Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Vollverstärker Main/Pre-Out + Mehrkanalreceiver + neue Nubis
Vollverstärker Main/Pre-Out + Mehrkanalreceiver + neue Nubis
Hallo,
nach langer Zeit glücklichem Dasein mit meinem Stereosystem denke ich langsam an ein Upgrade auf 5.1.
Wichtig dabei, im Stereo Betrieb nicht an Klangqualität zu verlieren.
Vorhanden:
NuWave 8
Vollverstärker NAD C350
ABL Modul
Anschlüsse NAD C350
Main-In
Pre-Out 1
Pre-Out 2
Anschlüsse Mehrkanalreceiver
u.a. Front Pre-Out
Also verbinde ich Front Pre-Out --> Main In
1. Jetzt kann ich die Stereo Lautsprecher weiterhin auch ohne den AV Receiver einzuschalten nutzen?
2. Dazu muss DVD und CD Player digital zum AV und analog zum Stereoverstärker verbunden werden?
3. Wenn ich den AV einschalte, habe ich vollen Mehrkanalgenuss und kann auch mal einen erweiterten Stereo Mode testen?
4. Nur das einpegeln wird schwieriger, weil der AV ja nicht weiß, wie hoch der NAD aufgedreht ist?
Wäre glücklich wenn die erfahrenen Experten hier alles mit JA beantworten könnten *g*.
Wie baue ich jetzt das ABL so ein, dass ich am meisten nutzen davon habe?
...und zu guter letzt noch ein Gedanke...
eigentlich benötige ich ja einen Mehrkanalendverstärker denn wer jetzt einen HDMI 1.1 Receiver kauft, kann Ende des Jahres keinen BlueRay/HD-DVD HDTV DVD Player anschließen? Das wäre natürlich schade und ne AV Vorstufe lässt sich da schneller aufrüsten...Problem Budget...was tun? i.Link und DVD Audio sollten auch möglich sein...
lg Menta
nach langer Zeit glücklichem Dasein mit meinem Stereosystem denke ich langsam an ein Upgrade auf 5.1.
Wichtig dabei, im Stereo Betrieb nicht an Klangqualität zu verlieren.
Vorhanden:
NuWave 8
Vollverstärker NAD C350
ABL Modul
Anschlüsse NAD C350
Main-In
Pre-Out 1
Pre-Out 2
Anschlüsse Mehrkanalreceiver
u.a. Front Pre-Out
Also verbinde ich Front Pre-Out --> Main In
1. Jetzt kann ich die Stereo Lautsprecher weiterhin auch ohne den AV Receiver einzuschalten nutzen?
2. Dazu muss DVD und CD Player digital zum AV und analog zum Stereoverstärker verbunden werden?
3. Wenn ich den AV einschalte, habe ich vollen Mehrkanalgenuss und kann auch mal einen erweiterten Stereo Mode testen?
4. Nur das einpegeln wird schwieriger, weil der AV ja nicht weiß, wie hoch der NAD aufgedreht ist?
Wäre glücklich wenn die erfahrenen Experten hier alles mit JA beantworten könnten *g*.
Wie baue ich jetzt das ABL so ein, dass ich am meisten nutzen davon habe?
...und zu guter letzt noch ein Gedanke...
eigentlich benötige ich ja einen Mehrkanalendverstärker denn wer jetzt einen HDMI 1.1 Receiver kauft, kann Ende des Jahres keinen BlueRay/HD-DVD HDTV DVD Player anschließen? Das wäre natürlich schade und ne AV Vorstufe lässt sich da schneller aufrüsten...Problem Budget...was tun? i.Link und DVD Audio sollten auch möglich sein...
lg Menta
Re: Vollverstärker Main/Pre-Out + Mehrkanalreceiver + neue N
Hallo,
ich bin hier nicht der Heimkino-Papst, also würde ich lieber warten bis meine Antworten bestätigt/entkräftet worden sind.
2. Der DVD-Player sollte digital zum AV-Reciever, beim CD-Player ists egal. Von dort aus dann analog zum Stereoverstärker. Ob du den CD-Player am AV-Reciever oder Stereoverstärker oder bei beidem anschließt ist dir überlassen, allerdings kann es dann sein, dass du nicht überall Musik vom CD-Player hören kannst. Also bedenke die richtige Verkabelung.
3. kann ich dir nichts zu sagen
4. Das Einpegeln ist nur schwer wenn du in einen Vorverstärkereingang des Stereov. reingehst. Wenn du direkt in die Main-Ins reingehst, wird die Vorstufe umgangen und die Lautstärkeregelung erfolgt über den AV, dann musst du quasi 1mal am AV den Ausgangspegel für die Fronts anpassen.
Ich hoff, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.
HAND andi
ich bin hier nicht der Heimkino-Papst, also würde ich lieber warten bis meine Antworten bestätigt/entkräftet worden sind.
1. Dein Reciever hat meines Wissens keinen Direct-Modus bei dem die Pre-Out/Main-In umgangen werden, du müsstest also vor den Main-In einen Umstecker schalten, mit dem du zwischen den verschiedenen Vorstufen (Stereo/AV) wählen kannst. Dies könnte man komfortabel mit einem ATM-Modul machen, so hätte man es auch gleich in der Kette mit drinne. Mit den ABLs geht es leider nicht.Menta-Fi hat geschrieben: Also verbinde ich Front Pre-Out --> Main In
1. Jetzt kann ich die Stereo Lautsprecher weiterhin auch ohne den AV Receiver einzuschalten nutzen?
2. Dazu muss DVD und CD Player digital zum AV und analog zum Stereoverstärker verbunden werden?
3. Wenn ich den AV einschalte, habe ich vollen Mehrkanalgenuss und kann auch mal einen erweiterten Stereo Mode testen?
4. Nur das einpegeln wird schwieriger, weil der AV ja nicht weiß, wie hoch der NAD aufgedreht ist?
2. Der DVD-Player sollte digital zum AV-Reciever, beim CD-Player ists egal. Von dort aus dann analog zum Stereoverstärker. Ob du den CD-Player am AV-Reciever oder Stereoverstärker oder bei beidem anschließt ist dir überlassen, allerdings kann es dann sein, dass du nicht überall Musik vom CD-Player hören kannst. Also bedenke die richtige Verkabelung.
3. kann ich dir nichts zu sagen
4. Das Einpegeln ist nur schwer wenn du in einen Vorverstärkereingang des Stereov. reingehst. Wenn du direkt in die Main-Ins reingehst, wird die Vorstufe umgangen und die Lautstärkeregelung erfolgt über den AV, dann musst du quasi 1mal am AV den Ausgangspegel für die Fronts anpassen.
Ich hoff, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.
HAND andi
NW85+CS45+Altmaterial momentan leider alles nur Stereo an NAD320 BEE
Re: Vollverstärker Main/Pre-Out + Mehrkanalreceiver + neue N
Wie 0711er geschrieben hast, bräuchtest Du einen Umschalter für die beiden Vorstufen.Menta-Fi hat geschrieben:1. Jetzt kann ich die Stereo Lautsprecher weiterhin auch ohne den AV Receiver einzuschalten nutzen?
Das wäre die einfachste und übersichtlichste Variante, mögliche Alternativen wären u.a der analoge Anschluß des CD-Players an den AVR, die (optionale) Nutzung - sofern vorhanden - des 5.1-Ausgangs des DVD-Players etc.2. Dazu muss DVD und CD Player digital zum AV und analog zum Stereoverstärker verbunden werden?
Alle Quellen, die (auch) am AVR angeschlossen sind, profitieren natürlich von dessen reichhaltiger DSP-Auswahl, der angeschlossene Verstärker dient ja nur als Endstufe und schränkt daher die Möglichkeiten des AVR nicht ein.3. Wenn ich den AV einschalte, habe ich vollen Mehrkanalgenuss und kann auch mal einen erweiterten Stereo Mode testen?
Das Einpegeln ändert sich durch die externe Verstärkung nicht, weil das System keinen Einfluß auf die Endverstärker ausübt, ebenso erwartet das System auch keinen internen "Feedback" von der Endstufe.4. Nur das einpegeln wird schwieriger, weil der AV ja nicht weiß, wie hoch der NAD aufgedreht ist?
Beim Einpegeln wird - egal ob manuell oder automatisch - nur der Pegel ermittelt und durch die Erhöhung oder Absenkung des der Endstufe zugeführten Signals an die anderen Kanäle bzw. an ein festgelegtes Soll angepaßt, ob der Pegel nun durch eine externe Endstufe, Boxen mit höherem oder niedrigerem Wirkungsgrad, die Raumakustik oder sonstigen Einflüssen vom Ideal abweicht, ist dem System vollkommen egal.
Idealerweise zwischen den Pre-Outs des AVR bzw. den Pre-Outs des Verstärkers auf der einen und den Main-Ins des Verstärkers auf der anderen Seite. Da das ABL nur über einen Eingang verfügt, müßtest Du ihm eine Umschaltbox vorsetzen, was ja wie unter 1. angesprochen auch ohne ABL notwendig wäre.Wie baue ich jetzt das ABL so ein, dass ich am meisten nutzen davon habe?
Erst kaufen, wenn es wirklich akut ist, interessante AV-Vorstufen mit entsprechenden Ausstattungsmerkmalen liegen preislich weit jenseits von Mittelklasse-AVRs. Ob sich die Schnittstellen von AV-Vorstufen ohne weiteres anpassen lassen, steht auf einem anderen Blatt, denn wenn der Baustein nur HDMI 1.1 versteht, wird man ihm auch nicht mit Gewalt höhere HDMI-Versionen beibringen können.eigentlich benötige ich ja einen Mehrkanalendverstärker denn wer jetzt einen HDMI 1.1 Receiver kauft, kann Ende des Jahres keinen BlueRay/HD-DVD HDTV DVD Player anschließen? Das wäre natürlich schade und ne AV Vorstufe lässt sich da schneller aufrüsten...Problem Budget...was tun? i.Link und DVD Audio sollten auch möglich sein...
greetings, Keita
Moin Menta-Fi!0711er hat geschrieben:ich bin hier nicht der Heimkino-Papst [...]
Ich gebe dir nun mal Antwort als echter Heimkino-Pabst.

Richtig!Menta-Fi hat geschrieben:Also verbinde ich Front Pre-Out --> Main In
Ja, du brauchst im Prinzip nur ein Y-Kabel, dass die Ausgangssignale vom PreOut2 Anschluss des NAD mit den Ausgangssignalen von Front PreOut des Mehrkanalreceivers verbindet und gemeinsam an die MainIn-Buchsen des C350 leitet. Somit bleibt auch die von dir gewünschte Klangqualität bei der Stereowiedergabe vollkommen erhalten. Dies funktioniert einwandfrei wenn wirklich entweder nur der Mehrkanalreceiver oder der NAD eingeschaltet sind, bitte nicht beide gleichzeitig verwenden!!! Die schönere Lösung ist zweifelsohne anstatt einem Y-Kabel ein richtiger Umschalter.Menta-Fi hat geschrieben:1. Jetzt kann ich die Stereo Lautsprecher weiterhin auch ohne den AV Receiver einzuschalten nutzen?
Genau so ist es.Menta-Fi hat geschrieben:2. Dazu muss DVD und CD Player digital zum AV und analog zum Stereoverstärker verbunden werden?
Theoretisch ja, ich füge nur noch ein paar Hinweise hinzu, damit wir hier nicht mit den Namensbezeichnungen durcheinander kommen.Menta-Fi hat geschrieben:3. Wenn ich den AV einschalte, habe ich vollen Mehrkanalgenuss und kann auch mal einen erweiterten Stereo Mode testen?


Also den "Mehrkanalgenuss" bei Filmen, unter denen ich hauptsächlich den Einsatz von Dolby Digital oder DTS-Decodern verstehe, hast du wenn du ein Digitalkabel vom DVD-Player zum AV-Receiver gelegt hast. Für den "Mehrkanalgenuss"



Nein, vorausgesetzt du hast die Verkabelung wie unter 1. angegeben.Menta-Fi hat geschrieben:4. Nur das einpegeln wird schwieriger, weil der AV ja nicht weiß, wie hoch der NAD aufgedreht ist?
Dann fungiert der NAD vollkommen als Endstufe, dessen interne Lautstärkeregelung wird dabei vollkommen umgangen. Du kannst also problemlos das ganze über den AV einpegeln.
Theorie: Schwierig wird es nur wenn du am C350 anstatt der MainIn dir beispielsweise einen normalen Eingang als Anschluss suchst. Dann wird nämlich auch die Vorstufe im NAD in Anspruch genommen. In diesem Falle wäre es am besten, wenn du dir zum einpegeln erst mal beim NAD eine feste Position aussuchst, beispielsweise die 12 Uhr Position. So ein fester Punkt lässt sich dann auch immer wieder problemlos genau einstellen. Die Regelung des Pegels erfolgt dann über den AV.
Am meisten nutzen hast du natürlich nur dann, wenn du das ABL sowohl im Stereo als auch im Mehrkanalmodus nutzen kannst. Das ist mit der vorgeschlagenen Verkabelung kein Problem indem du sozusagen das ABL zwischen dem I von dem Y-Kabel und den MainIn des NAD anschließt. Alternativ wäre auch ein ATM zu empfehlen, dass einerseits als sauberer Umschalter funktioniert und damit auch das Y-Kabel überflüssig macht.Menta-Fi hat geschrieben:Wie baue ich jetzt das ABL so ein, dass ich am meisten nutzen davon habe?
Ich hab dir mal ne kleine Skizze gemacht:


Gut mitgedacht, aber kleiner Denkfehler: anschließen kannst du ihn schon. Soweit ich informiert bin sollten die neuen Player das neue Bild- und Tonformat auch herunterrechnen können, so dass auch jeder heute normal erhältlich AV etwa damit anfangen kann. Wenn du wirklich das neue Tonformat nutzen willst, dann lautet die Antwort auf deine Frage leider schlichtweg ja.Menta-Fi hat geschrieben:eigentlich benötige ich ja einen Mehrkanalendverstärker denn wer jetzt einen HDMI 1.1 Receiver kauft, kann Ende des Jahres keinen BlueRay/HD-DVD HDTV DVD Player anschließen?

Was du nun tun sollst? Das ist schwierig zu sagen. Ich würde mir an deiner Stelle überlegen, ob es für dich tatsächlich sooo wichtig ist, dass DVD-Audio Daten unbedingt digital per i-link Schnittstelle oder HDMI ausgegeben werden. Eine ganz normale analoge Mehrkanalverkabelung erfüllt steht zumindest klanglich nicht zwangsläufig hinten an, funktionell und optisch dagegen schon.

Ist das nicht toll, jetzt hast du von drei Usern dreimal dieselbe Antwort. Wenn sich doch alle Fragen des Lebens so einfach klären ließen...

Grüße
Kai
[edit]Da war schon wieder einer schneller...

WZ: nuLine 264 | Office: nuPro A-10 | Keller: Heimkino im Bau
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Menta-Fi,
nur noch eine kleine Ergänzung zum Verbindungsvorschlag von Der Pabst (doch doch, ich kann schon richtig Deutsch, aber wenn der Der Pabst so einen unhandlichen Nicknamen hat...
):

a) Du musst anstelle des Y-Adapters (in der Skizze steht das Y in der Mitte auf dem Kopf) unbedingt einen Cinch-Quellenumschalter nehmen. Schließlich sind im Surroundbetrieb dann beide Verstärker (der Stereoverstärker (VV) und der Surroundreceiver (AVR)) eingeschaltet und dann belastet der PreOut des VV den des AVR.
(Wenn man ein ATM verwendet, ist der Umschalter schon dabei).
b) Es ist ratsam, für die digitale Verbindung zwischen DVD-Player und AVR möglichst die optische Variante einzusetzen. Bei einer elektrischen Digitalverbindung entsteht durch die Verbindung von VV und AVR eine Schleife (wie man auf der Skizze ganz wunderbar sehen kann), die gelegentlich zu Brummstörungen führen kann.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
nur noch eine kleine Ergänzung zum Verbindungsvorschlag von Der Pabst (doch doch, ich kann schon richtig Deutsch, aber wenn der Der Pabst so einen unhandlichen Nicknamen hat...


a) Du musst anstelle des Y-Adapters (in der Skizze steht das Y in der Mitte auf dem Kopf) unbedingt einen Cinch-Quellenumschalter nehmen. Schließlich sind im Surroundbetrieb dann beide Verstärker (der Stereoverstärker (VV) und der Surroundreceiver (AVR)) eingeschaltet und dann belastet der PreOut des VV den des AVR.
(Wenn man ein ATM verwendet, ist der Umschalter schon dabei).
b) Es ist ratsam, für die digitale Verbindung zwischen DVD-Player und AVR möglichst die optische Variante einzusetzen. Bei einer elektrischen Digitalverbindung entsteht durch die Verbindung von VV und AVR eine Schleife (wie man auf der Skizze ganz wunderbar sehen kann), die gelegentlich zu Brummstörungen führen kann.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Ach Gerald, du darfst mich gerne auch Kai nennen.g.vogt hat geschrieben:nur noch eine kleine Ergänzung zum Verbindungsvorschlag von Der Pabst (doch doch, ich kann schon richtig Deutsch, aber wenn der Der Pabst so einen unhandlichen Nicknamen hat...):

Es liegt doch aber am PreOut des VV im Surroundbetrieb gar kein Signal an!? Ruhestrom?g.vogt hat geschrieben:Schließlich sind im Surroundbetrieb dann beide Verstärker (der Stereoverstärker (VV) und der Surroundreceiver (AVR)) eingeschaltet und dann belastet der PreOut des VV den des AVR.
Ein Umschalter ist auf jedenfall die sichere Variante


Auf das Problem mit der Brummschleife bin ich noch gar nicht gekommen.

Grüße
Kai
WZ: nuLine 264 | Office: nuPro A-10 | Keller: Heimkino im Bau
Thx!
Hi,
bin super begeistert von allen Antworten. In wenigen Minuten haben sich meine Zweifel in Hoffnung gewandelt
...und auch danke für die tolle Zeichnung supa Idee!
Frage: Auf dem Bild steht: PreOut 2 - ist das nicht egal ob ich PreOut2 oder 1 nutze!?
Zusammengefasst:
NuWave8 u. ABL verkaufen
NuWave105 + ATM kaufen
+ Center CS-65,
+ DS-55 mit Ständer
+ Sub AW-75
Stereo Betrieb> AV aus
Mehrkanal Betrieb> alles ein
>> Viel Spaß an der Freud'
PS:
optisch von CD/DVD->AV
analog von CD/DVD->NAD
Erhalte ich also Schwierigkeiten, wenn ich über HDMI, i.Link oder Analogverbindung bei den Zuspielern gehe?
Müsste man bei Nubert nachfragen, ob das ATM Modul Brummschleifenbildung in diesem Falle verhindert.
Naja noch ist das eigentlich nicht sooo wichtig, bis ich mal HDTV oder sowas nur dranne denke - gehn noch ein paar Jahre in das Land. DTS usw. kann ich dagegen schon jetzt nutzen. Der PC muss auch noch mit rann - gab ja auch schon Netzwerkfähige Receiver...welchen AV würdet ihr überhaupt für meine Kombination wie oben geschildert empfehlen? (möglichst zukunftssicher, wobei das ja kaum möglich ist).
Naja ich frage mich halt, wieso ich an 1300 EUR LS einen gleich teuren AV hängen soll - dann greif ich gleich lieber zu den 125ern...naja die neuen AV bieten halt eine Menge...
bin super begeistert von allen Antworten. In wenigen Minuten haben sich meine Zweifel in Hoffnung gewandelt

...und auch danke für die tolle Zeichnung supa Idee!
Frage: Auf dem Bild steht: PreOut 2 - ist das nicht egal ob ich PreOut2 oder 1 nutze!?
Zusammengefasst:
NuWave8 u. ABL verkaufen
NuWave105 + ATM kaufen
+ Center CS-65,
+ DS-55 mit Ständer
+ Sub AW-75
Stereo Betrieb> AV aus
Mehrkanal Betrieb> alles ein
>> Viel Spaß an der Freud'

PS:
optisch von CD/DVD->AV
analog von CD/DVD->NAD
Erhalte ich also Schwierigkeiten, wenn ich über HDMI, i.Link oder Analogverbindung bei den Zuspielern gehe?
Müsste man bei Nubert nachfragen, ob das ATM Modul Brummschleifenbildung in diesem Falle verhindert.
Naja noch ist das eigentlich nicht sooo wichtig, bis ich mal HDTV oder sowas nur dranne denke - gehn noch ein paar Jahre in das Land. DTS usw. kann ich dagegen schon jetzt nutzen. Der PC muss auch noch mit rann - gab ja auch schon Netzwerkfähige Receiver...welchen AV würdet ihr überhaupt für meine Kombination wie oben geschildert empfehlen? (möglichst zukunftssicher, wobei das ja kaum möglich ist).
Naja ich frage mich halt, wieso ich an 1300 EUR LS einen gleich teuren AV hängen soll - dann greif ich gleich lieber zu den 125ern...naja die neuen AV bieten halt eine Menge...
Da bin ich überfragt, konnte in der Bedienungsanleitung keinen Unterschied entdecken (was auch irgendwie unlogisch wäre). Probier's einfach aus.Menta-Fi hat geschrieben:Frage: Auf dem Bild steht: PreOut 2 - ist das nicht egal ob ich PreOut2 oder 1 nutze!?
Hmm schwierig, das hängt hauptsächlich davon ab was du für Features haben möchtest. In Anbetracht dessen, dass du sowieso in nächster Zeit vorhast in Richtung HDTV bzw. neue Schnittstellen upzugraden würde ich dir momentan eher zu einem günstigen Auslaufgerät raten beispielsweise den Yamaha RX-V 2500 oder auch noch günstiger. Aber hol mal noch ein paar weitere Meinungen ein...Manta-Fi hat geschrieben:...welchen AV würdet ihr überhaupt für meine Kombination wie oben geschildert empfehlen?

Grüße
Kai
WZ: nuLine 264 | Office: nuPro A-10 | Keller: Heimkino im Bau
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Kai,
Die optische Digitalverbindung zw. DVDP und AVR verursacht keine Klangverluste und nebenher die gewünschte galvanische Trennung. Aber mitunter hat man am AVR keinen Eingang mehr frei oder der DVDP hat keinen entsprechenden Ausgang.
Abgesehen davon kann eine Brummschleife bei dieser Doppelanlagenlösung trotzdem auftreten, weil man ja auch notwendigerweise Videoverbindungen schalten muss.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
manchmal kommt man auf das Naheliegendste nicht...Der Pabst hat geschrieben:Ach Gerald, du darfst mich gerne auch Kai nennen.
Aber Strom kennt keine Einbahnstraße; das Signal vom PreOut läuft "rückwärts" auch in den PreOut des VV rein und wird von er Ausgangsstufe des Vorverstärkers mehr oder weniger kurzgeschlossen.Es liegt doch aber am PreOut des VV im Surroundbetrieb gar kein Signal an!? Ruhestrom?
Nein, eine nötige.Ein Umschalter ist auf jedenfall die sichere Variante
Ist natürlich eine deutlich teurere (aber vielleicht schönere) Lösung als ABL + Umschaltkästchen....und ein ATM gleich noch die schönere.
So gut wie alle Umschalter schalten die Masse nicht mit um, die wird einfach zusammengelegt. Umschaltung auch der Masseverbindung ist auch gar nicht so einfach zu realisieren, wenn man Schaltgeräusche beim Umschalten vermeiden will.Auf das Problem mit der Brummschleife bin ich noch gar nicht gekommen.Vielleicht aber auf dessen einfache Lösung: denn kann es beim Einsatz eines Umschalters überhaupt zu einer Brummschleife kommen, da dieser ja die Kanäle komplett auftrennt?
Somit könnte auch ohne Klangverluste eine Digitalkabel zur Verbindung von DVD-Player zu AV verwendet werden.

Abgesehen davon kann eine Brummschleife bei dieser Doppelanlagenlösung trotzdem auftreten, weil man ja auch notwendigerweise Videoverbindungen schalten muss.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Hallo Gerald!
Ich ziehe meinen Hut! Wie sollte es auch anders sein, aber du hast mal wieder Recht.
Ich bin echt viel zu voreilig...
Also Menta-Fi, vergiss das mit dem Y-Kabel - du brauchst einen Umschalter
So einen Umschalter gibt es schon für ca. 20 in jedem halbwegs gut sortierten Elektronikgeschäft, da würde ich es mir nochmal überlegen ob es auch reicht, wenn du bei deinem ABL bleibst.

Grüße
Kai
Ich ziehe meinen Hut! Wie sollte es auch anders sein, aber du hast mal wieder Recht.

Also Menta-Fi, vergiss das mit dem Y-Kabel - du brauchst einen Umschalter

In deiner momentanen Situation halte ich das gar nicht mal für sooo unvernünftig. Du solltest dich aber wirklich ernsthaft fragen ob du mit deinen NuWave 8 auskommst oder es auch eine NuWave 105 macht. So eine Investition will gut überlegt sein. Obwohl die 125 sind ja die so beworbenen "Lautsprecher für's Leben".Menta-Fi hat geschrieben:Naja ich frage mich halt, wieso ich an 1300 EUR LS einen gleich teuren AV hängen soll - dann greif ich gleich lieber zu den 125ern...

Grüße
Kai
WZ: nuLine 264 | Office: nuPro A-10 | Keller: Heimkino im Bau