Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Atoll AV500
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo alle miteinander,
es dürfte sich um ein Bild des IN200 handeln (Front-Leiterplatte mit Bedienteil und Display noch nicht eingebaut).
Warum der nun gerade irgendwie besser bei dir, Kevin, wegkommt als die anderen Verstärker, das erschließt sich mir allerdings nicht. Es ist (soweit man das auf solchen Bildern überhaupt feststellen kann) vermutlich immer das selbe Konstruktionsprinzip, beim IN200 allerdings mit der doppelten Anzahl von Endstufentransistoren.
@Kai alias Pabst: Ja, an's nuFescht musste ich bei diesen Bildern auch denken. Ob die Franzosen auf den Datenverkehr der Nubianer eingestellt sind...?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Edit: ...
es dürfte sich um ein Bild des IN200 handeln (Front-Leiterplatte mit Bedienteil und Display noch nicht eingebaut).
Warum der nun gerade irgendwie besser bei dir, Kevin, wegkommt als die anderen Verstärker, das erschließt sich mir allerdings nicht. Es ist (soweit man das auf solchen Bildern überhaupt feststellen kann) vermutlich immer das selbe Konstruktionsprinzip, beim IN200 allerdings mit der doppelten Anzahl von Endstufentransistoren.
@Kai alias Pabst: Ja, an's nuFescht musste ich bei diesen Bildern auch denken. Ob die Franzosen auf den Datenverkehr der Nubianer eingestellt sind...?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Edit: ...
Zuletzt geändert von g.vogt am Di 7. Mär 2006, 13:18, insgesamt 1-mal geändert.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Mensch Gerald, jetzt hast du es immer noch nicht raus... Einfach nur Pabst oder per Vorname.g.vogt hat geschrieben:@Papst: Ja, an's nuFescht musste ich bei diesen Bildern auch denken. Ob die Franzosen auf den Datenverkehr der Nubianer eingestellt sind...?
Ich stehe im e-mail Kontakt mit den Autoren der Bilder. Das sollte kein größeres Problem sein mit dem Datenverkehr. Eventuell gibt es in naher Zukunft auch noch mehr Bilder - wer mehr Infos möchte kann mich per PN kontaktieren.
Grüße
Kai
WZ: nuLine 264 | Office: nuPro A-10 | Keller: Heimkino im Bau
Warum der nun gerade irgendwie besser bei dir, Kevin, wegkommt als die anderen Verstärker, das erschließt sich mir allerdings nicht. Es ist (soweit man das auf solchen Bildern überhaupt feststellen kann) vermutlich immer das selbe Konstruktionsprinzip, beim IN200 allerdings mit der doppelten Anzahl von Endstufentransistoren.
Mir ist/war der Preis des Gerätes nicht bekannt. Bis 500 Euro find ich das Ding ok, nicht weltmeisterlich, aber nun gut.
Kühlung hab ich ja wieder bemängelt.
Was kostet das Ding nu? 1000 Euro? Viel zu viel! Ausnahme: Einem ist es wert, soviel Geld in Handarbeit zu stecken.
Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Und warum hast Du so gemeckert?K.Reisach hat geschrieben:Mir ist/war der Preis des Gerätes nicht bekannt.
Der Preis stand übrigens gleich im ersten Beitrag! Wer lesen kann ist klar im Vorteil
Für den Liebhaber von Handarbeit immerhin eine gesunde Alternative zum Röhrenverstärker: vergleichbarer Preis ohne die technischen Probleme...K.Reisach hat geschrieben:1000 Euro? Viel zu viel! Ausnahme: Einem ist es wert, soviel Geld in Handarbeit zu stecken.
das war aber die IN200 und sowas kostet bei uns preis/leistungsguenstige 1.990.- euriinklusive Silber und Fernsteuerung fuer dir 5 Kanal wurde die Kalkulazion das VK-preises noch nicht abgeschlossen.K.Reisach hat geschrieben:Warum der nun gerade irgendwie besser bei dir, Kevin, wegkommt als die anderen Verstärker, das erschließt sich mir allerdings nicht. Es ist (soweit man das auf solchen Bildern überhaupt feststellen kann) vermutlich immer das selbe Konstruktionsprinzip, beim IN200 allerdings mit der doppelten Anzahl von Endstufentransistoren.
Mir ist/war der Preis des Gerätes nicht bekannt. Bis 500 Euro find ich das Ding ok, nicht weltmeisterlich, aber nun gut.
Kühlung hab ich ja wieder bemängelt.
Was kostet das Ding nu? 1000 Euro? Viel zu viel! Ausnahme: Einem ist es wert, soviel Geld in Handarbeit zu stecken.
Gruß, Kevin
ciao
[size=75][color=gray]
Stereo@ E.A.R acute
AV@ Rotel RSP 1068mod
nuLine 100|ATM-100/105 @ AA705ES
(nuLine 122 in Planung :P)
nuLine CS70|ATM-85
nuWave RS-5|
[/size][/color]
Stereo@ E.A.R acute
AV@ Rotel RSP 1068mod
nuLine 100|ATM-100/105 @ AA705ES
(nuLine 122 in Planung :P)
nuLine CS70|ATM-85
nuWave RS-5|
[/size][/color]
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 7
- Registriert: So 23. Okt 2005, 12:50
- Wohnort: Elsass (Frankreich)
Hallo NuForm Mitglieder, und insbesondere HALLO "DER PABST" !
Ich komme aus dem Atoll-Forum als Gast. Ich habe MICHEL geholfen die Nachricht von "der Pabst" zu übersetzen. Das war dann auch gleich die Gelegenheit den französischen Kollegen die Nubert-Philosophie vorzustellen.
Und dann gleich die erste Frage : Werden Nubert Boxen auch nach Frankreich geliefert ?
Bis bald.
Ich komme aus dem Atoll-Forum als Gast. Ich habe MICHEL geholfen die Nachricht von "der Pabst" zu übersetzen. Das war dann auch gleich die Gelegenheit den französischen Kollegen die Nubert-Philosophie vorzustellen.
Und dann gleich die erste Frage : Werden Nubert Boxen auch nach Frankreich geliefert ?
Bis bald.
Hallo melmatt67,
schön, wenn sich die Wege von Mitgliedern diverser Foren auf diese Weise kreuzen
greetings, Keita
schön, wenn sich die Wege von Mitgliedern diverser Foren auf diese Weise kreuzen
Selbstverständlich, in den Bestellinfos findest Du unter "Versandarten & Kosten" den Hinweis, daß innerhalb der EU 5% des Warenwerts und maximal EUR 66 für den Versand eines Boxenpaars bzw. Surroundsets berechnet werden.Und dann gleich die erste Frage : Werden Nubert Boxen auch nach Frankreich geliefert ?
greetings, Keita