Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

hören+sehen 2006

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Antworten
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

hören+sehen 2006

Beitrag von ramses »

Hallo liebe Forumengemeinde,

wieder ist ein Wochenende vorrübergezogen. An dem Einen schneller an dem anderen Langsamer. Einige haben etwas erlebt, andere wiederum nicht.

Zum Glück darf ich mich zur der letzteren Sorte zählen (in beiden Fällen).

Dieses Wochenende stand in Nürnberg die "hören+sehen 2006" an. Viele Regionale aber auch weitgereiste Hersteller zeigten in insgesamt 8 Hörräumen was sie so auf die Spikes stellen können. Bei so einem Event, lässt es sich unser einer natürlich nicht Zweimal sagen und fähr gut genährt nach dem Mittagessen in die hiesigen Messehallen um sein Gehör zu schulen.

Mit dabei: Mein Bruder, ein Arbeitskollege von meinem Bruder, Amperlite (den man aus dem Nubert Forum kennt, ein sehr geselliger und netter "Bursche", auch im Real-life :) ) und meine Wenigkeit.

Viel zu sehen gab es, von B&W über Dynaudio bis hin zu Naim war so ziemlich alles vertreten.

Angefangen haben wir an dem Stand von Kölbl+Kalb. Eine Dynaudio Focus 140 musste Ihr Können an einem NAD L-53 DVD Receiver beweisen.
Erstaunlich wie tief die Boxen für ihre Größe gespielt haben. Anfangs fragten wir uns noch ob der im Raum befindliche Subwoofer eingeschalten war, was der Anbieter aber mit einem klaren "nein" zurückwies. Rundum ein gelungener Lautsprecher, grad für Leute die nicht so viel Platz zur Verfügung haben. Auch die Verarbeitung war tadellos.
Mir persönlich hat der Hochtonbereich leider nicht so zugesagt. Aber wie schon oft erwähnt, Geschmackssache.


Weiter ging es mit der Nautilus 801 D!

Bild

Viel hab ich mir erhofft, zu viel? Ein teures Möbelstück wenn Ihr mich fragt.
Mit den für B&W abgemischten CDs von Stockfisch Records klangen die Beiden noch recht gut. Eine mitgebrachte CD von "Les Ambasadeurs" konnte allerdings schnell die extreme Bassanhebung verdeutlichen.
Der Hörraum war leider auch denkbar ungeeignet und unbedämpft.

Die 3. Station war ein System von Naim, vorgestellt von der Steinerbox:

-Naim CD-555
-Naim NAC 552
-Naim NAP 500

Als Schallwandler standen 2 Verity Audio Sarastro der Naim-Kombi zur Seite.

Für mich das harmonischste System von allen gezeigten. Einziges Manko, der Naim CD-555 gab nach der 1. CD den Geist auf. Das kann eben mal passieren, vorallem bei der ersten Vorführung vor Puplikum. Die Lautsprechermarke war mir bis Dato gänzlich unbekannt. Ist ein kanadischer Hersteller. Wie gesagt, konnten mich diese aber fast gänzlich überzeugen.


Nach den ersten drei Hörproben benötigten unsere Ohren erst mal eine kleine Erholungspause. Wir beschlossen ein wenig zwischen den Ständen herumzuschlendern und entdeckten eine Isophon im "Querschnitt". Raico (und natürlichen auch den anderen Interessierten) zu liebe machten wir gleich mal ein paar detailiertere Aufnahmen vom Innenleben:

Bild


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Auch Amtliche Verstärker gab es zu sehen (Extra für Kevin ;) ):


Größenvergleich mit einem Euro
Bild
Bild

Zum Schluss stand noch eine interessante Vorführung aus: A Capella La Campanella Lautsprecher.
Sehen schon lustig aus mit ihrem Horn oben auf in orange.

La Campanella

Klanglich konnten diese Imposanten Lautsprecher allerdins auch nicht so recht überzeugen. Im Hochtonbereich sehr dumpf, unten rum etwas zu schlank.

Das wars leider auch schon. Auf audiophile Phrasen hab ich jetzt mal verzichtet. Maße mir auch noch gar nicht an, so über etwas urteilen zu können, da ich doch noch recht neu in dem Genere bin.

Ich hoffe es gibt viel Gesprächsstoff, vielleicht findet sich ja noch der ein oder andere der die Veranstaltung auch besucht hat und möchte seinen Kommentar noch nachreichen.

Amperlite/Micha kann den Bericht ja noch ergänzen.

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

ramses hat geschrieben:Amperlite/Micha kann den Bericht ja noch ergänzen.
Na dann werd ich halt auch noch ein paar Worte verlieren.
Aber eines vorweg: Die Klangbeschreibungen sind wegen der Hörbedingungen nicht aussagekräftig.

Eine Dynaudio Focus 140 musste Ihr Können an einem NAD L-53 DVD Receiver beweisen.
Die Dynaudio-Boxen sehen für meine Begriffe recht akzeptabel aus, die Serie ist optisch etwa bei der NuLine-Serie angesiedelt. Die (kleine) Focus 140 spielte im Grundtonbereich sehr voluminös, jedoch nicht brummig. Im Hochtonbereich beklagte sich Hannes über zu scharfe S-Laute, insgesamt fand ich sie hingegen zu dunkel.

Der NAD L-53 ist ein recht anständiges "all in one"-Gerät, wäre aber nix für mich. Ich hab lieber Einzelkomponenten.


Nächste Station: B&W Nautilus 801 an riesigen Classé-Monoblöcken und wunderschönem CD-Player mit Touchscreen.
Die B&Ws haben Stilmittel für ihr ganz eigenes Fanlager: Wahnsinnig (übertrieben?) breite Bühne, bei geschätzten 60 Hertz eine dicke Bassüberhöhung und nicht sonderlich berauschende Höhen. Fazit: Nicht mein Fall.
Im Hintergrund eine 803D, die mir optisch sehr zusagt, wäre nicht diese abstoßend gelbe TMT-Membran.


Weiter bei Naim, vorgeführt an einem Stereo-Lautsprecher von Verity Audio.
Bei Blues gefällt der straffe Bass und die sehr klaren Höhen. Hat mir bei den vier dargebotenen Stücken sehr gut gefallen, vermute jedoch eine Höhenpräsenz, die auf Dauer oder bei unpassender Musik schnell nervig werden könnte.
Peinlich für Naim: Der brandneue, 20.000 Euro teure CD-Spieler versagt nach der ersten CD den Dienst. Es wurde notgedrungen auf einen auch nicht gerade billigen Plattenspieler umgestellt, was mich in meiner Meinung bestätigt hat, dass das gute alte Vinyl auch gegen einen günstigeren CD-Spieler keinen Stich macht. Wenn ich beim Musikhören Geknusper hören will, esse ich nebenher ein Müsli. :wink:


Wir wandeln noch ein wenig durch die Messeräume und kommen an einem Stand der Firma Bose vorbei. Die Mini-Quäker sind strategisch günstig in einem Durchgang zwischen zwei großen Hallen aufgestellt - was angrenzenden Räumen (besetzt von "Isophon" und "Mark Levinson") vermutlich einen zügigen Zustrom sicherte.
Nach Raicos Berichten hätte ich gerne mal eine Isophon gehört, leider ergab sich dazu nicht die Gelegenheit.
Zum Schluss stand noch eine interessante Vorführung aus: A Capella La Campanella Lautsprecher
Verzeiht mir das vernichtende Urteil:
Letze Hörprobe: Hornlautsprecher der Firma "Acapella Audio Arts"
Die Jalousien werden heruntergelassen, der Raum abgedunkelt. Man sieht deutlich die Heizdrähte des Röhrenverstärkers glimmen. Vorweg eine Ansprache des Entwicklers, der sehr emotional die Beziehung zu seinen Lautsprechern und deren Entwicklungsweg beschreibt. Leider kein Wort über die Technik derselben.
Bevor es losgehen kann, noch ein eindringlicher Hinweis, man möge für die Anlage einen eigenen Stromkreis legen lassen, "an dem nicht eine Lampe hängt".
Schliesslich die ersten Töne aus dem Lautsprecher - Musik, die (wie erklärt) keinesweg europäisch klingt und dennoch dorther kommt.
Danach Musik aus der groben Richtung Jazz/Blues. Tiefe Töne klingen wie aus dem 50 Euro-Röhrensubwoofer im Auto des Nachbarsjungen. Klavieranschläge jenseits der 10 Kilohertz scheinen nicht existent.
Alles klingt wie ein einziger Klangbrei, aus dem keine Nuance heraussticht - als wolle man unbedingt vermeiden, die Zuhörer im dunklen Messeraum aus dem Halbschlaf reißen. Hat hier nicht jemand kürzlich einen Lautsprecher fürs Schlafzimmer gesucht?



Fazit: Sonderlich Interessantes war nicht dabei - nuWave 105 und NAD C372 dürfen auch weiterhin Obdach in meinen Räumlichkeiten genießen.
Zuletzt geändert von Amperlite am Mo 20. Mär 2006, 18:35, insgesamt 8-mal geändert.
Raumakustik ist ein Schwein!
Raico

Beitrag von Raico »

Hallo ramses!

Danke für den Bericht und danke für die vielen Fotos von der Europa! Das untere Bild mit Spule und Elkos könnte fast aus meiner Vertigo stammen.

Ist nicht das erste Mal, dass hochgerühmte und sehr teure Schallwandler wie z. B. die B&W 801 D von Messebesuchern als nicht so dolle erlebt werden.
Ich führe das zurück auf eine Mischung von extrem hohen Erwartungen, die wahrscheinlich jeder von uns mit sich herumträgt, und in der Regel suboptimalen Vorführbedingugen bei solchen Events.
War bei meinen beiden Besuchen der Highend (in Frankfurt und später in München) nicht anders.

Eigentlich sind solche Schauveranstaltungen eher etwas fürs Auge. Wer sich nur aufgrund des Klangeindrucks bei einer solchen Veranstaltung für ein Hifi-Gerät entscheidet, baut IMHO auf sehr dünnes Eis.

Trotzdem immer wieder spannend zu lesen und anzusehen!
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Raico hat geschrieben: Eigentlich sind solche Schauveranstaltungen eher etwas fürs Auge. Wer sich nur aufgrund des Klangeindrucks bei einer solchen Veranstaltung für ein Hifi-Gerät entscheidet, baut IMHO auf sehr dünnes Eis.
Klar sollte man sich nicht darauf verlassen. Doch fast alle Hersteller und Aussteller mussten sich mit suboptimalen Räumlichkeiten begnügen. Das der Unterschied trotzdem dermaßen negativ ausviel, gab mir allerdings doch zu denken!
Für mich, neben der La Campanella die schlechteste Kombi.
Und eine derartige Bassüberhöhung ist IMHO nicht auf den Raum zurückzuführen.

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
beamter77
Semi
Semi
Beiträge: 218
Registriert: Fr 16. Dez 2005, 15:49

Beitrag von beamter77 »

Hallo ramses,

wir waren "zusammen" als das Naim-Flaggschiff seinen Geist aufgab.
Unser Hörempfinden ist von unterschiedlicher Natur.

Mir hat die B&W 801 D sehr gut gefallen.
Janko

Beitrag von Janko »

Hi Ramses and Amperlite,
vielen Dank für den guten Bericht. Vor allem die Bilder der Isophon sind recht interessant (und ich hab noch immer keine Innenansicht der nuWave 125 gesehen :cry: ). Scheinen für mich als Laie ziemlich aufwendig gebaut. Das die B&W so abgeloost hat, wundert mich allerdings ein bisschen. Habe sie schon häufiger gehört und empfand sie anders / besser als oben beschrieben... Egal, weiter so, es macht Spaß solche Berichte zu lesen!
Gruß Janko
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

beamter77 hat geschrieben:Hallo ramses,

wir waren "zusammen" als das Naim-Flaggschiff seinen Geist aufgab.
Unser Hörempfinden ist von unterschiedlicher Natur.

Mir hat die B&W 801 D sehr gut gefallen.
Du warst aber nicht zufällig der der schimpfend rausgegangen ist? :lol:

Mein hörempfinden steht auch noch ziemlich am Anfang. Wobei ich wohl sehr von meinen NuBox 580 geprägt bin (IMHO). Wie schon oft erwähnt gewöhnt man sich an den Klang.

Was natürlich auch zeigt,dass was dem einem gefällt, nicht auf jemand anderen übertragbar ist.

Ich fand es recht interessant.

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
beamter77
Semi
Semi
Beiträge: 218
Registriert: Fr 16. Dez 2005, 15:49

Beitrag von beamter77 »

Du warst aber nicht zufällig der der schimpfend rausgegangen ist?
Nein, ich war gerade eingeschlafen. Es war eine relativ einfallslose Vorführung.
Antworten