Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
SACD & DVD-Audio-Ernüchterung
- Klempnerfan
- Star
- Beiträge: 3786
- Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
- Wohnort: Bad Segeberg
Hallo allerseits im Nubert-Forum!
Hallo Inder-Nett, habe die Denon-Kombi 3806/3910 und ja, es ist tatsächlich eine zu teure Anschaffung, wenn es nur darum geht, SACD und DVDA ohne Analogverbindung zu hören.
Jedenfalls, wenn nur eine begrenzte Auswahl von Titel bei dir Zuhause steht. Wenn du jedoch wirklich ein SACD-Fan bist und den bestmöglichen Klang ohne Einschränkung ( wie bei dir zur Zeit, fehlende Einstellungsmöglichkeiten...) genießen willst, sind entsprechende Player nunmal in der 1000,-- Liga anzutreffen, egal ob es nun I-Link oder das Denon-Link ist. Denon-Link hat wirklich Vorteile ( I-Link genauso ) wie der Wegfall von weiteren Kabelverbindungen für verschiedene Formate und tolle Rauschabstände, aber obwohl viele Testzeitschrift klanglich begeistert über diese "Verlinkungen" sind, habe ich im Hörvergleich mit nem 1920 ( Analogverkabelt ) keine gravierenden Klangunterschiede ausmachen können. Lediglich etwas mehr Rauschen tritt auf.
Meine Meinung ist daher, das ein günstiger Allesplayer mit nem guten Koaxkabel digital - und wenn Bedarf da ist - Analog gut verbunden für Mehrkanal-Sound es auch bringt. Und den Rest vom Tausender steckt man lieber in hochwertige Elektronik oder Lautsprecher, oder zwecks gute Laune Aufbesserung für die bessere Hälfte. Nun, meine Meinung.
Dir würde ich Raten, vielleicht den Universalplayer von Yamaha ( aber auch 800,-- ) mal Probe zu hören, er hat I-Link und auch eine tolle Stereowiedergabe sowie einen passenden Verstärker von Yamaha zu testen. Und dir nach der Hörprobe die Frage zu stellen, ob diese hohen Ausgaben es überhaupt Wert sind.
Achja, das was du bemängelst, findet man häufig im Highend-Bereich...
Gruß Klempnerfan
Hallo Inder-Nett, habe die Denon-Kombi 3806/3910 und ja, es ist tatsächlich eine zu teure Anschaffung, wenn es nur darum geht, SACD und DVDA ohne Analogverbindung zu hören.
Jedenfalls, wenn nur eine begrenzte Auswahl von Titel bei dir Zuhause steht. Wenn du jedoch wirklich ein SACD-Fan bist und den bestmöglichen Klang ohne Einschränkung ( wie bei dir zur Zeit, fehlende Einstellungsmöglichkeiten...) genießen willst, sind entsprechende Player nunmal in der 1000,-- Liga anzutreffen, egal ob es nun I-Link oder das Denon-Link ist. Denon-Link hat wirklich Vorteile ( I-Link genauso ) wie der Wegfall von weiteren Kabelverbindungen für verschiedene Formate und tolle Rauschabstände, aber obwohl viele Testzeitschrift klanglich begeistert über diese "Verlinkungen" sind, habe ich im Hörvergleich mit nem 1920 ( Analogverkabelt ) keine gravierenden Klangunterschiede ausmachen können. Lediglich etwas mehr Rauschen tritt auf.
Meine Meinung ist daher, das ein günstiger Allesplayer mit nem guten Koaxkabel digital - und wenn Bedarf da ist - Analog gut verbunden für Mehrkanal-Sound es auch bringt. Und den Rest vom Tausender steckt man lieber in hochwertige Elektronik oder Lautsprecher, oder zwecks gute Laune Aufbesserung für die bessere Hälfte. Nun, meine Meinung.
Dir würde ich Raten, vielleicht den Universalplayer von Yamaha ( aber auch 800,-- ) mal Probe zu hören, er hat I-Link und auch eine tolle Stereowiedergabe sowie einen passenden Verstärker von Yamaha zu testen. Und dir nach der Hörprobe die Frage zu stellen, ob diese hohen Ausgaben es überhaupt Wert sind.
Achja, das was du bemängelst, findet man häufig im Highend-Bereich...
Gruß Klempnerfan
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Das habe ich im Prinzip auch so geplant. Dummerweise ist der Receiver binnen 36 Stunden geliefert worden und bei den Boxen muss ich mit einigen Wochen Lieferzeit rechnen.burki hat geschrieben:nicht umsonst setze ich 4 identische Boxen, einen angepassten Center und zusaetzlich den Sub ein
Wenn mir dann nach dem Eintreffen der Boxen das Gesamt-System nicht gefallen sollte habe ich das Problem, dass die Frist für einen Rücktritt vom Receiver-Kauf abgelaufen ist. (auch eine Art Timing-Problem

Ja klar, aber mir ist's zum ersten Mal passiertburki hat geschrieben:Das Thema ist ja wirklich nicht neu

...und die Wiederholung ist die Mutter der Weisheit

Das Problem besteht darin, dass mich jetzt am konkreten Gerät Dinge stören, die man nur erfahren würde, wenn man ausdrücklich danach fragt.burki hat geschrieben:die Beschaeftigung mit der Materie vor dem Kauf lohnt sich IMHO duchaus ...
Um aber ausdrücklich danach fragen zu können, muss man erstmal wissen, was einen stören könnte (ein Teufelskreis

Wenn man einen Fachhändler fragt, worin der Unterschied zwischen 1600, 2600 und 4600'er liegt, dann bekommt man darauf keine wirklich zufriedenstellende Antwort.
Jetzt wo ich es weiss habe ich mal die Bedienungsanleitungen der verschiedenen Geräte geprüft und festgestellt, dass bei anderen Herstellern direkt bei der Beschreibung der Eingänge für den Multichannel-Eingang ausdrücklich steht, dass bei dessen Verwendung Klangregelung, Equalizer, LFE/Sub-Management etc. nicht funktioniert.
Bei Yamaha ist Das in der Anleitung schön in den Kapiteln für Klangregelung etc. in den Fußnoten versteckt

Und jetzt wo ich die Schwächen des 1600'ers kenne habe ich auch in der Anleitung der anderen Modelle gefunden, dass nämlich ausgerechnet der 1600'er für das manuelle Equalizing nur eine eingeschränkte Funktionalität hat.
So ist der Unterschied zwischen den drei o.g. Receivern nicht nur die unterschiedliche Leistung, sondern auch dass ab dem 2600er der EQ die YPAO-Parameter übernehmen und nachbearbeiten kann und der 4600er hat zusätzlich noch i.LINK (was mir aus dem SACD-Dilemma helfen könnte, wenn ich noch zusätzlich in einen i.LINK-fähigen Player investieren würde).
Offensichtlich nicht ganz.maks hat geschrieben:Mann sollte nochmal betonen, dass der Grund für die rein analoge 5.1 Ausgabe bei SACD und A-DVD rein die Kopierschutzgedanken sind.
Habe inzwischen herausgefunden, dass z.B. bei SACD eine ganz andere Signalcodierung verwendet wird, ausserdem überschreitet die Datenrate der DVD-A und der SACD die vorgesehene Datenrate für die "alten" Digital-Anschlüsse.
Wenn es nur die Kopierschutzgedanken wären, dann würde auch i.LINK nicht funktionieren.
@Klempnerfan
Du sprichtst mir in gewisser Weise aus dem Herzen.
Bin irgendwie hin- und hergerissen zwischen
- alles zurückschicken und die konsequente Lösung kaufen und
- die unschönen, aber auch unwesentlichen Details verdrängen, denn noch'n Tausender ist's mir eigentlich nicht wert.
Zumal der DVD-2500 von Yamaha dann zwar i.LINK hätte, aber wieder kein DivX könnte

Wollte zu diesem Thema noch mal einen kurzen "Update" bereitstellen (falls es jemanden interessiert...)
Sowas kenne ich hier nicht, die sind alle von den "Geiz ist geil"- oder "Mann bin ich blöd"-Märkten verdrängt worden.
Was'n Glück, dass das Fernabsatz-Gesetz Einem faktisch fast die gleichen Rechte einräumt, nur dass man schon mal den Kaufpreis vorstrecken muss
So habe ich dann letzten Endes von meinem Rücktrittsrecht Gebrauch gemacht und mir jetzt den V4600 bestellt.
Da habe ich dann i.Link und einen frei konfigurierbaren EQ für einen erträglichen Aufpreis drin.
Beim DVD-Spieler kann ich mich noch nicht so recht entscheiden, das schiebe ich noch etwas vor mir her...
Vielleicht kommt ja noch ein Denon DVD-3920 (der die Funktionen von -1920 und -3910 vereint...)
Die Argumentation, dass mir das mit einer noch teureren Suppe nicht passieren könnte, deckt sich nicht mit meinen Erfahrungen.
Und meist steht auch nicht in der Speisekarte, welche der Suppen garantiert frei von Haaren ist...
Und was nützt es dann, wenn die garantiert haarfreie Suppe letztendlich eher wie stark überteuertes, gefiltertes Salzwasser anmutet (dieser Vergleich drängt sich mir zumindest auf, wenn ich die Datenblätter von den "echten" High-End-Geräten so vergleiche).
...würde voraussetzen, dass man einen Händer um die Ecke hat, der von den in Frage kommenden Geräten welche da hat und einfach so zum Testen rausgibt.burki hat geschrieben:deshalb rate ich auch jedem immer wieder an, die Geraete vor dem endgueltigen Kauf intensiv daheim zu testen.
Sowas kenne ich hier nicht, die sind alle von den "Geiz ist geil"- oder "Mann bin ich blöd"-Märkten verdrängt worden.
Was'n Glück, dass das Fernabsatz-Gesetz Einem faktisch fast die gleichen Rechte einräumt, nur dass man schon mal den Kaufpreis vorstrecken muss

So habe ich dann letzten Endes von meinem Rücktrittsrecht Gebrauch gemacht und mir jetzt den V4600 bestellt.
Da habe ich dann i.Link und einen frei konfigurierbaren EQ für einen erträglichen Aufpreis drin.
Beim DVD-Spieler kann ich mich noch nicht so recht entscheiden, das schiebe ich noch etwas vor mir her...
Vielleicht kommt ja noch ein Denon DVD-3920 (der die Funktionen von -1920 und -3910 vereint...)
Das ist mein persönliches Schicksal, dass ich in jeder Suppe ein Haar finde (und zwar im wahrsten Sinne des Wortes).in der von Dir angestrebten Preisklasse (gehe jetzt von den Yamaha-Geraeten + 1000 EUR aus) wirst Du immer (zumindest) das Haar in der Suppe finden.
Die Argumentation, dass mir das mit einer noch teureren Suppe nicht passieren könnte, deckt sich nicht mit meinen Erfahrungen.
Und meist steht auch nicht in der Speisekarte, welche der Suppen garantiert frei von Haaren ist...
Und was nützt es dann, wenn die garantiert haarfreie Suppe letztendlich eher wie stark überteuertes, gefiltertes Salzwasser anmutet (dieser Vergleich drängt sich mir zumindest auf, wenn ich die Datenblätter von den "echten" High-End-Geräten so vergleiche).
Sollte kein Problem sein, weil bei der DSD-PCM-Wandlung meines Wissens keine Verluste zu erwarten sind.Ausser bei 2 Sonygeraeten wird m.W. bei i-link immer eine DSD-PCM-Wandlung durchgefuehrt.
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
Das scheint weniger eine Frage des Kopierschutzes, sondern ein grundsätzliches Problem des Handlings des Multichannel-Inputs zu sein.PhyshBourne hat geschrieben:Um noch 'mal die Sache mit dem CopySchutz herauszugreifen - gibt es nicht AVRs, die keine Probleme mit SACD & Co. haben, wie z.B. der H/K 7300 und die aktuellen SherWood-NewCastle-Geräte?
Wenn ich einen SACD-Spieler per Multichannel Input an den H/K 7300 anschließe, dann habe ich bei diesem Gerät (zumindest lt. Bedienungsanleitung) die gleichen Einschränkungen wie bei Yamaha. Es funktioniert nurnoch der Lautstärke-Regler, keine Klangregelung etc.
Da der H/K 7300 (wie der Yamaha RX-V1600) keinen i.Link-Anschluss hat ist auch nix mit "digital einschleifen".
Insofern ist das keine Alternative (und erst recht nicht, wenn ich den Preis vergleiche).
Der H/K, zusammen mit einem Mittelklasse DVD-V/A+SACD-Spieler (auch ohne i.Link) kommt letztendlich auf den gleichen Preis, wie der Yamaha RX-V4600 zusammen mit dem DVD-S2500.
Und mit der Yamaha-Kombi hätte ich dann die gewünschte Funktionalität.
Das Gleiche würde man auch mit Pioneer VSX-AX4 und DV-868 oder DV-989 per i.Link oder mit Denon AVR-4306 und DVD-3910 per Denon-Link erreichen.
Wichtig ist nur, dass man die Audio-Daten per i.Link einschleifen kann.
Wenn man auf SACD verzichtet und "nur" DVD-Audio digital einschleifen möchte, dann sollte sogar eine Verbindung mit HDMI 1.1 ausreichen. Wobei in Bedieungsanleitungen da Vorbehalte zu finden sind, weil sich die digitale Ausgabe der Audio-Tracks wohl über entsprechende Bits auf der DVD-A verhindern lässt, während man bei i.Link diese Einschränkungen nicht findet.
-
- Star
- Beiträge: 1248
- Registriert: Sa 7. Jan 2006, 12:16
Servus Inder-Nett,
auch ich bin mittlerweile auf den Zug SACD aufgesprungen. Ich besitze einen AVR Rotel RSX-1055
und kann mich damit, in Bezug auf die mehrkanalige SACD Wiedergabe, wohl einen Glückspilz nennen.
Orginalauszug Rotel BA: "Die Klangregelfunktion steht für alle Surroundmodi und -eingänge
(einschließlich dem Multi-Eingang) zur Verfügung."
Na das nenn ich mal Schwein gehabt.Habe das beim Kauf vor 4Jahren nämlich überhaupt nicht beachtet.
Wie das beim Nachfolger RSX-1056 aussieht, kann ich dir leider nicht mitteilen.
Aber wie du schreibst, hast du jetzt den Yammi bestellt.
Vielleicht konnte ich dir aber trotzdem weiterhelfen und du disponierst nochmal um und probierst
es mal mit 'nem Rotel.
gruß
Maik
auch ich bin mittlerweile auf den Zug SACD aufgesprungen. Ich besitze einen AVR Rotel RSX-1055
und kann mich damit, in Bezug auf die mehrkanalige SACD Wiedergabe, wohl einen Glückspilz nennen.
Orginalauszug Rotel BA: "Die Klangregelfunktion steht für alle Surroundmodi und -eingänge
(einschließlich dem Multi-Eingang) zur Verfügung."
Na das nenn ich mal Schwein gehabt.Habe das beim Kauf vor 4Jahren nämlich überhaupt nicht beachtet.
Wie das beim Nachfolger RSX-1056 aussieht, kann ich dir leider nicht mitteilen.

Aber wie du schreibst, hast du jetzt den Yammi bestellt.
Vielleicht konnte ich dir aber trotzdem weiterhelfen und du disponierst nochmal um und probierst
es mal mit 'nem Rotel.

gruß
Maik
-
- Star
- Beiträge: 2097
- Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
- Wohnort: Odenthal (NRW)
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 7 times
Klangregelung (Treble/Bass) oder Bassmanagement?? Großer Unterschied!!hai_vieh71 hat geschrieben:....
Orginalauszug Rotel BA: "Die Klangregelfunktion steht für alle Surroundmodi und -eingänge
(einschließlich dem Multi-Eingang) zur Verfügung."
...
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Danke, ist ein interessanter Hinweis.hai_vieh71 hat geschrieben:Ich besitze einen AVR Rotel RSX-1055
und kann mich damit, in Bezug auf die mehrkanalige SACD Wiedergabe, wohl einen Glückspilz nennen.
Orginalauszug Rotel BA: "Die Klangregelfunktion steht für alle Surroundmodi und -eingänge
(einschließlich dem Multi-Eingang) zur Verfügung."
So ein Rotel ist allerdings auch bzgl. des Preises eine Klasse für sich, da sehe ich jetzt nicht, inwiefern sich ein umdisponieren "lohnen" könnte, denn schließlich bekomme ich beim 4600er alles was ich wollte (...hoffentlich

-
- Star
- Beiträge: 1248
- Registriert: Sa 7. Jan 2006, 12:16
Servus Inder-Nett,
okay.Der Preis ist natürlich ein "gewichtiges" Argument.Und wenn du mit dem 4600er
alles bekommst, was du dir vorgestellt hast, ist doch alles in Butter.
Da lohnt sich ein umdisponieren natürlich nicht.
Wichtig ist letztlich nur, was dir selber gefällt.
Wollte eigentlich auch nur auf deine Frage antworten, wie es sich bei anderen Receiver'n
mit der Klangregelung beim Multichannelinput verhält.
Dann noch viel Spass mit deinem Yammi.
@onoschierz: Klangregelung (Bass/Höhen).
Gruß
maik
okay.Der Preis ist natürlich ein "gewichtiges" Argument.Und wenn du mit dem 4600er
alles bekommst, was du dir vorgestellt hast, ist doch alles in Butter.
Da lohnt sich ein umdisponieren natürlich nicht.

Wichtig ist letztlich nur, was dir selber gefällt.
Wollte eigentlich auch nur auf deine Frage antworten, wie es sich bei anderen Receiver'n
mit der Klangregelung beim Multichannelinput verhält.
Dann noch viel Spass mit deinem Yammi.

@onoschierz: Klangregelung (Bass/Höhen).
Gruß
maik