Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Einmessung ohne Rücksicht auf Verluste

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Kingping
Profi
Profi
Beiträge: 389
Registriert: Di 9. Nov 2004, 12:19

Beitrag von Kingping »

Philipp hat geschrieben:Ich häng eh schon wieder viel zu viel im Internet rum, statt dessen sollte ich lieber lernen... :?
ich auch ... :cry:
Benutzeravatar
Ramius
Star
Star
Beiträge: 1361
Registriert: So 22. Aug 2004, 18:08
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Ramius »

raw hat geschrieben:Ach... das DBA ist hier ein seltsames Thema. Prinzipiell könnte es hier schon so viele DBAs geben, aber niemand traut (oder "möchte nicht") sich selber eine kleine Delayschaltung zu löten oder zu kaufen. Im Selbstbau müsste das ein paar Euro kosten. Man wartet lieber ungeduldig auf eine Wunderkiste von Nubert. Naja.
Naja, ein anderes Problem beim DBA ist, daß viele hier die 105/100 bzw. 120/125 haben Damit ein voll funktionsfähiges DBA zu erstellen ist nicht gerade einfach. Und die großen schönen Standboxen unten rum kastrieren, sodaß man nur noch NW35 hat, ist auch etwas Schade. IMHo dauert es deswegen bei der NSF wahrscheinlich auch so lange mit dem fertigen DBA, da die das auch für die Besitzer der großen Boxen realisieren wollen.
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Naja, ein anderes Problem beim DBA ist, daß viele hier die 105/100 bzw. 120/125 haben Damit ein voll funktionsfähiges DBA zu erstellen ist nicht gerade einfach.
Naja! Hier wäre halt eine Allpass-Schaltung und eine EQ-Schaltung notwendig, wenn man die Fronts als vorderes Sub-Array laufen lassen möchte. Mit zwei AW440 oder AW550 hinten hätte man damit sicher ein recht gutes DBA.
Käuflich erwerben kann man die dafür notwendigen Geräte auch, wenn man nichts basteln will.
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Hi Folks,

bzgl. des DBA Themas:
Ich finde es sehr schade, das es die AW-PW-550 Kombination nicht mehr gibt!
Am liebsten wäre mir eine AW-PW-440 Kombination! Für ein DBA in meinem 23qm Wohnzimmer wäre das genau das Richtige.
Drei zusätzliche AW-440 sind mir (und meiner besseren Hälfte) halt zu teuer.
Ich hatte diesbezgl. Herrn Nubert schon angeschriebe, aber leider keine Anwort erhalten. Schade.

Gruß, Andreas
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

raw hat geschrieben:Naja! Hier wäre halt eine Allpass-Schaltung und eine EQ-Schaltung notwendig, wenn man die Fronts als vorderes Sub-Array laufen lassen möchte. Mit zwei AW440 oder AW550 hinten hätte man damit sicher ein recht gutes DBA.
Wie willst du das in den Griff kriegen?
Die Fronts erzeugen doch keine ebene Wellenfront, sondern ein völlig chaotisches Diffusfeld... Es sei denn, du lässt deine Frontboxen bündig in die Wand ein. Das ist dann aber wieder ein nicht zu unterschätzender baulicher Aufwand.^^
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Inder-Nett

Beitrag von Inder-Nett »

Philipp hat geschrieben:
Kingping hat geschrieben:deine stereoanlage hat ja kein bassmanagement...
:mrgreen:
Stimmt.
Aber DAS ist jetzt doch irgendwie nicht das Problem, oder?
Das könnte zumindest eine Erklärung für das 8dB Bassloch bei 50Hz sein.
8 dB ist ziemlich viel, da liegt die Vermutung nahe, dass es eine Auslöschung durch gegenphasige Ansteuerung im Übernahmebereich zwischen Sub und Hauptboxen ist.
Ist eigentlich weniger sinnvoll, sowas durch einen EQ kompensieren zu wollen.
Inder-Nett

Beitrag von Inder-Nett »

Philipp hat geschrieben:Die Fronts erzeugen doch keine ebene Wellenfront, sondern ein völlig chaotisches Diffusfeld...
In dem für die Raummoden relevanten Bassbereich ist die Wellenfron der Front-Boxen nicht schlechter als die von vergleichbar positionierten Subs.
Problem könnte nur werden, dass bei einer Anlage ohne Bassmanagement die Front-Bässe so kommen, wie sie im Studio auf die Kanäle abgemischt wurden. D.h. je nach Abmischung hast Du eine unterschiedliche Ausprägung der Raummoden.
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Wie willst du das in den Griff kriegen?
Die Fronts erzeugen doch keine ebene Wellenfront, sondern ein völlig chaotisches Diffusfeld... Es sei denn, du lässt deine Frontboxen bündig in die Wand ein. Das ist dann aber wieder ein nicht zu unterschätzender baulicher Aufwand.^^
Ach was. Im Bass reicht das vollkommen, wenn die Boxen wie bei HiFi-Usern gewöhnlich, also nichtmal wenige Dezimeter von der Wand weg, aufgestellt werden. Wandeinbau ist hier nicht zwingend. Und die starken Reflexionen im Grundton ist man schon gewöhnt. Was macht das aus, wenn das DBA nicht total perfekt wird. Zumindest werden schon starke Pegelüberhöhungen/löcher und langes Nachschwingen im ganzen Raum vermieden. Das ist auch schon viel.
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

raw hat geschrieben:
Wie willst du das in den Griff kriegen?
Die Fronts erzeugen doch keine ebene Wellenfront, sondern ein völlig chaotisches Diffusfeld... Es sei denn, du lässt deine Frontboxen bündig in die Wand ein. Das ist dann aber wieder ein nicht zu unterschätzender baulicher Aufwand.^^
Ach was. Im Bass reicht das vollkommen, wenn die Boxen wie bei HiFi-Usern gewöhnlich, also nichtmal wenige Dezimeter von der Wand weg, aufgestellt werden. Wandeinbau ist hier nicht zwingend. Und die starken Reflexionen im Grundton ist man schon gewöhnt. Was macht das aus, wenn das DBA nicht total perfekt wird. Zumindest werden schon starke Pegelüberhöhungen/löcher und langes Nachschwingen im ganzen Raum vermieden. Das ist auch schon viel.
Hmmm. WIE krieg ich das jetzt gebacken, ohne ein neues Gerät anzuschaffen? Entweder ich klemm die Boxen komplett vom DEQ ab und benutz den als Delay/Entzerrung fürs Back Array (dann hab ich aber keinen EQ mehr für die Fronts), oder ich lass die Boxen am DEQ und greif die Subs am Aux-Ausgang ab (den kann man getrennt vom Main-Signal "delayen"), dann hab ich aber noch keine Entzerrung für die Subs. Hmm.
Oder meinst du, ich komm mit zwei Subs hinterm Hörplatz dann komplett ohne EQ für die Fronts aus?

Außerdem hab ich keinen Bock, die Boxen näher als 85 Zentimeter (Chassisabstand) an die Wand zu rücken. Wird wohl eng...
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Den DEQ solltest du an den 85ern lassen; die müssen auch entzerrt werden. Den Rest würde ich selbst zusammenlöten.

Wenn du alles ganz fein abstimmen möchtest:
1. Group Delay von Subs und Fronts bei Nubert erfragen
2. Damit auch die Filtereinstellungen von den Subs
3. Damit auch die Resonator-Abstimmfrequenzen
4. Dann die Frequenzgänge der Fronts an die Subs anpassen.
5. Dann musst du das Group Delay der Subs an das der Fronts (die den Allpass schon haben) anpassen.
6. Delay einstellen.
Wäre aber ein unwirtschaftlicher Aufwand, da die Vertikalmoden dann weiterhin kaum besiegt wären.
Es reicht auch die ganz einfache Variante.

Ich denk nicht, dass ein DBA bei dir wirklich gelingen wird. Dazu kommt das L.

http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic12810.html
Sowas wäre bei dir weitaus geeigneter. Und billiger. (Unverschämt von mir.)
Antworten