Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuLine 120 mit ATM 120 - erste Eindrücke

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
McClean
Semi
Semi
Beiträge: 215
Registriert: Mi 20. Jul 2005, 13:31
Wohnort: Karlsruhe/Pfinztal/Wöschbach

nuLine 120 mit ATM 120 - erste Eindrücke

Beitrag von McClean »

Hi Leute,

endlich ist es so weit - ich habe meine nuLine 120 bekommen. Der 0%-Aktion konnte ich nicht wiederstehen. Die Bestellung und Lieferung hat Nubert-typisch super funktioniert und heute morgen sind die Schwergewichte angekommen. Nachdem ich erstmal den UPS-Mann unterstützt habe beim Ausladen und Hochtragen habe ich die Lautsprecher erstmal ausgepackt und dann ca. 1,5-2h stehen lassen. So kalt ist es aussen zwar nicht, aber doch heftig unter Zimmertemperatur.

Dann die erste Schwierigkeit: Aufstellen der Boxen auf die Granitplatte mit Montage der Spikes. Gar nicht so einfach wenn man die Box nicht mehr abstellen darf wegen dem Parkettboden und man alleine ist. Trozdem wars irgendwann geschafft und die Monster waren aufgestellt.

Vorher hatte ich Heco Mythos 700 Standlautsprecher, ich war überrascht dass die nuLine 120 tatsächlich noch ein wenig höher und breiter ist, dafür aber nicht so tief. Trozdem "verschwinden" die neuen Lautsprecher optisch gesehen fast dank der silbernen Lackierung und der silbernen Frontgitter. Die alte Box war schwarz. Die Hürde WAF ist damit auch überwunden ;)

Dann noch kurz das ATM angestöpselt und los konnts gehen: der erste Eindruck war ein "mhhh klingt irgendwie dünn". Mit dem ATM konnte ich auch wenig rausholen. Die Bässe waren de facto kaum vorhanden. Die Höhen waren sehr present, sogar zu present und teilweise zu "spitz". Auch an Stücken bei denen ich definitv weiss dass sie Sub-Bässe haben war kaum was da. Aber wie gesagt auch die normalen Bässe waren einfach flach.

2-3 Stunden später hab ich wieder ein wenig gehört - und siehe da, Bass war da. Das ganze hat sich gleich erheblich besser angehört, aber immer noch nicht so ganz perfekt.

Jetzt nach weiteren Stunden habe ich die Lautsprecher meiner Freundin vorgeführt und was soll ich sagen - es klingt nochmal besser. Die Höhen sind jetzt aber sauber und brilliant und sehr fein auflösend. Herrlich. Bei den Bässen ist es jetzt sogar fast andersrum - die Subbässe sind teilweise zu heftig. Ob ich versuchen sollte das Bassreflex-Rohr zuzumachen? Mein Raum ist übrigens mit 16m2 sehr klein.

Ein weiteres Problem ist mir aufgefallen. Das ATM scheint im Auto-Powermode nicht zu funktionien. Nach ein paar Minuten schaltet es sich immer aus. Nervig, ich habs jetzt eben auf Dauer-ON stehen. Kennt jemand diesen Effekt? Allgemein bin ich nicht so sicher ob ich das ATM wirklich brauche, da mir die Subbässe ja eh fast zu stark sind (ich habe übrigens alle Regler auf Mitte), Bassregler nach links ändert aber auch net viel an den starken Bässen.

So zuguter letzt der aktuelle Klangeindruck: Vordergründig erstmal erheblich "schmaler" wie meine alten Hecos, die müssen wohl sehr starke Bass-Anhebung haben. Dafür ist der Klang nun brillianter, will sagen die Alten waren wohl auch recht dumpf. Trozdem wirkt alles recht schmal, besonders in den tieferen Mitten. Ich denke aber mal so ist es klangmässig "richtiger". Der Klang ist sehr detailiert und fein. Kleinste Details sind hörbar und auch die Bässe sind sehr trocken und Punktgenau. Auch hier war ich überrascht wie schwammig wohl die alten Boxen in dem Bereich waren. Trozdem glaube ich muss ich mich erst an den linearen Klang gewöhnen. Woher kommt Eurer Meinung nach der sehr unterschiedliche Höreindruck bei den Tests? Liegts an der Wärme oder dass ich mich an den Klang gewöhne?

Ich bin auf jedenfall gespannt wies weitergeht ;)

Lieber Gruss,
Steffen
Verstärker: Yamaha RXV-1700, Dussun v8i, Rotel RB 981
Lautsprecher: 2xnuLine120+ATM120, 1xCS-70+ATM80, 2xDS-50
Zuspieler: Rotel CD-Player, Rotel D/A-Wandler, Pioneer DV-737, Samsung HD-950, Dreambox DM7000, XBOX
Beamer: Panasonic PT-AE700
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Re: nuLine 120 mit ATM 120 - erste Eindrücke

Beitrag von bony »

McClean hat geschrieben:Ein weiteres Problem ist mir aufgefallen. Das ATM scheint im Auto-Powermode nicht zu funktionien. Nach ein paar Minuten schaltet es sich immer aus.
Die Auto-Funktion funktioniert ausschließlich mit Eingang I.
Benutzeravatar
McClean
Semi
Semi
Beiträge: 215
Registriert: Mi 20. Jul 2005, 13:31
Wohnort: Karlsruhe/Pfinztal/Wöschbach

Beitrag von McClean »

Hi Bony,

danke für die Antwort, ich muss zu meiner Schande gestehen dass ich die Anleitung nicht gelesen habe :oops: Ist natürlich ein wenig doof dass es nur an Eingang 1 geht. Zumindest hätte ich erwartet dass sich das Modul dann auf Eingang 2 gestellt nicht abschaltet.

Gruss, Steffen
Verstärker: Yamaha RXV-1700, Dussun v8i, Rotel RB 981
Lautsprecher: 2xnuLine120+ATM120, 1xCS-70+ATM80, 2xDS-50
Zuspieler: Rotel CD-Player, Rotel D/A-Wandler, Pioneer DV-737, Samsung HD-950, Dreambox DM7000, XBOX
Beamer: Panasonic PT-AE700
Benutzeravatar
Der Pabst
Star
Star
Beiträge: 830
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 22:20
Been thanked: 13 times

Beitrag von Der Pabst »

Moin McClean!

Sehr schöner netter Bericht! :D Super dass dir die NuLine 120 gefallen.
Das mit den unterschiedlichen Höreindrücken liegt IMHO daran, dass sich die Chassis einspielen müssen. Beispielsweise bis sich die Sicke leicht und locker antreiben lässt, da sie im fabrikneuen Zustand eben noch "hart" in ihrer Form ist oder täusche ich mich da? Ob das ganze mit der Temperatur zusammenhängt - ja klar, die Schallgeschwindigkeit ist schließlich temperaturabhängig, aber ob man dies hört prangere ich mal als "das darf stark bezweifelt werden" an.

Das dir die Bässe manchmal etwas zuviel sind kann schon sein, jeder hat ja sein eigenes Gehör. :wink: An deiner Stelle würde ich zu allererst nochmal die Einstellungen am CD-Player und Verstärker überprüfen, ob da auch alle Klangregler (treble, bass oder EQ) aus bzw. auf neutral sind. Desweiteren hast du am Anschlussterminal der 120'er die Möglichkeit die Wiedergabe mittels der Kippschalter leicht auf deine räumlichen Gegebenheiten abzustimmen bzw. an deine Raumakustik. Falls das nicht hilft solltest du vielleicht nochmal eine etwas andere Aufstellung der NuLines erwägen, mal kurz deine Aufstellung mit Skizze oder noch besser mit Bild zu posten hat bisher noch keinem geschadet. :wink:


Viel Spass beim hören mit den "Neuen"! :D


Grüße
Kai
WZ: nuLine 264 | Office: nuPro A-10 | Keller: Heimkino im Bau
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Beitrag von volker.p »

Hallo Steffen,
erst mal Glückwunsch zu den neuen Boxen!

Es kann schon sein, das deine Hecos den Bass etwas angehoben haben, oder im Mittel/Hochtonbereich nicht so genau und präziese waren, wie die 120er. du wirst dich nach ein paar Tagen aber daran gewöhnt haben.

Wichtig ist die richtige Aufstellung, da würde ich noch viel experimentieren. Da machen ein paar cm manchmal viel aus, jedenfalls meine Erfahrung. Die Regelbarkeit des Hoch/Mitteltonbereiches durch das ATM ist für mich fast noch wichtiger als eine erreichbare Bassanhebung, die bei den großen Standboxen ja sowieso fast nicht notwendig ist.

Gruß Volker
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
gereon
Star
Star
Beiträge: 1711
Registriert: Mo 6. Jan 2003, 21:01
Wohnort: Freiburg im Breisgau
Been thanked: 12 times

Re: nuLine 120 mit ATM 120 - erste Eindrücke

Beitrag von gereon »

bony hat geschrieben:
McClean hat geschrieben:Ein weiteres Problem ist mir aufgefallen. Das ATM scheint im Auto-Powermode nicht zu funktionien. Nach ein paar Minuten schaltet es sich immer aus.
Die Auto-Funktion funktioniert ausschließlich mit Eingang I.
interessant, das wusste ich auch noch nicht! ich war nämlich kürzlich ganz verwundert, als ein 120er interessent, der mich über die kartenfunktion gefunden hatte, und auf einmal das atm ausging (meine vorstufe war zu dem zeitpunkt bei funk in berlin, daher diente das atm als umschalter...
war eine komische situation. habe natürlich auch nicht die anleitung gelesen... :oops:
wäre es denn so kompliziert, die automatik schaltung für alle eingänge verfügbar zu machen?

btw: ist es schlimm, das atm sozusagen rund um die uhr anzulassen? oder sollte ich besser den schalter jedesmal auf off stellen?
Benutzeravatar
TheDarkKnight
Semi
Semi
Beiträge: 134
Registriert: Mi 22. Sep 2004, 12:01
Wohnort: Rostock

Beitrag von TheDarkKnight »

Danke für den informativen Bericht. Würd ich momentan nicht mit nem Umzug beschäftigt sein der mich finanziell ganz schön mitnimmt würd ich mir wohl auch was bestellen, das Angebot ist echt verlockend mit dem finanzieren. :wink:

Zu dem Thema mit dem besser werdenden Klang kann ich nur sagen "Bei mir wars genauso" als meine NW10 damals gekommen sind mussten sie sich auch erstmal aufwärmen und einspielen. Bei mir war sogar eine Sicke leicht eingedellt aber das hat sich nach 2 Tagen auch gelegt.
Sicher spielen sich die Lautsprecher ein und alles wird ein bisschen geschmeidiger, ebenso wirst du dich sicherlich auch an den Klang gewöhnen. Bei mir war es auch nicht dieser "Wow-Effekt" also reinstöpseln und sofort überzeugt. Bei mir kam es auch Stück für Stück das ich mich immer weiter reingehört habe, man merkte wie die Boxen detailliert aufspielen, straffer und trockener Bass, klarer und präsenter Hochtonbereich... gib den Boxen und dir ein paar Tage Zeit und kram alle deine Lieblings CD's hervor und dann gehts ran ans N(e)u-hören :wink:

Viel Spaß mit deinen 120'ern
Front: NuWave 10 + ABL
Center: CS-65
Rear: nuWave RS-5 + ABL
Receiver: Marantz 7500 powered by rudijopp
BluRay Player : PS3
Charlie39
Profi
Profi
Beiträge: 283
Registriert: Fr 12. Sep 2003, 11:47
Wohnort: Althütte

Beitrag von Charlie39 »

Hallo McClean,

Gratulation zu den 120ern in silber - tja, die 0%-Aktion ist unheimlich verlockend. Die Klangverbesserung liegt IMHO an der "unterkühlten" Temperatur. Das betrifft sowohl das Ferrofluid im HT als auch das Membranmaterial der TMT's.
Meine 85er habe ich nach der Lieferung erst mal einen Tag stehen lassen. Das mit dem Einspielen der Membranen mag sein, halte ich aber eher für unwahrscheinlich.

Die Heco wird ziemlich gesoundet sein - waren/sind leider immer noch viele Stand-LS der einschlägigen Hersteller. Ich kenne das von meinen alten 3-Wege-Philips und der Canton-LE Serie. Deshalb muss Dein Gehör - besser gesagt Dein Hörempfinden - geschult (oder sollte ich sagen: linearisiert) werden. Bass weg, wo keiner oder kaum welcher auf der Quelle ist - (Tief-)Bass aber auch noch unter 40Hz und mit ATM sogar noch unter 30Hz.

Ob Du bei 16qm wirklich ein ATM benötigst (die 120 kommt doch ohne schon bis 37Hz?) ist wohl eher eine akademische Frage. Bei Boxen dieser Klasse kann man das ATM preislich beinahe vernachlässigen und eine Linearisierung bringt wohl IMHO klanglich den grössten Vorteil.
NuWave85, ATM85, Pio A-777 / NuBox 311, Pio A-209R, Akai X201D, Aiwa AD-F810 / NuBox 481, Technics Komp.
Paul
Profi
Profi
Beiträge: 375
Registriert: Di 8. Okt 2002, 16:00

Beitrag von Paul »

Beim ersten Klangeindruck mit meinen Nuline ging es mir genauso, im oberen Baßbereich wirkt sie im Gegensatz zu meinen Focal etwas schlank. Liegt aber daran, daß die Focal gerade da einen (gefälligen) Frequenzgang-Buckel hat.
Auf der anderen Seite ist der Tiefbaßbereich etwas zuviel, was aber mit sehr großer Wahrscheinlichkeit an Überhöhungen bestimmter Frequenzen durch der Raum liegt. Hier hilft es die LS rumzuschieben bis ein erträglicher Kompromiß gefunden ist. Bei 16 qm Raum kann es wirklich auf ein paar cm ankommen. Die Auswahl der Sitzplatzes ist dabei mitentscheident. Das ATM dient mir bei Musik nur zur Abschwächung der Höhen, im Baßbereich ist zumindest beim Musikhören die Wirkung eher gering, mangels entsprechender Software.
Weiterhin noch viel Spaß mit den neuen Boxen wünscht

Paul
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Re: nuLine 120 mit ATM 120 - erste Eindrücke

Beitrag von bony »

gereon hat geschrieben:wäre es denn so kompliziert, die automatik schaltung für alle eingänge verfügbar zu machen?

btw: ist es schlimm, das atm sozusagen rund um die uhr anzulassen? oder sollte ich besser den schalter jedesmal auf off stellen?
Vor einiger Zeit wurde das mal unter "ATM schaltet sich unvermittelt aus...???" diskutiert.

Ich denke, dass das ATM auch im eingeschalteten Zustand nicht sonderlich viel Strom zieht. Da man aber sowieso irgendwann seine Anlage ein- und ausschaltet oder CD wechselt ..., kommt es imho auf den einen Handgriff mehr auch nicht an.
Antworten