Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Trennfrequenzeinstellung am AW 1500 und Yamaha RX-V1600

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Antworten
thekatz
Semi
Semi
Beiträge: 50
Registriert: Fr 10. Mär 2006, 18:37

Trennfrequenzeinstellung am AW 1500 und Yamaha RX-V1600

Beitrag von thekatz »

Hallo,

um die tiefstmögliche Frequenz und Schalldruck am AW 1500 zu bekommen stelle ich den Frequenzdrehregler am AW 1500 auf komplett "Rechtsstellung. Es kommt dann noch ein Verschlussstopfen in das Bassreflexrohr.

In der Verstärkereinstellung die Trennfrequenz zwischen 40 - 80 Hz ein. Da ich sehr grosse Frontboxen habe nehme ich eigentlich immer die 40 hz - Einstellung am Yamaha-Verstärker.

Hier meine Frage: ist diese Einstellung "Richtig" ??

Oder sollte ich mal probieren alles "umgekehrt"

Sub - Linksstellung und Verstärker z.b. 200 hz.

Was meint ihr ??

Michael
Benutzeravatar
Berman
Semi
Semi
Beiträge: 123
Registriert: Di 26. Apr 2005, 16:03

Beitrag von Berman »

Wenn der Verstärker bei 40 Hz trennt, kommt nichts - aber auch gar nichts - oberhalb von 40 Hz beim Subwoofer an. Der Trennfrequenzregler des Subwoofers ist dann auf Rechtsanschlag einzustellen. Oder was meinst du?

Gruß,

Berman
"Simpson! Aufgrund ihrer jahrelangen Erfahrung als Nukleartechniker kommen sie auf ein Atom-Uboot."

"Nu-ku-lar! Das Wort heisst... Nu-ku-lar!"
thekatz
Semi
Semi
Beiträge: 50
Registriert: Fr 10. Mär 2006, 18:37

Beitrag von thekatz »

Berman hat geschrieben:Wenn der Verstärker bei 40 Hz trennt, kommt nichts - aber auch gar nichts - oberhalb von 40 Hz beim Subwoofer an. Der Trennfrequenzregler des Subwoofers ist dann auf Rechtsanschlag einzustellen. Oder was meinst du?

Gruß,

Berman
Hallo,

so denke ich währe es richtig !!!!

aber

im "Handbuch" des AW 1500 steht unter technischen Daten:

"Linksanschlag" untere Frequenz in Low-Stellung 19Hz ??? :?: :?: :?:

Kapiere ich nicht !!!
Benutzeravatar
Bass-Oldie
Profi
Profi
Beiträge: 326
Registriert: Di 23. Dez 2003, 22:24
Wohnort: Rhein-Main Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Bass-Oldie »

Je nach Stellung des Frequenzstellers ändert sich ein wenig die untere Grenzfrequenz. Ist vielleicht nicht toll, ist aber so.

Nur, macht das was aus? Ich denke, nein. Erstens hört das keiner wirklich raus, zweitens macht diese linksseitige Einstellung nur dann Sinn, wenn man den Sub rein für Musik einsetzen würde.
Wenn du den Sub auch bei Heimkino einsetzt, dann musst du den Frequenzregler auf ca. 100-120 Hz stellen (also ziemlich weit rechts), da der LFE Kanal lt. Spec so hoch gehen kann.
Gruß,

Bass-Oldie

Iucundi acti labores - (Cicero)
thekatz
Semi
Semi
Beiträge: 50
Registriert: Fr 10. Mär 2006, 18:37

Beitrag von thekatz »

Bass-Oldie hat geschrieben:Je nach Stellung des Frequenzstellers ändert sich ein wenig die untere Grenzfrequenz. Ist vielleicht nicht toll, ist aber so.

Nur, macht das was aus? Ich denke, nein. Erstens hört das keiner wirklich raus, zweitens macht diese linksseitige Einstellung nur dann Sinn, wenn man den Sub rein für Musik einsetzen würde.
Wenn du den Sub auch bei Heimkino einsetzt, dann musst du den Frequenzregler auf ca. 100-120 Hz stellen (also ziemlich weit rechts), da der LFE Kanal lt. Spec so hoch gehen kann.
Hallo,

Bass-Oldi

Du hast recht: Es mag zwar sein das der AW 1500 bis zu 19 Hz "runter" geht. Aber diese Frequenz ist wohl nicht hörbar.

Werde den Regler auf voll Rechtsanschlag stellen und am Yamaha mal die für meinen Höreindruck beste Einstellung am Yamaha wählen/testen ( 40 - 80 Hz).

Gruss

thekatz
Antworten