Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
HD ready oder nicht ?
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 6
- Registriert: Mo 12. Dez 2005, 15:49
HD ready oder nicht ?
Hallo,
da ich für meinen guten 82er Röhren von Sony noch ca. 300 Euro bei Ebay bekommen würde, überlege ich jetzt auch, den Panasonic TH 42PA50E zu kaufen (haben meinen Großeltern auch und sind zufrieden). Das Ding gibts für knapp 1.300 derzeit.
Meine Frage ist nur: Warum sollte ich für dasselbe Gerät bzw. allgemein nen Tausender mehr ausgeben, nur wegen dem HD ready-Wahn, der mal IRGENDWANN kommen wird?
Bitte um ehrliche Meinungen, was ihr machen würdet, vielen Dank.
da ich für meinen guten 82er Röhren von Sony noch ca. 300 Euro bei Ebay bekommen würde, überlege ich jetzt auch, den Panasonic TH 42PA50E zu kaufen (haben meinen Großeltern auch und sind zufrieden). Das Ding gibts für knapp 1.300 derzeit.
Meine Frage ist nur: Warum sollte ich für dasselbe Gerät bzw. allgemein nen Tausender mehr ausgeben, nur wegen dem HD ready-Wahn, der mal IRGENDWANN kommen wird?
Bitte um ehrliche Meinungen, was ihr machen würdet, vielen Dank.
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 21. Feb 2006, 09:41
Würde mich auch interessieren.
Hallo,
die Beantwortung dieser Frage würde mich aus interessieren.
Hatte eigentlich vor mir in den nächsten Monaten ein Plasma TV zu kaufen, bin aber mittlerweile stark verunsichert u. a. auch wegen des "HDTV" Artikels, den ich bei Wikipedia gefunden haben. Dort steht:
"...HDTV kann schlechter als PAL angezeigt werden
Unberücksichtigt ist die Signalverarbeitung des TVs. Unter ungünstigen Umständen kann HDTV sogar schlechter als PAL sein. Die 1080er und auch die 720-Zeilen-Auflösung werden von einem 80-cm-LCD-Gerät mit 50 Hz Panelansteuerung und 540 Zeilen wegen der leichteren Skalierungsfähigkeit besser angezeigt als von dem besten HDTV-Gerät mit 768 Zeilen Auflösung. Das ergab ein Test der Zeitschrift video. Die 1080er Auflösung zeigt ein für PAL optimiertes Gerät besser als HDTV Geräte mit 720er oder 768er Auflösung an, da keine Bildpunkte neu errechnet (interpoliert) werden müssen. Unter Umständen ist eine HDTV-Wiedergabe daher eher schlechter als gutes PAL 16:9, denn die meisten "HD ready"-Fernseher müssen die gesendete 1080 Zeilen Auflösung in eine 700ter Zeilen Auflösung umrechnen, was je nach Scaler zu erheblichen Qualitätsverlusten führen kann. Wird PAL auf HDTV Fernsehern geschaut, führt dies wegen der schlechten Skalierungsfähigkeit sehr häufig zu erheblichen Qualitätseinbußen...."
Bin auch durch den "Panasonic TH 42PA50E Plasmawahn" Thread stark ins grübeln gekommen. Der Panasonic ist ja bekanntermaßen eben nicht "HD ready" und wird in dem besagten Thread über den grünen Klee gelobt?!
Was ist also von dem ganzen "HD ready" Hype zu halten? Dient das "HD ready" Logo nur Marketingzwecken?
Danke im Voraus.
die Beantwortung dieser Frage würde mich aus interessieren.
Hatte eigentlich vor mir in den nächsten Monaten ein Plasma TV zu kaufen, bin aber mittlerweile stark verunsichert u. a. auch wegen des "HDTV" Artikels, den ich bei Wikipedia gefunden haben. Dort steht:
"...HDTV kann schlechter als PAL angezeigt werden
Unberücksichtigt ist die Signalverarbeitung des TVs. Unter ungünstigen Umständen kann HDTV sogar schlechter als PAL sein. Die 1080er und auch die 720-Zeilen-Auflösung werden von einem 80-cm-LCD-Gerät mit 50 Hz Panelansteuerung und 540 Zeilen wegen der leichteren Skalierungsfähigkeit besser angezeigt als von dem besten HDTV-Gerät mit 768 Zeilen Auflösung. Das ergab ein Test der Zeitschrift video. Die 1080er Auflösung zeigt ein für PAL optimiertes Gerät besser als HDTV Geräte mit 720er oder 768er Auflösung an, da keine Bildpunkte neu errechnet (interpoliert) werden müssen. Unter Umständen ist eine HDTV-Wiedergabe daher eher schlechter als gutes PAL 16:9, denn die meisten "HD ready"-Fernseher müssen die gesendete 1080 Zeilen Auflösung in eine 700ter Zeilen Auflösung umrechnen, was je nach Scaler zu erheblichen Qualitätsverlusten führen kann. Wird PAL auf HDTV Fernsehern geschaut, führt dies wegen der schlechten Skalierungsfähigkeit sehr häufig zu erheblichen Qualitätseinbußen...."
Bin auch durch den "Panasonic TH 42PA50E Plasmawahn" Thread stark ins grübeln gekommen. Der Panasonic ist ja bekanntermaßen eben nicht "HD ready" und wird in dem besagten Thread über den grünen Klee gelobt?!
Was ist also von dem ganzen "HD ready" Hype zu halten? Dient das "HD ready" Logo nur Marketingzwecken?
Danke im Voraus.
Zuletzt geändert von Plasma_Jünger am Di 21. Feb 2006, 11:27, insgesamt 1-mal geändert.
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Hi
Meiner Meinung nach, ist HDTV schon ein riesen Schritt zu einem besseren Fernsehbild. Allerdings kann ein Plasma das "normale" Bild schlechter Anzeigen wie ein Röhren-TV. Die Röhren-TV sind für PAL entwickelt worden und die Plasmas eben für das HDTV.
Es kommt eben auf den Zuspieler drauf an oder besser gesagt auf das Signal was man den Plasma anbietet.
Und ob du dir jetzt einen HD-Ready Plasma kaufst oder nicht, liegt alleine bei dir. Eben, brauch ich das, werd ich meinen Sat-Receiver oder DVD-Player auch mit umrüsten und und und. Die Hauptfrage stellt sich dann, will ich soviel Geld in die Hand nehmen!!!
Gruss
Christian
Meiner Meinung nach, ist HDTV schon ein riesen Schritt zu einem besseren Fernsehbild. Allerdings kann ein Plasma das "normale" Bild schlechter Anzeigen wie ein Röhren-TV. Die Röhren-TV sind für PAL entwickelt worden und die Plasmas eben für das HDTV.
Es kommt eben auf den Zuspieler drauf an oder besser gesagt auf das Signal was man den Plasma anbietet.
Und ob du dir jetzt einen HD-Ready Plasma kaufst oder nicht, liegt alleine bei dir. Eben, brauch ich das, werd ich meinen Sat-Receiver oder DVD-Player auch mit umrüsten und und und. Die Hauptfrage stellt sich dann, will ich soviel Geld in die Hand nehmen!!!
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Ist die Frage, ob es sich wirklich lohnt jetzt auf HDTV zu setzen, oder zu warten bis sich HDTV durchgesetzt hat.Dann werden die TVs auch mit HD-ready zum Konsumermarkt-Artikel und wegen der hohen Nachfrage und Produktion auch billiger, wie immer.
Die Technik-Freaks und Vorreiter zahlen halt drauf für ihren Vorsprung.
Aber ich denke auch, daß in den nächsten 5 Jahren sich HDTV duchsetzen wird. Mein nächster TV kommt aber eh erst (planmäßig) in 5 Jahren zu mir ins Haus...
Die Technik-Freaks und Vorreiter zahlen halt drauf für ihren Vorsprung.
Aber ich denke auch, daß in den nächsten 5 Jahren sich HDTV duchsetzen wird. Mein nächster TV kommt aber eh erst (planmäßig) in 5 Jahren zu mir ins Haus...
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Re: HD ready oder nicht ?
Im Moment würde ich auch auf HD ready verzichten sondern höchstens den 55 empfehlen, für den Fall, dass sich HDMI schneller durchsetzt und die klassischen Anschlüße vernachlässigt werden.Mulder1975 hat geschrieben: Meine Frage ist nur: Warum sollte ich für dasselbe Gerät bzw. allgemein nen Tausender mehr ausgeben, nur wegen dem HD ready-Wahn, der mal IRGENDWANN kommen wird?
Was außerdem erschütternd ist: selbst auf kurze Distanz ist teilweise der Unterschied zwischen einem HDTV-Bild auf so einem Gerät und einem HD-Ready Gerät relativ gering. In manchen Fällen ziehen sogar die niedrig auflösenden Displays ihren HD Ready Konkurrenten davon, bei HDTV-Bildern...
2 x Nuline 80, 1 CS 72, 2 DS-50, 1 AW 550
Pioneer DV 444, Panasonic DVD-S 99, Pioneer VSX-AX3
Pioneer DV 444, Panasonic DVD-S 99, Pioneer VSX-AX3
Ich persönlich stand vor knapp einem Jahr vor der selben Entscheidung. Ich habe mir letztlich den Pana PA50 gekauft, weil ich ihn für 1529 Euro (im Juni 2005!!) bekommen habe. Das war sogar unter der Hälfte des PV500.
Meine größten Bedenken waren seinerzeit:
A. keine HD-Auflösung
B. keine HDMI-Schnittstelle
C. kein DVB-C-Dekoder intern
D. Plasma-Technologie
A. Auflösung
=========
Die HD-Auflösung halte ich aus objektiver Sicht für weitaus weniger Gravierend als es die Medien gerne darstellen. Aus einem Sichtabstand von 2-3m kannst Du eigentlich kaum (keine?) Unterschiede ausmachen. Es gibt nur zwei Faktoren, die (entsprechendes Quellenmaterial vorausgesetzt) davon profitieren:
1. Treppchenbildung wird reduziert
2. Farbverläufe sehen fehlerfreier aus
Beides relativiert sich jedoch, wenn man letztlich auf der Couch sitzt.
Ich habe mir damals in einem Hifi-Geschäft, dass beide Panasonic's nebeneinander stehen hatte mit PAL und HDTV-Zuspielung (nativ über HDMI und einmal beim PA50 über YUV) angesehen, bin 2m zurück gegangen und war verblüfft... das Bild des PV500 war nicht ein Stück besser. Selbst mit 30 cm Sichtabstand musste man schon recht genau hinsehen. Nur wie gesagt... Diagonale Linien hatten keine Treppchen mehr. Das Bild vom HDTV-Panel wirkte ingesamt aber nicht ganz so frisch.
Bei PAL-Zuspielung (DVD, DVB-T/C/S, Antenne) verkehren sich die Vorteile eines HD-Panels tatsächlich. Wobei ich bei DVD und HDMI-Zuspielung keine wesentlichen Beeinträchtigungen erkennen konnte. Aber analoger Fernsehempfang und -ganz böse- digitaler PAL-Fernsehempfang sah schon erheblich schlechter aus.
Wobei der große Panasonic noch ein sehr gutes Bild bietet. Es gibt viele, die schlechter sind. Es gibt aber auch wenige, die besser sind.
Die Pioneer in der 3-4k Euro Klasse haben ein gewaltig viel besseres und räumlicheres Bild. Aber gut, ist ja auch eine andere Preisregion.
Resümeé: Die Auflösung kann man verschmerzen (wobei viele, die ihren PC direkt anschließen sagen, dass es bei Screen-Darstellungen schon ein Quantensprung ist, wenn man ein HD-Panel hat. Kann ich aber nix zu sagen, denn mein Fernseher steht im Wohnzimmer).
B. HDMI-Schnittstelle
================
Den größten Vorwurf mache ich den Entwicklern des PA50 wg. den Schnittstellen. Das Gerät ist zwar 1A für ein ED-Panel, ist HD-Kompatibel (inkl. aller Standards), bietet dann aber keine HDMI-Schnittstelle.
Dass nur wenige Monate später der PA55 rauskam, nehme ich Panasonic immer noch übel.
Momentan vermisse ich zwar nichts. Aber ohne HDMI nimmst Du Dir die Möglichkeit auf die neue Technologie umzusteigen. Denn auch wenn sich HDTV hierzulande noch zwei, drei oder auch vier Jahre Zeit lässt (ich tipper eher auf 2-3), so wirst Du schon im nächsten Jahr HD-Player, HD-Receiver etc. kaufen und teilweise endlich nutzen können. Ich kenne meinen Spieltrieb und meine Sucht nach dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Vermutlich kaufe ich irgendwann vorsorglich einen HD-Player. Dann werde ich vielleicht schon etwas genervt sein, dass ich ihn nicht per HDMI anschließen kann.
Aber gut. Ist ja ERSTMAL noch egal.
Aber neue DVDs wird man sich irgendwann (wenn Standard) wg. Zukunftssicherheit dann doch lieber als HD-Variante zulegen wollen. Denn in 10 Jahren mag man vielleicht nicht mehr die PAL-DVDs reinlegen. Zudem könnte bis dahin vielleicht auch ein 2m-Schirm im Wohnzimmer stehen - weiß man's?
Und da fängt das Problem an. HDMI = Digital Right Management = Keine Abspielung ohne HDMI möglich (zu 99%).
Ich muss leider hoffen, dass es irgendwann technische Tricks gibt, die man bezahlen kann.
Inzwischen gibt es den PA55 (oder PE? Komme mit den Buchstaben durcheinander) mit ED-Panel und HDMI-Schnittstelle.
Wenn Dir der 500er keine 1000 Euro Aufpreis wert ist, denk wenigstens über 200 Euro zum 55er nach!
C. DVB-C Dekoder
=============
Ich weiß, die meisten sind begeistert vom digitalen Fernsehen. Ich nicht.
Zwar sind "Störungen" ausgeschlossen. Aber mein Kabel-Signal war eh einwandfrei (bis auf einige hausgemachte Probleme nach einem Umbau). Ich kenne jedenfalls kein Schnee, kein Griesel, Geisterbilder etc.
Auf dem ersten Blick wirken digitale Bilder zwar peppiger und schärfer. Aber wenn man genau hinguckt, sieht man wesentlich mehr Kantenflimmern, mehr Treppchen, Komprimierungsfraktale und mehr Solarisationen (abgestufte Farbverläufe).
Und das ist auch ganz logisch. Denn die digitalen Daten werden im Kontrast angehoben, nachgeschärft und ...komprimiert. Bei Sat geht es einigermaßen, bei Kabel wird's schon schlimmer und das Bild von DVB-T finde ich widerlich. Wer sich damit begnügt guckt offenbar nur auf die Farbe und das künstliche Nachschärfen.
Ich bekomme davon Augenkrebs. Auch Premiere sendet über Kabel in bescheidener Qualität. Einige der Ton ist natürlich wesentlich besser. Insofern stehe ich bei Sendungen vom ZDF steht's vor dem Dilemma "gutes Bild" oder "guter Ton".
Im Ergebnis vermisse ich einen internen Dekorder nicht. Ich habe eh eine ext. Box hier rumstehen. Und ob die hier nun steht oder nicht, ist mir relativ wursch.
Beim Loewe meiner Stiefeltern haben wir wieder - nachdem die Bildqualität über den internen digital Receiver einfach nicht überzeugen konnte - wieder den analogen Tuner verwendet. Das Bild sieht einfach besser aus.
D. Plasma-Technologie
=================
Ich habe lange damit gehardert.
Einerseits wollte ich min. 42" (als LCD zu dem Zeitpunkt nicht bezahlbar gewesen und auch heute noch sehr teuer). Andererseits haben mich Stromkosten, Wärmeentwicklung und angebliche Leuchtschwäche abgeschreckt.
Ich hatte bei mir zuhause 3 Plasmas und 2 LCDs zum Testen. Und ich habe nun bei Freunden, Familie und Bekannte min. 20 LCDs eingestellt. Alles Premium-Produkte von Samsung, Pioneer, Sony, Panasonic...
Kurz und gut:
Ich hoffe auf die LCD-Technologie, würde mich aber bis heute KEINEN LCD holen. Selbst die LCD-Dinger für 3500 Euro von Loewe entäuschen. Schwammig, verwischen, das Hintergrundleuchten nervt in der Dunkelheit in dunklen Szenen.
Muss jeder selbst wissen, welche Ansprüche er hat. Es soll aber einiges neues dieses Jahr auf den Markt kommen.
Der PA50 wird nur handwarm, verbraucht etwa 120 Watt bei mir und stellt mich einigermaßen zufrieden (für das Geld). Ich würde ihn jedem LCD vorziehen.
E. Schlussbetrachtung
=================
Im Ergebnis habe ich meinen Kauf nicht bereut. Aber ich ärgere mich, dass nur kurze Zeit später der Nachfolger mit HDMI kam. Ich hätte lieber zum PA55 gegriffen. Bedenkt man aber, dass ich schon vor fast einem Jahr nur wenig mehr bezahlt habe, als der Plasma jetzt noch kostet, kann ich ganz zufrieden sein. Ich habe mit weitaus höheren Verlusten gerechnet.
Den Aufschlag für den PV500 habe ich seinerzeit nicht eingesehen und sehe ich auch heute noch nicht ein. Dann würde ich wohl eher zu einem Pioneer greifen.
Einziger Kritikpunkt am PA50 (und 55 und 500) ist das "grüne Pixel Phänomen", dass es bei keinem anderen Hersteller gibt.
Aber letztlich ist das Bild in der Preisklasse einzigartig. Insofern wird man das verschmerzen müssen. Kann ich inzwischen auch. Nur anfangs hat man eben nach Fehlern gesucht. Den Vergleich zur Röhre muss der Panasonic jedenfalls nicht scheuen. Es ist schon erstaunlich wieviele Fehler man beim Röhrenfernseher im Bild findet, wenn man erst mal sensibilisiert wurde.
Kaufempfehlung also (+), aber unbedingt den PA55 überdenken.
Meine größten Bedenken waren seinerzeit:
A. keine HD-Auflösung
B. keine HDMI-Schnittstelle
C. kein DVB-C-Dekoder intern
D. Plasma-Technologie
A. Auflösung
=========
Die HD-Auflösung halte ich aus objektiver Sicht für weitaus weniger Gravierend als es die Medien gerne darstellen. Aus einem Sichtabstand von 2-3m kannst Du eigentlich kaum (keine?) Unterschiede ausmachen. Es gibt nur zwei Faktoren, die (entsprechendes Quellenmaterial vorausgesetzt) davon profitieren:
1. Treppchenbildung wird reduziert
2. Farbverläufe sehen fehlerfreier aus
Beides relativiert sich jedoch, wenn man letztlich auf der Couch sitzt.
Ich habe mir damals in einem Hifi-Geschäft, dass beide Panasonic's nebeneinander stehen hatte mit PAL und HDTV-Zuspielung (nativ über HDMI und einmal beim PA50 über YUV) angesehen, bin 2m zurück gegangen und war verblüfft... das Bild des PV500 war nicht ein Stück besser. Selbst mit 30 cm Sichtabstand musste man schon recht genau hinsehen. Nur wie gesagt... Diagonale Linien hatten keine Treppchen mehr. Das Bild vom HDTV-Panel wirkte ingesamt aber nicht ganz so frisch.
Bei PAL-Zuspielung (DVD, DVB-T/C/S, Antenne) verkehren sich die Vorteile eines HD-Panels tatsächlich. Wobei ich bei DVD und HDMI-Zuspielung keine wesentlichen Beeinträchtigungen erkennen konnte. Aber analoger Fernsehempfang und -ganz böse- digitaler PAL-Fernsehempfang sah schon erheblich schlechter aus.
Wobei der große Panasonic noch ein sehr gutes Bild bietet. Es gibt viele, die schlechter sind. Es gibt aber auch wenige, die besser sind.
Die Pioneer in der 3-4k Euro Klasse haben ein gewaltig viel besseres und räumlicheres Bild. Aber gut, ist ja auch eine andere Preisregion.
Resümeé: Die Auflösung kann man verschmerzen (wobei viele, die ihren PC direkt anschließen sagen, dass es bei Screen-Darstellungen schon ein Quantensprung ist, wenn man ein HD-Panel hat. Kann ich aber nix zu sagen, denn mein Fernseher steht im Wohnzimmer).
B. HDMI-Schnittstelle
================
Den größten Vorwurf mache ich den Entwicklern des PA50 wg. den Schnittstellen. Das Gerät ist zwar 1A für ein ED-Panel, ist HD-Kompatibel (inkl. aller Standards), bietet dann aber keine HDMI-Schnittstelle.
Dass nur wenige Monate später der PA55 rauskam, nehme ich Panasonic immer noch übel.
Momentan vermisse ich zwar nichts. Aber ohne HDMI nimmst Du Dir die Möglichkeit auf die neue Technologie umzusteigen. Denn auch wenn sich HDTV hierzulande noch zwei, drei oder auch vier Jahre Zeit lässt (ich tipper eher auf 2-3), so wirst Du schon im nächsten Jahr HD-Player, HD-Receiver etc. kaufen und teilweise endlich nutzen können. Ich kenne meinen Spieltrieb und meine Sucht nach dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Vermutlich kaufe ich irgendwann vorsorglich einen HD-Player. Dann werde ich vielleicht schon etwas genervt sein, dass ich ihn nicht per HDMI anschließen kann.
Aber gut. Ist ja ERSTMAL noch egal.
Aber neue DVDs wird man sich irgendwann (wenn Standard) wg. Zukunftssicherheit dann doch lieber als HD-Variante zulegen wollen. Denn in 10 Jahren mag man vielleicht nicht mehr die PAL-DVDs reinlegen. Zudem könnte bis dahin vielleicht auch ein 2m-Schirm im Wohnzimmer stehen - weiß man's?
Und da fängt das Problem an. HDMI = Digital Right Management = Keine Abspielung ohne HDMI möglich (zu 99%).
Ich muss leider hoffen, dass es irgendwann technische Tricks gibt, die man bezahlen kann.
Inzwischen gibt es den PA55 (oder PE? Komme mit den Buchstaben durcheinander) mit ED-Panel und HDMI-Schnittstelle.
Wenn Dir der 500er keine 1000 Euro Aufpreis wert ist, denk wenigstens über 200 Euro zum 55er nach!
C. DVB-C Dekoder
=============
Ich weiß, die meisten sind begeistert vom digitalen Fernsehen. Ich nicht.
Zwar sind "Störungen" ausgeschlossen. Aber mein Kabel-Signal war eh einwandfrei (bis auf einige hausgemachte Probleme nach einem Umbau). Ich kenne jedenfalls kein Schnee, kein Griesel, Geisterbilder etc.
Auf dem ersten Blick wirken digitale Bilder zwar peppiger und schärfer. Aber wenn man genau hinguckt, sieht man wesentlich mehr Kantenflimmern, mehr Treppchen, Komprimierungsfraktale und mehr Solarisationen (abgestufte Farbverläufe).
Und das ist auch ganz logisch. Denn die digitalen Daten werden im Kontrast angehoben, nachgeschärft und ...komprimiert. Bei Sat geht es einigermaßen, bei Kabel wird's schon schlimmer und das Bild von DVB-T finde ich widerlich. Wer sich damit begnügt guckt offenbar nur auf die Farbe und das künstliche Nachschärfen.
Ich bekomme davon Augenkrebs. Auch Premiere sendet über Kabel in bescheidener Qualität. Einige der Ton ist natürlich wesentlich besser. Insofern stehe ich bei Sendungen vom ZDF steht's vor dem Dilemma "gutes Bild" oder "guter Ton".
Im Ergebnis vermisse ich einen internen Dekorder nicht. Ich habe eh eine ext. Box hier rumstehen. Und ob die hier nun steht oder nicht, ist mir relativ wursch.
Beim Loewe meiner Stiefeltern haben wir wieder - nachdem die Bildqualität über den internen digital Receiver einfach nicht überzeugen konnte - wieder den analogen Tuner verwendet. Das Bild sieht einfach besser aus.
D. Plasma-Technologie
=================
Ich habe lange damit gehardert.
Einerseits wollte ich min. 42" (als LCD zu dem Zeitpunkt nicht bezahlbar gewesen und auch heute noch sehr teuer). Andererseits haben mich Stromkosten, Wärmeentwicklung und angebliche Leuchtschwäche abgeschreckt.
Ich hatte bei mir zuhause 3 Plasmas und 2 LCDs zum Testen. Und ich habe nun bei Freunden, Familie und Bekannte min. 20 LCDs eingestellt. Alles Premium-Produkte von Samsung, Pioneer, Sony, Panasonic...
Kurz und gut:
Ich hoffe auf die LCD-Technologie, würde mich aber bis heute KEINEN LCD holen. Selbst die LCD-Dinger für 3500 Euro von Loewe entäuschen. Schwammig, verwischen, das Hintergrundleuchten nervt in der Dunkelheit in dunklen Szenen.
Muss jeder selbst wissen, welche Ansprüche er hat. Es soll aber einiges neues dieses Jahr auf den Markt kommen.
Der PA50 wird nur handwarm, verbraucht etwa 120 Watt bei mir und stellt mich einigermaßen zufrieden (für das Geld). Ich würde ihn jedem LCD vorziehen.
E. Schlussbetrachtung
=================
Im Ergebnis habe ich meinen Kauf nicht bereut. Aber ich ärgere mich, dass nur kurze Zeit später der Nachfolger mit HDMI kam. Ich hätte lieber zum PA55 gegriffen. Bedenkt man aber, dass ich schon vor fast einem Jahr nur wenig mehr bezahlt habe, als der Plasma jetzt noch kostet, kann ich ganz zufrieden sein. Ich habe mit weitaus höheren Verlusten gerechnet.
Den Aufschlag für den PV500 habe ich seinerzeit nicht eingesehen und sehe ich auch heute noch nicht ein. Dann würde ich wohl eher zu einem Pioneer greifen.
Einziger Kritikpunkt am PA50 (und 55 und 500) ist das "grüne Pixel Phänomen", dass es bei keinem anderen Hersteller gibt.
Aber letztlich ist das Bild in der Preisklasse einzigartig. Insofern wird man das verschmerzen müssen. Kann ich inzwischen auch. Nur anfangs hat man eben nach Fehlern gesucht. Den Vergleich zur Röhre muss der Panasonic jedenfalls nicht scheuen. Es ist schon erstaunlich wieviele Fehler man beim Röhrenfernseher im Bild findet, wenn man erst mal sensibilisiert wurde.
Kaufempfehlung also (+), aber unbedingt den PA55 überdenken.
Yamaha RX-V1500 | 2xNuLine 80 ATM (front) | 2xNuLine DS-50 (rear) | 1 x CS-40 (center)
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 21. Feb 2006, 09:41
Erstmal Danke für die zahlreichen Antworten, speziell an EgoManiac.
Da mein Budget maximal 2.000,00 Euro beträgt (bzw. 3.911,66 DM in alter Währung, eigentlich ist es Wahnsinn soviel Geld für einen Fernseher auszugeben!) werde ich mir im Fachhandel den Panasonic TH-42PE55 mal näher ansehen.
Speziell die fehlende HDMI Schnittstelle beim 50er ist wohl wirklich ein K.O. Kriterium.
Nochmal Danke!
Da mein Budget maximal 2.000,00 Euro beträgt (bzw. 3.911,66 DM in alter Währung, eigentlich ist es Wahnsinn soviel Geld für einen Fernseher auszugeben!) werde ich mir im Fachhandel den Panasonic TH-42PE55 mal näher ansehen.
Speziell die fehlende HDMI Schnittstelle beim 50er ist wohl wirklich ein K.O. Kriterium.
Nochmal Danke!
Gerade wg. dem Pareto-Prinzip würde ich hier den 55er nehmen...
Ich vermisse HDMI *noch* nicht. Aber was Du schreibst, Burki, stimmt halt nur bedingt. Das Problem sind später nicht unbedingt offen ausgestrahlte HDTV-Sendungen. Da wäre HDMI noch zu verschmerzen.
Aber keiner weiß heute, ob Du in 3 Jahren noch aktuelle HD-DVDs ohne HDMI abspielen kannst.
Wer also den Plasma nicht als Überbrückung kauft (so wie ich; ich wollte wirklich nur eine möglichst günstige Übergangslösung, da ich immer noch auf die LCD-Technik hoffe in 2-3 Jahren und sowieso noch Quantensprünge erwarte in den nächsten Jahren), sondern 5-8 Jahre damit glücklich bleiben will, dann würde ich mir *sehr genau* überlegen, ob ich die HDMI-Schnittstelle mitnähme oder nicht.
Du hast zwar Recht, der PA50 hat ein ausgezeichnetes Analog-Bild. Speziell über YUV. Da kann man nicht meckern. Eine Steigerung über HDMI ist eigentlich kaum sichtbar. Diesbezügliche Beweihräucherungen mancher User steht für mich auf einem Level mit den "hörbaren" Unterschieden zwischen verschiedenen Hifi-Kabeln (nicht ganz so; aber fast).
Es dreht sich aber leider alles nur und allein um das Thema Digital Right Management.
Ich gebe auch nur *meine* Erfahrung wieder, dass ich heute schon ein wenig fürchte mit dem PA50 in einer Heimkino-Sackgasse zu enden.
Ich weiss nicht, was der PA50/55 zur Zeit kostet. Aber wenn es nur 200 Euro Differenz sein sollten, würde ich es mir halt genau überlegen.
Oder anders ausgedrückt:
Es wäre dumm nicht zu bedenken, dass in 2-3 Jahren evtl. HD-DVD-Neuerscheinungen außen vor bleiben müssen. Wer bewußt sagt "das ist mir egal", kann unbesorgt das kleine Model kaufen. Es ist viel Geld und man bekommt hier einen realistischen Gegenwert. Wer sich mit einem harten Bruch irgendwann abfinden kann (eben nicht schon übergangsweise HD-Player und HD-DVDs kaufen, aber noch weiter den alten Plasma nutzen), der sollte überlegen, ob er das Geld wirklich sparen muss.
So wie ich das sehe, läge ein PA55 noch gerade so in seinem Budget.
Aber ich will das nicht überdramatisieren. Ich lebe auch mit YUV ganz gut. Und man sollte auch bedenken, dass in den USA und in Japan eben nicht HDMI der HDTV-Standard ist, sondern eigentlich YUV. Zumindest im letzten Jahr war der Marktanteil noch weit über dem von HDMI. Ist ja auch logisch. HDMI ist neu, teuer und nervt jeden, der sich privat auch gerne mal eine Kopie macht (was ich nicht verurteile!).
Da ich aber zu jenen gehöre, die irgendwann anfangen mit "hätte ich doch nur...", wollte ich - objektiv denke ich - auf die Vor- und Nachteile hinweisen und eher motivieren, die Notwendigkeit einer HDMI Schnittstelle zu bejahen.
Hat man HDMI kann einem die Entwicklung in den nächsten 8 Jahren relativ egal sein. Man versperrt sich halt nichts.
Ich vermisse HDMI *noch* nicht. Aber was Du schreibst, Burki, stimmt halt nur bedingt. Das Problem sind später nicht unbedingt offen ausgestrahlte HDTV-Sendungen. Da wäre HDMI noch zu verschmerzen.
Aber keiner weiß heute, ob Du in 3 Jahren noch aktuelle HD-DVDs ohne HDMI abspielen kannst.
Wer also den Plasma nicht als Überbrückung kauft (so wie ich; ich wollte wirklich nur eine möglichst günstige Übergangslösung, da ich immer noch auf die LCD-Technik hoffe in 2-3 Jahren und sowieso noch Quantensprünge erwarte in den nächsten Jahren), sondern 5-8 Jahre damit glücklich bleiben will, dann würde ich mir *sehr genau* überlegen, ob ich die HDMI-Schnittstelle mitnähme oder nicht.
Du hast zwar Recht, der PA50 hat ein ausgezeichnetes Analog-Bild. Speziell über YUV. Da kann man nicht meckern. Eine Steigerung über HDMI ist eigentlich kaum sichtbar. Diesbezügliche Beweihräucherungen mancher User steht für mich auf einem Level mit den "hörbaren" Unterschieden zwischen verschiedenen Hifi-Kabeln (nicht ganz so; aber fast).
Es dreht sich aber leider alles nur und allein um das Thema Digital Right Management.
Ich gebe auch nur *meine* Erfahrung wieder, dass ich heute schon ein wenig fürchte mit dem PA50 in einer Heimkino-Sackgasse zu enden.
Ich weiss nicht, was der PA50/55 zur Zeit kostet. Aber wenn es nur 200 Euro Differenz sein sollten, würde ich es mir halt genau überlegen.
Oder anders ausgedrückt:
Es wäre dumm nicht zu bedenken, dass in 2-3 Jahren evtl. HD-DVD-Neuerscheinungen außen vor bleiben müssen. Wer bewußt sagt "das ist mir egal", kann unbesorgt das kleine Model kaufen. Es ist viel Geld und man bekommt hier einen realistischen Gegenwert. Wer sich mit einem harten Bruch irgendwann abfinden kann (eben nicht schon übergangsweise HD-Player und HD-DVDs kaufen, aber noch weiter den alten Plasma nutzen), der sollte überlegen, ob er das Geld wirklich sparen muss.
So wie ich das sehe, läge ein PA55 noch gerade so in seinem Budget.
Aber ich will das nicht überdramatisieren. Ich lebe auch mit YUV ganz gut. Und man sollte auch bedenken, dass in den USA und in Japan eben nicht HDMI der HDTV-Standard ist, sondern eigentlich YUV. Zumindest im letzten Jahr war der Marktanteil noch weit über dem von HDMI. Ist ja auch logisch. HDMI ist neu, teuer und nervt jeden, der sich privat auch gerne mal eine Kopie macht (was ich nicht verurteile!).
Da ich aber zu jenen gehöre, die irgendwann anfangen mit "hätte ich doch nur...", wollte ich - objektiv denke ich - auf die Vor- und Nachteile hinweisen und eher motivieren, die Notwendigkeit einer HDMI Schnittstelle zu bejahen.
Hat man HDMI kann einem die Entwicklung in den nächsten 8 Jahren relativ egal sein. Man versperrt sich halt nichts.
Zuletzt geändert von EgoManiac am Di 21. Feb 2006, 13:27, insgesamt 1-mal geändert.
Yamaha RX-V1500 | 2xNuLine 80 ATM (front) | 2xNuLine DS-50 (rear) | 1 x CS-40 (center)
Nur, würde ich mich darauf nicht unbedingt verlassen in welcher Qualität da was ausgegeben wird. Im Moment werden die meißten Hersteller da noch halbwegs darauf achten, doch wie sieht es in 3 Jahren aus? Falls sich HDMI wirklich halbwegs durchsetzt kann man schnell in die Lage kommen, das man dann lieber den Receiver die ganze Annahme und Kovertierungsarbeit übergeben will und von dem nur noch ein HDMI Kabel zum Gerät führt.burki hat geschrieben: Bedenke, dass ein ED-Panel noch nicht einmal PAL-Quellen nativ darstellen kann und dass der Panasonic einen durchaus hochwertigen A/D-Wandler besitzt.
Die beiden bisher erhaeltlichen HDTV-Receiver geben auch "HDCP-Quellen" (natuerlich nur mit entsprechenden downmix) ueber Scart aus und ich denke, dass auch alle zukuenftigen "HD-Spieler" dies anbieten werden.
Im Moment spielt es noch keine so große Rolle, doch im allgemeinen will man den Fernseher nicht in 3 Jahren schon wieder wechseln.
2 x Nuline 80, 1 CS 72, 2 DS-50, 1 AW 550
Pioneer DV 444, Panasonic DVD-S 99, Pioneer VSX-AX3
Pioneer DV 444, Panasonic DVD-S 99, Pioneer VSX-AX3
Das sollte man sich sowieso. Man kann sagen was man will, aber die heutigen Flachbildschirme sind alle noch nicht wirklich ausgereift. Doch ein Gerät sich jetzt kaufen, um es in weniger als 5 Jahren wieder abzustossen mag vielleicht im Sinne der Hersteller sein, doch in meinen Augen wäre es Geldverschwendung. Bei klassischen Röhrengeräten ist es ja im Moment schon eher eine Schande für den Hersteller wenn das Gerät den Geist aufgibt und es keine 10 Jahre auf dem Buckel hat.burki hat geschrieben:dann sollte man sich aber gruendlichst ueberlegen momentan ueberhaupt solch ein Geraet zu kaufenIm Moment spielt es noch keine so große Rolle, doch im allgemeinen will man den Fernseher nicht in 3 Jahren schon wieder wechseln..
2 x Nuline 80, 1 CS 72, 2 DS-50, 1 AW 550
Pioneer DV 444, Panasonic DVD-S 99, Pioneer VSX-AX3
Pioneer DV 444, Panasonic DVD-S 99, Pioneer VSX-AX3