Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
4 Anschlußmöglichkeiten Subwoofer, nur welche nehmen?
-
- Semi
- Beiträge: 108
- Registriert: Mo 2. Jan 2006, 18:45
- Wohnort: Nürnberg
4 Anschlußmöglichkeiten Subwoofer, nur welche nehmen?
Hallo,
da ich immer noch mit Raumakkustik und verschiedenen Anschlußvarianten kämpfe um den besten Klang aus meiner Anlage rauszuholen, beschäftigt mich auch dieses Thema. In der Suche hab ich nichts gefunden, wo alle nachstehenden Varianten verglichen werden, deswegen der Thread.
Also als mögliche Anschlußvarianten der Fronts und des Subs hab ich bisher folgendes rausbekommen:
1. Fronts per Boxenkabel an Front-Ausgänge, Sub an Sub-Out
2. Front-Ausgänge -> High-Level-In am Sub -> Fronts über High-Level-Out des Subs
3. Front-Ausgänge -> Fronts, Sub an Pre-Out (L/R) des AVR
4. Front-Ausgänge -> Fronts, Sub über High-Level der "Second-Zone" des AVRs
Da ich allerdings nicht wirklich Lust habe auf Verdacht haufenweise neue Kabel zu ziehen, wollte ich mal fragen, ob diese Anschlußvarianten mal einer schon alle durchprobiert hat und welche jeweils welche Vor- und Nachteile bringt.
Wert lege ich vor allem auf Musik.
Vielen Dank schonmal!
Gruß
Heiko
da ich immer noch mit Raumakkustik und verschiedenen Anschlußvarianten kämpfe um den besten Klang aus meiner Anlage rauszuholen, beschäftigt mich auch dieses Thema. In der Suche hab ich nichts gefunden, wo alle nachstehenden Varianten verglichen werden, deswegen der Thread.
Also als mögliche Anschlußvarianten der Fronts und des Subs hab ich bisher folgendes rausbekommen:
1. Fronts per Boxenkabel an Front-Ausgänge, Sub an Sub-Out
2. Front-Ausgänge -> High-Level-In am Sub -> Fronts über High-Level-Out des Subs
3. Front-Ausgänge -> Fronts, Sub an Pre-Out (L/R) des AVR
4. Front-Ausgänge -> Fronts, Sub über High-Level der "Second-Zone" des AVRs
Da ich allerdings nicht wirklich Lust habe auf Verdacht haufenweise neue Kabel zu ziehen, wollte ich mal fragen, ob diese Anschlußvarianten mal einer schon alle durchprobiert hat und welche jeweils welche Vor- und Nachteile bringt.
Wert lege ich vor allem auf Musik.
Vielen Dank schonmal!
Gruß
Heiko
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Hi Littlehonk,
ich habe alle Varianten durchgetestet. Bei mir ergab das folgendes Ergebnis:
Für Filme/DVDs:
Subwoofer an Sub-out des AVRs. Evtl. Bassmanagment im AVR entsprechend den Boxen einstellen. (Variante 1)
Für Stereomusik:
Subwoofer mit Stereochinchkabel an die Pre-outs der Fronts. Dadurch umgeht man alle Filter im Signalweg - das ist u.U. hörbar besser. (Variante 3)
Deshalb habe ich einen zusätzlichen Stereo-Umschalter um beide Varianten ohne Neuverkabelung realisieren zu können.
Gruß, Andreas
ich habe alle Varianten durchgetestet. Bei mir ergab das folgendes Ergebnis:
Für Filme/DVDs:
Subwoofer an Sub-out des AVRs. Evtl. Bassmanagment im AVR entsprechend den Boxen einstellen. (Variante 1)
Für Stereomusik:
Subwoofer mit Stereochinchkabel an die Pre-outs der Fronts. Dadurch umgeht man alle Filter im Signalweg - das ist u.U. hörbar besser. (Variante 3)
Deshalb habe ich einen zusätzlichen Stereo-Umschalter um beide Varianten ohne Neuverkabelung realisieren zu können.
Gruß, Andreas
-
- Semi
- Beiträge: 108
- Registriert: Mo 2. Jan 2006, 18:45
- Wohnort: Nürnberg
Hallo Andreas,
danke für deine schnelle Rückmeldung!
Also für Variante 1 schaltest du logischerweise im Boxensetup den Sub auf YES bzw. PLUS (je nach Receiver und Front-Boxen)? Und in Variante 3 wird der Sub auf NO gestellt? Hat dann die Einstellung der Trennfrequenz des AVRs noch eine Auswirkung? Wie stellst du bei 3. die Trennfrequenz am Sub ein? Haben die verschiedenen Einstellungen eine Auswirkung auf die Phaseneinstellung am Sub? (bei mir ist kommt es schon zu Phasendrehungen wenn ich die Fronts nur von SMALL auf LARGE stelle)
Was haben die beiden anderen Varianten 2 und 4 bei dir für Nachteile gebracht, dass du sie nicht benutzt?
Ich weiß - viele Fragen, aber ich wills letztendlich wirklich richtig machen...
Gruß
Heiko
danke für deine schnelle Rückmeldung!
Also für Variante 1 schaltest du logischerweise im Boxensetup den Sub auf YES bzw. PLUS (je nach Receiver und Front-Boxen)? Und in Variante 3 wird der Sub auf NO gestellt? Hat dann die Einstellung der Trennfrequenz des AVRs noch eine Auswirkung? Wie stellst du bei 3. die Trennfrequenz am Sub ein? Haben die verschiedenen Einstellungen eine Auswirkung auf die Phaseneinstellung am Sub? (bei mir ist kommt es schon zu Phasendrehungen wenn ich die Fronts nur von SMALL auf LARGE stelle)
Was haben die beiden anderen Varianten 2 und 4 bei dir für Nachteile gebracht, dass du sie nicht benutzt?
Ich weiß - viele Fragen, aber ich wills letztendlich wirklich richtig machen...

Gruß
Heiko
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Hallo Heiko,
die Einstellungen funktionieren bei jedem AVR ein kleines Bisschen anders! Deshalb mußt du schauen, wie es bei deinem ist. Bei mir stehen alle 5 Boxen auf "large", demzufolge wird das Bassmanagment nicht bemüht.
Du mußt halt schauen, ob zwischen v1 und v3 ein Phasenunterschied besteht (mit Bassmanagment ist das wahrscheinlich). Das ist dann schlecht, weil du dann immer noch die Phase am Sub verstellen müßtest.
Gruß, Andreas
die Einstellungen funktionieren bei jedem AVR ein kleines Bisschen anders! Deshalb mußt du schauen, wie es bei deinem ist. Bei mir stehen alle 5 Boxen auf "large", demzufolge wird das Bassmanagment nicht bemüht.
Du mußt halt schauen, ob zwischen v1 und v3 ein Phasenunterschied besteht (mit Bassmanagment ist das wahrscheinlich). Das ist dann schlecht, weil du dann immer noch die Phase am Sub verstellen müßtest.
Gruß, Andreas
-
- Semi
- Beiträge: 108
- Registriert: Mo 2. Jan 2006, 18:45
- Wohnort: Nürnberg
Hast du ne Ahnung!elchhome hat geschrieben:Hallo Heiko,
Bei mir stehen alle 5 Boxen auf "large", demzufolge wird das Bassmanagment nicht bemüht.

Was meinst du zu meiner letzten Frage?
Gruß
Heiko
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Hi
Kann Elchhome nur bestätigen. Das hab ich auch rausgefunden. Film -> Sub-Out, Stereo-> Pre-Out
Gruss
Christian
Kann Elchhome nur bestätigen. Das hab ich auch rausgefunden. Film -> Sub-Out, Stereo-> Pre-Out
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Variante 2 & 4 fallen bei mir flach, weilLittlehonk hat geschrieben:Was meinst du zu meiner letzten Frage?
1) ich Highlevel Signale schlecht mit dem Cinch-Umschalter schalten kann
2) ich keine Second Zone habe.
Unabhängig davon, denke ich, daß 1 & 3 die einzig sinnvollen Einstellungen sind.
Gruß, Andreas
ps: Meine Einstellungen am Sub:
Stereo am L/R-Pre-out: Volume ca. 11Uhr, Frequenz: Linksanschlag
5.1 am Sub-out mit Y-Kabel: Volume 9Uhr, Frequenz: Rechtsanschlag
-
- Semi
- Beiträge: 108
- Registriert: Mo 2. Jan 2006, 18:45
- Wohnort: Nürnberg
Danke nochmals!
Ich habs jetzt mal so angeschlossen: Pre-Out der Back-Surround-Kanäle (weil ich Bi-Amping der Fronts fahre) an Subwoofer Line-In. Klingt bei Musik nicht schlecht, obwohl man auf den ersten Blick keine extremen Unterschiede hört. Werd das aber mal noch testen.
@ Andreas: Die unterschiedlichen Lautstärke-Einstellungen mußte ich erst auch machen, bis ich drauf gekommen bin (mit SPL), dass die Phase wie schon vermutet massiv gedreht wird. Nachdem ich die wieder nachjustiert habe, kann ich die gleiche Lautstärke lassen bei beiden Einstellungen. Zum Glück gibts da keine fummelige Feineinstellung der Phase in meinem Fall, die beiden korrekten Einstellungen sind jeweils am Anschlag rechts und links des Phasenreglers.
Was mir immernoch Sorge bereitet sind DVD-Audios. Da hab ich eine von REM und eine von den Eagles und beide scheinen keinerlei Frequenzen unter 70 Hz drauf zu haben, jedenfalls macht der Sub nix, oder eben nur wirklich kaum merklich. Und ja - ich habe den Sub in den Einstellungen des DVD-Players abgeschalten.
Kann das einer nachvollziehen?
Gruß
Heiko
Ich habs jetzt mal so angeschlossen: Pre-Out der Back-Surround-Kanäle (weil ich Bi-Amping der Fronts fahre) an Subwoofer Line-In. Klingt bei Musik nicht schlecht, obwohl man auf den ersten Blick keine extremen Unterschiede hört. Werd das aber mal noch testen.
@ Andreas: Die unterschiedlichen Lautstärke-Einstellungen mußte ich erst auch machen, bis ich drauf gekommen bin (mit SPL), dass die Phase wie schon vermutet massiv gedreht wird. Nachdem ich die wieder nachjustiert habe, kann ich die gleiche Lautstärke lassen bei beiden Einstellungen. Zum Glück gibts da keine fummelige Feineinstellung der Phase in meinem Fall, die beiden korrekten Einstellungen sind jeweils am Anschlag rechts und links des Phasenreglers.
Was mir immernoch Sorge bereitet sind DVD-Audios. Da hab ich eine von REM und eine von den Eagles und beide scheinen keinerlei Frequenzen unter 70 Hz drauf zu haben, jedenfalls macht der Sub nix, oder eben nur wirklich kaum merklich. Und ja - ich habe den Sub in den Einstellungen des DVD-Players abgeschalten.
Kann das einer nachvollziehen?
Gruß
Heiko
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Hallo Heiko,
die Phase ist bei mir definitiv richtig eingestellt. L/R Pre-out bringen bei mir eben deutlich weniger Pegel als der Sub-out. Wenn du den Sub im DVD-Player ausschaltest kann der .1 Kanal durchaus auch verschwinden!
Mein Pio dv-565a hat einen Bug im Bassmanagment, sodas die Umleitung des .1 Kanals auf die Fronts nicht funktioniert. Bei DVD-A solltest du eh den Sub am Sub-out hängen haben.
Gruß, Andreas
die Phase ist bei mir definitiv richtig eingestellt. L/R Pre-out bringen bei mir eben deutlich weniger Pegel als der Sub-out. Wenn du den Sub im DVD-Player ausschaltest kann der .1 Kanal durchaus auch verschwinden!
Mein Pio dv-565a hat einen Bug im Bassmanagment, sodas die Umleitung des .1 Kanals auf die Fronts nicht funktioniert. Bei DVD-A solltest du eh den Sub am Sub-out hängen haben.
Gruß, Andreas
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Obwohl mir da warscheinlich viele hier wiedersprechen werden, benutze ich gar kein Bassmanagment, obwohl ich nur die kleinen nb310er Rears habe. Es kling in meinen Ohren einfach besser.
Bei 5.1 Musik ist meistens sowieso der Bass aller Kanäle im .1 Kanal enthalten und bei Filmen klingt es einfach authentischer, wenn der Bass auch von hinten kommt und nicht nur vom Sub.
Gruß, Andreas
Bei 5.1 Musik ist meistens sowieso der Bass aller Kanäle im .1 Kanal enthalten und bei Filmen klingt es einfach authentischer, wenn der Bass auch von hinten kommt und nicht nur vom Sub.
Gruß, Andreas