Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuwave3 mit atm30 mit aw560 kombinieren?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
stowi01
Star
Star
Beiträge: 738
Registriert: So 15. Jan 2006, 22:02
Wohnort: bei Dortmund
Has thanked: 41 times
Been thanked: 4 times

nuwave3 mit atm30 mit aw560 kombinieren?

Beitrag von stowi01 »

Hallo Collegas...,

wollte mal Eure Meinung hoeren. Hat jemand Erfahrung mit der Einbindung eines AW560 in o.g System ?
Wäre dankbar ueber Höreindruecke bei aehnlichen Konfigurationen....

Dank und Gruss

Stowi01
Vincent SV238|Marantz SR5600|Arcam CD62|2 x NuVero4|2 x NuWave 3 + ATM30|3 x NuLine DS50|AW500 Sub
Sokrates: "Schlaue lernen von Allem und Jedem, Normale von ihren Erfahrungen, Dumme wissen immer Alles besser."
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Ich hab die NuWave 3 mit ABL und dem AW-7. Harmoniert absolut klasse. Hab die Fronts sogar auf Large stehen bei Surround und funktioniert immer noch super.

Der AW-560 hat die gleiche Leistungsstufe drin, wie der AW-7. Somit dürfte das sogar sehr gut vergleichbar sein. Auch wenn der AW-7 das größere Chassis hat.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
stowi01
Star
Star
Beiträge: 738
Registriert: So 15. Jan 2006, 22:02
Wohnort: bei Dortmund
Has thanked: 41 times
Been thanked: 4 times

Beitrag von stowi01 »

Hallo Christian,

kannst Du mir mal ne Uebergangsfrequenz nennen...mein arcam hat nen sub out ausgang....weisst Du, ob das mit nem Vorverstaerkerausgang vergleichbar ist??

Gruss

Achim
Vincent SV238|Marantz SR5600|Arcam CD62|2 x NuVero4|2 x NuWave 3 + ATM30|3 x NuLine DS50|AW500 Sub
Sokrates: "Schlaue lernen von Allem und Jedem, Normale von ihren Erfahrungen, Dumme wissen immer Alles besser."
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Mein AVR trennt fest bei 90Hz. Ich kann da leider nix einstellen. Das ist fix, so alt ist mein AVR. ;-)

Arcam kenn ich jetzt nicht, aber am Sub-Out kommt eigentlich nur bis zur Trennfrequenz was raus. Darüber ist nix.
Sub-Out ist nur für die tiefen Frequenzen da. Es ist zwar ein Pre-Out, aber eben kein Vollwertiger!

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

stowi01 hat geschrieben:kannst Du mir mal ne Uebergangsfrequenz nennen...mein arcam hat nen sub out ausgang....weisst Du, ob das mit nem Vorverstaerkerausgang vergleichbar ist??
Wenn Arcam nichts gravierendes an den DiVA-Modellen verändert hat, haben die Vollverstärker normale Vorverstärkerausgänge und keine dedizierten Subwoofer-Ausgänge.

greetings, Keita
Benutzeravatar
stowi01
Star
Star
Beiträge: 738
Registriert: So 15. Jan 2006, 22:02
Wohnort: bei Dortmund
Has thanked: 41 times
Been thanked: 4 times

Beitrag von stowi01 »

....steht definitiv sub hinten drauf, aber vielleicht will arcam auch einfach nicht, das jede xbeliebige endstufe an ihre schoenen geraete dran kommt....;-)
Vincent SV238|Marantz SR5600|Arcam CD62|2 x NuVero4|2 x NuWave 3 + ATM30|3 x NuLine DS50|AW500 Sub
Sokrates: "Schlaue lernen von Allem und Jedem, Normale von ihren Erfahrungen, Dumme wissen immer Alles besser."
Benutzeravatar
stowi01
Star
Star
Beiträge: 738
Registriert: So 15. Jan 2006, 22:02
Wohnort: bei Dortmund
Has thanked: 41 times
Been thanked: 4 times

Beitrag von stowi01 »

hier mal die daten des arcam a65 :

continuous power output per channel
both channels driven 8Ω, 20hz-20khz 40w
single channel 4Ω, 1khz 80w
distortion 8Ω, 80% power, 1khz 0.01%
phono cartridge input ( where fitted) mm
input sensitivity 1.9mv
line and tape inputs
input sensitivity for rated 8 ohms power output 250mv
input impedance 12kΩ
signal to noise ratio 100db
tone controls, max boost/cut +/-8db
preamplifier outputs
nominal output level 480mv
output impedance <50Ω

general
power consumption (maximum) 350va
size w/d/h mm. inc. feet 430x290x85
weight (net) 5.4kg

ich wuerde dann fuer meinen 25qm wohnraum zum 560 tendieren...oder ist da der aw75 doch die bessere wahl?

die optimale anschlussart waere hier der anschluss an die preamplifier outputs?

wie gesagt: ATM30 ist ueber tape monitor einschliffen....

eure meinung???

Gruss

Achim
Vincent SV238|Marantz SR5600|Arcam CD62|2 x NuVero4|2 x NuWave 3 + ATM30|3 x NuLine DS50|AW500 Sub
Sokrates: "Schlaue lernen von Allem und Jedem, Normale von ihren Erfahrungen, Dumme wissen immer Alles besser."
Raico

Beitrag von Raico »

Wo steht da "sub"?
Haben die da was geändert?
Dies ist der a65 aus STEREO 9/2002:

Bild

Schließ den Sub an Pre-Out an und es passt!
Benutzeravatar
stowi01
Star
Star
Beiträge: 738
Registriert: So 15. Jan 2006, 22:02
Wohnort: bei Dortmund
Has thanked: 41 times
Been thanked: 4 times

Beitrag von stowi01 »

Hallo Raico,

...so, hab jetzt endlich mal in der anleitung nachgeschaut....der anschluss ist, wie von dir beschrieben; habe nicht die direkte moeglichkeit am geraet selber zu schauen, da fest in einem antikschrank eingebaut. den muesste man dann erst mal wegwuchten....;-)

mit zwei AW1500 bist du ja professionell bestueckt (wie gross ist der raum denn dann??)

gehe ich recht in der annahme, dass du dann eher in meinem fall zum aw75 tendierst oder ist der 560 auch schon ok bei meinem recht "uebersichtlichen" wohnzimmer (25qm)???

gruss

achim
Vincent SV238|Marantz SR5600|Arcam CD62|2 x NuVero4|2 x NuWave 3 + ATM30|3 x NuLine DS50|AW500 Sub
Sokrates: "Schlaue lernen von Allem und Jedem, Normale von ihren Erfahrungen, Dumme wissen immer Alles besser."
Raico

Beitrag von Raico »

Hi Achim!

Sind 32 Quadratmeter, aber 104 Kubikmeter (wegen der recht hohen schrägen Decke).
Anderswo im forum habe ich schon spekuliert, dass der AW 75 wohl recht präzise tönen dürfte. Sind ja dieselben Chassis wie im 1500er. Kennen tu ich den 75er aber nicht.

Wenn es machbar ist, sind 2 Subs sicher besser als einer, weil du damit den Raum viel besser in den Griff kriegst.
Je mehr Schallquellen an verschiedenen Orten für den Bass, desto besser.

Außerdem sinkt damit bei gleicher Lautstärke der Pegel für jede Bass-Schallquelle, womit sich dann Fragen nach Verzerrungen oder gar "Stülpgeräuschen" der Membran oder Blasgeräuschen im Reflexrohr erübrigen.
Ist wie eine gemütliche Cabriofahrt mit einem fetten Achtzylinder: Schön zu wissen, dass man die Power hat. Und in manchen Kurven kann man sie ja auch mal ein wenig ausspielen. Diese Souveränität macht einfach Spaß.
Antworten