sorry, das ist IMHO totaler blödsinn. ich habe hier den denon avr-2106 und zum stereo-hören einen vincent sv-238, der klanglich, aber auch preislich ein paar klassen höher liegt. aber es ist definitiv nicht bassgehalt, was die amps im stereobetrieb unterscheidet, sondern präzision und klangliche qualität. ich tippe sogar, dass manche sagen würden, der denon hätte mehr bass als der vincent, da er den bass wesentlich schlechter kontrolliert und daher zum leichten dröhnen neigen kann. der vincent wiederum gilt eher als amp, der im bassbereich kraftvoll auftritt. avr-2106 und zu wenig bass? no way.JoKeR hat geschrieben:Hallo forum.
Meiner Meinung nach kann man mit einem AV-Receiver dieser Preisklasse den Frontboxen einfach keine schönen Bässe entlocken. (Was mich auch an einem Mehrkanal system hindert).
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
nuBox 380 + Denon AVR2106 = sehr wenig Bass ggü. altem AMP
- 14 Zero Zero
- Semi
- Beiträge: 74
- Registriert: Fr 30. Dez 2005, 00:25
- Wohnort: Köln
Kette I: Myryad MI240, Myriad MCD600, Sehring 603
Kette II: Mac Pro 8-Core, Apogee Ensemble, ME-Geithain RL-904 mit Basis 1
Kette III: Bryston BP-25, Bryston BST-4, Meridian G-08, Martion Bullfrog
Kette II: Mac Pro 8-Core, Apogee Ensemble, ME-Geithain RL-904 mit Basis 1
Kette III: Bryston BP-25, Bryston BST-4, Meridian G-08, Martion Bullfrog
also totaler Blödsinn ist das für mich nicht.14 Zero Zero hat geschrieben:sorry, das ist IMHO totaler blödsinn. ich habe hier den denon avr-2106 und zum stereo-hören einen vincent sv-238, der klanglich, aber auch preislich ein paar klassen höher liegt. aber es ist definitiv nicht bassgehalt, was die amps im stereobetrieb unterscheidet, sondern präzision und klangliche qualität. ich tippe sogar, dass manche sagen würden, der denon hätte mehr bass als der vincent, da er den bass wesentlich schlechter kontrolliert und daher zum leichten dröhnen neigen kann. der vincent wiederum gilt eher als amp, der im bassbereich kraftvoll auftritt. avr-2106 und zu wenig bass? no way.JoKeR hat geschrieben:Hallo forum.
Meiner Meinung nach kann man mit einem AV-Receiver dieser Preisklasse den Frontboxen einfach keine schönen Bässe entlocken. (Was mich auch an einem Mehrkanal system hindert).
Schöne Bässe müssen nun einmal kontrolliert sein, nicht zu stark auftretend und die Präzision muss vorhanden sein.
Das sind Dinge die ich unter einem guten Bass verstehe und die schafft ein Denon meiner Ansicht nach sicher nicht.
Die schwammigen Bässe eines AV-Receivers sind auf den ersten "Blick" natürlich ansprechend, haben aber IHMO nichts mit hochwertiger Wiedergabe zu tun.
MfG
JokeR
2 Nuwave 35, Nuline AW-560, Onkyo tx-nr609
Hi,
Ich vermute mal, dass Du entweder Bassauslöschungen am Hörplatz hast und diese mit einer Anhebung durch den Bassregler versuchst zu kompensieren, oder aber, dass Dir eine Wiedergabe mit massiver Bassanhebung besser gefällt.
Dann wäre es jedoch sinnvoller mit der Aufstellung der LS zu experimentieren und/oder Massnahmen an der Raumakustik vorzunehmen. Einen graphischen Equalizer käme ebenfalls in Frage.
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass in Deinem Fall zwei 500 Watt Monoblöcke was ändern würden.
Gruss, Gianni
bitte tue das, aber beim Vergleich solltest Du die Klangregler auf Stellung 0 lassen. Wenn dann keinen Unterschied besteht ist der Denon "an sich" in Ordnung.Rasputin hat geschrieben: Ich hatte den Verstärker in grauer Vorzeit schonmal in meinem Zimmer stehen, und da war ich mit dem Bass ganz zufrieden. Ich werd's allerdings nochmal ausprobieren, da isch in meinem Zimmer mittlerweile auch einiges verändert hat.
Ich bin aber sicher, dass es am Verstärker liegt, da der Denon einfach nicht die Möglichkeit bietet, so stark am Bassregler zu drehen.
Ich vermute mal, dass Du entweder Bassauslöschungen am Hörplatz hast und diese mit einer Anhebung durch den Bassregler versuchst zu kompensieren, oder aber, dass Dir eine Wiedergabe mit massiver Bassanhebung besser gefällt.
Dann wäre es jedoch sinnvoller mit der Aufstellung der LS zu experimentieren und/oder Massnahmen an der Raumakustik vorzunehmen. Einen graphischen Equalizer käme ebenfalls in Frage.
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass in Deinem Fall zwei 500 Watt Monoblöcke was ändern würden.
Gruss, Gianni
Nabend,
vielen Dank schonmal für die vielen Antworten.
Ich hab den Akai jetzt wieder in meinem Zimmer an die nubis angeschlossen, und wenn ich alle Regler auf 0 lasse, hört er sich im Tieftonbereich nicht wesentlich anders an als der Denon. Er hat aber eben die Loudnesstaste, und die bringt das, was mir manchmal fehlt. Damit dröhnen dann bei ner schönen Metalplatte auch bei der Gitarre die Bässe mit
Der Denon ist mit Sicherheit in Ordnung; er hört sich im Allgemeinen gut an, für meine Verhältnisse auch sauber und präzise, und schön rund. Der Stereoklang ist ok, "schöne Bässe" sind auch da, insbesondere, wenn ich ab 80 Hz den Subwoofer dezent mithelfen lasse. Nur fehlt mir wie gesagt manchmal der Bums-Effekt mit dröhnende Gitarren usw.
500 Watt Monoblöcke sind demnach wohl auch nicht das, was mir fehlt - die Lautstärke ist völlig ausreichend.
Meine erste Idee war ja auch, mir einen reinen Stereoverstärker zuzulegen.
Mit der Aufstellung hab ich auch schon experimentiert, und es hat einiges gebracht, die Lautsprecher stärker Richtung Hörplatz anzuwinkeln. Ich habe auch noch einen alten Equalizer von Akai, den ich gleich mal zwischen Cd-Player und Verstärker klemmen werde.
So far,
Rara-Rasputin,
Lover of the Russian Queen.
PS:
Ganz klein am Rande, wo stelle ich meine Forum-Signatur ein? Im Profil gibt's kein Eingabefeld.
vielen Dank schonmal für die vielen Antworten.
Ich hab den Akai jetzt wieder in meinem Zimmer an die nubis angeschlossen, und wenn ich alle Regler auf 0 lasse, hört er sich im Tieftonbereich nicht wesentlich anders an als der Denon. Er hat aber eben die Loudnesstaste, und die bringt das, was mir manchmal fehlt. Damit dröhnen dann bei ner schönen Metalplatte auch bei der Gitarre die Bässe mit
Der Denon ist mit Sicherheit in Ordnung; er hört sich im Allgemeinen gut an, für meine Verhältnisse auch sauber und präzise, und schön rund. Der Stereoklang ist ok, "schöne Bässe" sind auch da, insbesondere, wenn ich ab 80 Hz den Subwoofer dezent mithelfen lasse. Nur fehlt mir wie gesagt manchmal der Bums-Effekt mit dröhnende Gitarren usw.
500 Watt Monoblöcke sind demnach wohl auch nicht das, was mir fehlt - die Lautstärke ist völlig ausreichend.
Meine erste Idee war ja auch, mir einen reinen Stereoverstärker zuzulegen.
(Edit: so, jetzt wird das Zitat auch richtig angezeigt)Ich vermute mal, dass Du entweder Bassauslöschungen am Hörplatz hast und diese mit einer Anhebung durch den Bassregler versuchst zu kompensieren, oder aber, dass Dir eine Wiedergabe mit massiver Bassanhebung besser gefällt.
Dann wäre es jedoch sinnvoller mit der Aufstellung der LS zu experimentieren und/oder Massnahmen an der Raumakustik vorzunehmen. Einen graphischen Equalizer käme ebenfalls in Frage.
Mit der Aufstellung hab ich auch schon experimentiert, und es hat einiges gebracht, die Lautsprecher stärker Richtung Hörplatz anzuwinkeln. Ich habe auch noch einen alten Equalizer von Akai, den ich gleich mal zwischen Cd-Player und Verstärker klemmen werde.
So far,
Rara-Rasputin,
Lover of the Russian Queen.
PS:
Ganz klein am Rande, wo stelle ich meine Forum-Signatur ein? Im Profil gibt's kein Eingabefeld.
Gianni, du bist ein Schatz
Die Idee mit dem Equalizer war echt gut. Haette aber auch eigentlich selbst draufkommen koennen, den EQ wieder auszugraben. Den hab ich mir irgendwann mal fuer wenig Geld gebraucht gekauft, und dann nie benutzt und im Keller verstauben lassen. Manchmal braucht man eben doch nur ein bischen Kopf und Kenntnis ueber seine Kellerschaetze statt gleich 500 Watt Monobloecke
Morgen werd ich das ganze nochmal bei vernuenftigen Lautstaerken testen, wenn ich nicht angst haben muss, das halbe Haus zu wecken, aber ich denke, das war's erstmal.
Dank an alle die hier ihre Ideen beigesteuert haben!
Die Idee mit dem Equalizer war echt gut. Haette aber auch eigentlich selbst draufkommen koennen, den EQ wieder auszugraben. Den hab ich mir irgendwann mal fuer wenig Geld gebraucht gekauft, und dann nie benutzt und im Keller verstauben lassen. Manchmal braucht man eben doch nur ein bischen Kopf und Kenntnis ueber seine Kellerschaetze statt gleich 500 Watt Monobloecke
Morgen werd ich das ganze nochmal bei vernuenftigen Lautstaerken testen, wenn ich nicht angst haben muss, das halbe Haus zu wecken, aber ich denke, das war's erstmal.
Dank an alle die hier ihre Ideen beigesteuert haben!
Hi,
dann nimm einen Stereoverstärker mit loudness-Taste für den Stereopart. Zwischen CDP und Amp schleifst Du zusätzlich den Akai-EQ ein und dann sollte es passen. Alternativ könnte man auch das dazugehörige ABL-Modul in Erwägung ziehen. Dieser würdest Du dann zwischen CDP und AVR einschleifen und hättest eine "loudness-Funktion" samt untere Frequenzgang-Erweiterung von 58Hz auf 41Hz.
Ich weiss aber nicht was für Dich am besten wäre - tendiere allerdings (vom Gefühl) zum separaten Stereoverstärker.
Yamaha hat ordentliche Stereoverstärker mit regulierbarer und sehr guter loudness-Funktion: AX-396, -496 und -596.
Musst Du halt probieren was Dir am ehesten liegt.
Gruss, Gianni
Ach ja: Wenn ich mich recht erinnere muss man mindestens 10 Beiträge schreiben damit sich im Profil das Eingabefeld für die Signatur aktiviert.
Edit: Hab gerade Dein Beitrag gelesen. In dem Fall...
dann nimm einen Stereoverstärker mit loudness-Taste für den Stereopart. Zwischen CDP und Amp schleifst Du zusätzlich den Akai-EQ ein und dann sollte es passen. Alternativ könnte man auch das dazugehörige ABL-Modul in Erwägung ziehen. Dieser würdest Du dann zwischen CDP und AVR einschleifen und hättest eine "loudness-Funktion" samt untere Frequenzgang-Erweiterung von 58Hz auf 41Hz.
Ich weiss aber nicht was für Dich am besten wäre - tendiere allerdings (vom Gefühl) zum separaten Stereoverstärker.
Yamaha hat ordentliche Stereoverstärker mit regulierbarer und sehr guter loudness-Funktion: AX-396, -496 und -596.
Musst Du halt probieren was Dir am ehesten liegt.
Gruss, Gianni
Ach ja: Wenn ich mich recht erinnere muss man mindestens 10 Beiträge schreiben damit sich im Profil das Eingabefeld für die Signatur aktiviert.
Edit: Hab gerade Dein Beitrag gelesen. In dem Fall...
Zuletzt geändert von Gianni am Fr 17. Mär 2006, 02:26, insgesamt 1-mal geändert.
Ich hab den Equalizer jetzt eingeschliffen (oder werden Equalizer geschleift? Diamanten sind jedenfalls geschliffen oO ), und es hoert sich fuer meine Ohren schon besser an. Denke auch, dass es auf lange Sicht ein Stereoverstaerker werden wird, im Moment bin ich aber halbwegs zufrieden, und kostenguenstig war die Loesung jetzt auch.
Rein interessehalber, ist es moeglich, 2 Verstaerker an ein Paar Boxen anzuschliessen? Gibt es da Umschalter?
Na dann schreib ich mal fleissig weiter
Rein interessehalber, ist es moeglich, 2 Verstaerker an ein Paar Boxen anzuschliessen? Gibt es da Umschalter?
Na dann schreib ich mal fleissig weiter
Hi,
Gruss, Gianni
Zwischen CDP und Amp schleifst Du zusätzlich den Akai-EQ ein und dann sollte es passen.Rasputin hat geschrieben:Ich hab den Equalizer jetzt eingeschliffen (oder werden Equalizer geschleift? Diamanten sind jedenfalls geschliffen oO ),
Ja, Du benötigst einen so genannten Amp-Switch. Ich lebe aber in der Schweiz und weiss daher nicht, wo man solche Geräte bei Euch in Deutschland bekommt. (Conrad und/oder Reichelt vielleicht?)Rein interessehalber, ist es moeglich, 2 Verstaerker an ein Paar Boxen anzuschliessen? Gibt es da Umschalter?
Gruss, Gianni
- Sirarokh
- Star
- Beiträge: 865
- Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
- Wohnort: Waldshut-Tiengen
- Kontaktdaten:
Eine vielleicht interessante Alternative wäre, sich eine Studio-Endstufe zu kaufen und an die Vorverstärkerausgänge des Receivers anzuschließen. Dabei ist aber dringend zu beachten, dass die PA-Endstufe keine Lüfter besitzen darf.
Angeblich auch für den Heimbedarf geeignet (laut Audiovision) ist die IMG Stage Line STA-121. Diese spielt angeblich in etwa auf 1500 AV-Receiver-Niveau.
Angeblich auch für den Heimbedarf geeignet (laut Audiovision) ist die IMG Stage Line STA-121. Diese spielt angeblich in etwa auf 1500 AV-Receiver-Niveau.