Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Antennen-Verstärker sinnvoll?

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Antworten
Gianni
Semi
Semi
Beiträge: 205
Registriert: Fr 6. Jan 2006, 20:04

Antennen-Verstärker sinnvoll?

Beitrag von Gianni »

Hallo zusammen,

ein Kumpel von mir benutzt dasselbe Fernsehgerät (Panasonic TH42PA50E) wie ich, jedoch ist die Bildqualität bei ihm zu Hause wesentlich schlechter als bei mir . Am Plasma liegts nicht, denn wir haben sein Gerät bei mir daheim angeschlossen und die Bildqualität ist sehr gut.

Ich vermute mal, dass das Problem am Empfang (Steckdose/Analog) liegen dürfte. Während ich in einem Einfamilienhaus (Bj. 2003) wohne, residiert mein Kumpel in ein Mehrfamilienhaus (16 Wohnungen, Bj. 1988), so dass ich mir vorstellen könnte, dass das empfangene Signal in seiner Wohnung nicht so "stark" sein kann wie bei mir, und deswegen diese Unterschiede in der Bildqualität.

Jetzt sind wir per Zufall auf so genannte Antennen-Verstärker gestossen, doch fragen wir uns, ob solche Geräte auch halten was sie versprechen. Unsere Befürchtung z.B. ist, dass sich durch die Verstärkung des Signals auch das Rauschen verstärkt?! Ferner fragen wir uns, ob durch ein solches "Manöver" das Signal nicht übersteuern könnte und eventuell irgendwelche Schäden am Gerät anrichten könnte?

Kennt sich jemand von Euch damit aus? Nutzt sogar jemand von Euch solch ein Gerät bei sich zu Hause? Wenn ja, mit welchem Ergebnis? Und worauf sollte man achten?

Ueber Empfehlungen und/oder Erfahrungen Euerseits würde/n ich/uns freuen. Vielen Dank schonmal im voraus.

Gruss, Gianni
Benutzeravatar
nobex
Profi
Profi
Beiträge: 392
Registriert: Sa 17. Sep 2005, 22:17
Wohnort: Berlin

Beitrag von nobex »

Hallo,

ich beschäftige mich auch grad mit dem Thema, habe mir aber noch kein Gerät zugelegt. Mein Problem sind aber zu viele Verbraucher bzw. zu lange Kabel in der Wohnung.
Wenn die Störung des Signals VOR dem Verstärker auftritt wird sie mitverstärkt. Also den Verstärker so weit wie möglich an die Quelle ran (Kabel-/Antennen-Dose) und nicht erst vor dem Fernseher betreiben. Es gibt wohl auch Modelle mit einstellbarer Verstärkung.

Gruß Robert
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Moin,

unser "Neben-Fernseher" im Schlafzimmer, bekommt demnächst einen kleinen Verstärker "verpasst". Die Probleme dort:

-Der TV-Tuner des Gerätes ist sowieso nicht der Beste.
-Ich musste ca. 15 Meter Antennenkabel von der Dose bis zum Gerät legen.
- Zusätzlich ist die betreffende Dose, auch noch die letzte in der Kette. Dadurch ergibt sich eine zusätzliche Dämpfung des Signals.

Ich habe daher folgendes Gerät bestellt:

"Hama Antennen-/BK-Verstärker, 20dB, regulierbar" Artikelnummer 44270

Bild

Die Installation ist einfach, und man kann die gewünschte Verstärkung einstellen.

Das Gerät sollte in den nächsten Tagen eintreffen. Ich werde dann berichten.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Gianni
Semi
Semi
Beiträge: 205
Registriert: Fr 6. Jan 2006, 20:04

Beitrag von Gianni »

Hallo Robert und Claus,
nobex hat geschrieben:Wenn die Störung des Signals VOR dem Verstärker auftritt wird sie mitverstärkt. Also den Verstärker so weit wie möglich an die Quelle ran (Kabel-/Antennen-Dose) und nicht erst vor dem Fernseher betreiben.
gerade darin liegen (u.a) meine Bedenken. Wie erwähnt befürchte ich, dass sich das Rauschen stärker bemerkbar machen würde - bei weissem Hintergrund (Schnee) z.B.. Die Distanz zwischen der Steckdose an der Wand und dem Fernseher beträgt lediglich drei Meter, doch zwischen Wandsteckdose und "Apparatur im Keller" sind es geschätze dreissig Meter - die Wohnung meines Kumpels befindet sich im fünften (letzten) Stock.

Blap hat geschrieben:-Ich musste ca. 15 Meter Antennenkabel von der Dose bis zum Gerät legen.
- Zusätzlich ist die betreffende Dose, auch noch die letzte in der Kette. Dadurch ergibt sich eine zusätzliche Dämpfung des Signals.

Ich habe daher folgendes Gerät bestellt:

"Hama Antennen-/BK-Verstärker, 20dB, regulierbar" Artikelnummer 44270


Bild
Findet das von Dir gezeigte Modell nicht in den eigenen vier Wänden Verwendung? Falls ja, wäre es nicht sinnvoller einen Verstärker an der "Hauptquelle", daher im Keller, anzuschliessen? Somit würde man diese "Schmutzeffekte" - die durch den langen Weg des Kabels bis zur Wohnung entstehen - nicht mitverstärken (Robert hat es schon zur Aussprache gebracht).

Ich dachte dabei an sowas:

http://www.kathrein.de/de/sat/produkte/ ... 4x-95x.pdf

(wobei ich mir nicht sicher bin, ob es das Richtige ist - es gibt zig Modelle :oops: )

Ich frage mich aber, ob es erlaubt ist selbst Hand anzulegen, oder ich (resp. mein Kumpel) nicht lieber einen Fachmann
herbei ziehen sollte - schon mal aus versicherungstechnischen Gründen. Des weiteren verfügt dieser ja über die notwendige Instrumente/Werkzeuge und vor allem - im Gegensatz zu mir - über das nötige Fachwissen.

Müsste man halt nachfragen, was solch ein Vorhaben kosten würde und ob es sich Preis-/Leistungsmässig lohnen würde.
Blap hat geschrieben:Das Gerät sollte in den nächsten Tagen eintreffen. Ich werde dann berichten
Sehr gerne. Würde mir wirklich interessieren.

An dieser Stelle nochmal ein Dankeschön für Eure Antworten.

Gruss, Gianni

Ach ja: Sollte ich bei meinen Ueberlegungen (bedingt durch meine Unwissenheit) irgendwelchen Unfug gelabert haben, so klärt mich bitte auf, anstatt mich zu steinigen. :lol: :wink:
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Gibt es die Möglichkeit, die Signalstärke an der betreffenden Dose mit "Hausmitteln" (z.B. Multimeter) zu messen um grob abschätzen zu können, ob ein Verstärker Besserung bringen könnte?
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Findet das von Dir gezeigte Modell nicht in den eigenen vier Wänden Verwendung? Falls ja, wäre es nicht sinnvoller einen Verstärker an der "Hauptquelle", daher im Keller, anzuschliessen? Somit würde man diese "Schmutzeffekte" - die durch den langen Weg des Kabels bis zur Wohnung entstehen - nicht mitverstärken (Robert hat es schon zur Aussprache gebracht).

Im Keller, oder an anderer Stelle, wird es mit Sicheheit einen Hausanschlußverstärker geben. Die Frage ist nun, ob die Bildqualität schlecht ist, weil

- Der Hausanschlussverstärker nicht ausreichend oder defekt ist
- Die Installation hinter diesem Verstärker fehlerhaft ist (Verteiler, Kabel, Dosen)
- Die Qualität des im Fernseher eingebauten TV-Tuners unzureichend ist (Was beim Panasonic nicht der Fall ist)


Dann ist die Frage, welcher Art die Bildstörungen sind. "Schnee" bzw. hohes Bildrauschen, deutet eigentlich auf einen zu niedrigen Eingangspegel hin. Dafür sollte das Hama Gerät geeignet sein. !?
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Gianni,

ein Übersteuern des Antenneneingangs sollte normalerweise keinen Schaden anrichten. Die gängigen Antennenverstärker (wie hier schon gezeigt) lassen sich zudem einstellen, so dass man sich von unten ans Optimum annähern kann - wenn da bei mittlerer Verstärkung nicht wenigstens eine gewisse Verbesserung eintritt kann mans bleiben lassen.

Sinnvoller ist meist, das Signal vor einem langen Leitungsweg anzuheben, weil dann hinten ein ausreichender Pegel ankommt ohne Störungen mitzuverstärken. Aber das geht eben auch nur begrenzt, weil auch Antennenverstärker irgendwann übersteuern.

Normalerweise sollte aber eine Hausanlage (noch dazu eine so verhältnismäßig junge) bereits entsprechend eingerichtet sein, dass an allen Anschlüssen ein ordentlicher Empfang möglich ist. Ich halte es für wahrscheinlicher, dass da irgendwas vergammelt ist (an der Antenne, im Verteiler, in einer Verbindungsstelle) - ein Verstärker wäre dann nur ein Notbehelf.

Was sagen denn die Nachbarn im Haus, wie ists bei denen? Und müsste nicht der Hauseigentümer einen gewissen Standard sicherstellen?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Gianni
Semi
Semi
Beiträge: 205
Registriert: Fr 6. Jan 2006, 20:04

Beitrag von Gianni »

Hi,
Amperlite hat geschrieben:Gibt es die Möglichkeit, die Signalstärke an der betreffenden Dose mit "Hausmitteln" (z.B. Multimeter) zu messen um grob abschätzen zu können, ob ein Verstärker Besserung bringen könnte?
ich weiss nicht welche Werte üblich sind - kenne mich in der Materie überhaupt nicht aus.
Blap hat geschrieben:Im Keller, oder an anderer Stelle, wird es mit Sicheheit einen Hausanschlußverstärker geben. Die Frage ist nun, ob die Bildqualität schlecht ist, weil

- Der Hausanschlussverstärker nicht ausreichend oder defekt ist
- Die Installation hinter diesem Verstärker fehlerhaft ist (Verteiler, Kabel, Dosen)
- Die Qualität des im Fernseher eingebauten TV-Tuners unzureichend ist (Was beim Panasonic nicht der Fall ist)
Punkt 3 kann ich 100%ig ausschliessen, da das Gerät bei mir daheim "geprüft" wurde. Punkt 1+2 müsste man halt prüfen, da ich jedoch weder über ein adäquates Equipment, noch über das nötige Fachwissen verfüge, bleibt nichts anderes übrig, dass wir uns an einem Fachmann wenden.
Blap hat geschrieben:Dann ist die Frage, welcher Art die Bildstörungen sind. "Schnee" bzw. hohes Bildrauschen, deutet eigentlich auf einen zu niedrigen Eingangspegel hin.
Nun, die Unterschiede sind nicht eklatant, aber doch vorhanden. Bei mir zu Hause hab ich ein deutlich schärferes Bild, bei meinem Kumpel sieht das Bild zum Vergleich deutlich verwaschener/verschwommener aus. Ferner tritt bei mir kaum Bildrauschen auf, bei ihm dagegen ist gerade bei weissem Hintergrund (konnte man bei den Winterspielen in Turin sehr gut beobachten) ein "lautes" Rauschen vorhanden.
g.vogt hat geschrieben:...wenn da bei mittlerer Verstärkung nicht wenigstens eine gewisse Verbesserung eintritt kann mans bleiben lassen.
Nun, bei uns in der Schweiz hat man kein 14-tägiges Rückgaberecht. Daher möchte ich lieber eine Firma beauftragen, die das Ganze zuerst ausmisst und mir dann sagt, woran es liegt, was man dagegen machen kann und was es kostet.
Ich werde morgen vormittag bei www.glattnet.ch anrufen und mich erkundigen, ob sie jemand vorbei schicken können. (Wird ja nicht die Welt kosten)
g.vogt hat geschrieben:Normalerweise sollte aber eine Hausanlage (noch dazu eine so verhältnismäßig junge) bereits entsprechend eingerichtet sein, dass an allen Anschlüssen ein ordentlicher Empfang möglich ist.
Naja, die Hausanlage ist 17 Jahre alt. Fällt sie unter der Kategorie: "verhältnismässig jung"? (ich weiss es nicht)
g.vogt hat geschrieben:Ich halte es für wahrscheinlicher, dass da irgendwas vergammelt ist (an der Antenne, im Verteiler, in einer Verbindungsstelle) - ein Verstärker wäre dann nur ein Notbehelf.
Gut möglich, daher lieber eine autorisierte Firma damit beauftragen.
g.vogt hat geschrieben:Was sagen denn die Nachbarn im Haus, wie ists bei denen? Und müsste nicht der Hauseigentümer einen gewissen Standard sicherstellen?
Laut Aussage meines Kumpels ist er der Einzige im Haus, der ein "Fernseher" dieser Grösse einsetzt. Alle anderen, zumindest diejenigen die er kennt, nennen ein CRT (28 -32 Zoll) ihr Eigen, und da treten (besser gesagt: fallen) solche Artefakte systembedingt gar nicht auf. (Wieder ein gutes Beispiel, dass manchmal "weniger, mehr ist" :mrgreen: )

Das mit dem Hauseigentümer ist auch so ne Sache. Zuerst brauche ich die Bestätigung einer autorisierten Firma dass es an der Hausanlage liegt, und erst dann kann man versuchen die Instandstellung dem Hauseigentümer "anzulasten".

Gruss, Gianni
Antworten