schweiz

Beitrag von jakob.b »

Ich möchte hier nicht eine neue Behringer-Diskussion vom Zaun brechen. Habe aber gerade gesehen, dass sie mehrere Kopfhörerverstärker im Programm haben.
Ein Freund von mir nutzt einen davon am Keyboard und ist sehr zufrieden damit.
Gruss
Jakob
Denon AVR1804 > [ATM 100/105 > PowerAmp HifiAkademie > nuWave 105], CS-65, RS-5
Panasonic TX-P42S10E, Sony BDP-S350, DVB-S2 Technisat Digit Isio S1, Sanyo PLV-Z5
Benutzeravatar
Ramius
Star
Star
Beiträge: 1361
Registriert: So 22. Aug 2004, 18:08
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Ramius »

@Blap: Du hattest im anderen Therad ja auf den Behringer POWERPLAY PRO-XL HA4700 hingewiesen. Habe gestern mal im Netz danach geschaut und keinen negativen Bericht gefunden. Bei Thomann ist es der meist verkaufte laut Website.
Was spricht gegen das Teil. Mein DEQ und FBQ von Behringer sind von der Verarbeitung Top. Auch klanglich gar nicht schlecht.
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Ramius hat geschrieben:@Blap: Du hattest im anderen Therad ja auf den Behringer POWERPLAY PRO-XL HA4700 hingewiesen. Habe gestern mal im Netz danach geschaut und keinen negativen Bericht gefunden. Bei Thomann ist es der meist verkaufte laut Website.
Was spricht gegen das Teil. Mein DEQ und FBQ von Behringer sind von der Verarbeitung Top. Auch klanglich gar nicht schlecht.
Gegen das Behringer Gerät spricht nichts. Ich finde lediglich das PreSonus Gerät optisch ansprechender, und wegen der geringen Grösse besser unterbringbar.

Ehrlich gesagt, weiss ich aber noch nicht so recht, welches der Geräte ich bevorzugen soll. Vom Preis her, nehmen sie sich ja kaum etwas.

Behringer hat dann wiederum auch optisch passende EQs im Angebot. Hm...
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

burki hat geschrieben:
dann nimm doch gleich einen EQ mit KH-Monitorausgang und verbinde den Zuspieler digital.
Gruss
Burkhardt
Hallo Burki,

ich versuche Dir zu folgen. Das würde also bedeuten, der CD Player soll digital mit einem EQ verbunden werden. Würde gehen, mein kleiner Yamaha hat 2 Digitalausgänge. Dann müsste der EQ, natürlich über eine Lautstärkeregelung für den Kopfhörer verfügen.

Gerätevorschläge?
hawkeye hat geschrieben:
Blap hat geschrieben:Im Creek Gerät scheint wohl der übliche, "High End Voodoo Aufschlag" enthalten zu sein". (Sicher. Das ist eine freche Behauptung.)
Nö, das ist tatsächlich so. :D
:mrgreen:
Ramius hat geschrieben:@Blap: Du hattest im anderen Therad ja auf den Behringer POWERPLAY PRO-XL HA4700 hingewiesen. Habe gestern mal im Netz danach geschaut und keinen negativen Bericht gefunden. Bei Thomann ist es der meist verkaufte laut Website.
Was spricht gegen das Teil. Mein DEQ und FBQ von Behringer sind von der Verarbeitung Top. Auch klanglich gar nicht schlecht.
Jeder Vorschlag ist willkommen. :)
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Ich danke für die Auskunft. Werde mich Umschauen! :)
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Antworten