Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
DSD-Stereodownmix -- Yamaha 657 -- Teac DV-20
-
- Star
- Beiträge: 2097
- Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
- Wohnort: Odenthal (NRW)
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 7 times
Nur kurz zum Teac. Auf Anfrage habe ich bisher alle Manuals zu Teac Geräten relativ kurzfristig per E-mail erhalten.
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Re: DSD-Stereodownmix -- Yamaha 657 -- Teac DV-20
Ich kenne mich mit SACD auch nicht wirklich aus und weiß nicht, ob es SACDs ohne Stereo-Layer gibt.burki hat geschrieben:Bei einer SACD startet der Yamaha immer mit der Mehrkanalspur (falls vorhanden) und da bleibt der analoge "Stereodownmix-Output" stumm.
Was ich jedoch weiß, ist dass Multikanal und Stereo in verschiedenen Layern auf der Disk gespeichert sind (Hybrid).
Bei meinem Pioneer kann ich im Menü (ohne Neustart) zwischen Stereo und Multikanal umschalten und diese Einstellung merkt er sich auch für alle Disks.
Ob der Stereo-Ausgang bei MK einen Downmix macht weiß ich leider nicht. Sollte aber auf allen SACDs eine normale Stereo-"Schicht" vorhanden sein macht dies auch wenig Sinn.
Edit:
http://de.wikipedia.org/wiki/Super_Audio_Compact_Disc
unter "Varianten"
wikipedia hat geschrieben:Bei der Hybrid-Disc-Technologie werden ein CD- und ein DVD-Layer auf die Scheibe aufgebracht. Der DVD-(SA-CD-)Layer liegt vom Laser aus gesehen über dem CD-Layer und ist für Licht mit einer Wellenlänge von 780 nm, das für CD-Abtastung benutzt wird, transparent und reflektiert nur Licht mit einer Wellenlänge von 650 nm, welches für DVD-Abtastung genutzt wird. Er enthält die Audiodaten in SA-CD-Qualität. Der darunter liegende CD-Layer enthält ganz „normale“ Audiodaten in CD-Qualität (16 Bit, 44.1 kHz) und ist nur für CD-Spieler „sichtbar“. Dieses Verfahren ermöglicht eine Kompatibilität sowohl mit den neuen SA-CD-Spielern als auch den alten CD-Spielern, diese können nun natürlich nur die Audiodaten des CD-Layers lesen. Die meisten SA-CDs werden zur Zeit mit diesem Verfahren hergestellt.
Raumakustik ist ein Schwein!
Ah, jetzt ist mir dein Beweggrund klar. Ich dachte erst, es ging dir lediglich um einen Vergleichstest.burki hat geschrieben:Da mein Toshiba dem Yamaha im analogen Bereich deutlich "überlegen" ist, möchte ich natürlich den einzigsten analogen Mehrkanaleingang (ein vernünftiger Umschalter kostet auch im Eigenbau deutlich mehr als der Yamaha) dem Toshiba überlassen und da stört es gewaltig, dass der Yamaha bei SACDs immer mit der Mehrkanalspur startet.
Wenn dies ein KO-Kriterium für den Yamaha ist, wirst du ihn ja sowieso nicht behalten können. Die Frage ist (natürlichMeine Frage als SACD-Dummy: Ist grundsätzlich kein Stereodownmix möglich oder ist das einen Eigenart des Yamahas?

Edit: Soeben habe ich getestet:
SACD: Blues Company: From Daybreak to Heartbreak
DVD-Player: Pioneer DV-575A
Im Menü eingestellt: Wiedergabe SACD Mehrkanal (nicht 2-Kanal SACD, nicht CD-Bereich)
Verbindung zum AV-Receiver per 2-kanal Cinchkabel analog an den Stereo-Downmix Anschlüssen
Ergebnis: Tonsignal sowohl auf diesem Anschluss als auch per Scartkabel über den Fernseher
Vermutung: Grundsätzlich ist ein Stereo-Downmix im SACD-Mehrkanalbetrieb möglich!
Raumakustik ist ein Schwein!
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Hi Burki,
wenn ich die DSD-Kodierung richtig verstanden habe, sollte ein Downmix prinzipiell NICHT möglich sein.
Es kann aber durchaus sein, daß der DSD Stream sowieso für das Bassmanagment in PCM gewandelt wird; dann geht es natürlich. Ich habe immer noch meinen alten Pioneer 565. Da liegt aber am Stereoausgang im Mehrkanalbetrieb immer die Signale der Fronts an. Das ist dann allerdings kein Downmix. Einen Downmix erzeugt er nur, wenn ich den Player vom 5.1 Modus auf den 2.0 Modus schalte. Ich weiß allerdings nicht, ob ich dann bei SACDs noch die Mehrkanalspur auswählen kann ... Ich werde es mal testen.
Wobei ich allerdings die Stereospure dem Mehrkanaldownmix vorziehen würde...
Wie schon gesagt, bei den Pioneers kann man ganz einfach einstellen, welche Spur man hören möchte und diese Einstellung bleibt erhalten, bis man es wieder ändert.
Gruß, Andreas
wenn ich die DSD-Kodierung richtig verstanden habe, sollte ein Downmix prinzipiell NICHT möglich sein.
Es kann aber durchaus sein, daß der DSD Stream sowieso für das Bassmanagment in PCM gewandelt wird; dann geht es natürlich. Ich habe immer noch meinen alten Pioneer 565. Da liegt aber am Stereoausgang im Mehrkanalbetrieb immer die Signale der Fronts an. Das ist dann allerdings kein Downmix. Einen Downmix erzeugt er nur, wenn ich den Player vom 5.1 Modus auf den 2.0 Modus schalte. Ich weiß allerdings nicht, ob ich dann bei SACDs noch die Mehrkanalspur auswählen kann ... Ich werde es mal testen.
Wobei ich allerdings die Stereospure dem Mehrkanaldownmix vorziehen würde...
Wie schon gesagt, bei den Pioneers kann man ganz einfach einstellen, welche Spur man hören möchte und diese Einstellung bleibt erhalten, bis man es wieder ändert.
Gruß, Andreas
Deshalb habe ich meine Antwort etwas "vage" gschrieben. Um die Uhrzeit konnte ich leider nicht anständig testen.elchhome hat geschrieben:Da liegt aber am Stereoausgang im Mehrkanalbetrieb immer die Signale der Fronts an. Das ist dann allerdings kein Downmix.
Es gibt an meinem Player zwei Ausgänge für den DTS/Dolb-Downmix und zusätzlich zwei für die Fronts (6 Kanal Analogausgang).elchhome hat geschrieben:Da liegt aber am Stereoausgang im Mehrkanalbetrieb immer die Signale der Fronts an. Das ist dann allerdings kein Downmix. Einen Downmix erzeugt er nur, wenn ich den Player vom 5.1 Modus auf den 2.0 Modus schalte. Ich weiß allerdings nicht, ob ich dann bei SACDs noch die Mehrkanalspur auswählen kann ... Ich werde es mal testen.
Raumakustik ist ein Schwein!
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Nein! Der 2-Kanal Stereoausgang ist identisch mit L/R am 5.1 Ausgang. Ob ein Downmix erzeugt wird hängt NUR von der Playereinstellung 2.0 oder 5.1 ab! Das heißt, der Downmix liegt dann sowohl am Stereoausgang, wie auch am L/R am analogen 5.1 Ausgang an. So ist es beim Pio 565 und auch beim 585 meiner Schwiegerleute, deshalb denke ich auch, daß es beim 575 so ist.Amperlite hat geschrieben:Es gibt an meinem Player zwei Ausgänge für den DTS/Dolb-Downmix und zusätzlich zwei für die Fronts (6 Kanal Analogausgang).
Gruß, Andreas