Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Kompakt- vs. Standbox; Verstärkerfrage, Raumproblem?
-
- Newbie
- Beiträge: 16
- Registriert: Mi 22. Feb 2006, 00:52
Kompakt- vs. Standbox; Verstärkerfrage, Raumproblem?
Hallo!
Ich bin neu in diesem Forum habe einige Fragen.
Ich habe seit 1993 einen sehr einfachen SONY-Receiver (400 DM-Klasse) und einfache Kompaktboxen HECO Intensiv-Reflex (Paar 400 DM-Klasse). Da diese Anlage meine Ex-Freundin behalten wird, bin ich auf der Suche nach etwas neuem.
Nachdem ich hauptächlich Musik in Stereo hören möchte, aber später ggf. auch auf Surround erweitern möchte, bin ich mal durch die diversen Elektronik-Märkte gezogen. Dabei habe ich in einem Saturn auch mal die Möglichkeit gehabt, sehr viel Probe zu hören. Ich muss sagen, dass ich dabei von der Klangqualiät von Standboxen im Vergleich zu meinen einfachen Systemen im positiven Sinne schockiert war. Ich hätte nie gedacht, dass es möglich ist, so gut Musik zu hören.
Nachdem ich mich vom ersten Schock erholt hatte, könnte ich aber zwischen den Boxen (waren von Magnat, Elac, Canton usw. im Preisbereich bis 350 Euro das Stück) doch deutliche Unterschiede erkennen. Auch habe ich sehr schnell gemerkt, welche Vorlieben ich habe.
Ich schätze den Detailreichtum, die Linearität und präzise Instrumentendarstellung mit sehr gute Ortbarkeit. Eine Bassbetonung benötige ich nicht. Dabei möchte ich auch, dass sich der Klang völlig von den Boxen lößt. Ich möchte einfach nur, dass Musik so klingt, als wenn ich Live vor einem Orchester oder in einem Konzert sitze.
Mein Musikgeschmack geht von Klassik, über russische Chöre, deutsche Schlager bis zu Rock/Pop und "sanften" Techno.
Nun stellen sich für mich mehrere Probleme:
1. Ich möchte schon eine Anlage haben, mit der ich qualitativ hochwertig Musik in Stereo genießen kann. Möchte aber später in ca. 1 oder 2 Jahren (wenn ich auch eine andere Wohnung habe) ggf. auch auf Surround erweitern. Mein Schwerpunkt ist aber eindeutig Musik. Nachdem was ich hier so gelesen habe, sind die AV-Verstärker nicht mehr ganz so auf Zweikanalbetrieb optimiert, so dass sehr oft zu einem "normalen" Stereo-Verstärker geraten wird. Wenn ich aber dann bedenke, dass ich dann auch noch einen Tuner und ggf. später einen AV-Receiver benötige, wird mir das dann doch etwas zu viel des Gutem. So viel Freak bin ich dann wohl doch nicht. Auch werden mir dann die Ausgaben zu hoch. Ich überleg mir daher momentan einen AV-Receiver zuzulegen. Dabei habe ich den YAMAHA RX-V757 ins Auge gefasst, da ich denke, dass dies ein qualitativ hochwertiger Receiver ist und auch ein wenig zukunftssicher sein wird.
Nur über die Stereo-Qualitäten bin ich mir nicht im Klaren und bitte um Eure Meinungen auch unter Berücksichtigung der nachfolgenden Punkte.
2. Bzgl. Boxenhersteller (vor allem was Neutralität, Linearität und Detailreichtum betrifft) bin ich sehr schnell auf Nubert gekommen. Ich spiele aktuell mit dem Gedanken mir eine Nuwave 35 oder Nuwave 85 zuzulegen. Ein Besuch in den Studios von Nubert wird mir (mehrere hundert km Entfernung) wohl nicht möglich sein.
Ich habe auch nach ewigen Lesen hier im Forum keine genaue Vorstellung, wie der klangliche Unterschied der Boxen ist. Es wird oft geschrieben, dass die NuWave 35 mit diesem ATM-Modul ähnlich oder besser klingen soll als die 85. Mir geht es hauptsächlich um Detailreichtum und gute Ortbarkeit und damit auch Trennung von den Boxen. Der Klang soll in allen Frequenzbereich serh ausgewogen sein.
Ich habe persönlich ein Problem damit, das ich wohl durch meine bisherige Anlage und dem Vergleich mit den Standboxen keine gutes Gefühl mit den "kleinen" Regalboxen habe. Das ist aber nicht faktenbasiert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese kleine Box ähnlich der Standbox klingen soll. Das klingt für mich ein wenig wie Zauberwerk. Rein preislich wird es wohl egal sein, da die kleinen NuWave mit Ständern und ggf ATM-Modul genau so teuer werden.
Von der Lautstäke her, mag ich es schon gerne etwas lauter, allerdings werde ich fast nur mit Zimmerlautstärke hören können, weil es auch noch Nachbarn gibt. Hier muss also auch bei Zimmerlautstärke ein sehr guter Klang gewährleistet sein.
Wie sind eure Meinungen? Wie ist die 35 ohne ATM-Modul im Vergleich zur 85? Kann ich an den genannten Receiver das ATM-Modul überhaupt richtig einspeisen?
3. Habe ich ein räumliches Problem? Ich habe ein Wohnzimmer mit ca. 22qm in L-Form. Dabei hat der längere Strich Strich des L die Länge 5,60 und Breite 2,65. Der kürzere Strich hat die Länge 4,70 und Breite 3,20. In diesem Teilbereich soll die Anlage aufgestellt werden. Dabei sollen die Boxen mit dem Rücken zur Fensterfront stehen und in den genannten Bereich einspielen. Die Fensterfront ist die Seite mit der Länge 5,60.
Ich glaube, dass diese Anordnung nicht ganz optimal ist.
Ich habe gelsen, dass die Regal- oder Kompaktboxen in der Aufstellung unproblematischer sein sollen. Die Standbox (auch die 85) sollen in der Auftsellung schwieriger sein. Allerdings ist es für mich kein Problem die 85 auf ein Podest zu stellen oder anzuwinkeln.
Die Höhe des Raumes ist 2,90. Es handelt sich um einen sanierten Altbau aus dem Jahre 1900 mit Parkett. Der Raum ist mit der aktuellen Einrichtung nicht sehr gut gedämmt. Refelxionen wird es sicherlich geben.
Zu was würdet Ihr mir vor diesem Hintergrund raten.
Da ich nicht ganz so viel Erfahrung und Vergleichsmöglichkeiten habe, wird wahrscheinlich alles besser klingen, als das, was ich bisher habe. Ob es ein Optimum ist, kann ich mangels Vergleich aber nicht beurteilen. Daher bin ich auf Eure Kenntnisse angewiesen. Ich möchte auch nicht 3 oder 4 Boxen bestellen, nur um zu vergleichen. Das empfinde ich dann auch der Firma Nubert gegenüber unfair.
Falls Ihr weiter Angaben benötigt, so werde ich diese gerne lieferen. Ich danke Euch bereits im Vorfeld für Eure Mühen.
Viele Grüße
Dirk
Ich bin neu in diesem Forum habe einige Fragen.
Ich habe seit 1993 einen sehr einfachen SONY-Receiver (400 DM-Klasse) und einfache Kompaktboxen HECO Intensiv-Reflex (Paar 400 DM-Klasse). Da diese Anlage meine Ex-Freundin behalten wird, bin ich auf der Suche nach etwas neuem.
Nachdem ich hauptächlich Musik in Stereo hören möchte, aber später ggf. auch auf Surround erweitern möchte, bin ich mal durch die diversen Elektronik-Märkte gezogen. Dabei habe ich in einem Saturn auch mal die Möglichkeit gehabt, sehr viel Probe zu hören. Ich muss sagen, dass ich dabei von der Klangqualiät von Standboxen im Vergleich zu meinen einfachen Systemen im positiven Sinne schockiert war. Ich hätte nie gedacht, dass es möglich ist, so gut Musik zu hören.
Nachdem ich mich vom ersten Schock erholt hatte, könnte ich aber zwischen den Boxen (waren von Magnat, Elac, Canton usw. im Preisbereich bis 350 Euro das Stück) doch deutliche Unterschiede erkennen. Auch habe ich sehr schnell gemerkt, welche Vorlieben ich habe.
Ich schätze den Detailreichtum, die Linearität und präzise Instrumentendarstellung mit sehr gute Ortbarkeit. Eine Bassbetonung benötige ich nicht. Dabei möchte ich auch, dass sich der Klang völlig von den Boxen lößt. Ich möchte einfach nur, dass Musik so klingt, als wenn ich Live vor einem Orchester oder in einem Konzert sitze.
Mein Musikgeschmack geht von Klassik, über russische Chöre, deutsche Schlager bis zu Rock/Pop und "sanften" Techno.
Nun stellen sich für mich mehrere Probleme:
1. Ich möchte schon eine Anlage haben, mit der ich qualitativ hochwertig Musik in Stereo genießen kann. Möchte aber später in ca. 1 oder 2 Jahren (wenn ich auch eine andere Wohnung habe) ggf. auch auf Surround erweitern. Mein Schwerpunkt ist aber eindeutig Musik. Nachdem was ich hier so gelesen habe, sind die AV-Verstärker nicht mehr ganz so auf Zweikanalbetrieb optimiert, so dass sehr oft zu einem "normalen" Stereo-Verstärker geraten wird. Wenn ich aber dann bedenke, dass ich dann auch noch einen Tuner und ggf. später einen AV-Receiver benötige, wird mir das dann doch etwas zu viel des Gutem. So viel Freak bin ich dann wohl doch nicht. Auch werden mir dann die Ausgaben zu hoch. Ich überleg mir daher momentan einen AV-Receiver zuzulegen. Dabei habe ich den YAMAHA RX-V757 ins Auge gefasst, da ich denke, dass dies ein qualitativ hochwertiger Receiver ist und auch ein wenig zukunftssicher sein wird.
Nur über die Stereo-Qualitäten bin ich mir nicht im Klaren und bitte um Eure Meinungen auch unter Berücksichtigung der nachfolgenden Punkte.
2. Bzgl. Boxenhersteller (vor allem was Neutralität, Linearität und Detailreichtum betrifft) bin ich sehr schnell auf Nubert gekommen. Ich spiele aktuell mit dem Gedanken mir eine Nuwave 35 oder Nuwave 85 zuzulegen. Ein Besuch in den Studios von Nubert wird mir (mehrere hundert km Entfernung) wohl nicht möglich sein.
Ich habe auch nach ewigen Lesen hier im Forum keine genaue Vorstellung, wie der klangliche Unterschied der Boxen ist. Es wird oft geschrieben, dass die NuWave 35 mit diesem ATM-Modul ähnlich oder besser klingen soll als die 85. Mir geht es hauptsächlich um Detailreichtum und gute Ortbarkeit und damit auch Trennung von den Boxen. Der Klang soll in allen Frequenzbereich serh ausgewogen sein.
Ich habe persönlich ein Problem damit, das ich wohl durch meine bisherige Anlage und dem Vergleich mit den Standboxen keine gutes Gefühl mit den "kleinen" Regalboxen habe. Das ist aber nicht faktenbasiert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese kleine Box ähnlich der Standbox klingen soll. Das klingt für mich ein wenig wie Zauberwerk. Rein preislich wird es wohl egal sein, da die kleinen NuWave mit Ständern und ggf ATM-Modul genau so teuer werden.
Von der Lautstäke her, mag ich es schon gerne etwas lauter, allerdings werde ich fast nur mit Zimmerlautstärke hören können, weil es auch noch Nachbarn gibt. Hier muss also auch bei Zimmerlautstärke ein sehr guter Klang gewährleistet sein.
Wie sind eure Meinungen? Wie ist die 35 ohne ATM-Modul im Vergleich zur 85? Kann ich an den genannten Receiver das ATM-Modul überhaupt richtig einspeisen?
3. Habe ich ein räumliches Problem? Ich habe ein Wohnzimmer mit ca. 22qm in L-Form. Dabei hat der längere Strich Strich des L die Länge 5,60 und Breite 2,65. Der kürzere Strich hat die Länge 4,70 und Breite 3,20. In diesem Teilbereich soll die Anlage aufgestellt werden. Dabei sollen die Boxen mit dem Rücken zur Fensterfront stehen und in den genannten Bereich einspielen. Die Fensterfront ist die Seite mit der Länge 5,60.
Ich glaube, dass diese Anordnung nicht ganz optimal ist.
Ich habe gelsen, dass die Regal- oder Kompaktboxen in der Aufstellung unproblematischer sein sollen. Die Standbox (auch die 85) sollen in der Auftsellung schwieriger sein. Allerdings ist es für mich kein Problem die 85 auf ein Podest zu stellen oder anzuwinkeln.
Die Höhe des Raumes ist 2,90. Es handelt sich um einen sanierten Altbau aus dem Jahre 1900 mit Parkett. Der Raum ist mit der aktuellen Einrichtung nicht sehr gut gedämmt. Refelxionen wird es sicherlich geben.
Zu was würdet Ihr mir vor diesem Hintergrund raten.
Da ich nicht ganz so viel Erfahrung und Vergleichsmöglichkeiten habe, wird wahrscheinlich alles besser klingen, als das, was ich bisher habe. Ob es ein Optimum ist, kann ich mangels Vergleich aber nicht beurteilen. Daher bin ich auf Eure Kenntnisse angewiesen. Ich möchte auch nicht 3 oder 4 Boxen bestellen, nur um zu vergleichen. Das empfinde ich dann auch der Firma Nubert gegenüber unfair.
Falls Ihr weiter Angaben benötigt, so werde ich diese gerne lieferen. Ich danke Euch bereits im Vorfeld für Eure Mühen.
Viele Grüße
Dirk
Hallo Dirk,
deine "Probleme" kommen mir - teilweise jedenfalls - sehr bekannt vor
. Ich möchte auch insofern nur auf einen Teil eingehen.
Zunächst mal empfehle ich, die kostenlose Hotline bei Nubert zu benutzen. Dort bekommst du ehrliche, kompetente Beratung ohne jeglichen Zeitdruck! Bei Bedarf ruft man auch zurück. Konnte diesen beispiellosen Service selbst schon ein paar Mal nutzen. Hatte zunächst die nubox 310 (jetzt als rear), bin dann auf nuline30 (ähnlich der von dir ins Auge gefassten nuwave) umgestiegen und habe diese nach wiederum toller Beratung mit dem ATM-Modul erweitert. Zu dem ganzen verweise ich auch auf meinen gestrigen Thread "nuline30 vs. sonics argenta" hier im Forum an gleicher Stelle. Mein Wohnraum ist wie auch deiner kein Tanzsaal (noch etwas kleiner sogar), ich habe auch Nachbarn
und lege ähnlich wie du auf fulminante Basswiedergabe nicht den allergrößten Wert. Höre übrigens so gut wie alle Musikstile, ausgenommen deutsche Schlager und Volksmusik. Ich kann nur sagen, die kleinen nuline sind sowohl bei Klassik wie auch Techno, Rock, Blues, Jazz "nicht ohne". Das ATM-Modul hört man - je nach Musik"futter" deutlich. Bei großorchestraler Musik würde ich mir allerdings auch mehr "Loslösung" und Detailreichtum wünschen (wiederum siehe meinen o.g. Thread), aber da muss man einfach auch sehen, in welcher Preisregion man sich befindet.
So wie du das alles beschreibst, würde ich dazu raten, dir einfach die Kompaktbox zu bestellen und ausgiebig Probe zu hören. Eine evtl. Rückgabe ist überhaupt kein Problem und läuft absolut reibungslos. Auch das kann ich mit einem von mir zurück gegebenen ABL-Modul zur 310 bestätigen.
Zum Yamaha 757. Ich habe gerade vor wenigen Tagen den (fast identischen) 657 gekauft - aber nur für AV! Damit die gleichen Frontboxen benutzt werden können, gehe ich von dort über die Front-Preout in einen älteren Sony-Vollverstärker, über den alle anderen Eingänge wie CD, DAT etc. laufen und wo auch das ATM-Modul eingeschleift ist! Dieses kannst du - jedenfalls ohne Umbauten - nicht direkt mit deinem 757 betreiben. Schau doch mal bei Nubert unter Download die entsprechende pdf-Datei an, dort findest du ausführliche Anleitungen - auch zu anderen Themen. Ist sehr interessant und kann für ein Weilchen tolle Beschäftigung bedeuten ...
Den 757 könnte man zwar umbauen (entsprechende tolle Anleitungen gibt es hier im Forum, auch zu anderen AV-Receivern), aber ob du das willst ...
Kauf dir einen guten Stereo-Vollverstärker, möglichst mit auftrennbarem Vor- und Endverstärker (für das Modul zum Einschleifen), einen gebrauchten Tuner (ebay!) und erweitere später mit AV-Receiver. Die fallen wegen der schnellen Produktzyklen ohnehin so schnell im Preis wie man es gar nicht verfolgen kann (dank google kann man da auch so richtig Geld sparen!)
So weit erstmal schnell nebenbei, mein Schreibtisch lässt mehr nicht zu![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Gruß, Manfred
deine "Probleme" kommen mir - teilweise jedenfalls - sehr bekannt vor
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Zunächst mal empfehle ich, die kostenlose Hotline bei Nubert zu benutzen. Dort bekommst du ehrliche, kompetente Beratung ohne jeglichen Zeitdruck! Bei Bedarf ruft man auch zurück. Konnte diesen beispiellosen Service selbst schon ein paar Mal nutzen. Hatte zunächst die nubox 310 (jetzt als rear), bin dann auf nuline30 (ähnlich der von dir ins Auge gefassten nuwave) umgestiegen und habe diese nach wiederum toller Beratung mit dem ATM-Modul erweitert. Zu dem ganzen verweise ich auch auf meinen gestrigen Thread "nuline30 vs. sonics argenta" hier im Forum an gleicher Stelle. Mein Wohnraum ist wie auch deiner kein Tanzsaal (noch etwas kleiner sogar), ich habe auch Nachbarn
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
So wie du das alles beschreibst, würde ich dazu raten, dir einfach die Kompaktbox zu bestellen und ausgiebig Probe zu hören. Eine evtl. Rückgabe ist überhaupt kein Problem und läuft absolut reibungslos. Auch das kann ich mit einem von mir zurück gegebenen ABL-Modul zur 310 bestätigen.
Zum Yamaha 757. Ich habe gerade vor wenigen Tagen den (fast identischen) 657 gekauft - aber nur für AV! Damit die gleichen Frontboxen benutzt werden können, gehe ich von dort über die Front-Preout in einen älteren Sony-Vollverstärker, über den alle anderen Eingänge wie CD, DAT etc. laufen und wo auch das ATM-Modul eingeschleift ist! Dieses kannst du - jedenfalls ohne Umbauten - nicht direkt mit deinem 757 betreiben. Schau doch mal bei Nubert unter Download die entsprechende pdf-Datei an, dort findest du ausführliche Anleitungen - auch zu anderen Themen. Ist sehr interessant und kann für ein Weilchen tolle Beschäftigung bedeuten ...
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Kauf dir einen guten Stereo-Vollverstärker, möglichst mit auftrennbarem Vor- und Endverstärker (für das Modul zum Einschleifen), einen gebrauchten Tuner (ebay!) und erweitere später mit AV-Receiver. Die fallen wegen der schnellen Produktzyklen ohnehin so schnell im Preis wie man es gar nicht verfolgen kann (dank google kann man da auch so richtig Geld sparen!)
So weit erstmal schnell nebenbei, mein Schreibtisch lässt mehr nicht zu
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Gruß, Manfred
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Hallo Dirk und willkommen im Forum
Wie ich lese hast du dich schon sehr mit dem Thema Stereo und Surround beschäftigt. Deine Vorauswahl ist auch schon sehr gut.
Du schreibst, das du später auf Surround erweitern willst und vorher noch umziehen wirst. Wenn das stimmt, dann würde ich dir jetzt erst mal die NuWave 35 ans Herz legen mit einen sehr guten Stereo-Amp, der genügend Leistung hat, um später größere Boxen wie die NuWave 125 zu betreiben.
Nach deinem Umzug würde ich mir einen guten AVR zulegen und den Stereo-Amp dahinter.
Zu den Boxen. NuWave 35 reichen vorerst, weil die kannst dann später bei Surround als Rears gebrauchen, wenn du nicht zu nah dran sitzt. Für die Fronts dann später auf Standboxen umsteigen. NuWave 85 bis 125 ist dann alles möglich.
Zum Equipment Stereo/AVR-Amps: Die üblichen Verdächtigen. Denon, Yamaha, Onkyo.
Wenn du auf Klang aus bist, würde ich dir nicht den 757 von Yamaha empfehlen, sondern einen größer den 1600er.
Gruss
Christian
Wie ich lese hast du dich schon sehr mit dem Thema Stereo und Surround beschäftigt. Deine Vorauswahl ist auch schon sehr gut.
Du schreibst, das du später auf Surround erweitern willst und vorher noch umziehen wirst. Wenn das stimmt, dann würde ich dir jetzt erst mal die NuWave 35 ans Herz legen mit einen sehr guten Stereo-Amp, der genügend Leistung hat, um später größere Boxen wie die NuWave 125 zu betreiben.
Nach deinem Umzug würde ich mir einen guten AVR zulegen und den Stereo-Amp dahinter.
Zu den Boxen. NuWave 35 reichen vorerst, weil die kannst dann später bei Surround als Rears gebrauchen, wenn du nicht zu nah dran sitzt. Für die Fronts dann später auf Standboxen umsteigen. NuWave 85 bis 125 ist dann alles möglich.
Zum Equipment Stereo/AVR-Amps: Die üblichen Verdächtigen. Denon, Yamaha, Onkyo.
Wenn du auf Klang aus bist, würde ich dir nicht den 757 von Yamaha empfehlen, sondern einen größer den 1600er.
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Re: Kompakt- vs. Standbox; Verstärkerfrage, Raumproblem?
Wenn es vorwiegend um leise Widergabe geht, würde ich die 35er mit einem ATM kombinieren.ancistrus01 hat geschrieben:Von der Lautstäke her, mag ich es schon gerne etwas lauter, allerdings werde ich fast nur mit Zimmerlautstärke hören können, weil es auch noch Nachbarn gibt. Hier muss also auch bei Zimmerlautstärke ein sehr guter Klang gewährleistet sein.
Wie sind eure Meinungen? Wie ist die 35 ohne ATM-Modul im Vergleich zur 85? Kann ich an den genannten Receiver das ATM-Modul überhaupt richtig einspeisen?
Bleibt dann jedoch das Problem mit dem Anschluss des ATMs.
Mit AV-Receivern habe ich leider nicht genug Erfahrung und traue mir da keine wirklich kompetente Beratung zu.
Mittlerweile wurde ein AV-R von der Firma NAD im Forum mehrfach empfohlen. Diese haben Main-In Anschlüsse - hiermit kannst du das ATM einschleifen.
http://www.nad.de/ausw_receiver_th.htm
Raumakustik ist ein Schwein!
Hallo Dirk,
auch von mir ein herzliches Willkommen im nuForum.
Ich (!) würde mir nicht die nuWave 85 kaufen, weil ich sie für eine Standbox irgendwie zu klein finde. Wenn ich mir eine Standbox kaufen könnte, dann schon mindestens die nuWave 105 oder die nuBox 580. Mit meinen kompakten nuWave 35 + ATM bin ich höchst zufrieden, sie können alles das, was Du Dir wünscht.
Generell halte ich die Aufstellung der Boxen für äußerst wichtig. Zu bedenken ist, dass eine nw 35 auf Ständern exakt denselben Platz einnimmt wie eine nw 85 oder eine noch größere Standbox. Insofern finde ich die Aufstellung der kleinen nicht wesentlich weniger kritisch. Ein Vorteil ist vielleicht, dass man die Kompaktbox auch irgendwo drauf (Kommode) oder rein (Regal) stellen könnte und dass sie in kleinen Räumen natürlich optisch weniger aufdringlich wirken.
Mit beiden Lösungen kannst Du sehr gute Ergebnisse erzielen. Welche sagt Dir denn mehr zu? Die 35 oder die 85? Ich finde, Du kannst das auch nach Äußerlichkeiten entscheiden. Klingen werden beide sehr gut.
auch von mir ein herzliches Willkommen im nuForum.
Ich (!) würde mir nicht die nuWave 85 kaufen, weil ich sie für eine Standbox irgendwie zu klein finde. Wenn ich mir eine Standbox kaufen könnte, dann schon mindestens die nuWave 105 oder die nuBox 580. Mit meinen kompakten nuWave 35 + ATM bin ich höchst zufrieden, sie können alles das, was Du Dir wünscht.
Generell halte ich die Aufstellung der Boxen für äußerst wichtig. Zu bedenken ist, dass eine nw 35 auf Ständern exakt denselben Platz einnimmt wie eine nw 85 oder eine noch größere Standbox. Insofern finde ich die Aufstellung der kleinen nicht wesentlich weniger kritisch. Ein Vorteil ist vielleicht, dass man die Kompaktbox auch irgendwo drauf (Kommode) oder rein (Regal) stellen könnte und dass sie in kleinen Räumen natürlich optisch weniger aufdringlich wirken.
Mit beiden Lösungen kannst Du sehr gute Ergebnisse erzielen. Welche sagt Dir denn mehr zu? Die 35 oder die 85? Ich finde, Du kannst das auch nach Äußerlichkeiten entscheiden. Klingen werden beide sehr gut.
Häh? Kleine Box --- kleiner Amp, große Box --- großer Amp, oder wie? Den Zusammenhang kann ich nicht ganz verstehen.mcBrandy hat geschrieben:[...] erst mal die NuWave 35 ans Herz legen mit einen sehr guten Stereo-Amp, der genügend Leistung hat, um später größere Boxen wie die NuWave 125 zu betreiben.
Gruß aus Stuttgart
Stefan
nuWave 35 + ATM (yeah) an YAMAHA RX-797, CDX-397MK2
nuBox 311 + nuBox AW-331 an Onkyo TX-8255
Stefan
nuWave 35 + ATM (yeah) an YAMAHA RX-797, CDX-397MK2
nuBox 311 + nuBox AW-331 an Onkyo TX-8255
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Hi Efan
Evtl hab ich mich nicht richtig ausgedrückt. Ich meinte, er soll sich die NW35 kaufen und nen großen Stereo-Amp dazu. Eben evtl für Aufrüsten/Umrüsten auf Surround. Und ein Leistungsstarker Amp kann dann auch die NuWave 125 mit ABL/ATM betreiben.
Gruss
Christian
Evtl hab ich mich nicht richtig ausgedrückt. Ich meinte, er soll sich die NW35 kaufen und nen großen Stereo-Amp dazu. Eben evtl für Aufrüsten/Umrüsten auf Surround. Und ein Leistungsstarker Amp kann dann auch die NuWave 125 mit ABL/ATM betreiben.
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
-
- Newbie
- Beiträge: 16
- Registriert: Mi 22. Feb 2006, 00:52
Hallo!
Zunächst einmal Danke für die Antworten:
zur Hotline:
Ein Gespräch hatte ich bereits gehabt. Dort hatte man mir die NuWave 85 und aufwärts empfohlen. Mit dem Receiver im Stereo-Betrieb sah man dort kein Problem.
zum Verstärker:
Ein bißchen bin ich nun auch schon am überlegen, ob ich nicht doch einen Vollverstärker nehmen soll. Einen Stereo-Receiver (nicht AV) in einer vernünftigen Qualität scheint es ja nicht mehr zu geben. Am liebsten suche ich halt einen guten Kompromiss zwischen AV und Stereo-Qualität. Ich möchte einfach auch nicht so viele Geräte kaufen, weil ich dafür einmal nicht den Platz und in der Summe sicherlich auch nicht das Geld habe. Auch frage ich mich, ob ich dann doch so extrem unterwegs sein möchte. Ich hatte zuerst eine Preisvorstellung von ca. 1.000Euro, bin aber mittlerweil bei ca. 1.500 Euro für Receiver/Verstärker und Boxen gelandet. Im Extremfall, dann muss ich aber für mich wirklich wirklich sicher sein, dass es eine optimale Lösung ist, würde ich bis 2.000 Euro gehen. Der Großteil dieser Summen wird wohl für die Boxen draufgehen, da ich der Meinung bin, dass hier die größte Stellschraube ist. Das Problem ist halt einfach die mangelnde Möglichkeit zum Testen und wirklich ausprobieren.
Gebrauchte Geräte möchte ich zumindest bei HiFI-Geräten nicht kaufen.
zu den Boxen:
Ich kann mich noch nicht so ganz mit dem ATM für die NuWave35 anfreunden. Ich wollte eigentlich eine Box die von Natur aus sehr gut ist und wo ich nicht noch irgendwie elektronisch anpassen muss. Auf der anderen Seite scheine die Erfahrungen hier sehr gut zu sein. Kommt halt nur das Problem eines zusätzlichen Verstärkers.
Optisch gefallen mir beide Boxen sehr gut. Daher ja auch die NuWave-Serie. Das beide den gleiche Platz einnehmen werden ist mir auch klar.
Es ist nur so, dass meine bisherige Heco genauso groß ist wie die NuWave35. Mir geht es noch nicht so richtig in den Kopf, daß eine derartige Box sogar nevtl. noch besser klingen soll, als das was ich bei den erwähnten Standboxen im Studio bei Saturn gehört hatte. Das wäre ein riesiger Quantensprung und ein Unterschied wie zwischen VW Käfer von 1960 und einem heutigen 3er BMW oder C-Klasse. Ich glaube, dass ich hier eher ein psychologisches Problem habe:))
Wenn alle Stricke reißen, setze ich mich ins Auto und fahre die 400km in das Studio von Nubert in Aalen. Das spielt bei dem Preis dann auch keine Rolle mehr.
Viele Grüße
Dirk
Zunächst einmal Danke für die Antworten:
zur Hotline:
Ein Gespräch hatte ich bereits gehabt. Dort hatte man mir die NuWave 85 und aufwärts empfohlen. Mit dem Receiver im Stereo-Betrieb sah man dort kein Problem.
zum Verstärker:
Ein bißchen bin ich nun auch schon am überlegen, ob ich nicht doch einen Vollverstärker nehmen soll. Einen Stereo-Receiver (nicht AV) in einer vernünftigen Qualität scheint es ja nicht mehr zu geben. Am liebsten suche ich halt einen guten Kompromiss zwischen AV und Stereo-Qualität. Ich möchte einfach auch nicht so viele Geräte kaufen, weil ich dafür einmal nicht den Platz und in der Summe sicherlich auch nicht das Geld habe. Auch frage ich mich, ob ich dann doch so extrem unterwegs sein möchte. Ich hatte zuerst eine Preisvorstellung von ca. 1.000Euro, bin aber mittlerweil bei ca. 1.500 Euro für Receiver/Verstärker und Boxen gelandet. Im Extremfall, dann muss ich aber für mich wirklich wirklich sicher sein, dass es eine optimale Lösung ist, würde ich bis 2.000 Euro gehen. Der Großteil dieser Summen wird wohl für die Boxen draufgehen, da ich der Meinung bin, dass hier die größte Stellschraube ist. Das Problem ist halt einfach die mangelnde Möglichkeit zum Testen und wirklich ausprobieren.
Gebrauchte Geräte möchte ich zumindest bei HiFI-Geräten nicht kaufen.
zu den Boxen:
Ich kann mich noch nicht so ganz mit dem ATM für die NuWave35 anfreunden. Ich wollte eigentlich eine Box die von Natur aus sehr gut ist und wo ich nicht noch irgendwie elektronisch anpassen muss. Auf der anderen Seite scheine die Erfahrungen hier sehr gut zu sein. Kommt halt nur das Problem eines zusätzlichen Verstärkers.
Optisch gefallen mir beide Boxen sehr gut. Daher ja auch die NuWave-Serie. Das beide den gleiche Platz einnehmen werden ist mir auch klar.
Es ist nur so, dass meine bisherige Heco genauso groß ist wie die NuWave35. Mir geht es noch nicht so richtig in den Kopf, daß eine derartige Box sogar nevtl. noch besser klingen soll, als das was ich bei den erwähnten Standboxen im Studio bei Saturn gehört hatte. Das wäre ein riesiger Quantensprung und ein Unterschied wie zwischen VW Käfer von 1960 und einem heutigen 3er BMW oder C-Klasse. Ich glaube, dass ich hier eher ein psychologisches Problem habe:))
Wenn alle Stricke reißen, setze ich mich ins Auto und fahre die 400km in das Studio von Nubert in Aalen. Das spielt bei dem Preis dann auch keine Rolle mehr.
Viele Grüße
Dirk
Ich will dir hiermit keineswegs das ATM aufdrängen, nur noch einen Kommentar dazu abgeben.ancistrus01 hat geschrieben:Ich kann mich noch nicht so ganz mit dem ATM für die NuWave35 anfreunden. Ich wollte eigentlich eine Box die von Natur aus sehr gut ist und wo ich nicht noch irgendwie elektronisch anpassen muss.
Für jemanden, der bisher nicht von einem AT-Modul o.ä. gehört hat, drängt sich leicht der Verdacht auf, die Boxen würden ohne Modul "nichts taugen" und bräuchten deshalb dieses (zugegebenermaßen nicht billige) Kästchen.
Dem ist aber nicht so - das ATM verhilft dem Lautsprecher nur zu zusätzlichen Fähigkeiten, die nach den physikalischen Gesetzmäßigkeiten mit einer rein passiven Ansteuerung nicht möglich sind.
An diesen Gedanken muss man sicher erst "gewöhnen".
Raumakustik ist ein Schwein!
Hallo Dirk,ancistrus01 hat geschrieben:...
Es ist nur so, dass meine bisherige Heco genauso groß ist wie die NuWave35. Mir geht es noch nicht so richtig in den Kopf, daß eine derartige Box sogar nevtl. noch besser klingen soll, als das was ich bei den erwähnten Standboxen im Studio bei Saturn gehört hatte. Das wäre ein riesiger Quantensprung und ein Unterschied wie zwischen VW Käfer von 1960 und einem heutigen 3er BMW oder C-Klasse. Ich glaube, dass ich hier eher ein psychologisches Problem habe:))
...
tja, das kenne ich - manchmal ist Nubert unglaublich! Du hattest geschrieben, dass Du Magnats (verm. Vintages) und Cantons (vermutlich LE107, 109) gehört hast. Aber glaub mir eine NW35+ATM oder eine NW85 (auch ohne ATM) stellt die genannten LS in den Schatten.
Eine gute Idee ist - 400km nach SG zu fahren! Eine bessere Idee wäre: NW85+ATM bestellen und zu Hause probehören.
Gruß Charlie
NuWave85, ATM85, Pio A-777 / NuBox 311, Pio A-209R, Akai X201D, Aiwa AD-F810 / NuBox 481, Technics Komp.
-
- Newbie
- Beiträge: 16
- Registriert: Mi 22. Feb 2006, 00:52
Hallo Amperlite!
Das habe ich verstanden. Dann stelle ich mir aber die Frauge, warum ich dann nicht gleich eine NuWave85 hole. Die Kosten sind doch gleich. Wo liegen denn dann die Unterschiede.
Beide nehmen den gleichen Platz ein.
Beide sind genauso teuer.
Beide klingen bei Nuwave 35 mit ATM zeimlich gleich.
Oder sind es die zusätzlichen Einstellmöglichkeiten? Brauche ich die, wenn ich Musik auch viel in Zimmerlautsärke hören möchte? Bei meinen bisherigen System war es schon so, dass ich bei Radiobetrieb und leiser Lautstärke die Loudness-Taste betätigt habe. Bei CD war das nicht notwendig.
Wenn ich jetzt überlege, ob ich die 85 oder vielleicht sogar die 105 nehme (beide vorerst ohne ATM), kann ich die ohne Probleme in Zimmerlautstärke betreiben? Oder ist für solche Lautstärekn die 35 ohne ATM oder mit ATM doch die bessere Wahl. Das menschliche Gehör empfindet ja bei unterschiedlichen Lautstäreken die einzelnen Frequenzbereiche sehr unterschiedlich. Für welche Pegel sind diese Boxen denn gemacht?
@Charlie: Das mit dem Bestellen ist richtig. Nur habe ich noch keinerlei sonstiges Equipment. Ohne Verstärker klingen selbst Nubert warscheinlich nicht ganz so gut
Es ist nicht überall möglich 4 Wochen zu testen. Am liebsten wäre mir ja alles aus einer Hand. Sprich einen Verstärker oder AV-Receiver von Nubert und dannn testen.
Viele Grüße
Dirk
Das habe ich verstanden. Dann stelle ich mir aber die Frauge, warum ich dann nicht gleich eine NuWave85 hole. Die Kosten sind doch gleich. Wo liegen denn dann die Unterschiede.
Beide nehmen den gleichen Platz ein.
Beide sind genauso teuer.
Beide klingen bei Nuwave 35 mit ATM zeimlich gleich.
Oder sind es die zusätzlichen Einstellmöglichkeiten? Brauche ich die, wenn ich Musik auch viel in Zimmerlautsärke hören möchte? Bei meinen bisherigen System war es schon so, dass ich bei Radiobetrieb und leiser Lautstärke die Loudness-Taste betätigt habe. Bei CD war das nicht notwendig.
Wenn ich jetzt überlege, ob ich die 85 oder vielleicht sogar die 105 nehme (beide vorerst ohne ATM), kann ich die ohne Probleme in Zimmerlautstärke betreiben? Oder ist für solche Lautstärekn die 35 ohne ATM oder mit ATM doch die bessere Wahl. Das menschliche Gehör empfindet ja bei unterschiedlichen Lautstäreken die einzelnen Frequenzbereiche sehr unterschiedlich. Für welche Pegel sind diese Boxen denn gemacht?
@Charlie: Das mit dem Bestellen ist richtig. Nur habe ich noch keinerlei sonstiges Equipment. Ohne Verstärker klingen selbst Nubert warscheinlich nicht ganz so gut
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Viele Grüße
Dirk